Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Datum 2013
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 126 Dokumente.

Parameter anzeigen
Charakterisierung tiefgründiger Hangbewegungen vor dem Hintergrund der Gefahrenzonierung am Beispiel Algund/Südtirol

Buch

Willerich, Sebastian

Charakterisierung tiefgründiger Hangbewegungen vor dem Hintergrund der Gefahrenzonierung am Beispiel Algund/Südtirol / Sebastian Willerich

München : Pfeil, 2013

Münchner geowissenschaftliche Abhandlungen ; 19

Teil von: Münchner geowissenschaftliche Abhandlungen

Titel / Autor: Charakterisierung tiefgründiger Hangbewegungen vor dem Hintergrund der Gefahrenzonierung am Beispiel Algund/Südtirol / Sebastian Willerich

Veröffentlichung: München : Pfeil, 2013

Physische Beschreibung: 286 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.

Reihen: Münchner geowissenschaftliche Abhandlungen ; 19

ISBN: 978-3-89937-165-9

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Im Verlauf der letzten 20 Jahre haben sich Gefahrenzonenpläne (GZP) zu einem der wesentlichen Instrumente zur Bewertung von Naturgefahren und damit verbundenen Risiken sowie zur urbanistischen Planung in alpinen Regionen entwickelt. Während dieser Zeit erfolgten verschiedene Fortschritte und methodische Verfeinerungen, die Verlässlichkeit und Anwendbarkeit der GZP signifikant verbesserten. All diese Weiterentwicklungen basieren auf der fundamentalen Schweizer Methode zur Bewertung geologischer Gefahren und ihrer Abwehr (BUWAL 1998), die heute als Grundlage zur Ausarbeitung von GZP in alpinen Regionen angesehen wird. Eines der letzten Probleme, die im Zusammenhang mit lokaler Gefahrenzonierung und der Erstellung von GZP als nahezu ungelöst angesehen werden können, ist die Integration von großen, tiefgründigen und kriechenden Massenbewegungen (Talzuschüben) in diese Kartenwerke, da die ansonsten bewährten Klassifizierungskriterien für derartige Massenbewegungen nicht sinnvoll anwendbar sind. Vor diesem Hintergrund wurde der Talzuschub Algund im Rahmen der vorliegenden Arbeit ausführlich geologisch untersucht. Auf Basis eines tiefen Prozessverständnisses dieser Massenbewegung konnten in Folge Ansätze und Lösungsmöglichkeiten zur Ausweisung von Gefahrenzonen im Prozessraum des Talzuschubs erarbeitet und vorgestellt werden. Die geologische Bearbeitung der Flanke des Etschtals im Umfeld des Talzuschubs Algund berücksichtigt die neuen Erkenntnisse und Modellvorstellungen zum Bau des Ostalpins zwischen Brenner und Graubünden, die im Rahmen des Projekts CARG zur Neubearbeitung der geologischen Karte von Italien im Maßstab 1:50000 gewonnen und publiziert wurden. (www.buchkatalog.de)

Liedgeschichten

Buch

Liedgeschichten : Musik und Lied in Tiroler Politik und Gesellschaft 1796 - 1848 / Sandra Hupfauf ; Silvia Erber

Innsbruck : Wagner, 2013

Schriften zur musikalischen Ethnologie ; 2

Teil von: Schriften zur musikalischen Ethnologie

Titel / Autor: Liedgeschichten : Musik und Lied in Tiroler Politik und Gesellschaft 1796 - 1848 / Sandra Hupfauf ; Silvia Erber

