Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Bildband
× Namen Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Namen Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 3 Dokumente.

Parameter anzeigen
Dreck im Tiroler Volkskunstmuseum

Buch

Dreck im Tiroler Volkskunstmuseum : [anlässlich der Ausstellung Dreck, die im Tiroler Volkskunstmuseum vom 24. Mai bis 3. November 2013 gezeigt wird] / [Hrsg. Wolfgang Meighörner. In Zusammenarbeit mit dem Ausstellungsprojekt "HYGIEIA" - Kulturgeschichte der Hygiene (Pharmaziemuseum Brixen, Stadtmuseum Klausen, Frauenmuseum Meran)]

Innsbruck : Tiroler Landesmuseum [u.a.], 2013

Titel / Autor: Dreck im Tiroler Volkskunstmuseum : [anlässlich der Ausstellung Dreck, die im Tiroler Volkskunstmuseum vom 24. Mai bis 3. November 2013 gezeigt wird] / [Hrsg. Wolfgang Meighörner. In Zusammenarbeit mit dem Ausstellungsprojekt "HYGIEIA" - Kulturgeschichte der Hygiene (Pharmaziemuseum Brixen, Stadtmuseum Klausen, Frauenmuseum Meran)]

Veröffentlichung: Innsbruck : Tiroler Landesmuseum [u.a.], 2013

Physische Beschreibung: 175 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-7073-749-3

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die „Unreinheit der Almleute“, beklagte der Gelehrte Beda Weber 1838, sei in Tirol deshalb so groß, weil Körperschmutz als „Beweis rüstiger Alpenthätigkeit“ betrachtet werde. Eine solche prestigeträchtige Verbindung dürfte heute wohl kaum jemand anstellen, gilt doch zwischenzeitig Sauberkeit und Hygiene als gesellschaftliches Ideal. Bereits den Kindern wird das Waschen oder das Zähneputzen als Notwendigkeit vermittelt, unsere Wäsche wollen wir rein haben und die Lebensmittel sollen keimfrei sein. Ein modernes Leben wäre ohne medizinische Hygiene oder Abwasserkanal kaum vorstellbar. Mit der Ausstellung wird im Tiroler Volkskunstmuseum aufgeräumt, geputzt, gekehrt, gewischt und gewaschen. Die historisch-volkskundliche Schau weist auf einige „Kehrseiten“ der Kultur hin und setzt historische Objekte mit gegenwärtigen Phänomenen in Verbindung. ( http,//www.tiroler-landesmuseen.at/html.php/de/tiroler_landesmuseen/ausstellungen/vorschau/dreck )

Hofer wanted

Buch

Hofer wanted : Ausstellung Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck ; 24. April 2009 - 15. November 2009 ; [.. anlässlich der Ausstellung "Hofer Wanted" ..] / Tiroler Landesmuseen. [Hrsg. Wolfgang Meighörner ..]

Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Titel / Autor: Hofer wanted : Ausstellung Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck ; 24. April 2009 - 15. November 2009 ; [.. anlässlich der Ausstellung "Hofer Wanted" ..] / Tiroler Landesmuseen. [Hrsg. Wolfgang Meighörner ..]

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 192 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7065-4792-5

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Ausstellung HOFER WANTED im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum (24. April–15. November 2009) ist keine „Helden-Ausstellung“. Stattdessen zeigt sie, welche widersprüchlichen Bilder von Andreas Hofer sich aus den historischen Zeugnissen ergeben und was die verschiedenen politischen Interessen in den vergangenen 200 Jahren aus ihm gemacht haben: den Märtyrer für die Freiheit Tirols, den treuen Untertanen der Habsburger-Monarchie, den tief Gläubigen, den heimattreuen Österreicher, den deutschen Kämpfer, das Symbol für die Freiheit Südtirols … – Und heute€ Die Ausstellung wird in den Essays und Textbeiträgen dieses Bandes reflektiert und ergänzt. Sie werfen aus unterschiedlichen Perspektiven einen Blick auf die Ereignisse des Jahres 1809 und ihre Rezeption in der Politik des 20 Jahrhunderts. So finden kunsthistorische und musikwissenschaftliche Überlegungen ebenso Platz wie eine Betrachtung der Ereignisse um 1809 aus bayerischer Sicht oder eine Auseinandersetzung mit der Verwendung Andreas Hofers in der satirisch-humoristischen Literatur. (www.studienverlag.at)

Walter Pichler - es ist doch der Kopf

Buch

Walter Pichler - es ist doch der Kopf : [erscheint anlässlich der Ausstellung Walter Pichler "Es ist doch der Kopf", 10. November 2007 bis 12. Jänner 2008 bei Contemporary Fine Arts, Berlin und 29. Jänner bis 30. März 2008 im Tiroler Landesmusem Ferdinandeum, Innsbruck] / [Hrsg.: Klaus Thoman]

Salzburg : Jung und Jung, 2007

Titel / Autor: Walter Pichler - es ist doch der Kopf : [erscheint anlässlich der Ausstellung Walter Pichler "Es ist doch der Kopf", 10. November 2007 bis 12. Jänner 2008 bei Contemporary Fine Arts, Berlin und 29. Jänner bis 30. März 2008 im Tiroler Landesmusem Ferdinandeum, Innsbruck] / [Hrsg.: Klaus Thoman]

Veröffentlichung: Salzburg : Jung und Jung, 2007

Physische Beschreibung: 119 S. : überw. Ill.

ISBN: 978-3-902497-31-4

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Ob in der Skulptur, in der Zeichnung oder in der Architektur, Walter Pichler hat auf allen diesen Feldern in den vergangenen Jahrzehnten ein außerordentlich vielfältiges und genaues Werk geschaffen. Und doch zeigt sich im Rückblick, daß es im wesentlichen ein paar zentrale Themen gewesen sind, die ihn immer wieder beschäftigt haben und in den Werkphasen in unterschiedlicher Form immer wieder in Erscheinung treten. Unter diesen Motiven ist es offensichtlich – und vielleicht doch nicht überraschend – der Kopf, der bei Walter Pichler in der Skulptur wie in der Zeichnung unablässig Gestalt gesucht und gefunden hat. Es schien daher naheliegend, dieser Tatsache einmal nachzugehen, und die Berliner Ausstellung bot dazu eine perfekte Gelegenheit. Mit einer ganzen Reihe von Arbeiten der letzten Jahre, die noch nie gezeigt wurden, sowie wichtigen Beispielen, die diese Motivkette in der Vergangenheit belegen, ergibt sich zugleich ein Überblick über das Werk, das zu den entscheidenden Beiträgen der europäischen Kunst unserer Tage zählt. (www.jungundjung.at)