50 Jahre Zweites Autonomiestatut - 30 Jahre Streitbeilegung

1972 trat das Zweite Autonomiestatut in Kraft, das die Grundlage für den Minderheitenschutz in Südtirol bildet.
Vor 30 Jahren folgte 1992 mit der Streitbeilegung durch Österreich gegenüber Italien die formelle Beendigung des vor der UNO aufgeworfenen Südtirol-Streits.

Im Lesesaal der Landesbibliothek werden vom 1. bis 31. August 2022 Bücher ausgestellt, welche sich dieser Thematik widmen.
Die ausgestellten Bücher können online vorgemerkt oder vor Ort angesehen und ausgeliehen werden.

Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Autonomie
× Namen Peterlini, Hans Karl <1961->
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Sprachen Deutsch

Gefunden 77 Dokumente.

1967

Buch

1967 : Terror und "Operationskalender" / bearb. von Rolf Steininger

2012

Akten zur Südtirol-Politik ; 6

Teil von: Steininger, RolfAkten zur Südtirol-Politik

Titel / Autor: 1967 : Terror und "Operationskalender" / bearb. von Rolf Steininger

Veröffentlichung: 2012

Physische Beschreibung: 500 S.

Reihen: Akten zur Südtirol-Politik ; 6

ISBN: 978-3-7065-4272-2

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Neunzehnhundertsiebenundsechzig
Den Titel teilen
Südtirols Autonomie und die Verfassungsreformen Italiens

Buch

Peterlini, Oskar <1950->

Südtirols Autonomie und die Verfassungsreformen Italiens : vom Zentralstaat zu föderalen Ansätzen: die Auswirkungen und ungeschriebenen Änderungen im Südtiroler Autonomiestatut / Oskar Peterlini

1. Aufl.

Wien : New Academic Press, 2012

Titel / Autor: Südtirols Autonomie und die Verfassungsreformen Italiens : vom Zentralstaat zu föderalen Ansätzen: die Auswirkungen und ungeschriebenen Änderungen im Südtiroler Autonomiestatut / Oskar Peterlini

1. Aufl.

Veröffentlichung: Wien : New Academic Press, 2012

Physische Beschreibung: 442 S.

ISBN: 978-3-7003-1834-7

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Bibliogr. O. Peterlini S. 434 - 441
  • Literaturverz. S. 398 - 428
  • Linksammlung S. 442
Den Titel teilen
Minderheitenschutz und Wahlsysteme

Buch

Peterlini, Oskar <1950->

Minderheitenschutz und Wahlsysteme : die Spielregeln von Wahlsystemen und ihre Auswirkungen auf Sprachminderheiten - Südtirol und europäische Minderheiten im Blickfeld / Oskar Peterlini

Wien : nap, New Acad. Press, 2012

Titel / Autor: Minderheitenschutz und Wahlsysteme : die Spielregeln von Wahlsystemen und ihre Auswirkungen auf Sprachminderheiten - Südtirol und europäische Minderheiten im Blickfeld / Oskar Peterlini

Veröffentlichung: Wien : nap, New Acad. Press, 2012

Physische Beschreibung: 310 S. : Ill., graph. Darst.

ISBN: 978-3-7003-1835-4

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 277 - 294
Den Titel teilen

Abstract: Das Buch beschreibt und erläutert zunächst in anschaulicher Weise die Wahlsysteme. Üblicherweise werden Minderheiten an ihren wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Entfaltungsmöglichkeiten untersucht und an den Gesetzen zu ihrem Schutz. Weniger weiß man hingegen darüber, welche Auswirkungen Wahlsysteme auf sie haben. Sie können eine Minderheit stärken, schwächen oder ganz aus dem Parlament verdrängen. Ausgehend von den vielen sprachlichen Minderheiten in Europa analysiert die Studie besonders die Vertretung der Südtiroler Minderheit im italienischen Parlament und misst empirisch, an diesem Fallbeispiel, die konkreten Folgen von Änderungen des Wahlsystems. Schon 1921 - nach der Annexion - errangen die Südtiroler vier Abgeordnete im Parlament in Rom. Eine Wahlreform der Faschisten reduzierte ihre Vertretung und brachte sie dann zum Verschwinden. Wie es im demokratischen Italien weiterging und wie die Wahlgesetze ihre Vertretung beeinflusst haben und in Zukunft beeinflussen können, lesen Sie in diesem Buch. (www.newacademicpress.at)