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2013

Physische Beschreibung: 382 S. : Ill., Noten

Reihen: Schriften zur musikalischen Ethnologie ; 2

ISBN: 978-3-7030-0804-7

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Dieses Buch widmet sich einer Auswahl besonders eindrücklicher politischer Lieder aus dem Zeitraum zwischen 1796 und 1848. Es bietet ein komplexeres Bild der für Tirol so prägenden Zeit, als „Hits“ wie Zu Mantua in Banden und Ach Himml es ist verspielt vermuten lassen. Die vorgestellten Liedtexte erzählen von hintergründiger Manipulation, offener Propaganda und unterwürfiger Beschönigung, von bösem Sarkasmus und blinder Gewaltverherrlichung. Nicht nur politisch entflammte Komponisten steuerten dazu Melodien bei, oft wurden deutsche Schlager des 19. Jahrhunderts umfunktioniert, selten finden wir Volksmelodien, manchmal wurde gar Tiroler „Ethnopop“ für das Ausland konzipiert. Das Buch präsentiert die Ergebnisse des FWF-Projektes „Musik und Lied in Gesellschaft und Politik Tirols 1796–1848“ in zweierlei Hinsicht: die Geschichte im Lied und die Geschichte des Liedes. Der Text eines politischen Liedes steht nie für sich allein, immer verrät er auch vieles über die Motivation des Liedproduzenten, das geschichtliche Umfeld und vieles mehr. Das Lied selbst ist kein statisches Produkt, es besitzt eine „Biographie“, es ändert während seines „Lebens“ seine Funktion oder seinen Text und wird in verschiedenen kulturellen Räumen rezipiert. (Verlagstext)

Tiroler Bauernstuben

Buch

Markovits, Klaus <1958->

Tiroler Bauernstuben : bäuerliche Wohnkultur in Nord-, Süd- und Osttirol / Klaus Markovits

Brixen : Weger, 2013

Titel / Autor: Tiroler Bauernstuben : bäuerliche Wohnkultur in Nord-, Süd- und Osttirol / Klaus Markovits

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2013

Physische Beschreibung: 334 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-6563-075-4

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 334
Den Titel teilen

Abstract: Auch in der Gegenwart prägen sie die Kulturlandschaft Tirols, treten in ihrem äußeren Erscheinungsbild markant aus der Landschaft hervor oder fügen sich in der geschlossenen Siedlung harmonisch aneinander: Tirols Bauernhöfe. Ist das Äußere der Höfe in vielen Publikationen über einen langen Zeitraum hinweg sehr gut dokumentiert, so findet sich doch relativ wenig über das Innere der Bauernhäuser. Vor allem aber die bäuerliche Wohnkultur in ihrer regionalen Variationsbreite verdient es, dass man sich ihr zuwendet, tritt das Selbstverständnis des Bauernstandes nirgendwo sonst so akzentuiert zu Tage wie in der Stube. Der vorliegende Bildband erschließt mit rund 721 Aufnahmen dem Leser die Schönheit der Tiroler Bauernstube in ihrer ganzen Bandbreite, dokumentiert auf 334 Seiten den Formenreichtum bäuerlicher Volkskunst in Nord-, Ost- und Südtirol. (Umschlagtext)

Schloss Prösels lebt!

Buch

Perkmann, Elmar

Schloss Prösels lebt! : Leonhard von Völs, sein Schloss und seine Zeit ; Geschichte und Geschichten in Sachtexten und literarischen Bildern / Elmar Perkmann

Brixen : Weger, 2013

Titel / Autor: Schloss Prösels lebt! : Leonhard von Völs, sein Schloss und seine Zeit ; Geschichte und Geschichten in Sachtexten und literarischen Bildern / Elmar Perkmann

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2013

Physische Beschreibung: 179 S. : Ill.

ISBN: 978-88-6563-084-6

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 176 - 178
Den Titel teilen

Abstract: Jenseits der geschichtlichen Zahlen, Daten und Fakten, die unbestritten ihre wissenschaftliche Bedeutung haben, geht es im historischen Kontext immer und vorrangig um Menschen, um ihre Schicksale, um ihre Lebensentwürfe und um die Bedingungen, in die sie hineingeboren wurden und die den Horizont ihres Denkens und Handelns ausmachten. Der Autor geht diesen Spuren nach und kleidet die Ereignisse, mit denen unser Völs und seine Bewohner vor vor 500 Jahren konfrontiert waren, in menschliches Handeln und Wirken ein. So wird die Zeit im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit im und am Schloss Prösels aus dem Dämmerschlaf der Jahrhunderte geweckt, wird erfahrbar und nachvollziehbar. Schloss Prösels lebt! Einen Schwerpunkt dieses Büchleins bilden dabei Leonhard der Ältere, der bedeutendste Spross der Prösler Adelsfamilie der Freiherren von Völs-Colonna, und die düsteren Ereignisse rund um die im Schloss zur Abwicklung gekommenen Hexenprozesse von 1506 und 1510. (Quelle: Klappentext)

