Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Geschichte
× Datum 2013
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 19 Dokumente.

Parameter anzeigen
Das Erbe

Buch

Gruber, Lilli <1957->

Das Erbe : die Geschichte meiner Südtiroler Familie / Lilli Gruber

München : Droemer, 2013

Titel / Autor: Das Erbe : die Geschichte meiner Südtiroler Familie / Lilli Gruber

Veröffentlichung: München : Droemer, 2013

Physische Beschreibung: 332 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-3-426-27621-1

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Als die in Rom lebende Journalistin Lilli Gruber auf die Tagebücher ihrer Urgroßmutter Rosa stößt, wird ihr bewusst, wie sehr sie in ihrer Familie und in ihrer Heimat Südtirol verwurzelt ist. Sie macht sich auf, das Schicksal von Rosa und deren Tochter Hella zu ergründen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Strudel der Geschichte geraten. (www.droemer-knaur.de)

Franken und Südtirol

Buch

Franken und Südtirol : zwei Kulturlandschaften im Vergleich ; Akten der internationalen Tagung vom 1. bis 3. März 2007 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg / hrsg. von Helmut Flachenecker ..

Innsbruck : Wagner, 2013

Veröffentlichungen des Südtiroler LandesarchivsMainfränkische Studien ; 34 ; 81

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Teil von: Mainfränkische Studien

Titel / Autor: Franken und Südtirol : zwei Kulturlandschaften im Vergleich ; Akten der internationalen Tagung vom 1. bis 3. März 2007 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg / hrsg. von Helmut Flachenecker ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2013

Physische Beschreibung: 384 S. : graph. Darst., Kt.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler LandesarchivsMainfränkische Studien ; 34 ; 81

ISBN: 978-3-7030-0803-0

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Franken und Tirol liegen weit voneinander entfernt. Würzburg und Innsbruck trennt eine Distanz von 450 Kilometern, Bozen und Bayreuth 500 Kilometer. Dennoch bestehen zwischen beiden Regionen stärkere Beziehungen als man auf den ersten Blick annehmen könnte. Vor allem Unterfranken und Südtirol weisen Verflechtungen und Analogien auf, die im Blick auf ihre Geschichte, Kunst und Kultur deutlich hervortreten. Der vorliegende Band unternimmt einen ersten Vergleich zwischen den Kulturlandschaften Franken und Südtirol – mit anregenden Befunden, da neben beachtlichen Gemeinsamkeiten auch markante Unterschiede fassbar werden. So sind die Themen Siedlungsweise und kirchliche Verfassung, die jeweilige Erfahrung des Zentralismus oder der Transfer künstlerischer Produktion wichtige Forschungsfelder, ebenso der Blick auf einzelne wirtschaftliche Sektoren. Die Ergebnisse einer Würzburger Tagung sind ermutigend und ermutigen dazu, Vielfalt und Verflechtung europäischer Geschichtsregionen systematisch ins Auge zu fassen. (www.uvw.at)

Lamprechtsburg

Buch

Niederkofler Cont, Christina <1962->

Lamprechtsburg : 1000 Jahre Ortsgeschichte / [Christina Niederkofler Cont]

Brixen : Weger, 2013

Titel / Autor: Lamprechtsburg : 1000 Jahre Ortsgeschichte / [Christina Niederkofler Cont]

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2013

Physische Beschreibung: 98 S. : Ill.

ISBN: 978-88-6563-082-2

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literatur- und URL-Verz. S. 92 - 95
Den Titel teilen

Abstract: In ihrer fast 1000-jährigen Geschichte führt uns die Lamprechtsburg das Werden und Vergehen im Leben einzelner Menschen und ganzer Geschlechter vor Augen. Das Buch wurde anlässlich 200 Jahre Familiengeschichte Hauptmann auf der Lamprechtsburg verfasst. (aus dem Klappentext)

Bier in Südtirol

Buch

Drescher, Roman

Bier in Südtirol : Geschichte des Brauereiwesens und Wirtshausbrauereien heute / Roman Drescher

Bozen : Ed. Raetia, 2013

Titel / Autor: Bier in Südtirol : Geschichte des Brauereiwesens und Wirtshausbrauereien heute / Roman Drescher

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2013

Physische Beschreibung: 150 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-7283-410-7

