Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 636 Dokumente.

Parameter anzeigen
Wellenspiel

Buch

Regensburger, Annemarie <1948->

Wellenspiel : Gedichte ; dreisprachige Ausgabe: tirolerisch/deutsch/italienisch ; [Ischia - Isola Verde] = Gioco di onde / Annemarie Regensburger

Neckarsteinach : Ed. Tintenfass, 2005

Titel / Autor: Wellenspiel : Gedichte ; dreisprachige Ausgabe: tirolerisch/deutsch/italienisch ; [Ischia - Isola Verde] = Gioco di onde / Annemarie Regensburger

Veröffentlichung: Neckarsteinach : Ed. Tintenfass, 2005

Physische Beschreibung: 70 S.

ISBN: 3-937467-07-6

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., ital. und tirolerisch
Den Titel teilen

Abstract: Wer sagt einem mehr über das Leben als das Meer€ In seiner Bewegtheit, Weite und Tiefe kreisen Gedanken und Gefühle von Annemarie Regensburger während ihrer Kuraufenthalte auf Ischia – in der Sprache ihres Herzens, dem Dialekt, aber auch in der hochsprachlich ausgeformten Reflexion. Lesende finden sich wieder im Alltagsgeschehen des Urlaubs, unversehens blitzen Gedanken, Gefühle, neue Erkenntnisse auf und kommen zur Sprache Das Meer in all seinen Erscheinungsformen wird zum Symbol für die Fülle des Lebens, ein Ort für geistigen Aufbruch, für gedankliche Reisen und für inneres Glück – für den Kurgast eine wertvolle emotionale Medizin. Reizvoll ist die Übertragung der Texte ins Italienische, weil sie während der Kuraufenthalte in Italien entstanden sind: Ursprünglichkeit in mehrfacher Hinsicht. Den kleinen Wirklichkeiten nachspüren, sie sehen, hören, fühlen und ihnen eine große Dimension geben, das ist die besondere Gabe der Autorin. (aus dem Vorwort)

Absterbende Gemütlichkeit

Buch

Rosendorfer, Herbert <1934-2012>

Absterbende Gemütlichkeit : zwölf Geschichten aus der Mitte der Welt / Herbert Rosendorfer

Vom Autor neu durchges. Ausg.

Stuttgart : Dt. Taschenbuch-Verl., 2005

dtv ; 13294

Teil von: dtv

Titel / Autor: Absterbende Gemütlichkeit : zwölf Geschichten aus der Mitte der Welt / Herbert Rosendorfer

Vom Autor neu durchges. Ausg.

Veröffentlichung: Stuttgart : Dt. Taschenbuch-Verl., 2005

Physische Beschreibung: 250 S.

Reihen: dtv ; 13294

ISBN: 3-423-13294-9

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: dtv ; 13294
Den Titel teilen

Abstract: Die Mitte der Welt liegt in München. Weniger für Herbert Rosendorfer als für die Protagonisten seiner zwölf Geschichten, die sich unter dem Titel Absterbende Gemütlichkeit nun auch als Taschenbuch erwerben lassen. Was so manchem Münchner in den ersten Jahrzehnten der Nachkriegszeit die Gemütlichkeit absterben ließ, hat viel mit einer unheiligen Allianz aus rechthaberischem Chauvinismus und bornierter Ahnungslosigkeit zu tun. Solche Selbstgewißheit war und ist natürlich nicht nur in München zu finden, aber wie sich die Derendingers auf das Oktoberfest vorbereiten oder die Schlegelbergers ihre Oma während des Italienurlaubs auf einem Ausflug vergessen oder wie ein selbstverfasstes Buch zum unfreiwilligen Landleben führen kann, das zeugt schon von sehr eigenem Temperament und sehr eigener Diktion. Und der als Kind zuagroaste Herbert Rosendorfer hat seinen Münchnern derart genau aufs Maul geschaut, dass sie von den anderen Münchnern gewiss wiedererkannt werden. Aber auch die Münchner, die sich in den Geschichten selber wiedererkennen, dürften dem Autor nicht ernsthaft böse sein, denn seine Geschichten sind auf höchstem, karl-valentinesken Niveau zwerchfellerschütternd. Also am besten nix anmerken lassen und einfach mitlachen! (www.literaturkritik.de)

Meine Gedichte

Buch

Schwaighofer, Karolina

Meine Gedichte / Karolina Schwaighofer

Bozen : Verl. Athesia Spectrum, 2005

Titel / Autor: Meine Gedichte / Karolina Schwaighofer

Veröffentlichung: Bozen : Verl. Athesia Spectrum, 2005

Physische Beschreibung: 152 S.

