Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Ratgeber
× Formschlagwort Bildband
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Datum 2014
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 118 Dokumente.

Parameter anzeigen
Lokalbahnromantik im südlichen Tirol

Buch

Denoth, Günter

Lokalbahnromantik im südlichen Tirol / Günter Denoth

Erfurt : Sutton, 2014

Die Reihe Auf Schienen unterwegs

Titel / Autor: Lokalbahnromantik im südlichen Tirol / Günter Denoth

Veröffentlichung: Erfurt : Sutton, 2014

Physische Beschreibung: 95 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Die Reihe Auf Schienen unterwegs

ISBN: 978-3-95400-345-7

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Im südlichen Tirol entstanden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts innovative Dampf-Schmalspurbahnen, moderne elektrische Lokalbahnen und atemberaubende Alpenbahnen. Sie förderten den Tourismus und schlossen abgelegene Gebiete an die große, weite Welt an. Günter Denoth, Leiter des Verkehrsarchivs Tirol, dokumentiert in seinem siebten Bildband zur Verkehrsgeschichte Tirols die bewegte Geschichte der vielfältigen Südtiroler Lokalbahnen von ihren Anfängen bis heute. Über 140 stimmungsvolle, überwiegend farbige Fotografien zeigen die spektakulären Landschaften, die technischen Meisterleistungen im Streckenbau und die Vielfalt der eingesetzten Fahrzeuge. Dieses faszinierende Buch lädt den Leser zu einer eindrucksvollen Eisenbahnfahrt vom Brenner bis zum Gardasee ein und wird bei allen Eisenbahnfreunden die Leidenschaft für die Lokalbahnen im südlichen Tirol wieder erwecken.

Ausgewählte Studien zu Oswald von Wolkenstein

Buch

Schwob, Anton <1937-2023>

Ausgewählte Studien zu Oswald von Wolkenstein / Anton Schwob ; Ute Monika Schwob

Innsbruck : Innsbruck Univ. Press, 2014

Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft ; 79

Teil von: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft

Titel / Autor: Ausgewählte Studien zu Oswald von Wolkenstein / Anton Schwob ; Ute Monika Schwob

Veröffentlichung: Innsbruck : Innsbruck Univ. Press, 2014

Physische Beschreibung: 376 S. : Ill.

Reihen: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft ; 79

ISBN: 978-3-901064-42-5

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Anton und Ute Monika Schwob gehören zweifelsohne zu den bedeutendsten Exponenten der Oswald-von-Wolkenstein-Forschung. Gemeinsam und einzeln haben sie über ein halbes Hundert Aufsätze zu Oswald von Wolkenstein verfasst. Knapp die Hälfte davon wird hier neu aufgelegt. Die ausgewählten Beiträge sollen nicht nur wichtige Detailergebnisse eines mediävistischen Forschungszweigs leichter zugänglich machen, sie dokumentieren darüber hinaus die Entwicklung der Forschung zu Oswald von Wolkenstein über die letzten Jahrzehnte. (Umschlagtext)

Total alles über Südtirol

Buch

Gummerer, Hermann

Total alles über Südtirol : Alto Adige - tutto di tutto = The complete South Tyrol / Hermann Gummerer ; Franziska Hack

Pocket Ed., 1. Aufl.

Wien : Folio, 2014

Titel / Autor: Total alles über Südtirol : Alto Adige - tutto di tutto = The complete South Tyrol / Hermann Gummerer ; Franziska Hack

Pocket Ed., 1. Aufl.

Veröffentlichung: Wien : Folio, 2014

Physische Beschreibung: [48] S. : zahlr. Ill., graph. Darst.

ISBN: 978-3-85256-656-6

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., engl. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: "Total alles über Südtirol" veranschaulicht in Form von Grafiken witzig und einfallsreich, was das Besondere eines der beliebtesten Reiseziele ist: seine drei Sprachgruppen, das spezielle Klima, seine bekannten Produkte wie Äpfel und Wein … und einfach total alles, was noch für Südtirol steht! Aus gut recherchierten Fakten und komplexen Daten zaubern die Buchgestalterinnen der Agentur no.parking anschauliche, amüsante Schaubilder und Grafiken. Dabei machen sie augenzwinkernd und spielerisch Zusammenhänge deutlich, verblüffen uns und servieren Informationen einschmeichelnd, häppchenweise, genussvoll. Die Daten und Fakten stammen von Statistikern, Touristikern, Sprachwissenschaftlern, Volkskundlern und sonstigen Spezialisten verschiedenster Branchen. Diese aktualisierte und überarbeitete Pocket-Version des Erfolgsbuchs stellt das hintergründige Wissen über Südtirol nicht minder ungewöhnlich, überraschend und vor allem schön dar wie sein „großer Bruder“. (www.folioverlag.com)