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Als Weinland ist Südtirol weltweit bekannt, aber Bier€ 27 Brauereien zählte man 1880, die erste urkundliche Erwähnung geht auf das Jahr 993 zurück, wo ein Bauer im Pustertal neben 10 situle vini auch 20 situle cervesie an Zehent abgeben musste. Doch die Geschichte ist auch eine der Spannungen mit den traditionell stärkeren Weinherren, sodass Kaiser Leopold 1667 überzählige Bierhäuser abreißen ließ. Im 19. Jahrhundert begünstigte die Reblaus eine Hochblüte der Bierkultur, so entstand der Bindertanz in Bozen in Zusammenhang mit dem großen Bedarf der Brauereien an Fässern. Bis zum Ersten Weltkrieg waren Brauereien und ihre Gaststätten und Hotels am Aufschwung des Tourismus in Südtirol beteiligt, die Teilung Tirols 1919 schnitt jedoch die Brauer südlich des Brenners von den aus Österreich kommenden Rohstoffen ab und setzte sie den ungünstigen faschistischen Steuergesetzen aus. Einzig die Brauerei Forst konnte fortbestehen und entwickelte sich zu einer der großen Biermarken Italiens. Seit einigen Jahren knüpfen nun engagierte Persönlichkeiten an die vergessene Brautradition an. In kurzen Porträts werden ihre Wirtshausbrauereien vorgestellt, angereichert mit bierigen Kochrezepten. (www.raetia.com)

Der Bauer als Fürst

Buch

Der Bauer als Fürst : 60 Jahre Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg / [Hrsg.: Autonome Provinz Bozen - Südtirol]

Lana : Tappeiner, 2013

Titel / Autor: Der Bauer als Fürst : 60 Jahre Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg / [Hrsg.: Autonome Provinz Bozen - Südtirol]

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner, 2013

Physische Beschreibung: 215 S. : zahlr. Ill.

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Sechzig Jahre Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg
Den Titel teilen

Abstract: Aus dem Vorwort: Dass in einer Burg von Bischöfen und Fürsten eine Schule für Landwirtschaft untergebracht ist, mutet wie im Märchen und erinnert an eine späte Entschädigung für den Bauernstand. Das Kennzeichen des Bauern war in Tirol seit jeher frei und autark zu sein, im vollen Umfang für sich selbst sorgen zu können .. Lernen vor diesem Hintergrund ist ein Privileg und lädt edle Verantwortung auf die Lehrenden. Der Jungbauer wird- im übertragenen Sinn - durch Erwerb von Kompetenzen zum Fürsten ..

Dreck im Tiroler Volkskunstmuseum

Buch

Dreck im Tiroler Volkskunstmuseum : [anlässlich der Ausstellung Dreck, die im Tiroler Volkskunstmuseum vom 24. Mai bis 3. November 2013 gezeigt wird] / [Hrsg. Wolfgang Meighörner. In Zusammenarbeit mit dem Ausstellungsprojekt "HYGIEIA" - Kulturgeschichte der Hygiene (Pharmaziemuseum Brixen, Stadtmuseum Klausen, Frauenmuseum Meran)]

Innsbruck : Tiroler Landesmuseum [u.a.], 2013

Titel / Autor: Dreck im Tiroler Volkskunstmuseum : [anlässlich der Ausstellung Dreck, die im Tiroler Volkskunstmuseum vom 24. Mai bis 3. November 2013 gezeigt wird] / [Hrsg. Wolfgang Meighörner. In Zusammenarbeit mit dem Ausstellungsprojekt "HYGIEIA" - Kulturgeschichte der Hygiene (Pharmaziemuseum Brixen, Stadtmuseum Klausen, Frauenmuseum Meran)]

Veröffentlichung: Innsbruck : Tiroler Landesmuseum [u.a.], 2013

Physische Beschreibung: 175 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-7073-749-3