ISBN: 88-87272-96-4

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Karolina Schwaighofer, geb. am 18. Oktober 1904, war Literatur und Geschichte gegenüber schon seit frühester Jugend sehr aufgeschlossen. Sie verarbeitete ihre Eindrücke und Gedanken in unzähligen Gedichten. Eine Auswahl davon findet sich im neu aufgelegten Buch Meine Gedichte, herausgegeben vom Freundeskreis Lina Schwaighofer. Karolina Schwaighofer lebte und arbeitete unter anderem in Venedig, München und Genua. 1960 kehrte sie nach Bruneck zurück, wo sie am 4. Dezember 2000 verstarb. Ihre Gedichte, auch jene aus den Jahren nach 1985, wo sie im Altersheim Bruneck wohnte, spiegeln Optimismus, Humor, sowie eine tiefe Zuneigung zur Heimat wider. (Verlagstext)

Ausgesprochen [gut]

Buch

Plattner, Peter <1971->

Ausgesprochen [gut] : das Beste aus der "Dolomiten"-Kolumne / von Peter Plattner

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2005

Titel / Autor: Ausgesprochen [gut] : das Beste aus der "Dolomiten"-Kolumne / von Peter Plattner

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2005

Physische Beschreibung: 231 S. : Ill.

ISBN: 88-8266-336-1

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Viele Leserinnen und Leser der Dolomiten erinnern sich an die Kommentare, die unter diesem Titel in der Samstag-Ausgabe der Tageszeitung erschienen sind. [..] Dieses Buch ist eine Auslese zum Nachlesen: die besten Kolumnen aus fast acht Jahren. (Verlagsmeldung)

Die Tiefe Deiner Augen

Buch

Die Tiefe Deiner Augen : Poesie des Alltags / Lyrik: Manuela Rogger. Illustrationen: Thomas Walder

Bozen : Athesiadr., 2005

Athesia Spectrum

Titel / Autor: Die Tiefe Deiner Augen : Poesie des Alltags / Lyrik: Manuela Rogger. Illustrationen: Thomas Walder

Veröffentlichung: Bozen : Athesiadr., 2005

Physische Beschreibung: 40 S. : überwiegend Ill.

Reihen: Athesia Spectrum

ISBN: 88-6011-015-7

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Tiefe deiner Augen - Poesie des Alltags ist das Erstlings-Werk von Manuela Rogger. In diesem Gedichtband vermischen sich Lyrik und Kunst, ausdrucksstarke, tiefgründige Gedichte und kunstvolle Malerei, zu einer Einheit. Die Autorin ist eine Frau mit vielen Fähigkeiten. In ihrem neuen Buch gibt sie viel von ihren Gefühlen und Stimmungen preis, die sie in ihrem Leben begleiten. Vieles von ihr Geschriebene hat irgendwelche autobiografischen Einflüsse. Es sind Empfindungen und Gefühle in Worte umgewandelt. (www.stol.it)

Weißes Wasser

Buch

Parks, Tim <1954->

Weißes Wasser : Roman / Tim Parks. Aus dem Engl. von Ulrike Becker

München : Kunstmann, 2005

Titel / Autor: Weißes Wasser : Roman / Tim Parks. Aus dem Engl. von Ulrike Becker

Veröffentlichung: München : Kunstmann, 2005

Physische Beschreibung: 270 S.