Von der Liebe zur Kunst

Buch

Oberhollenzer, Günther <1976->

Von der Liebe zur Kunst : warum es unser Leben bereichert, sich auf sie einzulassen ; Essay / Günther Oberhollenzer

Innsbruck : Limbus-Verl., 2014

Limbus-Essay ; 10

Teil von: Limbus-Essay

Titel / Autor: Von der Liebe zur Kunst : warum es unser Leben bereichert, sich auf sie einzulassen ; Essay / Günther Oberhollenzer

Veröffentlichung: Innsbruck : Limbus-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 170 S.

Reihen: Limbus-Essay ; 10

ISBN: 978-3-99039-036-8

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Limbus-Essay ; 10
Notiz:
  • Literaturverz. S. [171 - 172]
Den Titel teilen

Abstract: Kann man Kunst verstehen? Was ist überhaupt Kunst? Wie kann man sie vermitteln? Und was macht eigentlich ein Kurator? Günther Oberhollenzer stellt sich grundlegende Fragen der Kunst und geht der weit verbreiteten Meinung auf den Grund, nach der die zeitgenössische Kunst als schwierig, abgehoben und elitär wahrgenommen wird. Oberhollenzer erzählt von seiner persönlichen Leidenschaft für die Gegenwartskunst, aber auch von seinen Vorurteilen, die er ihr anfangs entgegengebracht hat, er untersucht das Spannungsverhältnis von Zensur, Politik und Religion und stellt sich die Frage nach dem eigentlichen Wert von Kunst jenseits monetärer Maßstäbe. In bewusst einfacher Sprache geschrieben ist der Essay ein Plädoyer für mehr Subjektivität, Leidenschaft und Emotion im Umgang mit zeitgenössischer Kunst, aber auch für das Wiederentdecken der Neugierde und für den Mut, neue Erkenntnisse in unser Leben zu lassen. (Limbus Verlag)

Rasende Reporter

Buch

Holzer, Anton <1964->

Rasende Reporter : eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus ; Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945 / Anton Holzer

Darmstadt : Primus-Verl., 2014

Titel / Autor: Rasende Reporter : eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus ; Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945 / Anton Holzer

Veröffentlichung: Darmstadt : Primus-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 496 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-86312-073-3

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 483 - 490
Den Titel teilen

Abstract: Die frühen Pressefotografen zeigten die Welt, wie sie bis dato noch niemand gesehen hatte. Sie verwandelten mit ihren Kameras Schlagzeilen in ausdrucksstarke Bilder. Sie fotografierten Kaiser und Kanzler, bekannte Fußballer und illustre Bühnenstars, Polizisten, Soldaten, Prostituierte und Ganoven. In den Aufnahmen der Fotoreporter spiegelte sich nicht nur die große Welt der Politik, sondern auch die der kleinen Leute. Die große Zeit des Fotojournalismus lag in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Anton Holzer lädt zu einer faszinierenden Zeitreise in Bildern ein und rekonstruiert die Entstehungsgeschichte eines neuen Mediums. Er folgt den Fotografen auf ihren abenteuerlichen Streifzügen, schildert ihren Arbeitsalltag und wirft einen Blick in die Zeitungsredaktionen, in denen Bildberichte und Reportagen entstanden. So erfahren wir, wie aus gemächlich arbeitenden Zeitungsfotografen bald rasende Reporter wurden, die stets auf der Jagd nach Sensationen waren. ( www.primus.de )

Orgelbuch zum Gotteslob

Buch

Orgelbuch zum Gotteslob : Eigenteil Diözese Bozen-Brixen / hrsg. von der Diözese Bozen-Brixen

Brixen : Diözese Bozen-Brixen, 2014

Titel / Autor: Orgelbuch zum Gotteslob : Eigenteil Diözese Bozen-Brixen / hrsg. von der Diözese Bozen-Brixen

Veröffentlichung: Brixen : Diözese Bozen-Brixen, 2014

Physische Beschreibung: 374 S. : überwiegend Noten

ISBN: 978-88-6563-117-1

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Nach rund zehn Jahren Vorbereitungszeit ist ein völlig neu konzipiertes Gebet- und Gesangbuch entstanden. Es enthält wie bisher einen sogenannten "Stammteil", der für alle Diözesen gleich ist und einen "Eigenteil", der Lieder, Texte, Kehrverse enthält, die in der entsprechenden Diözese für besonders wichtig erachtet wurden.