1965/66

Buch

1965/66 : mehr "Paket", weniger Verankerung? / bearb. von Rolf Steininger

2011

Akten zur Südtirol-Politik ; 5

Teil von: Steininger, RolfAkten zur Südtirol-Politik

Titel / Autor: 1965/66 : mehr "Paket", weniger Verankerung? / bearb. von Rolf Steininger

Veröffentlichung: 2011

Physische Beschreibung: 539 S.

Reihen: Akten zur Südtirol-Politik ; 5

ISBN: 978-3-7065-4271-5

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Neunzehnhundertfünfundsechzig/1966
Den Titel teilen
Gescheiterte Selbstbestimmung

Buch

Gescheiterte Selbstbestimmung : die Südtirolfrage, das Gruber-De Gasperi-Abkommen und seine Aufnahme in den italienischen Friedensvertrag 1945-1947

2011

Akten zur Südtirol-Politik ; 1

Teil von: Gehler, MichaelAkten zur Südtirol-Politik

Titel / Autor: Gescheiterte Selbstbestimmung : die Südtirolfrage, das Gruber-De Gasperi-Abkommen und seine Aufnahme in den italienischen Friedensvertrag 1945-1947

Veröffentlichung: 2011

Physische Beschreibung: 655 S.

Reihen: Akten zur Südtirol-Politik ; 1

ISBN: 978-3-7065-4367-5

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 637
Den Titel teilen
Silvius Magnago

Buch

Benedikter, Hans <1940->

Silvius Magnago : ein Leben für Südtirol / Hans Benedikter

2., erg. und aktualis. Aufl.

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Titel / Autor: Silvius Magnago : ein Leben für Südtirol / Hans Benedikter

2., erg. und aktualis. Aufl.

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Physische Beschreibung: 227 S. : Ill.

ISBN: 978-88-8266-285-1

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Dieses Buch erscheint zu einem traurigen Anlass: Silvius Magnago ist tot. Der Mann, der Südtirols Nachkriegsgeschichte wie kein anderer zuvor geprägt hat, weilt nicht mehr unter uns. Das vorliegende Buch, das nach seinem Erscheinen im Jahre 1983 überarbeitet und um das Abschlusskapitel ergänzt wurde, stellt ein Vermächtnis dar. Denn Magnago hatte es Satz für Satz gelesen und gutgeheißen. In seiner aktualisierten Biografie über Silvius Magnago zeichnet der Historiker, Publizist und langjährige Politiker Hans Benedikter mit feinen Strichen das Bild eines Mannes, der wie nur wenige andere zuvor die Geschichte Südtirols geprägt hat. Benedikter ist es gelungen, sich in den Menschen Magnago »hineinzufühlen«. Der »Vater des Pakets« und der zweiten Südtirol-Autonomie, die Rom im jahrzehntelangen harten Ringen abgetrotzt werden konnte, hat viele verborgene Ecken und Kanten, die Benedikter freizulegen versucht. Er schildert den »Patriarchen« der Südtirol-Politik mit seinen Vorzügen, aber auch mit seinen Fehlern und Mängeln. Magnago hat ein ganzes Leben lang für Südtirol gewirkt. Er hat die Südtiroler aus der »Knechtschaft« von Trient und Rom befreit. Schon zu seinen Lebzeiten war er ein Mythos. (www.athesiabuch.it)

Die Südtirolfrage

Buch

Steininger, Rolf <1942->

Die Südtirolfrage : ein Bildband / Rolf Steininger

Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Titel / Autor: Die Südtirolfrage : ein Bildband / Rolf Steininger

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 110 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-3-7065-4624-9