ISBN: 3-88897-382-1

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das ganze Leben in einer Kajaktour biete und verdichte der jüngste Roman von Tim Parks, lautet die positiv gemünzte Diagnose von Rezensentin Bernadette Conrad. Wieder einmal habe der Autor eine Ausnahmesituation als existentielles Drama inszeniert. Eine Gruppe EngländerInnen zwischen 14 und 50 Jahren machen ein achttägiges Wildwassertraining für Fortgeschrittene in Südtirol und sehen sich nicht nur mit lebensgefährlichen Wildwasserpassagen konfrontiert, sondern auch mit all ihren Fähig- und Unfähigkeiten, Hoffnungen und Desillusionierungen. Das ganze (Über-) Lebenspaket ist mit an Bord. Die suggestive Kraft des hochsymbolischen Romans, so die Rezensentin, beruhe darauf, dass es keine Außenstehenden gebe, alles werde durch die subjektiven Perspektiven der Beteiligten gespiegelt. Diese Form des Romans sei zugleich sein symbolischer Gehalt. Erkennbar angeregt von der Wildwasserlektüre skizziert die Rezensentin einige der Krisengeschichten um das richtige und das falsche Leben. Schade sei es nur, wenn während der Lektüre aufgewirbelten Themen und Tiefenschichten in einem enttäuschenden Ende versickern würden. Es scheint, so die Rezensentin, als habe Tim Parks die symbolischen Ebenen nicht genügend zusammengeschnürt, dieses Mal. (Rezensionen - Neue Zürcher Zeitung vom 31.08.2005)

30 Autorinnen und Autoren aus Nord-, Süd- und Osttirol entwerfen und zeichnen Stadtstiche - Dorfskizzen und führen uns auf eine literarische Reise durch Tirol

Buch

30 Autorinnen und Autoren aus Nord-, Süd- und Osttirol entwerfen und zeichnen Stadtstiche - Dorfskizzen und führen uns auf eine literarische Reise durch Tirol : Anthologie / hrsg. von Brigitte Messner. [Mit Texten von Georg Aichinger ..]

Innsbruck : Skarabaeus-Verl., 2005

Brennertexte ; 5

Teil von: Brennertexte

Titel / Autor: 30 Autorinnen und Autoren aus Nord-, Süd- und Osttirol entwerfen und zeichnen Stadtstiche - Dorfskizzen und führen uns auf eine literarische Reise durch Tirol : Anthologie / hrsg. von Brigitte Messner. [Mit Texten von Georg Aichinger ..]

Veröffentlichung: Innsbruck : Skarabaeus-Verl., 2005

Physische Beschreibung: 170 S.

Reihen: Brennertexte ; 5

ISBN: 3-7082-3184-8

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Dreissig Autorinnen und Autoren aus Nord-, Süd- und Osttirol entwerfen und zeichnen Stadtstiche - Dorfskizzen und führen uns auf eine literarische Reise durch Tirol
Verknüpfte Titel: Brennertexte ; 5
Den Titel teilen

Abstract: stadtstiche nannte Norbert C. Kaser, der Gründervater und bis heute, 26 Jahre nach seinem Tod seine Prosa-Porträts von Städten Süd- und Nordtirols: prägnante und dichte Skizzen in der unverkennbaren Sprache Kasers, reich an Anspielungen und voll von hintergründigem, satirischem Witz. In dieser Tradition Kasers bewegen sich 30 SchriftstellerInnen aus Nord-, Süd- und Osttirol in den stadtstichen und dorfskizzen dieses Bandes: Sie führen in ihre Städte zwischen Innsbruck, Kufstein und Bozen, in ihre Dörfer zwischen Mils bei Imst, Hinteriss und Prettau im Ahrntal. Wem sie dort begegnen, was (nicht) geschieht, was sie sehen, hören, riechen, empfinden und erleben, ist ebenso unterschiedlich wie die verwendeten literarischen Verfahren und Formen. Mit Texten von Georg Aichinger, Hans Augustin, Rut Bernardi, Toni Bernhart, Maria E. Brunner, Brunamaria Dal Lago Veneri, Helene Flöss-Unger, Florian Grünmandl, Händl Klaus, Heinz D. Heisl, Stefanie Holzer, C. H. Huber, Barbara Hundegger, Walter Klier, Erich Ledersberger, Selma Mahlknecht, Sepp Mall, Josef Oberhollenzer, Margareth Obexer, Claudia Paganini, Gertraud Patterer, Georg Payr, Anne Marie Pircher, Irene Prugger, Julia Rhomberg, Helmut Schiestl, Helmuth Schönauer, Rosmarie Thüminger, Alois Wechselberger und Erika Wimmer. function leseprobe(nr) x = window.open(leseprobe.php3€nr= + nr,,scrollbars=1,height=500,width=770,menubar=1), return false, (Verlagstext)

Zouba!

