Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Böll, Heinrich <1917-1985>
× Material DVD/Video
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Formschlagwort Belletristische Darstellung
× Datum 2014
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 3 Dokumente.

Parameter anzeigen
Sperrfort Verle

Buch

Trenker, Luis <1892-1990>

Sperrfort Verle : autobiografischer Roman über die Alpenfront im ersten Weltkrieg / Luis Trenker

Überarb. Neuausg. von "Sperrfort Rocca Alta"

München : morisel Verl., 2014

Titel / Autor: Sperrfort Verle : autobiografischer Roman über die Alpenfront im ersten Weltkrieg / Luis Trenker

Überarb. Neuausg. von "Sperrfort Rocca Alta"

Veröffentlichung: München : morisel Verl., 2014

Physische Beschreibung: 299 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-3-943915-11-2

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Titel der Orig.-Ausg.: Sperrfort Rocca Alta - Der heroische Kampf um das Panzerwerk Verle
Den Titel teilen

Abstract: Der Südtiroler Bergführer und Architekturstudent Luis Trenker rückt zu Beginn des Ersten Weltkriegs als Festungsartillerist in ein Sperrfort an der österreichisch-italienischen Grenze ein. Im „Werk Verle“, das in der damaligen Zeit als ein technisches Wunderwerk aus Beton und Stahl gilt, erlebt Trenker im Mai 1915 bei der Beschießung durch die italienische Belagerungsartillerie seine Feuertaufe. Ein Jahr lang ist die Besatzung meist wehrlos dieser Bombardierung ausgesetzt, nicht jeder erweist sich dieser Nervenbelastung als gewachsen. Doch die Besatzung hält durch, bis das Werk im Frühjahr 1916 durch eine österreichische Offensive aus der Feuerlinie kommt. Trenkers autobiografischer Roman erschien erstmals 1938 unter dem Namen „Sperrfort Rocca Alta“. Der überarbeiteten Neuauflage dieses Romans wurde ein umfangreicher militärhistorischer Begleittext von Rolf Hentzschel zur Seite gestellt. (Verlagsseite)

Schenkung auf Italienisch

Buch

Mathà, Christine <1943->

Schenkung auf Italienisch / Christine Matha

Neckenmarkt : United P.C. Verl., 2014

Titel / Autor: Schenkung auf Italienisch / Christine Matha

Veröffentlichung: Neckenmarkt : United P.C. Verl., 2014

Physische Beschreibung: 184 S.

ISBN: 978-3-7103-1826-9

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Was passiert, wenn eine Beziehungskrise von einer Sekte manipuliert wird und sich in der Grauzone der Rechtsprechung ein Katz-und-Mausspiel zum Albtraum ohne Ende entwickelt? Die Zeugen Jehovas sind Meister in der Taktik der Zermürbung, nichts ist ihnen zu schäbig, wenn es darum geht, ihr Ziel zu erreichen. Und es geht hier um das Erbe eines betagten und begüterten Bruders in Jehova .. Die Autorin, geboren in Brixen, arbeitet mit bildenden Künstlern zusammen und hat mehrere Gedichtbände in italienischer und deutscher Sprache sowie Kurzgeschichten in Anthologien veröffentlicht. (Umschlagtext)

Wir gingen

Buch

Zoderer, Joseph <1935-2022>

Wir gingen : Erzählung / Joseph Zoderer

2. Aufl.

Bozen : Ed. Raetia, 2014

Titel / Autor: Wir gingen : Erzählung / Joseph Zoderer

2. Aufl.

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2014

Physische Beschreibung: 37, 33 S.

ISBN: 978-88-7283-217-2

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Zoderer, Joseph: Ce n'andammo
Notiz:
  • Wendebuch
  • Text dt. und ital.
  • Nebent.: Ce n'andammo
Den Titel teilen

Abstract: 1939, Option. Die Familie Joseph Zoderers lebt in Meran. Südtirol gehört bereits seit 20 Jahren zu Italien, die Faschisten sind an der Regierung und zwischen Mussolini und Hitler wurde die endgültige Lösung des Südtirolproblems vereinbart: Jeder wurde dem Zwang unterworfen, sich zu entscheiden, ob er in Südtirol bleiben und damit Italiener werden oder ob er seine Muttersprache behalten, dafür aber auswandern wolle. Auch die Familie Zoderer entschied sich, wie fast alle Südtiroler, für die Auswanderung ins Deutsche Reich. „Wir gingen“ ist keine einfache Familienchronik. Joseph Zoderer erzählt von seiner Suche nach Identität, nach seiner Vergangenheit, welche für ihn, den damals zu Jungen, nur über das Gespräch mit seinem Bruder erfahrbar ist. Besonders für die Schule ist diese zweisprachige Ausgabe geeignet. Anschaulich schildert Joseph Zoderer seine Geschichte, welche zugleich Teil der Südtiroler Geschichte ist, und zwar beider Sprachgruppen. (Verlagstext)