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Wie in einem Brennglas findet sich in der Geschichte Südtirols die Geschichte des 20. Jahrhunderts wieder: Vergewaltigung einer Minderheit durch die Faschisten, das Zusammenspiel der Diktatoren Hitler und Mussolini, das 1939 mit der »Option« zur »ethnischen Flurbereinigung« führen sollte. Nach 1945 in den Mühlen des Kalten Krieges, keine Rückkehr nach Österreich, dafür eine Autonomie, die sich als Scheinautonomie erwies und gegen die die Südtiroler 1957 in einer Großdemonstration in Sigmundskron protestierten. Dann Bomben, Tote, Terror und mit dem »Paket« 1969 der zweite Versuch einer Autonomie, der heute von vielen Modellcharakter zugesprochen wird. In einem einleitenden Essay erläutert der Autor diese Problematik, die sodann mit faszinierenden Bildern, z. T. in Farbe, eindrucksvoll illustriert wird – ergänzt durch Plakate, die 60 Jahre Wahlen in Südtirol widerspiegeln. (www.studienverlag.at)

1962 - 1964

Buch

1962 - 1964 : Verhandlungen, Attentate und Prozesse / bearb. von Rolf Steininger

2009

Akten zur Südtirol-Politik ; 4

Teil von: Steininger, RolfAkten zur Südtirol-Politik

Titel / Autor: 1962 - 1964 : Verhandlungen, Attentate und Prozesse / bearb. von Rolf Steininger

Veröffentlichung: 2009

Physische Beschreibung: 692 S.

Reihen: Akten zur Südtirol-Politik ; 4

ISBN: 978-3-7065-4270-8

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Neunzehnhundertzweiundsechzig bis 1964
Den Titel teilen
Tirol im 20. Jahrhundert

Buch

Gehler, Michael <1962->

Tirol im 20. Jahrhundert : vom Kronland zur Europaregion / Michael Gehler

Innsbruck : Tyrolia-Verl. [u.a.], 2008

Titel / Autor: Tirol im 20. Jahrhundert : vom Kronland zur Europaregion / Michael Gehler

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia-Verl. [u.a.], 2008

Physische Beschreibung: 527 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-88-8266-480-0

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 479 - 513
Den Titel teilen

Abstract: Vom Ersten Weltkrieg, der die folgenreiche Trennung des Landes mit sich brachte, bis zum EU-Beitritt Österreichs und der Schaffung der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino, die die Grenze am Brenner wieder auflöste - das vergangene Jahrhundert brachte für Tirol Umbrüche und Neuorientierungen wie noch nie zuvor in seiner Geschichte. Aus dem ehemals bäuerlich geprägten Land im Gebirge ist eine moderne, wohlhabende Region geworden. Der renommierte Zeithistoriker Michael Gehler führt in diesem Buch durch die spannende Tiroler Geschichte des 20. Jahrhunderts. Er porträtiert das Land in den Wirren zweier Weltkriege, beschreibt die Südtirolpolitik Österreichs und zeichnet ein Bild der Ära Wallnöfer und Magnago. Schließlich folgt eine Darstellung des Weges, der über den Beitritt Österreichs zur Europäischen Union zu einer Wiedervereinigung Tirols führte. (www.tyrolia.at)

1961

Buch

1961 : das Krisenjahr / bearb. von Rolf Steininger

2007

Akten zur Südtirol-Politik ; 3,2

Teil von: Steininger, RolfAkten zur Südtirol-Politik

Titel / Autor: 1961 : das Krisenjahr / bearb. von Rolf Steininger

Veröffentlichung: 2007

Physische Beschreibung: S. 477 - 969

Reihen: Akten zur Südtirol-Politik ; 3,2

ISBN: 978-3-7065-4269-2

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Neunzehnhunderteinundsechzig
Den Titel teilen
1961

Buch

1961 : das Krisenjahr / bearb. von Rolf Steininger

2007

Akten zur Südtirol-Politik ; 3,1

Teil von: Steininger, RolfAkten zur Südtirol-Politik

Titel / Autor: 1961 : das Krisenjahr / bearb. von Rolf Steininger

Veröffentlichung: 2007

Physische Beschreibung: 471 S.