Buch

Stecher, Anna <1980->

Zouba! : Sanwen-Prosa / Anna Stecher

Innsbruck : Ed. Raetia, 2005

Raetia Club

Titel / Autor: Zouba! : Sanwen-Prosa / Anna Stecher

Veröffentlichung: Innsbruck : Ed. Raetia, 2005

Physische Beschreibung: 150 S.

Reihen: Raetia Club

ISBN: 88-7283-215-2

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Zouba! wurde in China geboren, oder zumindest begann es in China. Dann kehrte es nach Hause zurück, doch China blieb, ob in der Erinnerung oder in der Sprache. Zouba! ist kein Reisebericht, obwohl es von einer Reise handelt. Es ist die Reise durch eine Gedankenwelt voller Fantasien, die gerade durch das fremde Land und seine Sitten, vor allem auch durch seine Sprache und seine Schrift bestimmt ist. Zouba! heißt „Gehen wir!“ und bringt jene Bewegung ins Spiel, die ausschlaggebend für die Texte ist. Eine Aufforderung sich auf Neues, Ungewohntes einzulassen. Ungewohnt auch die Gattung der Texte: Sanwen ist die traditionelle chinesische Form der Kurzprosa, vergleichbar mit der Kurzgeschichte, aber poetischer. Sanwen kann auch nur reiner Ausdruck von Gefühlen sein, lässt also viel Spielraum für ungezwungene Texte. (Verlagstext) Geboren 1980 in Meran. Studium der storia orientale (lettere) in Bologna, lebt derzeit in Peking. Ihre erste Erzählung wurde in der Anthologie junger Südtiroler AutorInnen Aus der Neuen Welt (2003) veröffentlicht. Bei Edition Raetia: zouba! Sanwen-Prosa (2005).

Meine Erde

Buch

Fuchs, Heinz

Meine Erde : Gedichte / von Heinz Fuchs

Frankfurt am Main : Cornelia-Goethe-Literaturverl., 2005

Titel / Autor: Meine Erde : Gedichte / von Heinz Fuchs

Veröffentlichung: Frankfurt am Main : Cornelia-Goethe-Literaturverl., 2005

Physische Beschreibung: 58 S.

ISBN: 3-86548-074-8

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der Meraner Kinderarzt Heinz Fuchs, geboren 1948 in Sexten, hat seine erste Lyrikanthologie im Cornelia-Goethe-Literaturverlag herausgegeben.

Taccuino delle ninfee

Buch

Kofler, Gerhard <1949-2005>

Taccuino delle ninfee : divagazioni italiane su provincia, mondo e poesia = italienische Abschweifungen über Provinz, Welt und Poesie = Notizbuch der Wasserrosen / Gerhard Kofler

Klagenfurt : Wieser, 2005

Europa erlesen : Literaturschauplatz

Titel / Autor: Taccuino delle ninfee : divagazioni italiane su provincia, mondo e poesia = italienische Abschweifungen über Provinz, Welt und Poesie = Notizbuch der Wasserrosen / Gerhard Kofler

Veröffentlichung: Klagenfurt : Wieser, 2005

Physische Beschreibung: 162 S.

