Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Bildband
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Geschichte
× Datum 2015
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 13 Dokumente.

Parameter anzeigen
Philosophische Waagschalen

Buch

Bacher, Christiane <1984->

Philosophische Waagschalen : experimentelle Mystik bei Nikolaus von Kues mit Blick auf die Moderne / Christiane Maria Bacher

Münster : Aschendorff, 2015

Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte ; Band 11

Teil von: Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte

Titel / Autor: Philosophische Waagschalen : experimentelle Mystik bei Nikolaus von Kues mit Blick auf die Moderne / Christiane Maria Bacher

Veröffentlichung: Münster : Aschendorff, 2015

Physische Beschreibung: 288 S.

Reihen: Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte ; Band 11

ISBN: 978-3-402-15995-8

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Christiane Maria Bacher weist mit ihrer Analyse der Idiota-Dialoge "Über die Versuche mit der Waage" und "Über die Weisheit" den engen Zusammenhang zwischen dem naturwissenschaftlichen und dem mystischen Experiment (experimentum) auf, der in der gesamten Philosophie des Cusanus eine bedeutende Rolle spielt. Damit wird dem bisher in der Forschung eher vernachlässigten Werk über die Waage eine ganz neue Bedeutung für die cusanische Denkweise insgesamt verliehen. Mit Hervorhebung des Experimentes als besonderem aenigma macht die Autorin auf unterschiedliche Ebenen der aenigmata aufmerksam, die ein Kriterium zur Beurteilung der Bedeutungen der aenigmata im cusanischen Werk schaffen. Der abschließende Blick auf die Moderne weist auf eine Kontinuität der sich ausgleichenden 'Philosophischen Waagschalen' von Welt- und Gotteserkenntnis hin, deren Linien sich bis in die Philosophie des 20. Jahrhunderts hinein wiederfinden lassen. (www.buchkatalog.de)

Sterzinger Marmor

Buch

Sterzinger Marmor : über Eigenschaften und Kulturgeschichte des bekannten Südtiroler Marmors aus dem Ratschings- und Ridnauntal / Michael Unterwurzacher (Hg.)

1. Aufl.

Innsbruck : Innsbruck University Press, 2015

Edited volume series

Titel / Autor: Sterzinger Marmor : über Eigenschaften und Kulturgeschichte des bekannten Südtiroler Marmors aus dem Ratschings- und Ridnauntal / Michael Unterwurzacher (Hg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Innsbruck University Press, 2015

Physische Beschreibung: 342 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Edited volume series

ISBN: 978-3-902936-82-0

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Sterzinger Marmor ist ein optisch überaus ansprechender und qualitativ hochwertiger weißer Marmor, der manchmal besser als Ratschingser bzw. Mareiter Marmor bekannt ist. Trotz seiner nun nachweislich bereits prähistorischen Verwendung und seiner gegenwärtigen Bedeutung für die Industrie steht er immer noch im Schatten seines großen Bruders aus dem nahen Vinschgau – dem „Laaser Marmor“. Ziel dieses Buches ist es, eine Zusammenstellung bedeutender Fakten über diesen interessanten Tiroler Werkstein zu geben: seine Vorkommen, die Abbaustellen, seine Materialeigenschaften, seine Verarbeitung, seine Verwendung von vorrömischer Zeit bis in die Gegenwart wie auch seine Restaurierung und kunsthistorische Aspekte. (www.uibk.ac.at)

Geschichte der Gemeindeverwaltung Ratschings

Buch

Trenkwalder, Rudolf

Geschichte der Gemeindeverwaltung Ratschings : von den Kleingemeinden Jaufental-Gasteig, Ratschings, Mareit, Ridnaun und Telfes zur Großgemeinde / Rudolf Trenkwalder

Brixen : Weger, 2015

Titel / Autor: Geschichte der Gemeindeverwaltung Ratschings : von den Kleingemeinden Jaufental-Gasteig, Ratschings, Mareit, Ridnaun und Telfes zur Großgemeinde / Rudolf Trenkwalder

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2015

Physische Beschreibung: 280 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-6563-150-8

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 190 - 194
Den Titel teilen

Abstract: Aus dem Inhalt: Die Ursprünge der Gemeinde Neuordnung der Gemeinden 1819 Das Gemeindegesetz von 1849 Die Gemeindeordnungen von 1866 Schrittweise zur Großgemeinde