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die „Unreinheit der Almleute“, beklagte der Gelehrte Beda Weber 1838, sei in Tirol deshalb so groß, weil Körperschmutz als „Beweis rüstiger Alpenthätigkeit“ betrachtet werde. Eine solche prestigeträchtige Verbindung dürfte heute wohl kaum jemand anstellen, gilt doch zwischenzeitig Sauberkeit und Hygiene als gesellschaftliches Ideal. Bereits den Kindern wird das Waschen oder das Zähneputzen als Notwendigkeit vermittelt, unsere Wäsche wollen wir rein haben und die Lebensmittel sollen keimfrei sein. Ein modernes Leben wäre ohne medizinische Hygiene oder Abwasserkanal kaum vorstellbar. Mit der Ausstellung wird im Tiroler Volkskunstmuseum aufgeräumt, geputzt, gekehrt, gewischt und gewaschen. Die historisch-volkskundliche Schau weist auf einige „Kehrseiten“ der Kultur hin und setzt historische Objekte mit gegenwärtigen Phänomenen in Verbindung. ( http,//www.tiroler-landesmuseen.at/html.php/de/tiroler_landesmuseen/ausstellungen/vorschau/dreck )

Everest [Medienkombination]

Medienkombination

Messner, Reinhold <1944->

Everest [Medienkombination] : Expeditionen zum Endpunkt / Reinhold Messner

2., neu bearb. Aufl. (Neuausg.)

München : BLV-Buchverl., 2013

Titel / Autor: Everest [Medienkombination] : Expeditionen zum Endpunkt / Reinhold Messner

2., neu bearb. Aufl. (Neuausg.)

Veröffentlichung: München : BLV-Buchverl., 2013

Physische Beschreibung: 255 S. : zahlr. Ill. +1 CD

ISBN: 3-8354-1170-5

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: 1975 verschiebt Reinhold Messner zwei Grenzen, die bis dahin als unverrückbar galten: Zusammen mit Peter Habeler gelingt ihm die Besteigung des Mount Everest ohne Sauerstoffmaske. Drei Monate später besteigt er den Nanga Parbat im Alleingang auf neuer Route. Im Vorfeld heftig kritisiert, wurden diese Erfolge zur Sensation. Für Reinhold Messner stand nie die Eroberung des Gipfels im Vordergrund, sondern Bereiche, für die es keine Erfahrungen gab, das Kennenlernen seiner eigenen Grenzen, die Auseinandersetzung mit sich selbst. Seine Erlebnisse mit Einsamkeit und Angst fließen in dieses Buch ein, in dem die Ersteigungsgeschichte des Mount Everest erzählt wird. Sie beginnt 1852, als der Everest als höchster Berg der Erde berechnet wurde, erzählt von den ersten Expeditionen mit Mallory, dem Gipfelsieg durch Hillary und Tensing, der Besteigung bis zu den kommerziellen Expeditionen by any means. Mit CD: Originalaufnahmen von Messners Everestbesteigung im Mai 1978 (Verlagstext)

Ansitz – Freihaus – corte franca

Buch

Ansitz – Freihaus – corte franca : bauliche und rechtsgeschichtliche Aspekte adligen Wohnens in der Vormoderne ; Akten der internationalen Tagung in der Bischöflichen Hofburg und in der Cusanus-Akademie zu Brixen, 7. bis 10. September 2011 / hrsg. von Gustav Pfeifer ..

Innsbruck : Wagner, 2013

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 36

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Ansitz – Freihaus – corte franca : bauliche und rechtsgeschichtliche Aspekte adligen Wohnens in der Vormoderne ; Akten der internationalen Tagung in der Bischöflichen Hofburg und in der Cusanus-Akademie zu Brixen, 7. bis 10. September 2011 / hrsg. von Gustav Pfeifer ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2013

Physische Beschreibung: 526 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 36

