Nachdem Italien aus dem Kriegsbündnis mit NS-Deutschland ausgetreten war, wird es ab dem 8. September 1943 von deutschen Truppen besetzt. Südtirol wird Teil der Operationszone Alpenvorland und durch das NS-Regime verwaltet, bleibt aber Teil des italienischen Staatsverbandes.

Die in Südtirol stationierten italienischen Soldaten werden gefangengenommen und nach Deutschland deportiert. Das Sondergericht Bozen wird eingesetzt, das Spitzel- und Denunziantensystem weiter ausgebaut, Juden werden verfolgt und im Sommer 1944 das Lager in der Bozner Reschenstraße errichtet; nur wenige wagen den Widerstand.

Ab Herbst 1943 fallen auch in Südtirol die Bomben der Alliierten.

Die deutsche Wehrmacht kapituliert in Italien am 2. Mai 1945, bald darauf ist auch in Südtirol der Krieg zu Ende. Das „Allied Military Governement“ (AMG) bleibt noch bis Ende 1945. In diese Zeit fällt die Gründung der Südtiroler Volkspartei.

Die ausgestellten Werke befassen sich mit dem genannten Zeitraum, einige haben übergreifenden Charakter oder greifen Teilaspekte auf.

(Bildquelle: „Deutsche Truppen ziehen in die Stadt ein“, Bozen 1943 [https://bildarchiv.provinz.bz.it/SLA_images/media/182864])

 Im Lesesaal der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann liegt vom 1. bis 30. September 2023 eine Auswahl an Büchern zum Thema auf. Die Bücher können online vorgemerkt oder vor Ort ausgeliehen werden..

Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Quelle
× Schlagwort Österreich
× Schlagwort Widerstand
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Formschlagwort Biografie

Gefunden 2 Dokumente.

der Milchkrug

Buch

Nolte, Verena <1950->

der Milchkrug : ein Südtiroler Mädchen erlebt Krieg und Neuanfang : nach den Erinnerungen von Paula Morandell / Verena Nolte ; mit Fotos von Mila Pavan

Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2020]

Titel / Autor: der Milchkrug : ein Südtiroler Mädchen erlebt Krieg und Neuanfang : nach den Erinnerungen von Paula Morandell / Verena Nolte ; mit Fotos von Mila Pavan

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2020]

Physische Beschreibung: 256 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

ISBN: 978-3-85256-821-8

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Auswanderung und dramatische Heimkehr, die Geschichte eines Mädchens, das den Krieg übersteht und nach 1945 einen Neuanfang schafft. Paula wird 1934 in Kaltern in Südtirol geboren. Ihre Heimat ist seit wenigen Jahren Teil Italiens, die deutsche Sprache und Kultur sind verboten. Als ihr Vater seine Anstellung verliert, wandert die Familie 1939 im Zuge der sogenannten Option ins Deutsche Reich, nach Baden bei Wien, aus. Damit verlieren sie die Rechte auf ihr angestammtes Herkunftsland. 1945 besetzen sowjetische Truppen Baden, Paulas Mutter beschließt angesichts von Vergewaltigungen und Hunger ohne ihren Mann mit den fünf Kindern zurück nach Südtirol zu flüchten. Der Weg ist lang und lebensbedrohlich, Teile des Weges schlägt sich die elfjährige Paula als Älteste allein mit zweien ihrer Brüder durch, am Ziel sind die Rückkehrer nicht willkommen. Verena Nolte erzählt die Biografie Paula Morandells, die mit ihrer Familie zwischen die Mühlsteine der Geschichte gerät und heute in Kaltern lebt. (www.folioverlag.com)

Erich Amonn

Buch

Heiss, Hans <1952->

Erich Amonn : Bürger, Unternehmer, Politiker : 1896-1970 : ein Porträt / Hans Heiss, Stefan Lechner

Bozen : Edition Raetia, [2019]

Titel / Autor: Erich Amonn : Bürger, Unternehmer, Politiker : 1896-1970 : ein Porträt / Hans Heiss, Stefan Lechner

Veröffentlichung: Bozen : Edition Raetia, [2019]

Physische Beschreibung: 462 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 88-7283-693-X

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Erich Amonn war nach 1945 einer der wichtigsten Akteure der Südtiroler Nachkriegspolitik. Seine Position als „Dableiber“ und der Einsatz im Widerstand legitimierten Amonn zur Gründung der Südtiroler Volkspartei, die er maßgebend aufbaute. Als Parteiobmann stand er bis 1948 an der Spitze des Ringens um Selbstbestimmung und Autonomie für Südtirol. Amonns liberale und um Ausgleich bemühte Grundhaltung wurde jedoch von den Hardlinern innerhalb der Partei kritisiert, was letztlich zu seiner Entmachtung führte. Dieses Porträt würdigt Amonns politisches Engagement und unternehmerisches Handeln und gewährt Einblick in die parteiinternen Machtkämpfe der Nachkriegszeit, aber auch in eine der führenden Bozner Bürgerfamilien und die Geschichte der Firma Amonn. (www.raetia.com)