Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Menara, Hanspaul <1945->
× Namen Messner, Reinhold <1944->
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 4075 Dokumente.

Parameter anzeigen
Neujahrsgedichte

Buch

Neujahrsgedichte / Ulrike Stubenruß

Bozen : Athesia Spectrum, [2004]

Titel / Autor: Neujahrsgedichte / Ulrike Stubenruß

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Spectrum, [2004]

Physische Beschreibung: 85 S. : Ill.

ISBN: 88-87272-86-7

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Eine witzige Sammlung von Gedichten, die alle um das Thema Neujahr kreisen: knapp 180 bekannte oder aber selbst verfasste Gedichte für alle, die Neujahr mit einem persönlichen, gereimten Glückwunsch anfangen möchten.

[90 Restaurants davon 70 Hauben-Lokale getestet und kommentiert ; 5 Vinotheken ; 67 Hotels/Gasthöfe ; 65 Weingüter]

Buch

[90 Restaurants davon 70 Hauben-Lokale getestet und kommentiert ; 5 Vinotheken ; 67 Hotels/Gasthöfe ; 65 Weingüter] / in Kooperation mit Le Guide de l'Espresso. Hrsg.: Michael Reinartz

3. Ausg.

[2004]

Gault-Millau - Südtirol ; 2005

Teil von: Gault-Millau - Südtirol

Titel / Autor: [90 Restaurants davon 70 Hauben-Lokale getestet und kommentiert ; 5 Vinotheken ; 67 Hotels/Gasthöfe ; 65 Weingüter] / in Kooperation mit Le Guide de l'Espresso. Hrsg.: Michael Reinartz

3. Ausg.

Veröffentlichung: [2004]

Physische Beschreibung: 83 S. : Ill., Kt.

Reihen: Gault-Millau - Südtirol ; 2005

ISBN: 88-8266-323-X

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Gault-Millau - Südtirol ; 2005
Den Titel teilen

Abstract: Während der letzten Jahre haben Südtirols Küchenchefs über die Grenzen hinaus auf sich aufmerksam gemacht, und es findet sich immer mehr Literatur zum Thema Genussland Südtirol. Ganz neu darunter ist der mittlerweile in der 3. Ausgabe erschienene Führer „Gault Millau - Südtirol 2005“, in dem 90 Restaurants, Vinotheken, Gasthöfe und Weingüter vorgestellt werden. (me)

Gastronomieführer Burggrafenamt

Buch

Gastronomieführer Burggrafenamt / Red. Ulrike Stubenruß

Bozen : Athesia Touristik, [2004?]

Genießen in Südtirol

Titel / Autor: Gastronomieführer Burggrafenamt / Red. Ulrike Stubenruß

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Touristik, [2004?]

Physische Beschreibung: 166 S. : zahlr. Ill., Kt.

Reihen: Genießen in Südtirol

ISBN: 88-87272-70-0

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: In dieser Ausgabe findet man feinste Südtiroler Rezepte zum Nachkochen von erfolgreichen, spezialisierten Köchen. Im letzten Teil stellen sich die Gemeinden und ihre Gastbetriebe vor. Die jeweilige Gemeinde gibt einen Überblick über Eckdaten, Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten. Die Gastbetriebe sind in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet, mit den wichtigsten Angaben zu Kulinarischem, Weinsortiment und Atmosphäre, sowie Sitzplätze, Ruhetag usw. (www.athesia.com)

Mutazione - Permanente Veränderung

Buch

Mutazione - Permanente Veränderung

(2003)

Mutazione - Permanente Veränderung ; 1

Teil von: Oberhuber, OswaldMutazione - Permanente Veränderung

Titel / Autor: Mutazione - Permanente Veränderung

Veröffentlichung: (2003)

Physische Beschreibung: 241 S. : Ill.