ISBN: 978-3-7030-0841-2

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Ansitze sind ein prägendes Element der Tiroler und zumal der Südtiroler Kulturlandschaft. Im Unterschied zu den hierzuland traditionell viel beachteten Burgen sind sie jedoch weder in ihren Charakteristika hinreichend erforscht, noch ist ihr Bestand vollständig erfasst. Dies hängt nicht zuletzt mit der schwierigen Bestimmung dessen zusammen, was unter einem Ansitz eigentlich zu verstehen sei. Die Vorstellungen der Kunstwissenschaft und der Landesgeschichte sind diesbezüglich nur teilweise kongruent. Den Veranstaltern der Brixner Tagung „Ansitz – Freihaus – corte franca“ ging es darum, im Dialog der Disziplinen „produktive Verunsicherung“ zu stiften, das beiderseitige Problembewusstsein zu schärfen und derart weiterführende Gesichtspunkte für den künftigen Umgang mit dem Phänomen zu gewinnen. Die hier abgedruckten Tagungsbeiträge versuchen zum einen, rechts-, verfassungs- und sozialhistorische sowie bau- und kunstgeschichtliche Facetten speziell der (Süd-)Tiroler Ansitze herauszuarbeiten und fragen zweitens danach, ob und inwiefern dieses landschaftstypische Phänomen in anderen Regionen Mitteleuropas, von Krain über Österreich ob und unter der Enns, Böhmen, Trentino, Salzburg, Altbayern, Elsass und Südwestdeutschland bis in die Eidgenossenschaft Entsprechungen findet. (www.uvw.at)

Schloss Prösels lebt!

Buch

Perkmann, Elmar

Schloss Prösels lebt! : Leonhard von Völs, sein Schloss und seine Zeit ; Geschichte und Geschichten in Sachtexten und literarischen Bildern / Elmar Perkmann

Brixen : Weger, 2013

Titel / Autor: Schloss Prösels lebt! : Leonhard von Völs, sein Schloss und seine Zeit ; Geschichte und Geschichten in Sachtexten und literarischen Bildern / Elmar Perkmann

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2013

Physische Beschreibung: 179 S. : Ill.

ISBN: 978-88-6563-084-6

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 176 - 178
Den Titel teilen

Abstract: Jenseits der geschichtlichen Zahlen, Daten und Fakten, die unbestritten ihre wissenschaftliche Bedeutung haben, geht es im historischen Kontext immer und vorrangig um Menschen, um ihre Schicksale, um ihre Lebensentwürfe und um die Bedingungen, in die sie hineingeboren wurden und die den Horizont ihres Denkens und Handelns ausmachten. Der Autor geht diesen Spuren nach und kleidet die Ereignisse, mit denen unser Völs und seine Bewohner vor vor 500 Jahren konfrontiert waren, in menschliches Handeln und Wirken ein. So wird die Zeit im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit im und am Schloss Prösels aus dem Dämmerschlaf der Jahrhunderte geweckt, wird erfahrbar und nachvollziehbar. Schloss Prösels lebt! Einen Schwerpunkt dieses Büchleins bilden dabei Leonhard der Ältere, der bedeutendste Spross der Prösler Adelsfamilie der Freiherren von Völs-Colonna, und die düsteren Ereignisse rund um die im Schloss zur Abwicklung gekommenen Hexenprozesse von 1506 und 1510. (Quelle: Klappentext)

Feldthurns

Buch

Hempel, Andreas Gottlieb <1941->

Feldthurns : ein Südtiroler Dorfbuch / Andreas Gottlieb Hempel. Hrsg. von der Gemeindeverwaltung Feldthurns anlässlich der 50-jährigen Wiederkehr ihrer gemeindlichen Unabhängigkeit

Brixen : Weger, 2013

Titel / Autor: Feldthurns : ein Südtiroler Dorfbuch / Andreas Gottlieb Hempel. Hrsg. von der Gemeindeverwaltung Feldthurns anlässlich der 50-jährigen Wiederkehr ihrer gemeindlichen Unabhängigkeit

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2013

Physische Beschreibung: 429 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-88-6563-077-8

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das Dorfbuch entstand zum 50-jährigen Gemeindejubiläum als wieder eigenständige Gemeinde (2010), nachdem Feldthurns von 1928 - 1960 zur Gemeinde Klausen gehört hatte. (aus dem Vorwort)

Juwel Juval

Buch

Messner, Magdalena <1988->

Juwel Juval / Magdalena Maria Messner

Lana : Tappeiner, 2013

Titel / Autor: Juwel Juval / Magdalena Maria Messner

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner, 2013

Physische Beschreibung: 143 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-7073-766-0

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 138 - 140
Den Titel teilen

Abstract: Grenzfeste und Wehrburg, repräsentatives Renaissanceschloss, „Steinbruch“, SS-Quartier, heute Museum und Wohnsitz – über 1000 Jahre Bau-, Burg- und Besitzergeschichte machen Schloss Juval im Südtiroler Vinschgau zu einem spannenden Objekt, das immer auch eng mit der Historie des Landes verbunden war. Obwohl der Anlage seit jeher eine starke Anziehungskraft anhaftet, ist dies die erste eigenständige und authentische Monografie zu ihrer Geschichte: der Entstehung eines Gesamt(kunst)werkes. (Verlagstext)