Latzfons

Buch

Latzfons : d'rhuama in Flåtzpis / Bildungsausschuss Latzfons. [Gesamtleitung und Red.: Christoph Gasser]

Latzfons : Bildungsausschuss, 2014

Titel / Autor: Latzfons : d'rhuama in Flåtzpis / Bildungsausschuss Latzfons. [Gesamtleitung und Red.: Christoph Gasser]

Veröffentlichung: Latzfons : Bildungsausschuss, 2014

Physische Beschreibung: 742 S. : zahlr. Ill. +1 Kt.

ISBN: 978-88-6563-118-8

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. [744 - 746]
Den Titel teilen

Abstract: Inhalte und Autoren: Naturraum, Kulturraum, Wirtschaft, Besiedlung und Sozialstruktur (Paul Lang, Roland Mitterrutzner, u.a.), Flurnamen (Johannes Ortner, Arbeitgruppe), Geschichte Urzeit bis Mittelalter (Dr. Irmtraud Heitmeier), Neuzeit (Luis Rastner), jüngere Geschichte (Hans Schrott), Pfunderer Bergwerk (Rudolf Tasser), Schloss Garnstein (Luis Rastner), Erzählungen von alten Latzfonsern (Arbeitsgruppe), Höfe-Geschichte (Hubert Seidner, Stefan Hasler, Roland Mitterrutzner), Kirche und Schule (Hans Schrott, Leo Andergassen, Balthasar Schrott, Elisabeth Rauter, Sepp Pfattner, Roland Mitterrutzner), Vereine (Roland Mitterrutzner, Hans Schrott, Festschriften, u.a.), Trachten (Helmut Rizzolli). (http://gen.or.at)

Unser Dorf Tirol

Buch

Alber, Corinna

Unser Dorf Tirol / Corinna Alber

Dorf Tirol : Tourismusverein Dorf Tirol, 2014

Titel / Autor: Unser Dorf Tirol / Corinna Alber

Veröffentlichung: Dorf Tirol : Tourismusverein Dorf Tirol, 2014

Physische Beschreibung: 205 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-9097-861-6

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 198 - 201
Den Titel teilen

Abstract: Der handliche Dorf- und Kulturführer “Unser Dorf Tirol” stellt auf 208 Seiten in 47 Artikeln interessante Orte im Dorf vor. Aktuelles und historisches Fotomaterial ergänzt die Artikel, die Einleitung gibt einen historischen Überblick und extra von uns angefertigte Karten erleichtern die geographische Einordnung. Fünf Rundgänge werden vorgeschlagen und beschrieben. (www.mertz-ideas.com)

Oswald von Wolkenstein

Buch

Stuppner, Hubert <1944->

Oswald von Wolkenstein : Liebe, List und Leidenschaft / Hubert Stuppner

Bozen : Athesia-Verl., 2014

Titel / Autor: Oswald von Wolkenstein : Liebe, List und Leidenschaft / Hubert Stuppner

Veröffentlichung: Bozen : Athesia-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 381 S. : Ill., Noten

ISBN: 978-88-8266-991-1

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 365 - 376
Den Titel teilen

Abstract: Oswald war schlau wie Odysseus, liebeshungrig wie Don Juan und reumütig wie ein Klosterbruder. In allen Phasen seines Lebens war er die Hauptperson, agierte und intrigierte, sagte immerzu "Ich", verstand sich auf List und Besitz, war von Fernweh getrieben, verehrte die Gottesmutter und die Heiligen und erschrak vor den Flammen der Hölle. Oswald war ein Zerrissener: Mit dem Gesicht zur Erde und mit dem Herzen bei den Frauen war er ein Existenzialist ante litteram. Dieses abenteuerliche Leben wird anhand neu übersetzter und musikalisch transkribierter Liebeslieder im Geiste der originalen Metaphern-Sprache nacherzählt. Hubert Stuppner, langjähriger Direktor des Bozner Konservatoriums, des Klavierwettbewerbes "F. Busoni", Komponist, mehrmals ausgezeichnet, Verfasser mehrerer Publikationen hat sich mit Oswald von Wolkenstein auch als Komponist viele Jahre befasst. (Umschlagtext)