Reihen: Mutazione - Permanente Veränderung ; 1

ISBN: 3-85256-241-4

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der Katalog zeigt die Quintessenz des Schaffens anhand einer vom Künstler selbst getroffenen Auswahl von Werken und Selbstaussagen. In diesem Band erweist sich Oswald Oberhuber einmal mehr als Vertreter der Post-moderne avant la lettre. Sein Name ist von der österreichischen Avantgarde nicht wegzudenken: Er war Anfang der Fünfzigerjahre dabei, als österreichische Künstler beim Informel mitmischten, er vertrat den Tachismus in Österreich. Daneben entstanden Tuschblätter, aquarellierte Zeichnungen, Gouachen, sowohl bei den Figurendarstellungen als auch bei den ungegenständlichen Arbeiten ist der Bezug zum Surrealismus nicht zu übersehen. In den Sechzigerjahren interessieren ihn sowohl die Dialektik von Abbildung und Realität wie auch eine plakative Farbigkeit, in den Siebzigerjahren entfaltet er eine reiche zeichnerische Produktion, die auch eine Fülle neuer Materialien mit einbezieht, in den Achtzigerjahren wird die eigene Biographie zum Thema. (www.folioverlag.com)

Südtirol im Jahreskreis

Buch

Südtirol im Jahreskreis / [Konzept, Gesamtkoordination: Toni Fischnaller]

[2004]

Südtirol im Jahreskreis ; 2004

Teil von: Südtirol im Jahreskreis

Titel / Autor: Südtirol im Jahreskreis / [Konzept, Gesamtkoordination: Toni Fischnaller]

Veröffentlichung: [2004]

Physische Beschreibung: 96 S. : Ill., Kt.

Reihen: Südtirol im Jahreskreis ; 2004

ISBN: 88-87272-54-9

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Südtirol im Jahreskreis ; 2004
Den Titel teilen

Abstract: Der Leser entdeckt einladende Naturschönheiten, Südtirols Schigebiete, Museen und kulturelle Schätze. Dazu bietet die Broschüre vielfältige Wander- und Freizeit-Tipps, sowie schmackhafte Genießerrezepte zum Nachkochen. Acht namhafte Autoren informieren den Leser über Südtirols Biotope, seine Natur- und Nationalparks, Traditionen und die vielfältigen Qualitätsprodukte des Landes. (www.athesia.it)

Montan

Buch

Montan / Hrsg.: Schützenkompanie Montan. [Org. Koordinierung Werner Thaler]

Auer : Varesco

Titel / Autor: Montan / Hrsg.: Schützenkompanie Montan. [Org. Koordinierung Werner Thaler]

Veröffentlichung: Auer : Varesco

ISBN: 88-8300-023-4

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben. - 2 Bde. in Schuber
Den Titel teilen

Abstract: Das Dorfbuch Montan ist in 23 Kapiteln unterteilt, umfasst über 1000 Seiten und wurde in zwei Bände gegliedert. Mehr als 20 fachkundige Autoren haben mitgearbeitet und geben Gelegenheit, in die Geschichte des Dorfes zu blicken. (de)

Le Opzioni rilette

Buch

Le Opzioni rilette : Die mitgelesenen Briefe / a cura di Ulrike Kindl ..

Bolzano : La Fabbrica del Tempo, [2014]

Titel / Autor: Le Opzioni rilette : Die mitgelesenen Briefe / a cura di Ulrike Kindl ..

Veröffentlichung: Bolzano : La Fabbrica del Tempo, [2014]

Physische Beschreibung: 198 S.

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Das zweisprachige Buch Le Opzioni rilette - Die mitgelesenen Briefe beschäftigt sich mit dem für Südtirol so wichtigen Thema Option. Vor 75 Jahren mussten die Südtiroler entscheiden, ob sie in ihrem von den Faschisten italianisierten Land bleiben oder ins nationalsozialistische Deutsche Reich auswandern sollten. Das Herzstück der Publikation bilden Briefe von Südtirolern, die von der faschistischen Zensur abgefangen und ins Italienische übersetzt wurden. Die Originale sind verschollen – es gibt einzig italienische Transkripte, die im römischen Staatsarchiv aufbewahrt werden. In akribischer philologischer Arbeit hat Frau Prof. Ulrike Kindl (emeritierte Germanistin an der Universität Venedig) besagte Briefe behutsam ins Deutsche rückübersetzt und historisch kommentiert.    Das Buch, das vom Kulturverein „La Fabbrica del Tempo – Die Zeitfabrik“ herausgegeben wird, enthält zudem Essays renommierter Historiker: Hans Heiss (Die Option als Epochenzäsur des 20. Jahrhunderts), Gustavo Corni (Die Option im europäischen Kontext), Carlo Romeo (Die Italiener und die Option), Werner Pescosta (Die Option in Ladinien), Helmut Alexander (Die Umsiedlung in Lusern, im Fersen- und Kanaltal), Alessandra Zendron (Die Option im „gemischtsprachigen“ Bozner Unterland), Stefan Lechner (Die Rückoption und die Rücksiedlung), Martha Verdorfer (Die Frauen und die Option), Josef Gelmi (Die Kirche und die Option), Christoph Franceschini (Reinhold Messner und die Aufarbeitung der Option), Günther Pallaver (Das Erbe der Option), Fabrizio Miori (Faschistische Briefzensur in Südtirol). Zudem hat der Journalist Patrick Rina mit dem Schriftsteller Joseph Zoderer und dem Dachau-Überlebenden Franz Thaler Interviews geführt. (www.kultur.bz.it)