Die Mädchenschule der Deutschordensschwestern in Lanegg 1841 - 1918

Buch

Thaler, Anita

Die Mädchenschule der Deutschordensschwestern in Lanegg 1841 - 1918 : ein Beitrag zur Mädchen- und Schulgeschichte von Tirol / von Anita Thaler

Linz : Verein für Ordensgeschichte, 2015

Verein für Ordensgeschichte ; 7

Teil von: Verein für Ordensgeschichte

Titel / Autor: Die Mädchenschule der Deutschordensschwestern in Lanegg 1841 - 1918 : ein Beitrag zur Mädchen- und Schulgeschichte von Tirol / von Anita Thaler

Veröffentlichung: Linz : Verein für Ordensgeschichte, 2015

Physische Beschreibung: 164 S. : Ill.

Reihen: Verein für Ordensgeschichte ; 7

ISBN: 978-3-2000-4369-5

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Verein für Ordensgeschichte ; 7
Notiz:
  • Literaturverz. S. 156 - 163
Den Titel teilen

Abstract: Das Werk beschreibt das schulische Wirken der Deutschordensschwestern in Südtirol, und zwar an der Mädchenschule Lanegg in den Jahren 1841 bis 1918. Es handelt sich um die Diplomarbeit von Frau Mag. Anita Thaler an der Universität Innsbruck aus dem Jahr 2013. (http://vfog.jimdo.com/)

Afing

Buch

Afing : Geschichte & Gschichtn / hrsg. von Richard Furggler ; Renata Plattner ; Monika Mair im Auftrag der Schützenkompanie Afing

Brixen : Weger, 2015

Titel / Autor: Afing : Geschichte & Gschichtn / hrsg. von Richard Furggler ; Renata Plattner ; Monika Mair im Auftrag der Schützenkompanie Afing

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2015

Physische Beschreibung: 247 S. : zahlr. Ill., Kt. +1 Kt.

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 246 - 247
Den Titel teilen

Abstract: Afing, das zur Gemeinde Jenesien gehört, ist zwar nur ein kleines Dorf, doch es ist reich an Geschichte und Geschichten. Im alten Tirol war es recht bedeutend, lag es doch an einer der wichtigsten Verkehrsachsen des Landes (der Weg ins Sarntal und damit übers Penserjoch führte damals von Bozen aus über Afing und nicht durch das gefährliche Tal). Auch gibt es zahlreiche Anekdoten, Erzählungen und Geschichten, an welche sich unsere Eltern und Großeltern noch erinnern. Diese verblassen aber mit der Zeit oder verschwinden gar, wenn sie nicht aufgeschrieben werden. (aus dem Vorwort)

Afing

Buch

Afing : Geschichte & Gschichtn / hrsg. von Richard Furggler ; Renata Plattner ; Monika Mair im Auftrag der Schützenkompanie Afing

Brixen : Weger, 2015

Titel / Autor: Afing : Geschichte & Gschichtn / hrsg. von Richard Furggler ; Renata Plattner ; Monika Mair im Auftrag der Schützenkompanie Afing

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2015

Physische Beschreibung: 247 S. : zahlr. Ill., Kt. +1 Kt.

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 246 - 247
Den Titel teilen

Abstract: Afing, das zur Gemeinde Jenesien gehört, ist zwar nur ein kleines Dorf, doch es ist reich an Geschichte und Geschichten. Im alten Tirol war es recht bedeutend, lag es doch an einer der wichtigsten Verkehrsachsen des Landes (der Weg ins Sarntal und damit übers Penserjoch führte damals von Bozen aus über Afing und nicht durch das gefährliche Tal). Auch gibt es zahlreiche Anekdoten, Erzählungen und Geschichten, an welche sich unsere Eltern und Großeltern noch erinnern. Diese verblassen aber mit der Zeit oder verschwinden gar, wenn sie nicht aufgeschrieben werden. (aus dem Vorwort)

Herbert Pixner Projekt - Einblicke

Buch

Herbert Pixner Projekt - Einblicke / ein Buch von Christoph Huber und Charly Rabanser