Alto Comelico, Val Visdende, Lienzer Dolomiten, Sappada/Pladen, Alta Carnia, Gruppo di Razzo

Buch

Alto Comelico, Val Visdende, Lienzer Dolomiten, Sappada/Pladen, Alta Carnia, Gruppo di Razzo / Gianni Kratter ..

2014

Skitouren in den Dolomiten ; 2

Teil von: Bacci, CristinaSkitouren in den Dolomiten

Titel / Autor: Alto Comelico, Val Visdende, Lienzer Dolomiten, Sappada/Pladen, Alta Carnia, Gruppo di Razzo / Gianni Kratter ..

Veröffentlichung: 2014

Physische Beschreibung: 145 S. : zahlr. Ill. und Kt.

Reihen: Skitouren in den Dolomiten ; 2

ISBN: 978-88-7073-786-8

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Dieser Skitourenführer in den Dolomiten beeindruckt mit spektakulären Luftbildaufnahmen und eingezeichneten Routen der jeweiligen Skitour. Er umfasst folgende Gebiete: Alto Comelico, Val Visdende, Lienzer Dolomiten, Sappada/Pladen, Alta Carnia und Bivera Gruppo di Razzo. Dabei wurden 70 Touren von zwei Experten und Bergführern zusammengestellt. Jede Tour enthält die wichtigsten Daten wie Anfahrt, Ausgangspunkt, Parkmöglichkeiten, Aufstiegszeit, Höhenunterschied, Kartenmaterial, Schwierigkeiten sowie eine detaillierte Routenbeschreibung, die mit einer fantastischen Luftbildaufnahme vervollständigt wird. (Verlagstext)

Baukultur im Wandel: Historismus in Südtirol

Buch

Baukultur im Wandel: Historismus in Südtirol : Tagungsband der Regionalgruppe Alpen, 11. und 12. Juni 2010, im Hotel Pragser Wildsee in Prags (Südtirol) / Arbeitskreis Hausforschung Südtirol (Hg.). [Red.: Hildegard Thurner]

Bozen : Athesia-Verl., 2014

Titel / Autor: Baukultur im Wandel: Historismus in Südtirol : Tagungsband der Regionalgruppe Alpen, 11. und 12. Juni 2010, im Hotel Pragser Wildsee in Prags (Südtirol) / Arbeitskreis Hausforschung Südtirol (Hg.). [Red.: Hildegard Thurner]

Veröffentlichung: Bozen : Athesia-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 199 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-8266-810-5

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Das Buch behandelt eine für Südtirol, wie für Gesamt-Tirol, äußerst wichtigen Epoche: Mit dem Historismus erfolgte der Aufstieg Südtirols zur Tourismusdestination. Damit verbunden waren große sozial- und kulturgeschichtliche Veränderungen, die vielfältige Auswirkungen auf die Baukultur des Landes hatten. - Die Entwicklung der Fremdenverkehrsarchitektur und ihre Auswirkungen auf den Hausbau - Angaben zu den verwendeten Baumaterialien und die Haustechnik - Gastbeiträge aus Nordtirol und der Schweiz (Verlagstext)

Iwein der Löwenritter

Buch

Ackermann, Horst

Iwein der Löwenritter : ein romanischer Bilderzyklus auf Schloss Rodenegg (Südtirol) im Lichte alter Mythen / Horst Ackermann

Innsbruck : Wagner, 2014

Titel / Autor: Iwein der Löwenritter : ein romanischer Bilderzyklus auf Schloss Rodenegg (Südtirol) im Lichte alter Mythen / Horst Ackermann

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2014

Physische Beschreibung: 78 S. Ill.

