Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Kochbuch
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Formschlagwort Hochschulschrift
× Datum 2020
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 4 Dokumente.

Parameter anzeigen
Autochthone Minderheiten und Migrantinnen

Buch

Oberbichler, Sarah <1987->

Autochthone Minderheiten und Migrantinnen : mediale Argumentationsstrategien von 1990 bis 2015 am Beispiel Südtirols / Sarah Oberbichler

Innsbruck :; ; Wien : StudienVerlag, [2020]

Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte ; Band 29

Teil von: Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte

Titel / Autor: Autochthone Minderheiten und Migrantinnen : mediale Argumentationsstrategien von 1990 bis 2015 am Beispiel Südtirols / Sarah Oberbichler

Veröffentlichung: Innsbruck :; ; Wien : StudienVerlag, [2020]

Physische Beschreibung: 331 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte ; Band 29

ISBN: 3-7065-6008-9

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Autochthone Minderheiten und Migrantinnen
Verknüpfte Titel: Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte ; Band 29
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Freiwillige und unfreiwillige Migrationsbewegungen sind historisch gesehen nicht neu. Damals wie auch heute verändern sie Gesellschaften und bestimmen das Weltgeschehen. Die vorliegende Studie widmet sich der Komplexität des Zusammenlebens alter, also historisch gewachsener, und neuer Minderheiten (Migrantinnen). Wenn in Südtirol von Migrantinnen als neue Minderheiten gesprochen wird, dann deshalb, um diese von den autochthonen deutschen, italienischen und ladinischen Sprachgemeinschaften abzuheben. Die vergleichende Untersuchung der Darstellung der neuen Minderheiten in Bezug auf wirtschaftliche, politische und identitätsstiftende Fragen im Zeitraum von 1990 bis 2015 in der deutsch- und italienischsprachigen Tagespresse Südtirols deckt Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Argumentation über Migration und Migrantinnen auf. (Buchkatalog.de)

Die Tiroler Frage 1918/19 unter Berücksichtigung der Erinnerungskultur zwischen 1920 und 2010

Buch

Lintner, Thomas <1992->

Die Tiroler Frage 1918/19 unter Berücksichtigung der Erinnerungskultur zwischen 1920 und 2010 / Thomas Lintner

Wien : nap, new academic press, [2020]

Mitteleuropäische Geschichte und Kultur ; Band 6

Teil von: Mitteleuropäische Geschichte und Kultur

Titel / Autor: Die Tiroler Frage 1918/19 unter Berücksichtigung der Erinnerungskultur zwischen 1920 und 2010 / Thomas Lintner

Veröffentlichung: Wien : nap, new academic press, [2020]

Physische Beschreibung: 308 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

Reihen: Mitteleuropäische Geschichte und Kultur ; Band 6

ISBN: 3-7003-2203-8

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Mitteleuropäische Geschichte und Kultur ; Band 6
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Kein anderes Thema hat die Tiroler und Südtiroler Bevölkerung seit dem Ende des Ersten Weltkrieges derart beschäftigt wie die Teilung des Landes durch die Pariser Friedensverträge. Die Auswertung zeitgenössischer Quellen zeigt, dass die Tiroler Politiker und die Bevölkerung in den Jahren 1918/19 verschiedene Überlegungen anstellten, wie die Tiroler Landeseinheit zu wahren sei. So wurde über mehrere staatsrechtliche Lösungen debattiert, etwa über einen Freistaat Tirol von Kufstein bis Salurn oder einen Anschluss an Bayern, und in Form von Denkschriften und Kundgebungen für die Tiroler Landeseinheit eingetreten. Bis dato von der Forschung nicht konsultierte Akten aus den britischen National Archives belegen, dass selbst auf der Friedenskonferenz in Paris über staatsrechtliche Möglichkeiten, wie etwa eine Alpenrepublik bestehend aus Liechtenstein, Vorarlberg und Tirol oder aus Teilen Altösterreichs, debattiert wurde. Neben den Memoranden, den Kundgebungen für die Einheit Tirols und den diplomatischen Aspekten der Pariser Konferenz hinsichtlich der Tiroler Frage untersucht die vorliegende Studie auch die Erinnerungskultur im Land Tirol zwischen 1920 und 2010. (www.newacademicpress.at)

Das Südtiroler Höfegesetz

Buch

Früh, Lisa

Das Südtiroler Höfegesetz : mögliche Konfliktpunkte mit dem Europarecht / Lisa Früh

1. Auflage

[Innsbruck] : innsbruck university press, [2020]

Series International law, European law, comparative law ; Band 6

Teil von: Series International law, European law, comparative law

Titel / Autor: Das Südtiroler Höfegesetz : mögliche Konfliktpunkte mit dem Europarecht / Lisa Früh

1. Auflage

Veröffentlichung: [Innsbruck] : innsbruck university press, [2020]

Physische Beschreibung: 95 Seiten ; 22 cm

Reihen: Series International law, European law, comparative law ; Band 6

ISBN: 3-99106-001-9

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Südtirol ist die einzige Provinz in ganz Italien, in der ein gesondertes Erbrecht speziell für landwirtschaftliche Betriebe Anwendung findet. Im Unterschied zum italienischen ZGB sieht Art. 20 des LG Nr. 17 vom 28. November 2001 nicht die Realteilung, sondern die Unteilbarkeit des geschlossenen Hofes vor. Die im LG Nr. 17/2001 enthaltenen Sondererbrechtsbestimmungen haben erhebliche negative Auswirkungen für die weichenden Erben und speziell für Erben weiblichen Geschlechts.Es handelt sich um eine Grundrechtsproblematik und dies nicht nur auf nationaler, sondern auch auf internationaler Ebene .. ((www.lehmanns.de)

Autonomiebewegungen im Spiegel der Globalisierung

Buch

Goossens, Melissa

Autonomiebewegungen im Spiegel der Globalisierung : Analyse an den Beispielen Südtirol, Flandern und Quebec / Melissa Goossens

Baden-Baden : Tectum Verlag, [2020]

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag : [..], Reihe Politikwissenschaften ; Band 89

Teil von: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag / Reihe PolitikwissenschaftenWissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag

Titel / Autor: Autonomiebewegungen im Spiegel der Globalisierung : Analyse an den Beispielen Südtirol, Flandern und Quebec / Melissa Goossens

Veröffentlichung: Baden-Baden : Tectum Verlag, [2020]

Physische Beschreibung: IX, 383 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag : [..], Reihe Politikwissenschaften ; Band 89

ISBN: 3-8288-4460-X

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Welchen Einfluss haben Globalisierungsprozesse auf Autonomiebestrebungen? Diese Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zu dieser Diskussion, indem sie den Zusammenhang anhand der Autonomiebestrebungen in Südtirol, Flandern und Quebec untersucht. Auf den drei Ebenen International, National und Regional zeigt die Autorin auf, wie ein neuer Gesellschaftskonflikt zwischen Globalisierungsbefürwortern und Globalisierungsskeptikern entsteht, der sich auf innerstaatliche Prozesse auswirken kann. Abbilder dieses Phänomens sind der Aufstieg der diversen populistischen Parteien auf beiden Seiten des Spektrums und der Rückzug ins Nationale oder Regionale .. (Umschlagtext)