Bozen : Ed. Longo, 2015

Titel / Autor: Herbert Pixner Projekt - Einblicke / ein Buch von Christoph Huber und Charly Rabanser

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Longo, 2015

Physische Beschreibung: 303 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 88-909119-6-4

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Es gibt eine Unmenge von Tagen, die man im Laufe seines Lebens wieder vergisst, und es gibt Tage, die etwas besonderes hinterlassen - Negatives wie Positives - Tage, die sich einbrennen ins Gedächtnis, ins Herz, in die Seele. Der 3. Juni 2010 war ein solcher Einbrenntag auf meinem Lebensweg, positiv besetzt. Herbert Pixner spielte damals zum ersten Mal mit seinem Trio bei mir im Cinétheatro in Neukirchen im oberen Salachtal, im Pinzgau, eingebettet zwischen den schroffen, nationalparkgeschützten Hohen Tauern im Süden und den sanften, touristisch genutzten Kitzbühler Alpen im Norden. (Quelle: Einleitung)

Die Bibliotheken des Vinzentinums und Johanneums

Buch

Pedron, Angelika <1982->

Die Bibliotheken des Vinzentinums und Johanneums : Le biblioteche del Vinzentinum e dello Johanneum / Angelika Pedron

Brixen : Provinz-Verl., 2015

Erschließung Historischer Bibliotheken in Südtirol ; 10

Teil von: Erschließung Historischer Bibliotheken in Südtirol

Titel / Autor: Die Bibliotheken des Vinzentinums und Johanneums : Le biblioteche del Vinzentinum e dello Johanneum / Angelika Pedron

Veröffentlichung: Brixen : Provinz-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 280 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Erschließung Historischer Bibliotheken in Südtirol ; 10

ISBN: 978-88-99444-01-3

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literatur- und URL-Verz. S. 256 - 271
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: „Diese wissenschaftliche Schriftenreihe gibt einen Einblick in die Geschichte und das Kulturleben in Südtirol. Eine unentbehrliche Grundlage für die Erforschung der hiesigen Bücherlandschaft: die Bibliotheken, die Bücherliebhaber, die Verleger, die Autoren.“ (www.ehb.it)

Das Erbe

Buch

Gruber, Lilli <1957->

Das Erbe : die Geschichte meiner Südtiroler Familie / Lilli Gruber

München : Droemer, 2015

Droemer ; 30072

Teil von: Droemer

Titel / Autor: Das Erbe : die Geschichte meiner Südtiroler Familie / Lilli Gruber

Veröffentlichung: München : Droemer, 2015

Physische Beschreibung: 334 S. : Ill., Kt.

Reihen: Droemer ; 30072

ISBN: 3-426-30072-9

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Droemer ; 30072
Den Titel teilen

Abstract: Als die in Rom lebende Journalistin Lilli Gruber auf die Tagebücher ihrer Urgroßmutter Rosa stößt, wird ihr bewusst, wie sehr sie in ihrer Familie und in ihrer Heimat Südtirol verwurzelt ist. Sie macht sich auf, das Schicksal von Rosa und deren Tochter Hella zu ergründen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Strudel der Geschichte geraten. (www.droemer-knaur.de)

Tirol im Ersten Weltkrieg [Tonträger]

CD

Tirol im Ersten Weltkrieg [Tonträger] / [Autor u. Sprecher] Rolf Steininger

Innsbruck : Studien-Verl., 2015

Titel / Autor: Tirol im Ersten Weltkrieg [Tonträger] / [Autor u. Sprecher] Rolf Steininger

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 1 CD

ISBN: 978-3-7065-5416-9

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Ausleihbar ab November 2016
Den Titel teilen

Abstract: Am 28. Juni 1914 wurden der österreichisch-ungarische Thronfolger, Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau Sophie in Sarajevo erschossen. Vier Wochen später begann der Erste Weltkrieg. Die Österreicher dachten an eine kurze Strafexpedition gegen Serbien, zu Weihnachten wollte man wieder zuhause sein. Doch alles kam anders. Der Krieg dauerte vier Jahre und führte zum Untergang der Monarchien in Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland, zum Zerfall des Osmanischen Reiches – und zur Teilung Tirols. Am Ende waren neun Millionen Soldaten und sieben Millionen Zivilisten tot. In vier Radiosendungen der Rai Südtirol hat der bekannte Zeithistoriker Dr. Rolf Steininger über Leben und Leiden Tirols in diesem Krieg berichtet: Er beschreibt die Stimmung im Land, Begeisterung, Besorgnis und Ängste, Seuchen, Krankheiten und Hunger und befasst sich auch mit den Propagandisten des Krieges, dem Kriegseintritt Italiens sowie mit der geplanten Germanisierung des Trentino, der Besetzung Tirols und der Teilung des Landes. (www.studienverlag.at)