Kulturwandern in Passeier

Buch

Rinner, Astrid

Kulturwandern in Passeier / Astrid Rinner

St. Martin in Passeier : Verl. Passeier, 2013

Titel / Autor: Kulturwandern in Passeier / Astrid Rinner

Veröffentlichung: St. Martin in Passeier : Verl. Passeier, 2013

Physische Beschreibung: 135 S. : Ill., Kt. +1 Kt.

ISBN: 978-88-89474-19-8

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Namen: Rinner, Astrid (Suche in Wikipedia)

Schlagworte: Führer Kultur Passeier Wandern

Klassifizierungen: Führer

Den Titel teilen

Abstract: Der Wanderführer stellt 25 Ausflugsziele in Verbindung mit kulturellen Sehenswürdigkeiten im Passeiertal vor. Der thematische Bogen wird dabei weit gespannt. In einzelne Kapitel unterteilt, reicht er von archäologischen Einblicken bis zu historischen und volkskundlichen Schwerpunkten, von religiösen Hintergründen und mittelalterlicher Kunst bis hin zu Lebensgeschichten von Passeirer Persönlichkeiten. Die jeweiligen Wandervorschläge werden durch einen Infoteil mit genauen Angaben zum Weg, zur Gehzeit, den Höhenmetern, Einkehrmöglichkeiten und Öffnungszeiten ergänzt und mit Literaturtipps vervollständigt. (Verlagstext)

Wein und Tourismus

Buch

Wein und Tourismus : eine Wertschöpfungspartnerschaft zur Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe = A value-added partnership for promoting regional economic cycles = Wine and tourism / [Lena-Marie Lun .. (eds.)]

Bozen : Eurac research, 2013

Arbeitshefte ; 62 - EUR.AC research

Teil von: Europäische Akademie BozenArbeitshefte

Titel / Autor: Wein und Tourismus : eine Wertschöpfungspartnerschaft zur Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe = A value-added partnership for promoting regional economic cycles = Wine and tourism / [Lena-Marie Lun .. (eds.)]

Veröffentlichung: Bozen : Eurac research, 2013

Physische Beschreibung: 150 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Arbeitshefte ; 62 - EUR.AC research

ISBN: 978-88-88906-91-1

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
  • Text dt. und engl.
Den Titel teilen

Abstract: Erfolgreiche Partnerschaften im Zusammenspiel von Wein(-wirtschaft) und Tourismus schaffen neue Chancen der Produktentwicklung und gerade in ländlichen Regionen erwachsen aus dieser Vernetzung zahlreiche Initiativen und Aktivitäten, die zur Festigung lokaler Wirtschaftskreisläufe beitragen. In dieser Publikation, die aus dem 3. Symposium des Arbeitskreises Weintourismus der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. (DGT) hervorgeht, wird ein wissenschaftlicher Einblick in gegenwärtige Themen im Kontext von Wein und Tourismus gegeben. Die enthaltenen Beiträge haben strategische Aspekte im Zusammenhang von Wein und Destination, Analysen im Bereich Konsumentenverhalten sowie internationale Perspektiven und Trends zum Inhalt. Anhand eines Praxisberichts über die Initiative wein.kaltern wird abschließend ein Eindruck über aktuelle Entwicklungen in einer Südtiroler Weindestination gewonnen. Das Symposium, das am 24. Mai 2013 an der Europäischen Akademie Bozen im Rahmen der Tagung „Regionale Produkte und Tourismus: Perspektiven für Obst- und Weinbau“ stattfand, hat der akademischen Diskussion rund um das Thema Wein und Tourismus weitere Impulse gegeben. (Umschlagtext)