Landschaft und Brücken

Buch

Waiz, Susanne <1958->

Landschaft und Brücken : eine Recherche in Südtirol = una ricerca in Alto Adige = Paesaggio e ponti / Susanne Waiz

Wien : Folio-Verl., [2013]

Titel / Autor: Landschaft und Brücken : eine Recherche in Südtirol = una ricerca in Alto Adige = Paesaggio e ponti / Susanne Waiz

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., [2013]

Physische Beschreibung: 199 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.

ISBN: 978-3-85256-637-5

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Landschaft und Brücken stellt rund 30 signifikante Brückenbauten in Südtirol vor, von der elementaren Steinbrücke des frühen 17. Jahrhunderts bis hin zu aktuellen Bauten, die verwegen und filigran das technisch Machbare ausreizen oder ästhetisch vorbildliche Sanierungen umsetzen. Die Bauwerke werden auf ihre architektonische Qualität hin analysiert und bezüglich ihrer Einbettung in die Umgebung betrachtet. Historische Steinbogen- und Holzbrücken kommunizieren schon aufgrund ihrer Materialwahl eng mit der sie umgebenden Landschaft. In dieser Tradition landschaftsbezogener Planung stehen auch jene zeitgenössischen Brücken in Südtirol, die mit dem renommierten italienischen Architekturpreis Premio di Oderzo ausgezeichnet wurden - etwa jene in Hafling. Susanne Waiz Buch arbeitet die ästhetische Vorbildfunktion gelungener Brückenbauwerke heraus und sensibilisiert für architektonisch anspruchsvolle Lösungen jenseits reiner Funktionalität sowie für den respektvollen Umgang mit der Landschaft im Ingenieursbau.

Michael Höllrigl

Buch

Höllrigl, Michael <1936->

Michael Höllrigl : Bildhauer und Zeichner / hrsg. von Heinrich Schwazer

Innsbruck : Skarabaeus Verl., [2012]

Titel / Autor: Michael Höllrigl : Bildhauer und Zeichner / hrsg. von Heinrich Schwazer

Veröffentlichung: Innsbruck : Skarabaeus Verl., [2012]

Physische Beschreibung: 434 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-3-7082-3301-7

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der 1936 in Laas geborene Michael Höllrigl zählt zu den singulären Persönlichkeiten der Südtiroler Kunst nach 1945. In unbeirrbarer, das heißt, in stets von Zweifeln durchtränkter Beharrlichkeit und Eigenständigkeit, hat er ein Werk geschaffen, dessen Leitthema die Frage nach dem Existenziellen und die Suche nach den eigenen Fundamenten ist. Im Zentrum seines Werks stehen der monologische Moment des künstlerischen Aktes und die Grundidee der Moderne: Reduktion. Zeichnen ist für ihn der höchste denkbare Erregungszustand, in dem Linien entstehen und sich aneinanderfügen, immer weiter, solange der Zustand dauert. Sein Leitsatz lautet: „Die Hand ist klüger als der Kopf“. Der breiten Öffentlichkeit ist Michael Höllrigl vor allem durch seine Skulpturen im öffentlichen Raum und in sakralen Bauten bekannt, von denen einige in Zusammenarbeit mit dem bedeutendsten Südtiroler Architekten der Nachkriegszeit, Othmar Barth, entstanden sind. Doch sein Werk ist bei weitem umfangreicher. Parallel zu seiner Tätigkeit als Restaurator und Bildhauer schafft er seit den 1960er Jahren ein umfangreiches Zeichnungs- und Radierwerk, das in mehreren Mappen und zahlreichen Einzelwerken seinen Ausdruck findet. (kulturinstitut.org)

Sportforum

Buch

Sportforum / [Koordination: Laura Savoia]

(2011)

Sportforum ; 2011

Teil von: Bozen <Provinz> / Amt für SportSportforum

Titel / Autor: Sportforum / [Koordination: Laura Savoia]