ISBN: 3-7030-0849-0

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. [75] - 78
Den Titel teilen

Abstract: Die "Ywain-Fresken" auf Schloss Rodenegg sind ein Juwel unter den Kunstdenkmälern Südtirols. Sie wurden 1972/73 in einem der ältesten Burgbereiche wieder entdeckt und freigelegt. In der Kunstgeschichte gelten sie als der älteste romanische profane Bilderzyklus im deutschen Sprachraum. Die Geschichte von Iwein und Laudine ist in der literarischen Blütezeit des Hochmittelalters einer der wohl beliebtesten und am weitesten verbreiteten literarischen Stoffe. Um 1170 verleiht Chrétien de Troyes dieser Geschichte im "Yvain – Le Chevalier au Lion" erstmals Gestalt. Einige Jahrzehnte später entsteht das Iwein-Epos des deutschen Dichters und Minnesängers Hartmann von Aue. Etwa zeitgleich mit Hartmanns Dichtung (um 1200) entstehen auf Schloss Rodenegg die "Ywain-Fresken" eines unbekannten Malers. Dieser erzählt von Iweins Ausritt von König Artus’ Hof zum Zauberbrunnen im Wald von Brocéliande und wie der Ritter hier mittels eines goldenen Gefäßes durch das Schöpfen und Ausgießen von Wasser die folgenden magischen Geschehnisse auslöst. Dies weckt Ahnungen, dass sich hinter den Fresken auf Schloss Rodenegg noch tiefere Geheimnisse verbergen. (Verlagstext)

Skitouren Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten

Buch

Kössler, Ulrich <1941->

Skitouren Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten : Sarntal, Latzfons, Schalders, Eggental, Gröden, Villnöß, Lüsen ; [105 Touren] ; [Airphoto] / Ulrich Kössler

Bozen : Athesia Tappeiner Verl., 2014

Titel / Autor: Skitouren Sarntaler Alpen und westliche Dolomiten : Sarntal, Latzfons, Schalders, Eggental, Gröden, Villnöß, Lüsen ; [105 Touren] ; [Airphoto] / Ulrich Kössler

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Tappeiner Verl., 2014

Physische Beschreibung: 133 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-88-7073-784-4

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Dieser neue Gebietsführer für die Regionen im Sarntal, in Schalders, im Eggental, in Gröden, Villnöß und Lüsen beeindruckt mit spektakulären und informativen Luftbildern mit genau eingezeichneten Routen. Der Führer enthält ca. 90 Skitouren: Jede Tour enthält die wichtigsten Daten wie Anfahrt, Ausgangspunkt, Parkmöglichkeiten, Aufstiegszeit, Höhenunterschied, Kartenmaterial, skitechnische und alpintechnische Schwierigkeiten sowie eine detaillierte Routenbeschreibung, die mit einer fantastischen Luftbildaufnahme für jede Tour vervollständigt wird. (Verlagstext)

Grenzgang

Buch

Grenzgang : das Pustertal und der Krieg 1914-1918 / Martin Kofler (Hrsg.)

1. Aufl.

Innsbruck : Haymon Verlag, 2014

TAP-Forschungen ; 2

Teil von: TAP-Forschungen

Titel / Autor: Grenzgang : das Pustertal und der Krieg 1914-1918 / Martin Kofler (Hrsg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon Verlag, 2014

Physische Beschreibung: 188 S. : zahlr. Ill., Kt.

Reihen: TAP-Forschungen ; 2

ISBN: 3-7099-7190-X

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: TAP-Forschungen ; 2
Notiz:
  • Zsfassungen in engl. und ital. Sprache
  • Literaturverz. S. 182 - 185
Den Titel teilen

Abstract: In spannenden, fundierten Beiträgen und anhand von über 250 großteils unbekannten, hier erstmals veröffentlichten Fotografien gibt dieser Bildband Aufschluss über den Bezirk Lienz und das Südtiroler Pustertal im Ersten Weltkrieg. Weite Bereiche des südlichen Bezirkes Lienz sowie des Südtiroler Pustertales lagen direkt an der „Dolomitenfront“ in Fels und Eis und waren heiß umkämpft bzw. vom extremen Stellungskrieg bestimmt. Das Hinterland wiederum, die sogenannte „Heimatfront“, hatte auf vielfache Weise engsten Kontakt mit den Bergfronten. Über die Hauptorte Lienz und Bruneck hinaus nimmt dieser Band auch kleinere Regionen wie Kartitsch-Tilliacher Tal oder Sexten in den Blick. Einen weiteren Schwerpunkt bilden der Einsatz der Tiroler Standschützen sowie die Entstehung des Mythos um den Bergführer und Standschützen Sepp Innerkofler. Über die Lokal- und Regionalgeschichte hinaus blicken Beiträge anderer Disziplinen wie der zeithistorischen Archäologie, Kunstgeschichte und Erinnerungskultur. Zudem vertiefen eindrucksvolle Fotostrecken Themen wie Vorabend 1913/14, „Heimatfront“ im Pustertal, Dolomitenfront, aber ebenso Einzelschicksale anhand von Porträtfotografie sowie die Dokumentation von Leid und Tod, Friedhöfen und Denkmälern. (www.haymonverlag.at)