1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich

Buch

1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich : dem Andenken an Klaus Brandstätter [gest.] † 23. 8. 2014 gewidmet ; [Tagung 1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich]. / hrsg. von Christoph Heidacher und Mark Mersiowsky

Innsbruck : Wagner, 2015

Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs ; 20

Teil von: Tiroler LandesarchivVeröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs

Titel / Autor: 1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich : dem Andenken an Klaus Brandstätter [gest.] † 23. 8. 2014 gewidmet ; [Tagung 1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich]. / hrsg. von Christoph Heidacher und Mark Mersiowsky

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2015

Physische Beschreibung: 335 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs ; 20

ISBN: 978-3-7030-0851-1

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Dreizehnhundertdreiundsechzig - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Für Tirol stellte die Übergabe des Landes an die Habsburger im Jahr 1363 die wohl entscheidendste Weichenstellung seiner Geschichte dar. Auch wenn dieses Ereignis weniger spektakulär erscheinen mag und nicht so im Bewusstsein der Bevölkerung verankert ist wie etwa die Geschehnisse des Jahres 1809, so sind seine Auswirkungen doch ungleich höher einzuschätzen: Die wechselvolle Geschichte der Grafschaft Tirol wäre vermutlich in ganz andere Bahnen gelenkt worden, hätte nicht die Zugehörigkeit zu einem der mächtigsten Reiche Europas ein so hohes Maß an Rückhalt und Schutz geboten. Dieses Buch befasst sich mit den Vorbereitungen, der Durchführung und den zum Teil bis heute spürbaren Auswirkungen der Eingliederung Tirols in den habsburgischen Herrschaftskomplex. (www.uvw.at)

Das Palais Mamming

Buch

Das Palais Mamming : vom Ansitz Steinachheim zum Museum / Museumsverein Meran (Hg.). Mit Beiträgen von Leo Andergassen ..

Wien : Folio-Verl., 2015

Titel / Autor: Das Palais Mamming : vom Ansitz Steinachheim zum Museum / Museumsverein Meran (Hg.). Mit Beiträgen von Leo Andergassen ..

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 95 S. : Ill.

ISBN: 978-3-85256-651-1

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das Palais Mamming ist einer der wenigen frühbarocken Palais in Südtirol. Es steht für den Aufstieg und das Wirken einer adeligen Familie und spiegelt gleichzeitig die bewegte Historie Merans. Kunsthistoriker, Archivare und Historiker erzählen die Geschichte des Hauses und seiner Nutzung und beschreiben seine repräsentativen Fresken und Stuckdekorationen. Die künstlerischen Fotos dokumentieren eindrücklich die Phase des Übergangs von den Restaurierungsarbeiten zur Adaptierung des Palais als Museum der Stadt Meran. (www.folioverlag.com)

99 Fragen an die Geschichte Tirols

Buch

Mazohl, Brigitte <1947->

99 Fragen an die Geschichte Tirols / Brigitte Mazohl ; Norbert Parschalk ; Josef Riedmann

Bozen : Athesia.Verl., 2015 [i.e. 2014]

Titel / Autor: 99 Fragen an die Geschichte Tirols / Brigitte Mazohl ; Norbert Parschalk ; Josef Riedmann

Veröffentlichung: Bozen : Athesia.Verl., 2015 [i.e. 2014]

Physische Beschreibung: 319 S.

ISBN: 978-88-8266-632-3

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Neunundneunzig Fragen an die Geschichte Tirols
Den Titel teilen

Abstract: Die Geschichte Tirols diesseits und jenseits des Brenners kurz gefasst. Renomierte Autoren aus Süd- und Nordtirol lassen Geschichte in packender Weise von der Zeit des Ötzi bis in unsere Tage lebendig werden. (www.athesiabuch.it)