Saltnuss hintern See

Buch

Saltnuss hintern See : 400 Jahre Hof- und Familiengeschichte / Veit Pamer. Mit einem Beitr. von Helmuth Moser

Meran : Fliridruck, 2013

Titel / Autor: Saltnuss hintern See : 400 Jahre Hof- und Familiengeschichte / Veit Pamer. Mit einem Beitr. von Helmuth Moser

Veröffentlichung: Meran : Fliridruck, 2013

Physische Beschreibung: 149 S. : Ill., Kt.

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Moser, Helmuth : Höher gehen - Welt im Hinterpasseier
Notiz:
  • Literaturverz. S. 142 - 146
Den Titel teilen

Abstract: Die Bauern auf dem Saltnusser Hof (Moos im Hinterpasseier), um die es sich in diesem Buch hauptsächlich handelt, lebten an der Grenze der Lebensmöglichkeiten. In einem äußerst steilen Gelände, wo sie im Sommer durch Steinschlag und im Winter durch Lawinenabgänge ständigen Gefahren ausgesetzt waren, haben sie vor über 300 Jahren Wohn- und Wirtschaftsgebäude errichtet, die heute noch erhalten sind und von ihren Nachkommen bewohnt werden. (aus der Einleitung)

Waale im Vinschgau

Buch

Ketzer, Günther

Waale im Vinschgau : Versuch einer Bestandsaufnahme traditioneller Wasserversorgungssysteme in einem Trockengebiet der Alpen ; 1997 - 2012 / Günther Ketzer

Bozen : Provinz-Verl., 2013

Titel / Autor: Waale im Vinschgau : Versuch einer Bestandsaufnahme traditioneller Wasserversorgungssysteme in einem Trockengebiet der Alpen ; 1997 - 2012 / Günther Ketzer

Veröffentlichung: Bozen : Provinz-Verl., 2013

Physische Beschreibung: 454 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-88-88118-83-3

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Noch nie wurde das Vinschgauer System von Waalen in einer derart umfassenden Weise aufgearbeitet und dargestellt. Die 16 jährige Forschung- und Recherchearbeit von Dr. Günter Ketzer ist von europäischem Rang. (Verlagstext)

Wandel und Konstanz zwischen Bodensee und Lombardei zur Zeit Karls des Grossen

Buch

Wandel und Konstanz zwischen Bodensee und Lombardei zur Zeit Karls des Grossen : Kloster St. Johann in Müstair und Churrätien ; Tagung 13. - 16. Juni 2012 in Müstair / Hans Rudolf Sennhauser (Hrsg.) ..

Zürich : VdF, Hochschulverl. an der ETH, 2013

Reihe Müstair, Kloster St. Johann ; 3 - Veröffentlichungen der Stiftung für Forschung in Spätantike und Mittelalter - HR. Sennhauser

Teil von: Reihe Müstair, Kloster St. Johann

Titel / Autor: Wandel und Konstanz zwischen Bodensee und Lombardei zur Zeit Karls des Grossen : Kloster St. Johann in Müstair und Churrätien ; Tagung 13. - 16. Juni 2012 in Müstair / Hans Rudolf Sennhauser (Hrsg.) ..

Veröffentlichung: Zürich : VdF, Hochschulverl. an der ETH, 2013

Physische Beschreibung: 460 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Reihe Müstair, Kloster St. Johann ; 3 - Veröffentlichungen der Stiftung für Forschung in Spätantike und Mittelalter - HR. Sennhauser