Gianpietro Carlesso

Buch

Gianpietro Carlesso : Monografie und Werkübersicht / hrsg. von Markus Klammer

Ostfildern : Hatje Cantz, 2014

Titel / Autor: Gianpietro Carlesso : Monografie und Werkübersicht / hrsg. von Markus Klammer

Veröffentlichung: Ostfildern : Hatje Cantz, 2014

Physische Beschreibung: 255 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 3-7757-3648-4

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 251 - 252
Den Titel teilen

Abstract: Das bildhauerische Werk von Gianpietro Carlesso (* 1961 in Bozen) steht handwerklich und technisch gesehen in der Tradition der altmeisterlichen Skulptur. Inhaltlich und formal dagegen positioniert es sich als ein interdisziplinäres geistiges Instrument zur Deutung der Welt und des Daseins. Fundamental für dieses Werk ist die Herstellung zuverlässiger Beziehungen zwischen geistes- und naturwissenschaftlichen Fragen, zwischen materieller Gegebenheit und Imagination, Endlichkeit und Unendlichkeit. Ausgehend von der Verbindung von Materialien wie Stein, Marmor und Eisen entstanden auf diese Weise während der letzten dreißig Jahre zunächst die weichen Formen , anschließend die Decostruzioni , die Pflanzen- und Samenformen und zuletzt die Curvature . Der Mensch ist hier stets der Adressat und das Gegenüber und demnach im Werk selbst nie figurativ präsent. Bei der Skulptur von Carlesso handelt es sich um Additionsplastik beziehungsweise um ein skulpturales Verschränken von Fülle und Leere, von organischen oder abstrakten Strukturen in einem Netz von Beziehungen zwischen den einzelnen Teilen und dem Großen Ganzen. Der Betrachter ist mit einer Manifestation komplexer Zusammenhänge zwischen dem Präsenzerlebnis eines Werkes und seiner figürlichen Gestalt konfrontiert. In ihrer Beschaffenheit und Gegenwärtigkeit erweisen sich diese Skulpturen als zeitlose Fragmente einer Totalität: Das Ganze als Teil.

Du wirst keinen Ehemann nehmen!

Buch

Tauber, Elisabeth

Du wirst keinen Ehemann nehmen! : Respekt, die Bedeutung der Toten und Fluchtheirat bei den Sinti Estraixaria / Elisabeth Tauber

2., überarb. Aufl.

Münster : Lit, 2014

Forum europäische Ethnologie ; 8

Teil von: Forum europäische Ethnologie

Titel / Autor: Du wirst keinen Ehemann nehmen! : Respekt, die Bedeutung der Toten und Fluchtheirat bei den Sinti Estraixaria / Elisabeth Tauber

2., überarb. Aufl.

Veröffentlichung: Münster : Lit, 2014

Physische Beschreibung: III, 225 S. : graph. Darst.

Reihen: Forum europäische Ethnologie ; 8

ISBN: 978-3-8258-8816-9

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Forum europäische Ethnologie ; 8
Den Titel teilen

Abstract: Inmitten der zuweilen vernichtenden nation-state-Dynamiken Mitteleuropas überlebten die Sinti als kleine, in ihrem kulturellen Erscheinungsbild unsichtbare Gruppen. Ihr Überleben gehört bis heute zu den ungeklärten Phänomenen der europäischen Geschichte. Die vorliegende Ethnographie zeichnet die zentralen Momente nach, die für die Fortführung einer von Außen selten erkennbaren kulturellen Kohäsion bedeutsam sind. Diese ist geprägt von den großen Themen des Lebens - Liebe und Tod -, die während und nach der Fluchtheirat der Sinti für einen kurzen Augenblick sichtbar werden. (Umschlagtext)

Grenzüberschreitende Kooperationen im Tourismus

Buch

Grenzüberschreitende Kooperationen im Tourismus : Strategien zur Produkt- und Angebotsentwicklung / hrsg. von Harald Pechlaner .. Mit Beitr. von Pietro Beritelli ..