Reihen: Akten zur Südtirol-Politik ; 3,1

ISBN: 978-3-7065-4269-2

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Neunzehnhunderteinundsechzig
Den Titel teilen
Die Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung aus verfassungsrechtlicher Sicht

Buch

Mamming, Ulrich

Die Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung aus verfassungsrechtlicher Sicht : Entwicklung und aktueller Stand / Ulrich Mamming

Innsbruck : Studia-Univ.-Verl., 2007

Schriftenreihe Italienisches Öffentliches Recht an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ; 5

Teil von: Schriftenreihe Italienisches Öffentliches Recht an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Titel / Autor: Die Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung aus verfassungsrechtlicher Sicht : Entwicklung und aktueller Stand / Ulrich Mamming

Veröffentlichung: Innsbruck : Studia-Univ.-Verl., 2007

Physische Beschreibung: 125 S.

Reihen: Schriftenreihe Italienisches Öffentliches Recht an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ; 5

ISBN: 978-3-901502-87-3

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung war von Beginn an sehr umstritten. Für die einen das Instrument zur Verwirklichung eines effizienten Minderheitenschutzes, stellt diese Erklärung für die anderen eine unerhörte Beschneidung von Individualrechten dar. Mit der Durchführungsbestimmung Nr. 99/2005 wurde die Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung von einer Pflichterklärung zu einer fakultativen Erklärung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den wesentlichen verfassungsrechtlichen Fragen, sowohl was den Minderheitenschutz als auch die Individualrechte anlangt. Die aktuelle Regelung wird ausführlich dargestellt, die wesentlichen Unterschiede zu der früheren Ausgestaltung aufgezeigt und einer kritschen Betrachtung unterzogen. (Klappentext)

Volkszählung in Südtirol

Buch

Brunner, Barbara

Volkszählung in Südtirol : die Neuregelung der Sprachgruppenerhebung unter besonderer Berücksichtigung EU-rechtlicher Vorgaben / Verena Brunner ; Thomas Ladurner ; Karl Zeller

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2007

Titel / Autor: Volkszählung in Südtirol : die Neuregelung der Sprachgruppenerhebung unter besonderer Berücksichtigung EU-rechtlicher Vorgaben / Verena Brunner ; Thomas Ladurner ; Karl Zeller

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2007

Physische Beschreibung: 399 S. : graph. Darst.

ISBN: 978-88-8266-447-3

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen
Italien und seine deutsche Minderheit in Südtirol

Buch

Lill, Rudolf <1934-2020>

Italien und seine deutsche Minderheit in Südtirol / Rudolf Lill

München : Oldenbourg, 2007

Titel / Autor: Italien und seine deutsche Minderheit in Südtirol / Rudolf Lill

Veröffentlichung: München : Oldenbourg, 2007

Physische Beschreibung: S. [373] - 434

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Aus: Deutschsprachige Minderheiten 1945
Den Titel teilen
Die Schutzfunktion des Mutterstaates im Minderheitenrecht (The "kin-state")

Buch

Hilpold, Peter <1965->

Die Schutzfunktion des Mutterstaates im Minderheitenrecht (The "kin-state") : eine völkerrechtliche und europarechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Schutzfunktion Österreichs gegenüber der deutsch- und ladinischsprachigen Volksgruppe in Südtirol sowie der Diskussion um das ungarische Statusgesetz / von Peter Hilpold und Christoph Perathoner

Berlin : NWV, Neuer Wiss. Verl., 2006

Titel / Autor: Die Schutzfunktion des Mutterstaates im Minderheitenrecht (The "kin-state") : eine völkerrechtliche und europarechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Schutzfunktion Österreichs gegenüber der deutsch- und ladinischsprachigen Volksgruppe in Südtirol sowie der Diskussion um das ungarische Statusgesetz / von Peter Hilpold und Christoph Perathoner

Veröffentlichung: Berlin : NWV, Neuer Wiss. Verl., 2006

Physische Beschreibung: 376 S.

ISBN: 978-3-7272-2732-5

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 375 - 376
Den Titel teilen
1960

Buch

1960 : vor der UNO / bearb. von Rolf Steininger

2006

Akten zur Südtirol-Politik ; 2

Teil von: Steininger, RolfAkten zur Südtirol-Politik

Titel / Autor: 1960 : vor der UNO / bearb. von Rolf Steininger

Veröffentlichung: 2006

Physische Beschreibung: 864 S.