Veröffentlichung: (2011)

Physische Beschreibung: 127 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Sportforum ; 2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das Buch Sportforum 2011 ist als offizielles Diskussionsforum gedacht, in dem jährlich aktuelle Themen zu sechs spezifischen Sportbereichen vertieft werden: Es handelt sich um die Kapitel Sportlerinnen und Sportler, Sportwissenschaft, Sportarten, Sportvereine, Sportpolitik und Sportanlagen. Dieses Jahr werden im Detail die Südtiroler Olympiahoffnungen für London 2012, die Schulsportstudie Südtirol 2009, die Eissportart Curling, die Fangemeinschaften des FC Südtirols und des HC Pustertals, die Subjektfinanzierung als alternative Sportförderung und die Nordic Arena in Toblach vorgestellt. Zudem wird die Publikation durch eine Sportstatistik ergänzt, in der die internationalen und nationalen Top-Resultate der Südtiroler Sportlerinnen und Sportler sowie der Südtiroler Teams Platz finden. (landespresseamt)

Alpenverein Südtirol

Buch

Alpenverein Südtirol : ein Bericht / [Hrsg.: Alpenverein Südtirol]

Frangart : Druckstudio Leo

Titel / Autor: Alpenverein Südtirol : ein Bericht / [Hrsg.: Alpenverein Südtirol]

Veröffentlichung: Frangart : Druckstudio Leo

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Mit der historischen Rückschau Alpenverein Südtirol 1945-1978 hat der AVS im Jahre 1979 einen Überblick über die Entwicklung von seiner Gründungszeit über die wechselvollen Jahre der Anerkennung bis zur Festigung in der Südtiroler Vereinslandschaft abgegeben. Zum 60. Gründungsjubiläum 2006 hat sich der AVS die Fortschreibung dieser Chronik zur Aufgabe gemacht, um sich damit auf seine Wurzeln zu besinnen und den Nachfolgenden ein konzentriertes Bild über die letzten 26 Jahre seiner Vereinsgeschichte zu vermitteln. (Aus dem Vorwort des 2. Bandes) Der Bericht ist in zwei Bänden erschienen: der erste Band ist ein Nachdruck des Werkes von 1979 und behandelt die Jahre von 1945-1978 und der zweite Band führt die Geschichte weiter von 1979-2005.

Schlanders und seine Geschichte

Buch

Schlanders und seine Geschichte : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders

Lana : Tappeiner

Titel / Autor: Schlanders und seine Geschichte : Dorfbuch der Marktgemeinde Schlanders / red. von Heinrich Kofler. Hrsg. von der Marktgemeinde Schlanders

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner

ISBN: 88-7073-284-3

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: 10 Jahre nach Erscheinen des 1. Bandes liegt nun der zweite Band des Dorfbuches Schlanders vor. Das zweibändige Dorfbuch bildet wohl das wichtigste und umfassendste Werk über die Geschichte der Gemeinde Schlanders, denn kein anderes Buch informiert so vielseitig über Schlanders und seine Bewohner. Es vermittelt in übersichtlicher Form grundlegnede Kenntnisse und gibt ausführliche Antworten auf die Fragen zur Geschichte. (rd)

Das Geisterschiff ..

Buch

Das Geisterschiff .. : .. und viele andere Geschichten von Kindern für Kinder / [Texte und Fotos Kindergarten Toblach]

Bozen : Digiprint, [2006]

Titel / Autor: Das Geisterschiff .. : .. und viele andere Geschichten von Kindern für Kinder / [Texte und Fotos Kindergarten Toblach]

Veröffentlichung: Bozen : Digiprint, [2006]

Physische Beschreibung: 54 S. : überw. Ill.

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Ein kleines, liebevoll gestaltetes Geschichtenbuch von Kindern und für Kinder, entstanden aus einem Leseprojekt des Kindergartens von Toblach.

Bozen durch die Jahrhunderte

Buch

Bozen durch die Jahrhunderte

(2005)

Bozen durch die Jahrhunderte ; 1

Teil von: Mahlknecht, BrunoBozen durch die Jahrhunderte

Titel / Autor: Bozen durch die Jahrhunderte

Veröffentlichung: (2005)

Physische Beschreibung: 199 S. : Ill., Kt.