Berlin : Erich Schmidt, 2014

Schriften zu Tourismus und Freizeit ; 18

Teil von: Schriften zu Tourismus und Freizeit

Titel / Autor: Grenzüberschreitende Kooperationen im Tourismus : Strategien zur Produkt- und Angebotsentwicklung / hrsg. von Harald Pechlaner .. Mit Beitr. von Pietro Beritelli ..

Veröffentlichung: Berlin : Erich Schmidt, 2014

Physische Beschreibung: 284 S. : graph. Darst., Kt.

Reihen: Schriften zu Tourismus und Freizeit ; 18

ISBN: 978-3-503-15710-5

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schriften zu Tourismus und Freizeit ; 18
Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Welche besonderen Perspektiven und Herausforderungen in Grenzräumen für die Tourismuswirtschaft bestehen, betrachtet der von Harald Pechlaner und Judith Jochmann herausgegebene Band aus vielseitigen Blickwinkeln: von den Chancen grenzüberschreitender Kooperationen für die Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit touristischer Destinationen bis zur konkreten Produkt- und Angebotsentwicklung. Neben handfesten Ansätzen für Destinationsmanager und Regionalentwickler finden Sie viele Erfolgsbeispiele aus typischen Grenzregionen. (Umschlagtext)

Alles hat seine Zeit

Buch

Stecher, Reinhold <1921-2013>

Alles hat seine Zeit : Texte, Bilder und Zeichnungen zum Lachen und Klagen, zum Träumen und Nachdenken / Reinhold Stecher. Aus dem Nachlass hrsg. von Paul Ladurner

Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2014

Titel / Autor: Alles hat seine Zeit : Texte, Bilder und Zeichnungen zum Lachen und Klagen, zum Träumen und Nachdenken / Reinhold Stecher. Aus dem Nachlass hrsg. von Paul Ladurner

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 160 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7022-3396-9

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: "Alles hat seine Zeit", heißt es im biblischen Weisheitsbuch Kohelet, das Bischof Stecher in seiner Dissertation studiert und als Seelsorger oft zitiert hat. Und diesen Zeiten ordnet sein Freund Paul Ladurner die neuen Fundstücke aus Stechers Nachlass zu: einer Zeit zum Lachen und einer Zeit zum Klagen, einer Zeit zum Nachdenken und einer Zeit zum Schmunzeln, einer Zeit zum Träumen, einer Zeit zum Wandern und einer Zeit zum Meditieren. Es ist bekannt, dass Bischof Stecher immer wieder offene Worte fand, wenn es darum ging, Irrwege oder Missstände in seiner Kirche zu benennen, etwa im Umgang mit Macht, bei der Rekrutierung von Führungskräften oder zum Thema Sexualität. Als kreativer Kopf brachte er - häufig in Karikaturen - Kritik und Lösungsvorschläge trefflich auf den Punkt. Diese teilweise auch scharfen Texte und Zeichnungen jetzt zu veröffentlichen, versteht Herausgeber Paul Ladurner als konstruktiven Beitrag zur Kirchenreform, um die sich Papst Franziskus bemüht. (www.tyroliaverlag.at)

Luftkrieg über der Alpenfestung 1943 - 1945

Buch

Albrich, Thomas <1956->

Luftkrieg über der Alpenfestung 1943 - 1945 : der Gau Tirol-Vorarlberg und die Operationszone Alpenvorland / Thomas Albrich

1.Aufl.

Innsbruck : Wagner Innsbruck, 2014

Titel / Autor: Luftkrieg über der Alpenfestung 1943 - 1945 : der Gau Tirol-Vorarlberg und die Operationszone Alpenvorland / Thomas Albrich

1.Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner Innsbruck, 2014

Physische Beschreibung: 504 S. : Ill.