Reihen: Europa erlesen : Literaturschauplatz

ISBN: 3-85129-575-7

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Als naive Fragen ohne Lehrstuhl und hoffentlich ein wenig subversiv lassen sich Gerhard Koflers Notizen lesen. Von Juni 1999 bis September 2002 füllte er sein Notizbuch der Wasserrosen mit prosaischen Ansichten und poetischen Einsichten über alltägliche Ereignisse, historische Momente und Reflexionen zu Herkunft und Poesie. Das Burgenland und die Azzurri. 18. Juni 1999 Stellen wir uns jemanden vor, der sagt: Die Abgeordnete Terezija Stoisits, Kroatin aus dem Burgenland, hat außer der Zugehörigkeit zum politischen Leben dieses Landes keine anderen österreichischen Wurzeln. Undenkbar. Und gleich würden jene kommen, die sie uns zeigen, wie sie die österreichische Bundeshymne singt, ja, sogar auf kroatisch. Ich gebe zu, es ist undenkbar. Während bei mir, der ich ebenfalls von Geburt an in einer Gegend aufgewachsen bin, die dann immer zum selben Staat, dem italienischen, gehörte, und der ich mich überdies in einer zweisprachigen Umgebung bewegte, da erscheint dies ob unterschwellig, ob ausdrücklich immer wieder - in Diskussionen, Plaudereien und manchmal auch schriftlich: Außer einigen Verwandten, dem Kontakt zu den Nachbarn und der Literatur hat Kofl er keine anderen italienischen Wurzeln. So ist es. Ich registriere es und gebe zu, daß ich die italienische Hymne von Mameli auf deutsch nicht singe, wenn die Azzurri aufs Feld laufen. (perlentaucher.de)

Superhenne Hanna gibt nicht auf

Buch

Mitterer, Felix <1948->

Superhenne Hanna gibt nicht auf / Felix Mitterer

1. Aufl.

Wien : G & G Buchvertriebsges., 2004

Titel / Autor: Superhenne Hanna gibt nicht auf / Felix Mitterer

1. Aufl.

Veröffentlichung: Wien : G & G Buchvertriebsges., 2004

Physische Beschreibung: 160 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 3-7074-0209-6

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Kinderbuch. Eindrucksvoll und nahe gehend erzählt Felix Mitterer auch diesmal die Abenteuer der Superhenne Hanna und wie heutzutage leider noch mit Tieren umgegangen wird. (aus dem Klappentext)

Rosa leben

Buch

Mahlknecht, Selma <1979->

Rosa leben : Prosa / Selma Mahlknecht

Bozen : Ed. Raetia, 2004

Raetia-Club

Titel / Autor: Rosa leben : Prosa / Selma Mahlknecht

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2004

Physische Beschreibung: 124 S.

Reihen: Raetia-Club

ISBN: 88-7283-213-6

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Egal ob Männer oder Frauen, Selma Mahlknechts Helden sind sogenannte Anti-Helden, Outlaws der Gesellschaft. Da ist einmal der verhinderte Schauspieler, der als Radiomoderator arbeitet und, von Skrupeln geplagt, seinen Job hinschmeißt. Da ist der Handelsvertreter, der eigentlich nichts mehr vom Leben erwartet, nur in seiner Arbeit aufblüht und eines Tages doch wieder so etwas wie Zuversicht schöpft. Oder die ältere Frau, die mit dem Zug fährt und ihr Leben überdenkt. Selma Mahlknechts Erzählungen zeichnen allesamt Vexierbilder zerrissener Seelen, die sich dem Leser in ihren Monologen öffnen. (Verlagstext)

Berühren sie jedes

Buch

Mittich, Waltraud <1946->

Berühren sie jedes / Waltraud Mittich

Innsbruck : Skarabaeus, 2004

Titel / Autor: Berühren sie jedes / Waltraud Mittich

Veröffentlichung: Innsbruck : Skarabaeus, 2004

Physische Beschreibung: 120 S.

ISBN: 3-7082-3158-9

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Waltraud Mittich beherrscht die hohe Kunst des vielschichtigen Erzählens. Aus den Erzählsträngen und Themenfäden ihres Romans entsteht ein dichtes Erinnerungsbild, das nicht nur die Emanzipation einer Frau von Herkunft, Heimat und Familie zeigt, sondern auch die Entwicklung eines Landes vor den Hintergründen der Geschichte und jener Menschen, die sie gestaltet haben. Sensibel erzählt Waltraud Mittich den Lebensweg Dolly Meyers - eine Geschichte von Heimatlosigkeit und Nomadismus, aber auch von einer Reise zurück zu den eigenen Wurzeln und an deren Schauplätze. Dolly taucht ein in Vergangenes, in geliebte und begleitende Literatur und versucht aufzudecken, welche Auswirkungen Krieg, Faschismus und Militarismus auf ihr Leben hatten. Wie in einem Kaleidoskop verschmelzen Geschichte und Gegenwart und ihr wird klar, dass nur der Klang des Posthorns, das der Großvater blies, sie nie verlassen hat. (http://www.skarabaeus.at)

Kein Schluss bleibt auf der andern

Buch

Hundegger, Barbara <1963->

Kein Schluss bleibt auf der andern / Barbara Hundegger

Innsbruck : Skarabaeus-Verl., 2004

Theatertext

Titel / Autor: Kein Schluss bleibt auf der andern / Barbara Hundegger

Veröffentlichung: Innsbruck : Skarabaeus-Verl., 2004

Physische Beschreibung: 117 S.