Reihen: Bozen durch die Jahrhunderte ; 1

ISBN: 88-6011-020-3

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Von den ältesten Spuren, die bis ins Jahr 5000 v. Chr. zurückreichen, über die Bronzezeit bis hin zu Funden aus der Römerzeit und der neuesten Zeit ist dieses Buch eine wahre Fundgrube. Bruno Mahlknecht, bekannter Historiker und vielfacher Buchautor, ist der Autor dieses illustrierten Geschichtsbandes. In diesem Werk Bozen durch die Jahrhunderte, Band 1, erzählt er viele interessante Geschichten rund um Bozen und seine Geschichte. Zwei weitere Bände, die die Information des ersten Bandes über die Stadt Bozen abrunden, erscheinen im Laufe vom Jahr 2006. (www.stol.it)

Meraner Land, Passeiertal und Ultental

Buch

Meraner Land, Passeiertal und Ultental

[2007]

Jausen, Marenden & Törggelen ; 2

Teil von: Haller, FranzJausen, Marenden & Törggelen

Titel / Autor: Meraner Land, Passeiertal und Ultental

Veröffentlichung: [2007]

Physische Beschreibung: 119 S. : Ill.

Reihen: Jausen, Marenden & Törggelen ; 2

ISBN: 978-3-8313-1720-2

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Südtirol - das ist eine Melange aus Alpen und Adria, aus gewaltigen Bergmassiven und lieblicher Weinlandschaft, aus uralter bäuerlicher Kultur und mediterranem Charme. Der vorliegende Band führt durch das Burggrafenamt mit seiner charmanten Hauptstadt Meran, durch das Etschtal bis zum Bozener Kessel und in das Passeier- und das Ultental - beides markante Südtiroler Täler mit vielen Sehenswürdigkeiten und einer grandiosen Natur. (Klappentext)

Eisacktal, Ritten, Sarntal und Bozen

Buch

Eisacktal, Ritten, Sarntal und Bozen

[2007]

Jausen, Marenden & Törggelen ; 1

Teil von: Haller, FranzJausen, Marenden & Törggelen

Titel / Autor: Eisacktal, Ritten, Sarntal und Bozen

Veröffentlichung: [2007]

Physische Beschreibung: 119 S. : Ill.

Reihen: Jausen, Marenden & Törggelen ; 1

ISBN: 978-3-8313-1719-6

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Südtirol - das ist eine Melange aus Alpen und Adria, aus gewaltigen Bergmassiven und lieblicher Weinlandschaft, aus uralter bäuerlicher Kultur und mediterranem Charme. Der vorliegende Band führt durch das Eisacktal, das für die von Norden kommenden Reisenden das Tor zum Süden darstellt, mit Abstechern nach Bozen, auf den Ritten und ins Sarntal. (Klappentext)

Kanonikus Michael Gamper

Buch

Kanonikus Michael Gamper : ein Leben für Südtirol ; [1885 - 1956] / [Autoren: Moritz Windegger ..]

Bozen : Ed. Dolomiten, [2007]

Titel / Autor: Kanonikus Michael Gamper : ein Leben für Südtirol ; [1885 - 1956] / [Autoren: Moritz Windegger ..]

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Dolomiten, [2007]

Physische Beschreibung: 151 S. : Ill., Kt.

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der Streifzug durch das Leben des Seelsorgers, Journalisten und Verlegers Michael Gamper führt durch eine bewegte und schicksalhafte Zeit im vergangenen Jahrhundert. Allen Anfeindungen und Rückschlägen zum Trotz stellten Kanonikus Gamper und seine Weggefährten ihr Leben in den bedingungslosen Einsatz für die Heimat. Ihre Antriebsfeder waren niemals der Hass auf andere, sondern vielmehr die Überzeugung, für Recht und Gerechtigkeit einzustehen. (rd)

Leitfaden zur Anerkennung der beruflichen Befähigungsnachweise und Diplome in der Europäischen Union

Buch

Leitfaden zur Anerkennung der beruflichen Befähigungsnachweise und Diplome in der Europäischen Union : Linee guida per il riconoscimento delle qualifiche professionali e dei diplomi nell'Unione europea / [Hrsg. Abt. 39 Amt für Europäische Integration .. Red.: Cristina Pellini..]

Bozen, [2006]

Titel / Autor: Leitfaden zur Anerkennung der beruflichen Befähigungsnachweise und Diplome in der Europäischen Union : Linee guida per il riconoscimento delle qualifiche professionali e dei diplomi nell'Unione europea / [Hrsg. Abt. 39 Amt für Europäische Integration .. Red.: Cristina Pellini..]