Michael E. Sallinger, Aladins Aspekt

Buch

Michael E. Sallinger, Aladins Aspekt : Bilder aus einem Jahrzehnt ; Südtiroler Kulturinstitut, Bozen, Waltherhaus ; Katalog zur Ausstellung Dezember 2013 / [hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut. Texte: Eva Gratl .. ]

Bozen : Athesiadruck, 2013

Titel / Autor: Michael E. Sallinger, Aladins Aspekt : Bilder aus einem Jahrzehnt ; Südtiroler Kulturinstitut, Bozen, Waltherhaus ; Katalog zur Ausstellung Dezember 2013 / [hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut. Texte: Eva Gratl .. ]

Veröffentlichung: Bozen : Athesiadruck, 2013

Physische Beschreibung: [24] Bl. : überwiegend Ill.

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Neben seiner literarischen Beschäftigung widmet sich Michael Sallinger auch der Kunst. Seit 1980 ist auch die Malerei sein Mittel, Gedanken und innerste Gefühle umzusetzen. Expressiv und unmittelbar ist das, was auf den oft großformatigen Bildern geschieht. Dabei geht es ihm nicht darum, eine spezifische Aussage zu formulieren. Ganz im Sinne des Abstrakten Expressionismus erkennt man, dass Spontaneität und die Emotion im Vordergrund stehen. Sallinger rhythmisiert die Leinwand mit gestischen Zeichen, oft ganz explosionsartig, dann wieder mehr kontrolliert und zurückhaltend. Ganz selten findet sich auch ein Bezug zur Wirklichkeit und Landschaft. Malerei als unmittelbarer Ausdruck: Mit einer ganzen Anzahl von Werken zeigt Sallinger, wie komplex seine Bilder sind, wenn man sich in ihre Struktur vertieft. (Südtiroler Kulturinstitut)

Feldthurns

Buch

Hempel, Andreas Gottlieb <1941->

Feldthurns : ein Südtiroler Dorfbuch / Andreas Gottlieb Hempel. Hrsg. von der Gemeindeverwaltung Feldthurns anlässlich der 50-jährigen Wiederkehr ihrer gemeindlichen Unabhängigkeit

Brixen : Weger, 2013

Titel / Autor: Feldthurns : ein Südtiroler Dorfbuch / Andreas Gottlieb Hempel. Hrsg. von der Gemeindeverwaltung Feldthurns anlässlich der 50-jährigen Wiederkehr ihrer gemeindlichen Unabhängigkeit

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2013

Physische Beschreibung: 429 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-88-6563-077-8

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das Dorfbuch entstand zum 50-jährigen Gemeindejubiläum als wieder eigenständige Gemeinde (2010), nachdem Feldthurns von 1928 - 1960 zur Gemeinde Klausen gehört hatte. (aus dem Vorwort)

Die Puschtra Buibm

Buch

Steger, Siegfried

Die Puschtra Buibm : Flucht ohne Heimkehr / Siegfried Steger

Bozen : Ed. Arob, 2013

Titel / Autor: Die Puschtra Buibm : Flucht ohne Heimkehr / Siegfried Steger

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Arob, 2013

Physische Beschreibung: 268 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-88396-16-3

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: In diesem Buch schildert Siegfried Steger den Kampf der Puschtra Buibm gegen den Staat Italien. Von 1961 bis 1967 hält die Kampfgruppe ihren Guerillakampf durch, kann sich trotz Rasterfahndungen und militärischem Großaufgebot immer wieder der Verhaftung entziehen, versteckt sich über Wochen in Erd- und Felsbunkern, schlägt wieder zu und flieht zurück über die Berge. (aus dem Klappentext)

Juwel Juval

Buch

Messner, Magdalena <1988->

Juwel Juval / Magdalena Maria Messner

Lana : Tappeiner, 2013

Titel / Autor: Juwel Juval / Magdalena Maria Messner

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner, 2013

Physische Beschreibung: 143 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-7073-766-0