Reihen: Theatertext

ISBN: 3-7082-3174-0

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: „kein schluss bleibt auf der andern“ ist der erste Theatertext der Tiroler Dichterin Barbara Hundegger, die vor allem durch ihre Lyrikbände „und in den schwestern schlafen vergessene dinge“ (1998) und „desto leichter die mädchen und alles andre als das“ (2002) auffiel und (nach einer Reihe anderer Auszeichnungen) 2003 den Christine-Lavant-Preis erhielt. (http://www2.uibk.ac.at/brenner-archiv/literatur/tirol/rez_05/tschoerner_kein.html)

Der gestohlene Gartenzwerg

Buch

Zingerle, Alfried <1969->

Der gestohlene Gartenzwerg / Alfried Zingerle

Frankfurt am Main : Cornelia-Goethe-Literaturverl., 2004

Titel / Autor: Der gestohlene Gartenzwerg / Alfried Zingerle

Veröffentlichung: Frankfurt am Main : Cornelia-Goethe-Literaturverl., 2004

Physische Beschreibung: 124 S. : Ill.

ISBN: 3-8267-5402-6

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Alfried Zingerle, geboren 1969 in Brixen, gibt mit Der gestohlene Gartenzwerg sein Erstlingswerk heraus: einen kleinen Krimi um einen verschwundenen Gartenzwerg, der internationalen Vereinigung zum Schutz der Gartenzwerge, der Befreiungsfront der Gartenzwerge und anderer ominöser Begebenheiten. (Cover)

Der blaue Pavillon

Buch

Stecher, Luis Stefan <1937->

Der blaue Pavillon : Kinderbilderreime / in Text und Bild gesetzt von Luis Stefan Stecher

Wien : Folio-Verl., 2004

Titel / Autor: Der blaue Pavillon : Kinderbilderreime / in Text und Bild gesetzt von Luis Stefan Stecher

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2004

Physische Beschreibung: [104] S. : überwiegend Ill.

ISBN: 3-85256-288-0

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Luis Stefan Stecher, Maler und Poet aus dem Vinschgau, nimmt in Wort und Bild nach langer Zeit einen Faden wieder auf: das Projekt Kinderbuch, das er nach der Geburt seiner Tochter Ulli in Reimen und Bildern als Gebrauchswerk verfertigte – zum Vorlesen, Vorsingen oder Vorzeichnen. Der blaue Pavillon beherbergt und begleitet in 49 Bildern und 49 Vierzeilern die Ding- und Wunderwelt der Kinder: Anhand elementarer Dinge, eines Lebewesens, des Planeten oder eines Gestirns wird die Fantasie in Bewegung gesetzt. (www.folioverlag.com)

Die Jüdin von Trient

Buch

Lohner, Alexander

Die Jüdin von Trient : historischer Roman / Alexander Lohner

1. Aufl.

Berlin : Aufbau-Taschenbuch-Verl., 2004

Aufbau-Taschenbücher ; 2025

Teil von: Aufbau-Taschenbücher

Titel / Autor: Die Jüdin von Trient : historischer Roman / Alexander Lohner

1. Aufl.

Veröffentlichung: Berlin : Aufbau-Taschenbuch-Verl., 2004

Physische Beschreibung: 469 S.

