Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Formschlagwort Belletristische Darstellung
× Namen Becker, Ulrike <1959->
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 2 Dokumente.

Parameter anzeigen
Stille

Buch

Parks, Tim <1954->

Stille : Roman / Tim Parks. Aus dem Engl. von Ulrike Becker

München : Kunstmann, 2006

Titel / Autor: Stille : Roman / Tim Parks. Aus dem Engl. von Ulrike Becker

Veröffentlichung: München : Kunstmann, 2006

Physische Beschreibung: 358 S.

ISBN: 3-88897-443-7

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Harold Cleaver ist auf dem Höhepunkt seiner Karriere als Fernsehjournalist. Über sein denkwürdiges Interview mit dem amerikanischen Präsidenten spricht man im ganzen Land, nicht nur in London. Man spricht aber auch über das gerade erschienene Buch seines Sohnes, ein kaum verschlüsselter Roman über seinen Vater: »Im Schatten des Allmächtigen«. Und plötzlich ist ihm klar, dass er weg muss. Weg von der medialen Öffentlichkeit, weg von seiner langjährigen Lebensgefährtin und den gemeinsamen Kindern. Das Bedürfnis nach Stille ist übermächtig. Er bucht einen Flug nach Mailand und fährt in ein entlegenes Dorf in Südtirol, um dort eine Hütte »über der Lärmgrenze« zu finden, wo er für niemanden mehr erreichbar ist. Wochen später, eingeschneit in dieser abgelegenen Hütte, muss er feststellen, dass die Stille kein Garant für Ruhe ist und dass nichts so verstörend ist wie die Stimmen im eigenen Kopf. (Klappentext)

Weißes Wasser

Buch

Parks, Tim <1954->

Weißes Wasser : Roman / Tim Parks. Aus dem Engl. von Ulrike Becker

München : Kunstmann, 2005

Titel / Autor: Weißes Wasser : Roman / Tim Parks. Aus dem Engl. von Ulrike Becker

Veröffentlichung: München : Kunstmann, 2005

Physische Beschreibung: 270 S.

ISBN: 3-88897-382-1

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das ganze Leben in einer Kajaktour biete und verdichte der jüngste Roman von Tim Parks, lautet die positiv gemünzte Diagnose von Rezensentin Bernadette Conrad. Wieder einmal habe der Autor eine Ausnahmesituation als existentielles Drama inszeniert. Eine Gruppe EngländerInnen zwischen 14 und 50 Jahren machen ein achttägiges Wildwassertraining für Fortgeschrittene in Südtirol und sehen sich nicht nur mit lebensgefährlichen Wildwasserpassagen konfrontiert, sondern auch mit all ihren Fähig- und Unfähigkeiten, Hoffnungen und Desillusionierungen. Das ganze (Über-) Lebenspaket ist mit an Bord. Die suggestive Kraft des hochsymbolischen Romans, so die Rezensentin, beruhe darauf, dass es keine Außenstehenden gebe, alles werde durch die subjektiven Perspektiven der Beteiligten gespiegelt. Diese Form des Romans sei zugleich sein symbolischer Gehalt. Erkennbar angeregt von der Wildwasserlektüre skizziert die Rezensentin einige der Krisengeschichten um das richtige und das falsche Leben. Schade sei es nur, wenn während der Lektüre aufgewirbelten Themen und Tiefenschichten in einem enttäuschenden Ende versickern würden. Es scheint, so die Rezensentin, als habe Tim Parks die symbolischen Ebenen nicht genügend zusammengeschnürt, dieses Mal. (Rezensionen - Neue Zürcher Zeitung vom 31.08.2005)