ISBN: 978-3-7281-3583-4

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. ital.
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Die Alpenregion im heutigen Graubünden und im Vinschgau ist ein einzigartiges Reliktgebiet spätantiker Kulturtradition, das um 800 im Zuge der Expansion des Karolingerreiches in einen neuen, weiteren Horizont einbezogen wurde. Die fundamentale Frage nach der Kontinuität/Diskontinuität zwischen Antike und Frühmittelalter stellt sich hier in einer sehr spezifischen Weise, zumal im Vergleich mit den angrenzenden Räumen (Alemannien, Oberitalien). Damit hat Prof. Dr. Rudolf Schieffer, Präsident der Monumenta Germaniae Historica, den Plan begrüsst, in Müstair ein Kolloquium über Wandel und Konstanz in Churrätien durchzuführen. Die Vorträge und Diskussionen dieser Tagung haben in vielen Bereichen zu neuen Forschungsansätzen geführt. Sie liegen in 30 Beiträgen vor, geordnet nach den Sachgebieten: Frühgeschichte und Archäologie - Geschichte und Recht - Schrift und Sprache - Kunst und Kirche, ein kurzer Epilog ist der Gründung des Klosters St. Johann in Müstair gewidmet. (www.buchkatalog.de) Darin auch die Aufsätze von Paul Gleirscher (Der Vinschgau im Frühmittelalter) und Ludwig Nössing (Vinschgau und Nachbargebiete im Frühmittelalter).

WeinKunst

Buch

WeinKunst : Weinland Südtirol in der Kunst = L'Alto Adige paese del vino nell'arte ; [erscheint anlässlich der Ausstellung "WeinKunst. Weinland Südtirol in der Kunst" = in occasione della mostra "Vinoearte. L'Alto Adige paese del vino nell'arte" ; Lanserhaus Eppan, 27.9. - 3.11.2013] = Vinoearte / [Hrsg.: Lanserhaus, Eppan/Appiano. Kuratoren/curatori: Walburga Kössler .. Texte/testi: Leo Andergassen ..]

St. Michael/Eppan : Druckstudio Leo, 2013

Titel / Autor: WeinKunst : Weinland Südtirol in der Kunst = L'Alto Adige paese del vino nell'arte ; [erscheint anlässlich der Ausstellung "WeinKunst. Weinland Südtirol in der Kunst" = in occasione della mostra "Vinoearte. L'Alto Adige paese del vino nell'arte" ; Lanserhaus Eppan, 27.9. - 3.11.2013] = Vinoearte / [Hrsg.: Lanserhaus, Eppan/Appiano. Kuratoren/curatori: Walburga Kössler .. Texte/testi: Leo Andergassen ..]

Veröffentlichung: St. Michael/Eppan : Druckstudio Leo, 2013

Physische Beschreibung: 197 S. : zahlr. Ill.

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Als Symbol des Heils und der Lebenskraft, als Ausdruck göttlicher Gnade und himmlischer Freuden ist der Wein in Südtirol allgegenwärtig und nimmt dementsprechend einen bedeutenden Platz in der Kunst ein. Diesem Aspekt spürt die Ausstellung im Lanserhaus nach, einen großen inhaltlichen und zeitlichen Bogen spannend: Zu sehen sind u. a. Werke von Kessler, Plazer, Knoller, Wachter, Moroder-Lusenberg, Russ, Compton, Esterle, Egger-Lienz, Stolz, Nikodem, Weber-Tyrol, Plattner, Scherer und Flora. (Gemeinde Eppan)

Vorbilder oder Zeugen des Zeitgeistes?

Buch

Vorbilder oder Zeugen des Zeitgeistes? : Schulnamensgebung als umstrittene Erinnerungskultur / Martha Verdorfer (Hrsg.)

Bozen : Ed. Raetia, 2013

Titel / Autor: Vorbilder oder Zeugen des Zeitgeistes? : Schulnamensgebung als umstrittene Erinnerungskultur / Martha Verdorfer (Hrsg.)

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2013

Physische Beschreibung: 170 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7283-447-3

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Josef Ferrari, Ada Negri, Jakob Philipp Fallmerayer: Vielen SüdtirolerInnen sind diese Namen geläufig, sind doch einzelne Schulen nach ihnen benannt. In unserem Alltag werden sie allerdings kaum wahrgenommen, dabei können Schulnamen viel über die Entwicklung eines Landes aussagen. Dies ist vor allem im mehrsprachigen Südtirol der Fall, wo die Schulpolitik nach der Annexion durch Italien für die ethnische Selbstdefinition von zentraler Bedeutung war. Eine Liste der SchulnamensgeberInnen mit jeweils einer kurzen Biografie rundet dieses Buch ab und macht es zu einem gelungenen Nachschlagewerk. (www.raetia.com)