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 138 - 140
Den Titel teilen

Abstract: Grenzfeste und Wehrburg, repräsentatives Renaissanceschloss, „Steinbruch“, SS-Quartier, heute Museum und Wohnsitz – über 1000 Jahre Bau-, Burg- und Besitzergeschichte machen Schloss Juval im Südtiroler Vinschgau zu einem spannenden Objekt, das immer auch eng mit der Historie des Landes verbunden war. Obwohl der Anlage seit jeher eine starke Anziehungskraft anhaftet, ist dies die erste eigenständige und authentische Monografie zu ihrer Geschichte: der Entstehung eines Gesamt(kunst)werkes. (Verlagstext)

Umstrittene Denkmale

Buch

Umstrittene Denkmale : der Umgang mit dem Erbe der Diktaturen = come gestire l'eredità delle dittature ; [Jahrestagung 2012 in Bozen, Südtirol, 19. - 22. September 2012 an der Freien Universität Bozen] = Monumenti controversi / Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. Hrsg. von Birgit Franz ..

Holzminden : Mitzkat, 2013

Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. ; 22

Teil von: Arbeitskreis für Theorie und Lehre der DenkmalpflegeVeröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.

Titel / Autor: Umstrittene Denkmale : der Umgang mit dem Erbe der Diktaturen = come gestire l'eredità delle dittature ; [Jahrestagung 2012 in Bozen, Südtirol, 19. - 22. September 2012 an der Freien Universität Bozen] = Monumenti controversi / Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. Hrsg. von Birgit Franz ..

Veröffentlichung: Holzminden : Mitzkat, 2013

Physische Beschreibung: 212 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. ; 22

ISBN: 978-3-940751-72-0

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Der Umgang mit dem Erbe der Diktaturen ist umstritten und sorgt vielerorts wiederkehrend für Diskussionen. Der Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V. nahm die jüngsten Diskurse in Südtirol zum Anlass einer themenbezogenen Tagung und wählte Bozen als Veranstaltungsort. Während der Tagung wurde deutlich, wie schwierig der Umgang mit zeichenhaften Hinterlassenschaften von Diktaturen ist. Einerseits gilt es, die Zeugnisfähigkeit von Denkmalen offen zu halten. Andererseits gibt es die Interessen derer, die in solchen Zeichen weniger historische Dokumente als vielmehr lebendige Provokationen sehen. Von ihnen kommt häufig der Wunsch, belastende Symbole zu überschreiben oder zu beseitigen. Thomas Will)

Saltnuss hintern See

Buch

Saltnuss hintern See : 400 Jahre Hof- und Familiengeschichte / Veit Pamer. Mit einem Beitr. von Helmuth Moser

Meran : Fliridruck, 2013

Titel / Autor: Saltnuss hintern See : 400 Jahre Hof- und Familiengeschichte / Veit Pamer. Mit einem Beitr. von Helmuth Moser

Veröffentlichung: Meran : Fliridruck, 2013

Physische Beschreibung: 149 S. : Ill., Kt.

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Moser, Helmuth : Höher gehen - Welt im Hinterpasseier
Notiz:
  • Literaturverz. S. 142 - 146
Den Titel teilen

Abstract: Die Bauern auf dem Saltnusser Hof (Moos im Hinterpasseier), um die es sich in diesem Buch hauptsächlich handelt, lebten an der Grenze der Lebensmöglichkeiten. In einem äußerst steilen Gelände, wo sie im Sommer durch Steinschlag und im Winter durch Lawinenabgänge ständigen Gefahren ausgesetzt waren, haben sie vor über 300 Jahren Wohn- und Wirtschaftsgebäude errichtet, die heute noch erhalten sind und von ihren Nachkommen bewohnt werden. (aus der Einleitung)

Hungersnot in Bozen

Buch

Frangipane, Ettore <1934->

Hungersnot in Bozen : 1914 - 1919 / Ettore Frangipane

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2013

Titel / Autor: Hungersnot in Bozen : 1914 - 1919 / Ettore Frangipane

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2013

Physische Beschreibung: 261 S. : Ill.