Veröffentlichung: Bozen, [2006]

Physische Beschreibung: 82, 61 S. : Ill.

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
  • Wendebuch
Den Titel teilen

Abstract: Durch diese Broschüre soll die Bedeutung der Mobilität für ein erfolgreiches Berufsleben hervorgehoben werden; gleichzeitig will das Handbuch eine Hilfestellung bieten, um bürokratische und institutionelle Hindernisse bei einem Auslandsaufenthalt besser überwinden zu können. Viele Südtiroler, die im Ausland studiert oder gearbeitet haben und wieder nach Südtirol zurückkehren, aber auch Menschen vor allem aus anderen EU-Mitgliedstaaten, die die Möglichkeit der wachsenden Mobilität nutzen, sehen sich nämlich immer wieder vor das Problem der Anerkennung ihrer Nachweise gestellt. So finden sich im Leitfaden praktische und rechtliche Informationen über die Anerkennung von Studientitel und Berufbefähigungsnachweisen sowie eine Liste der wichtigsten Ansprechpartner in der Südtiroler Landesverwaltung und in den Bildungseinrichtungen. (www.provinz.bz.it)

Transitions

Buch

Fornwagner, Romana <1960->

Transitions : Katalog zur Ausstellung Galerie foto forum = catalogo della mostra galleria foto forum 14.3. - 7.04.2007 / Romana Prinoth

Bozen : Galerie Foto Forum, [2007]

Titel / Autor: Transitions : Katalog zur Ausstellung Galerie foto forum = catalogo della mostra galleria foto forum 14.3. - 7.04.2007 / Romana Prinoth

Veröffentlichung: Bozen : Galerie Foto Forum, [2007]

Physische Beschreibung: 53 S. : überw. Ill.

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die aus dem Grödnertal stammende Romana Prinoth widmet sich seit Jahren der Fotografie. Der vorliegende Katalogband enthält Blumen- und Landschaftsfotos. (kd)

Bäuerliche Volksmusik aus Südtirol [Medienkombination]

Medienkombination

Bäuerliche Volksmusik aus Südtirol [Medienkombination] : 1940 - 1942 ; Originalaufnahmen zwischen NS-Ideologie und Heimatkultur ; Texte, Notenbeispiele und Anmerkungen ; [Doppel-CD mit umfassendem Begleitbuch] = original recordings bridging homeland culture and Nazi ideology ; texts, sample notations and comments = Peasant Folk Music of South Tyrol / Thomas Nußbaumer (Hrsg.)

Innsbruck : Studien-Verl.

Titel / Autor: Bäuerliche Volksmusik aus Südtirol [Medienkombination] : 1940 - 1942 ; Originalaufnahmen zwischen NS-Ideologie und Heimatkultur ; Texte, Notenbeispiele und Anmerkungen ; [Doppel-CD mit umfassendem Begleitbuch] = original recordings bridging homeland culture and Nazi ideology ; texts, sample notations and comments = Peasant Folk Music of South Tyrol / Thomas Nußbaumer (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl.

ISBN: 978-3-7065-4612-6

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
Den Titel teilen

Abstract: Im Jahr 1939 musste sich die deutsche und ladinische Bevölkerung Südtirols entscheiden, entweder als Bürger zweiter Klasse im faschistischen Italien zu verbleiben oder in das Deutsche Reich auszuwandern, um in einem noch zu erobernden Siedlungsgebiet eine neue Heimat zu finden („Option“). Dies endete – aus verschiedenen Gründen – mit einem überwältigenden Votum für die Auswanderung. In der Phase der Umsiedlung errichtete die Heinrich Himmler unterstehende Forschungsgemeinschaft „SS-Ahnen-Erbe“ eine „Südtiroler Kulturkommission“, um die gesamte Kultur der Südtiroler Optanten zu erforschen. Dem Musikwissenschaftler Alfred Quellmalz (1899–1979) oblag die Dokumentation der bäuerlichen Volksmusik. Seine ca. 3.000 Tonaufnahmen aus ganz Südtirol überstanden den Krieg und bezeugen wohl subtil die politischen Spannungen und die Schwere der Zeit. Der Herausgeber: Thomas Nußbaumer (Universität Mozarteum Salzburg) hat aus diesem reichhaltigen Tonmaterial 68 fesselnde Aufnahmen ausgewählt und wissenschaftlich kommentiert. (www.studienverlag.at)