Reihen: Aufbau-Taschenbücher ; 2025

ISBN: 3-7466-2025-2

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Aufbau-Taschenbücher ; 2025
Den Titel teilen

Abstract: Als in der Karwoche des Jahres 1475 der kleine Simon tot aufgefunden wird, verdächtigt man die jüdischen Bürger Trients des Ritualmords. Alexander Lohner erzählt dieses dunkle Kapitel Kirchengeschichte - 1588 wurde Simon von Trient gar von Rom heiliggesprochen - aussergewöhnlich spannend und voller Anteilnahme für die jüdischen Bürger Trients und ihr verzweifeltes Ringen um Gerechtigkeit. (Verlagstext)

Briefe in die chinesische Vergangenheit. Die große Umwendung

Buch

Rosendorfer, Herbert <1934-2012>

Briefe in die chinesische Vergangenheit. Die große Umwendung : zwei Romane

München : Nymphenburger, 2004

Titel / Autor: Briefe in die chinesische Vergangenheit. Die große Umwendung : zwei Romane

Veröffentlichung: München : Nymphenburger, 2004

Physische Beschreibung: 509 S.

ISBN: 3-485-01004-9

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der Chinesische Mandarin Kao-tai und sein Freund Dji-gu entwickeln im China des 10. Jahrhunderts eine Zeitmaschine, und Kao-tai will damit ins China des 20. Jhdt. reisen. Die Maschine berücksichtigte jedoch die Erdrotation nicht und so landet er nicht im Land der Mitte, sondern in München. Dort lernt er Herrn Shi-Shmi kennen, der ihn in das Leben der Großnasen einführt. Er lernt so fundamentale Dinge wie Autos und Zigaretten kennen und versucht, sie zu verstehen. (http://www.kritische-seite.de/bucher/briefch1.html)

Gedichte

Buch

Gedichte / Christian Morgenstern. Herbert Rosendorfer Ill.

München : Nymphenburger, 2004

Titel / Autor: Gedichte / Christian Morgenstern. Herbert Rosendorfer Ill.

Veröffentlichung: München : Nymphenburger, 2004

Physische Beschreibung: 62 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 3-485-01005-7

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Dieser Band ist eine Hommage Herbert Rosendorfers an Christian Morgenstern und seine phantastisch-skurrilen Gedichte: Morgensterns Gedichte zeichnen sich dadurch aus, dass die darin verborgenen Gedanken nur als Gedicht transportiert werden können, von allen jedoch wirken sie, jedenfalls auf mich, so, als ob sie sich von selbst geschrieben hätten, als ob sie geschrieben hätten werden müssen. Sie sind jedes in sich und auch als gesamtes Werk eine in sich geschlossene runde Welt, die sich die für sie gültige Dimension ein für alle Mal vorschreibt. Beethovens Musik sei, so hat Morgenstern (nicht in einem Gedicht, sondern in einem Aphorismus) geschrieben, Ôein Gesang Gottes vor sich selbst. Morgenstern wäre zu bescheiden gewesen, zu sagen: seine Gedichte seien Gottes Lektüre in den wenigen Stunden, in denen auf der Welt gerade Friede herrscht. (http://www.herbig.net/_index_nymphenburger.html)

Wundränder

Buch

Mall, Sepp <1955->

Wundränder : Roman / Sepp Mall

Innsbruck : Haymon-Verl., 2004

Titel / Autor: Wundränder : Roman / Sepp Mall

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2004

Physische Beschreibung: 173 S.

ISBN: 3-85218-458-4

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Ein Roman über die Verwicklung unschuldiger Menschen in politische Intrigen, Machtkämpfe, falsch verstandenen Patriotismus und irregeführte Kameradschaft. Als Hintergrund seiner Geschichte wählte der auch als Lyriker bekannte Südtiroler Autor Sepp Mall die Ereignisse der sechziger Jahre in Südtirol, als der Kampf um eine Autonomie in mehrere Anschlagserien gipfelte, bevor die italienische Staatsmacht zu Zugeständnissen bereit war. Mall erzählt abwechselnd aus der Perspektive eines kleinen Jungen, dessen Vater aus für ihn unerklärlichen Gründen verhaftet wird und später auf mysteriöse Weise ums Leben kommt, und aus der Sicht einer jungen Frau, deren sprachgestörter Bruder Opfer eines mißglückten Bombenattentats wird. Auf diese Weise zeichnet er das dichte Bild einer Zeit, die bis in intimste Bereiche hinein von der Auseinandersetzung darüber bestimmt war, mit welchen Mitteln man sich gegen tatsächliche oder vermeintliche staatliche Unterdrückung zur Wehr setzen dürfe – ein Thema, das leider nichts von seiner Brisanz und Aktualität verloren. (www.haymonverlag.at)