ISBN: 978-88-8266-966-9

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 260
Den Titel teilen

Abstract: Es war eine schwere Zeit während des Ersten Weltkrieges in Bozen. Nach dem Kriegseintritt Italiens im Jahre 1915 war mit dem Fortgang des Krieges das gespenstische Dröhnen der Geschütze an der nicht allzu fernen Front immer wieder zu hören. Die Versorgung mit Lebensmitteln wurde zusehends schwieriger, in Bozen brach eine regelrechte Hungersnot aus. Ettore Frangipane beschreibt im vorliegenden Buch die Entbehrungen der Zivilbevölkerung. (www.athesiabuch.it)

Sieg am Timmelsjoch

Buch

Jaeger, Marbod <1965->

Sieg am Timmelsjoch : der Kampf um das virtuelle Trikot beim Ötztaler Radmarathon / Marbod Jaeger

1. Aufl.

Bielefeld : Delius Klasing, 2013

Titel / Autor: Sieg am Timmelsjoch : der Kampf um das virtuelle Trikot beim Ötztaler Radmarathon / Marbod Jaeger

1. Aufl.

Veröffentlichung: Bielefeld : Delius Klasing, 2013

Physische Beschreibung: 174 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7688-5355-2

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Autor Marbod Jaeger, seit „Zu spät geschaltet“ als intimer Kenner der Szene bekannt, beschreibt das gnadenlose Rennen zwischen den Radfreunden, das sich bei der gemeinsamen Teilnahme am „Ötztaler“ entwickelt. Osenberg, Cerny und die anderen sind wieder mit von der Partie. Traum€ Albtraum€ Zweitrangig. Was zählt ist: Wer ist als erster am Timmelsjoch€ Auf dem Weg dahin bleibt kein Auge trocken! (Verlagstext)

Kämpfen für das Heiligste [Medienkombination]

Medienkombination

Feichtinger, Pepi <1938->

Kämpfen für das Heiligste [Medienkombination] : Tiroler Stimmen zum Ersten Weltkrieg / Josef Feichtinger

Bozen : Ed. Raetia, 2013

Titel / Autor: Kämpfen für das Heiligste [Medienkombination] : Tiroler Stimmen zum Ersten Weltkrieg / Josef Feichtinger

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2013

Physische Beschreibung: 423 S. : Ill. +1 Audio-CD

ISBN: 978-88-7283-472-5

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 421 - 423
  • CD u.d.T.: Der heilige Krieg
Den Titel teilen

Abstract: Woher kam der Freudentaumel der Bevölkerung für den Ersten Weltkrieg€ Tirol wurde ab 1915 zum Kriegsschauplatz, doch bereits bei Ausbruch des Krieges herrschte wie in allen Ländern eine euphorische Kriegsstimmung, die sich auch in der Literatur niederschlug. Zahlreiche Schriftstücke belegen eindrucksvoll, dass der Erste Weltkrieg als Heiliger Krieg verstanden wurde. Volksdichter und Vertreter der Kirche wie Reimmichl oder Bruder Willram riefen in ihren Texten zum Kampf für Gott und Vaterland auf: Eine Kriegsverweigerung kam einer Todsünde gleich. Diesen kriegstreibenden Texten sind Splitter oppositioneller Literatur aus dem österreichischen und deutschen Sprachraum gegenübergestellt, die erst nach Ende des Krieges veröffentlicht werden konnten. Josef Feichtinger hat die Archive nach Texten Tiroler Autoren durchstöbert, aber auch Journale, Frontbriefe, Aphorismen, Inschriften und Sprüche miteinbezogen. Seine kommentierte Zusammenstellung gewährt einen einzigartigen Einblick in die für uns heute unverständliche Stimmungslage. (www.raetia.com)

Waale im Vinschgau

Buch

Ketzer, Günther

Waale im Vinschgau : Versuch einer Bestandsaufnahme traditioneller Wasserversorgungssysteme in einem Trockengebiet der Alpen ; 1997 - 2012 / Günther Ketzer