Geschichte der Südtiroler Ärztekammer

Buch

Geschichte der Südtiroler Ärztekammer / Ärzte- und Zahnärztekammer der Provinz Bozen. [Texte: Günther Ziernhold ; Helmuth Amor]

Bozen : Athesiadruck, 2013

Titel / Autor: Geschichte der Südtiroler Ärztekammer / Ärzte- und Zahnärztekammer der Provinz Bozen. [Texte: Günther Ziernhold ; Helmuth Amor]

Veröffentlichung: Bozen : Athesiadruck, 2013

Physische Beschreibung: 184 S. : Ill.

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 182 - 183
Den Titel teilen

Abstract: "Im Jahre 1910 wurden mit Gesetz Nr. 455 im Wesentlichen die Italienischen Ärztekammern gegründet [ … ]. Das war im Jahr 2010 Anlass für Festschriften, Publikationen und Feiern im ganzen Land. Die Ärztekammer in Südtirol hat freilich eine etwas andere Geschichte, welcher im Folgenden auf den Grund gegangen werden sollte." (Auszug aus der "Einleitung" zum Buch)

Bozen

Buch

Bozen : Dom Maria Himmelfahrt / [Helmut Stampfer. Fotos: Augustin Ochsenreiter]

3., völlig neu bearb. Aufl.

Regensburg : Schnell & Steiner, 2013

Kleine Kunstführer ; 730

Teil von: Kleine Kunstführer

Titel / Autor: Bozen : Dom Maria Himmelfahrt / [Helmut Stampfer. Fotos: Augustin Ochsenreiter]

3., völlig neu bearb. Aufl.

Veröffentlichung: Regensburg : Schnell & Steiner, 2013

Physische Beschreibung: 51 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.

Reihen: Kleine Kunstführer ; 730

ISBN: 3-7954-6961-9

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Kleine Kunstführer ; 730
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: 3., völlig neu bearb. Aufl.

Der Rat der Gemeinden der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol

Buch

Peterlini, Elisabeth <1989->

Der Rat der Gemeinden der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol : [Südtiroler Autonomierecht] / Elisabeth Peterlini

1. Aufl.

Innsbruck : Studia-Univ.-Verl., 2013

Italienisches Öffentliches Recht

Titel / Autor: Der Rat der Gemeinden der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol : [Südtiroler Autonomierecht] / Elisabeth Peterlini

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Studia-Univ.-Verl., 2013

Physische Beschreibung: 102 S.

Reihen: Italienisches Öffentliches Recht

ISBN: 978-3-902652-83-6

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Teilw. zugl.: Innsbruck, Univ., Dipl.-Arb., 2012
Den Titel teilen

Abstract: Mit dem Jahr 2001 verpflichtete die italienische Verfassung im Rahmen der Reform des Titel V durch das VerfG Nr. 3/2001 die Regionen zur Einrichtung eines Rates der örtlichen Autonomien. Auch die Autonome Provinz Bozen-Südtirol, obwohl durch die Verfassungsreform nicht dazu verpflichtet, führte mit dem Landesgesetz Nr. 10/2003 erstmals den Rat der Gemeinden als Beratungsgremium zwischen Land und Gemeinden ein.Vor dem Hintergrund der Regelung des Rates der lokalen Autonomien und der Regelung der Gemeinden im Südtiroler Autonomiestatut gibt diese Arbeit einen Einblick in die Entstehung und den Inhalt der Südtiroler Regelung zum Rat der Gemeinden. Zunächst erfolgt eine Erläuterung der rechtlichen, insbesondere verfassungsrechtlichen Fragestellungen, die sich hinsichtlich der Zusammensetzung und den Aufgaben dieses beratenden Gremiums sowie in Bezug auf das Verfahren und die Zuständigkeit zur seiner Einrichtung im Rahmen der Südtiroler Autonomie ergeben haben. Auf die Darstellung von Zusammensetzung, Aufgaben und Entwicklung des Rates der Gemeinden folgt ein kritischer Vergleich mit der einschlägigen Regelung im Trentino. Interviews mit dem Präsidenten des Rates der Gemeinden über dessen Tätigkeit und Anwendungspraxis runden das Buch ab. (Umschlagtext)