ISBN: 3-7030-0842-3

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. [482] - 487
Den Titel teilen

Abstract: Ab Herbst 1943 beginnen die Luftangriffe auf die Operationszone Alpenvorland und den Gau Tirol-Vorarlberg. Trient, Bozen, Feldkirch und Innsbruck sind die Hauptziele der schweren Bomber der 15th USAAF, die ab November von Süditalien aus angreifen. Nach einer eher ruhigen Zeit mit einigen wenigen Angriffen und hauptsächlich Überflügen bei Angriffen auf Ziele in Süddeutschland beginnt dann im November 1944 die so genannte Brennerschlacht, das konzentrierte Angriffsprogramm auf die Brennerbahnlinie. Bis Ende April 1945 greifen vor allem die zweimotorigen B-25 jeden Tag, an dem das Wetter es zulässt, die Strecke an. Beginnend mit dem unteren Streckenabschnitt zwischen Verona und Trient werden im Laufe des Winters die Angriffe immer weiter nach Norden vorangetrieben. Schlussendlich wird im Frühjahr 1945 die gesamte Strecke bis nach Brixlegg bombardiert. Wann immer möglich, sind auch die schweren viermotorigen B-17 Flying Fortress und B-24 Liberator an den Angriffen auf die Bahnknotenpunkte beteiligt. Dieses Buch bietet eine auf dem letzten Stand der Forschung basierende Darstellung der Luftkriegsereignisse im Gau Tirol-Vorarlberg und in der Operationszone Alpenvorland, also in Südtirol, im Trentino und in Belluno bis Kriegsende im Mai 1945. Neben der neuesten historischen Fachliteratur für die untersuchten Regionen, so zu den Flakhelfern oder zum Stollenbau, und neuem Aktenmaterial aus deutschen, österreichischen, amerikanischen und britischen Archiven, kommen auch zahlreiche Zeitzeugen – alliierte Bomberbesatzungen sowie deutsche Jagdpiloten und Zivilisten – zu Wort. (www.uvw.at)

Bewahrte Kostbarkeiten in Tirol

Buch

Oelwein, Cornelia <1955->

Bewahrte Kostbarkeiten in Tirol : die Denkmalpflege der Messerschmitt-Stiftung in Nord- und Südtirol / beschrieben von Cornelia Baumann-Oelwein

Innsbruck : Tyrolia Verl. [u.a.], 2014

Titel / Autor: Bewahrte Kostbarkeiten in Tirol : die Denkmalpflege der Messerschmitt-Stiftung in Nord- und Südtirol / beschrieben von Cornelia Baumann-Oelwein

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia Verl. [u.a.], 2014

Physische Beschreibung: 263 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-7022-3341-9

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 256 - 257
Den Titel teilen

Abstract: 50 Kunstschätze aus Nord-, Ost- und Südtirol im Porträt Seit 35 Jahren ist die Messerschmitt Stiftung kulturell tätig. Viele Kunstgüter konnten durch sie gerettet werden, davon ein wesentlicher Teil in Tirol. Bereits 1993 wurden 48 Tiroler Projekte in einem Band unter dem Titel „Bewahrte Kostbarkeiten“ vorgestellt. Inzwischen sind weitere 50 Projekte dazugekommen, die nun in einem zweiten Band dargestellt sind. Das Spektrum reicht von Burgen und Ansitzen über Fresken und Altäre in Kirchen und Klöstern, historische Gasthäuser und kleinere bäuerliche Anwesen bis hin zu barocken Krippenfiguren. In der reich bebilderten Publikation wird die gesamte Bandbreite des äußerst verdienstvollen Einsatzes der Messerschmitt Stiftung für die Denkmalpflege in Tirol eindrucksvoll dokumentiert. In Bild und Text ausführlich beschrieben werden Juwele wie die Burgkapelle Zenoburg (Meran), der Arkadengang der Churburg (Schluderns), das Hospiz St. Johann (Taufers im Münstertal) die Burgkapelle Hocheppan, das Schloss Ehrenburg (Kiens), St. Georg (Taisten), die Stiftskirche Wilten (Innsbruck), der Gasthof Goldener Engl (Hall i. T.), die Stiftskirche Fiecht (Vomp), der Mellauner Hof (Pettnau), das Lasserhaus/Fasnachtsmuseum Imst oder die Filialkirche St. Nikolaus (Matrei in Osttirol) (Verlagstext)