Bozen : Provinz-Verl., 2013

Titel / Autor: Waale im Vinschgau : Versuch einer Bestandsaufnahme traditioneller Wasserversorgungssysteme in einem Trockengebiet der Alpen ; 1997 - 2012 / Günther Ketzer

Veröffentlichung: Bozen : Provinz-Verl., 2013

Physische Beschreibung: 454 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-88-88118-83-3

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Noch nie wurde das Vinschgauer System von Waalen in einer derart umfassenden Weise aufgearbeitet und dargestellt. Die 16 jährige Forschung- und Recherchearbeit von Dr. Günter Ketzer ist von europäischem Rang. (Verlagstext)

Wandel und Konstanz zwischen Bodensee und Lombardei zur Zeit Karls des Grossen

Buch

Wandel und Konstanz zwischen Bodensee und Lombardei zur Zeit Karls des Grossen : Kloster St. Johann in Müstair und Churrätien ; Tagung 13. - 16. Juni 2012 in Müstair / Hans Rudolf Sennhauser (Hrsg.) ..

Zürich : VdF, Hochschulverl. an der ETH, 2013

Reihe Müstair, Kloster St. Johann ; 3 - Veröffentlichungen der Stiftung für Forschung in Spätantike und Mittelalter - HR. Sennhauser

Teil von: Reihe Müstair, Kloster St. Johann

Titel / Autor: Wandel und Konstanz zwischen Bodensee und Lombardei zur Zeit Karls des Grossen : Kloster St. Johann in Müstair und Churrätien ; Tagung 13. - 16. Juni 2012 in Müstair / Hans Rudolf Sennhauser (Hrsg.) ..

Veröffentlichung: Zürich : VdF, Hochschulverl. an der ETH, 2013

Physische Beschreibung: 460 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Reihe Müstair, Kloster St. Johann ; 3 - Veröffentlichungen der Stiftung für Forschung in Spätantike und Mittelalter - HR. Sennhauser

ISBN: 978-3-7281-3583-4

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. ital.
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Die Alpenregion im heutigen Graubünden und im Vinschgau ist ein einzigartiges Reliktgebiet spätantiker Kulturtradition, das um 800 im Zuge der Expansion des Karolingerreiches in einen neuen, weiteren Horizont einbezogen wurde. Die fundamentale Frage nach der Kontinuität/Diskontinuität zwischen Antike und Frühmittelalter stellt sich hier in einer sehr spezifischen Weise, zumal im Vergleich mit den angrenzenden Räumen (Alemannien, Oberitalien). Damit hat Prof. Dr. Rudolf Schieffer, Präsident der Monumenta Germaniae Historica, den Plan begrüsst, in Müstair ein Kolloquium über Wandel und Konstanz in Churrätien durchzuführen. Die Vorträge und Diskussionen dieser Tagung haben in vielen Bereichen zu neuen Forschungsansätzen geführt. Sie liegen in 30 Beiträgen vor, geordnet nach den Sachgebieten: Frühgeschichte und Archäologie - Geschichte und Recht - Schrift und Sprache - Kunst und Kirche, ein kurzer Epilog ist der Gründung des Klosters St. Johann in Müstair gewidmet. (www.buchkatalog.de) Darin auch die Aufsätze von Paul Gleirscher (Der Vinschgau im Frühmittelalter) und Ludwig Nössing (Vinschgau und Nachbargebiete im Frühmittelalter).

Wir

Buch

Wir : Noi / Andreas Bertagnoll. [Texte: Hans Karl Peterlini ; Daniela Billner]

1. Aufl.

Heidelberg : Kehrer, 2013

Titel / Autor: Wir : Noi / Andreas Bertagnoll. [Texte: Hans Karl Peterlini ; Daniela Billner]

1. Aufl.

Veröffentlichung: Heidelberg : Kehrer, 2013

Physische Beschreibung: 71 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-3-86828-423-2

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., ital. und engl.
Den Titel teilen