Reihen: Akten zur Südtirol-Politik ; 2

ISBN: 978-3-7065-4243-2

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Neunzehnhundertsechzig
Den Titel teilen
1959 - Aufbruch im Andreas-Hofer-Jahr

Buch

1959 - Aufbruch im Andreas-Hofer-Jahr / bearb. von Rolf Steininger

2005

Akten zur Südtirol-Politik ; 1

Teil von: Steininger, RolfAkten zur Südtirol-Politik

Titel / Autor: 1959 - Aufbruch im Andreas-Hofer-Jahr / bearb. von Rolf Steininger

Veröffentlichung: 2005

Physische Beschreibung: 688 S.

Reihen: Akten zur Südtirol-Politik ; 1

ISBN: 3-7065-4151-3

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Akten zur Südtirol-Politik enthalten in sieben Bänden 2.200 bislang unveröffentlichte, vertrauliche Dokumente aus 19 nationalen und internationalen Archiven. Auf einzigartige Weise wird darin der Kampf Südtirols ums Überleben in den Jahren 1959-1969 dokumentiert. Die hier im ersten Band abgedruckten 288 Dokumente - darunter zahlreiche Wortprotokolle aus Wien, Innsbruck, Bozen und Rom - spiegeln die dramatischen Ereignisse des Jahres 1959 wider. In jenem Jahr bekommt die Südtirolfrage eine neue Dimension im Zusammenspiel zwischen Bozen, Innsbruck und Wien. Die (Süd-)Tiroler fordern von Wien die Internationalisierung des Problems, wobei unklar ist, was das konkret heißt: UNO oder Internationaler Gerichtshof€ Italien setzt in der Zwischenzeit seinen Anti-Südtirolkurs fort und führt lediglich Scheingespräche mit Wien. Tiroler Politikern wird die Einreise nach Südtirol verweigert. Gleichzeitig wächst im Umfeld der Andreas-Hofer-Feiern in (Süd-)Tirol die Gewaltbereitschaft, während die USA klarmachen, dass sie nicht bereit sind, eine Vermittlerrolle zu übernehmen. Zur selben Zeit errichtet Italien Abschussbasen für amerikanische Atomraketen in Südtirol. Mit dieser Entscheidung erhält das Land strategische Bedeutung für die NATO. (www.studienverlag.at)

Die Reform des Südtiroler Autonomiestatuts

Buch

Durnwalder, Meinhard

Die Reform des Südtiroler Autonomiestatuts : das Verfassungsgesetz Nr. 2/2001: Entstehung, Inhalt und Auswirkungen auf die Autonome Provinz Bozen-Südtirol / Meinhard Durnwalder

Innsbruck : Studia Univ.-Verl., 2005

Schriftenreihe Italienisches Öffentliches Recht an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ; 1

Teil von: Schriftenreihe Italienisches Öffentliches Recht an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Titel / Autor: Die Reform des Südtiroler Autonomiestatuts : das Verfassungsgesetz Nr. 2/2001: Entstehung, Inhalt und Auswirkungen auf die Autonome Provinz Bozen-Südtirol / Meinhard Durnwalder

Veröffentlichung: Innsbruck : Studia Univ.-Verl., 2005

Physische Beschreibung: 110 S.

Reihen: Schriftenreihe Italienisches Öffentliches Recht an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ; 1

ISBN: 3-901502-70-X

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Im Jahre 2001 hat das Südtiroler Autonomiestatut nach fast 30 Jahren einschneidende Änderungen erfahren. Das Verfassungsgesetz Nr. 2/2001 hat das institutionelle Gefüge Südtirols neu geordnet und insbesondere im Verhältnis der Region Trentino-Südtirol zu den Autonomen Provinzen Bozen-Südtirol und Trient-Trentino, in den Bereichen Wahlgesetzgebung und Einrichtungen direkter Demokratie, beim Ladinerschutz und hinsichtlich des Abänderungsverfahrens zum Autonomiestatut grundlegend eingegriffen. Das vorliegende Werk gibt erstmals einen vergleichenden Überblick über die alten und neuen statutarischen Bestimmungen und die ihnen zugrunde liegenden Problematiken. (www.studia.at)

Südtirol im 20. Jahrhundert

Buch

Steininger, Rolf <1942->

Südtirol im 20. Jahrhundert : vom Leben und Überleben einer Minderheit / Rolf Steininger

3. Aufl.

Innsbruck : Studien-Verl., 2004

Titel / Autor: Südtirol im 20. Jahrhundert : vom Leben und Überleben einer Minderheit / Rolf Steininger

3. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2004

Physische Beschreibung: 619 S. : Ill.

ISBN: 3-7065-1233-5

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 567 - 584
Den Titel teilen

Abstract: Wie in einem Brennglas findet sich in der Geschichte Südtirols die Geschichte des 20. Jahrhunderts wieder: Vergewaltigung einer Minderheit durch die Faschisten, das Zusammenspiel der Diktatoren Hitler und Mussolini, das 1939 mit der Option zur ethnischen Säuberung führen sollte. Nach 1945 in den Mühlen des Kalten Krieges, keine Rückkehr nach Österreich, dafür eine Autonomie, die sich als Scheinautonomie erwies. Dann Bomben, Tote, Terror und mit dem Paket 1969 der zweite Versuch einer Autonomie, der heute von vielen Modellcharakter zugesprochen wird. Rolf Steininger legt mit seinem neuen Buch erstmals eine Gesamtdarstellung der Südtirolfrage vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart vor. Für wichtige Bereiche - z.B. Bombenkrieg, Gruber-De Gasperi-Abkommen, Erstes Autonomiestatut 1948, die Entwicklung bis 1969 - verwendet der Autor bislang nicht zugängliches Material aus verschiedenen Archiven. Ergänzt wird der Band durch 155 Fotos, von denen zahlreiche erstmals veröffentlicht werden, ein ausführliches Literaturverzeichnis, einen bibliographischen Essay, 44 Fragen und Thesen sowie eine detaillierte Zeittafel und ein Personenregister. Ein wichtiges Buch für alle Freunde Südtirols, das durch seinen klaren Aufbau und die verständliche Sprache auch dem Nichthistoriker einen Einstieg in die jüngste Geschichte Südtirols ermöglicht. (www.studienverlag.at)

1980 - 2000

Buch

1980 - 2000 : Zwischen Europa und Provinz

2003

Das 20. Jahrhundert in Südtirol ; 5

Teil von: Solderer, GottfriedDas 20. Jahrhundert in Südtirol

Titel / Autor: 1980 - 2000 : Zwischen Europa und Provinz

Veröffentlichung: 2003

Physische Beschreibung: 330 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Das 20. Jahrhundert in Südtirol ; 5

ISBN: 88-7283-204-7

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 309 - 315
Den Titel teilen

Abstract: „Bleiern“ fielen die 80er Jahre in Südtirol in mehrfacher Hinsicht aus. Zwischen den Sprachgruppen herrschte gereizte Spannung: Die Volkszählung von 1981 legte das ethnische Korsett frei, ihr Ergebnis schürte die Untergangsängste bei den italienischsprachigen Südtirolern. Der Paketabschluss wurde seit 1972 verschleppt. Die „Goldenen Siebziger“ waren Geschichte, wirtschaftliche Stagnation und „no future“ trübten die Stimmung. Südtirols Aufstieg begann gegen Ende der 80er Jahre mit einem umfassenden Selbsterneuerungsprozess. Die Grundlagen dafür schafften die autonomiepolitische Wende und ein umfassender Generationswechsel. Paketabschluss und Streitbeilegung zwischen Italien und Österreich 1992 vor der UNO legten den Weg frei für die volle Entfaltung der üppig bezuschussten Südtirol-Autonomie. „Zwischen Europa und Provinz“ zeichnet den Südtiroler Weg zum vielbeachteten Modellfall Europas nach, der auch herbe Kehrseiten trug. (rd)