Abstract: Die Bilder des Fotografen Andreas Bertagnoll wirken durch unmerkliche Verfremdungen. Sie verraten sich nicht ganz, verharren in der Andeutung von etwas, das über das Bild hinausgeht, vorenthalten wird: Die Szenen und ihre Protagonisten erzählen nie die ganze Geschichte, konfrontieren den Betrachter mit narrativen Leerstellen. Was vorher war, muss erahnt werden, wie es weitergeht, was eigentlich passiert – das alles ist mit den Stilmitteln der Fotografie geradezu codiert. Die Bühne ist dabei jenes Land, aus dem Andreas Bertagnoll stammt. Südtirol – über Jahrhunderte ein Teil des ehemaligen Tirols, einem Kronland der Habsburger Monarchie, nach dem Ersten Weltkrieg von Italien annektiert. Ein Ort der Klischees vom Alpenidyll und »Bella Italia«, aber auch der Entfremdung, der politischen Risse, der Traumata, der bis in die Gegenwart nachwirkenden Verletzungen und Irritationen. Bertagnoll, der in Mailand Fotografie studierte, nähert sich dieser brüchigen Heimat als unauffälliger Beobachter. Er dokumentiert alltägliches Geschehen und verzichtet dabei auf Wertungen und vorweggenommene Deutungen. (Verlagstext)

Dolomiten-Alpencross mit dem Mountainbike

Buch

Preunkert, Uli <ca. 20./21. Jh.>

Dolomiten-Alpencross mit dem Mountainbike : GPS-Daten, Roadbooks, Höhenprofile ; Kompass-Kartenschnitte im Buch / Uli Ppreunkert ; Michaela Weber

1. Aufl.

München : ULP-Bike-Verl., 2013

Titel / Autor: Dolomiten-Alpencross mit dem Mountainbike : GPS-Daten, Roadbooks, Höhenprofile ; Kompass-Kartenschnitte im Buch / Uli Ppreunkert ; Michaela Weber

1. Aufl.

Veröffentlichung: München : ULP-Bike-Verl., 2013

Physische Beschreibung: 55 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. +10 Kt.

ISBN: 978-3-944386-02-7

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Bikegenuss vom Feinsten in einer der schönsten Bergregionen Südtirols. Schon allein bei dem Wort Dolomiten geraten Mountainbiker ins Schwärmen: atemberaubende Bergpanoramen, knackige Anstiege und Single-Trails mit Flow-Garantie. Von Sterzing aus fahren wir ins Pustertal und von dort aus weiter in südöstlicher Richtung in den Fanes Nationalpark. Auf der Fanes Alpe ändern wir unsere Richtung und biken entlang des Dolomiten-Höhenweges gen Westen Richtung Passo Pordoi. Vorbei am Rosengarten und über den Karerpass erreichen wir schließlich den Kalterer See im Vinschgau. Bei diesem Alpencross kommen Trail-Liebhaber, Naturfreunde und Landschaftsfans gleichermaßen auf ihre Kosten. (Verlagstext)

Südtirol

Buch

Südtirol : [mit großer Reisekarte] / [Text: Dagmar Kluthe (Überarb.) ..]

11., völlig überarb. und neu gest. Aufl.

Ostfildern : Baedeker, 2013

Titel / Autor: Südtirol : [mit großer Reisekarte] / [Text: Dagmar Kluthe (Überarb.) ..]

11., völlig überarb. und neu gest. Aufl.

Veröffentlichung: Ostfildern : Baedeker, 2013

Physische Beschreibung: 373 S. : Ill., graph. Darst., Kt. +Reisekt. ([1] Bl.)

ISBN: 978-3-8297-1467-9

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Namen: Kluthe, Dagmar <1953-> (Suche in Wikipedia)

Schlagworte: Führer Südtirol

Klassifizierungen: Führer

Den Titel teilen

Abstract: Der Baedeker Südtirol vereint fundierte Informationen zu Natur, Kultur und Geschichte mit Genießerthemen und beschreibt alle wichtigen Sehenswürdigkeiten. Tourenvorschläge führen zu den interessantesten Plätzen, viele reisepraktische Tipps helfen vor Ort. Er bietet eine fulminante Bandbreite an Wissen für unterwegs und eine üppige Ausstattung. (www.buchkatalog.de)