Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Perkmann, Urban
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Namen Pfeifer, Gustav <1966->
× Datum 2016
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 3 Dokumente.

Parameter anzeigen
Bruno Kreisky und die Südtirolfrage

Buch

Bruno Kreisky und die Südtirolfrage : Akten des Internationalen Kolloquiums aus Anlass seines 25-jährigen Todestages : Bozen, 12. Juni 2015 = Bruno Kreisky e la questione dell´Alto Adige : atti della giornata di studi internazionale in occasione dei 25 anni dalla sua scomparsa : Bolzano, 12 giugno 2015 / herausgegeben von/a cura di Gustav Pfeifer und/e Maria Steiner

Bozen : Edition Raetia, [2016]

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs : Sonderband ; 4

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs : Sonderband

Titel / Autor: Bruno Kreisky und die Südtirolfrage : Akten des Internationalen Kolloquiums aus Anlass seines 25-jährigen Todestages : Bozen, 12. Juni 2015 = Bruno Kreisky e la questione dell´Alto Adige : atti della giornata di studi internazionale in occasione dei 25 anni dalla sua scomparsa : Bolzano, 12 giugno 2015 / herausgegeben von/a cura di Gustav Pfeifer und/e Maria Steiner

Veröffentlichung: Bozen : Edition Raetia, [2016]

Physische Beschreibung: 368 Seiten : Illustrationen

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs : Sonderband ; 4

ISBN: 88-7283-590-9

Datum:2016

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Bruno Kreisky e la questione dell´Alto Adige
Notiz:
  • Beiträge teilweise deutsch, teilweise italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Akten des Internationalen Kolloquiums aus Anlass seines 25-jährigen Todestages : Bozen, 12. Juni 2015 = atti della giornata di studi internazionale in occasione dei 25 anni dalla sua scomparsa : Bolzano, 12 giugno 2015. Findbuch zu den Südtirol-Archivalien im Kreisky-Archiv in Wien

Die Festungen im Alttiroler Raum 1836-2014

Buch

Die Festungen im Alttiroler Raum 1836-2014 : Akten der Internationalen Franzensfester Kolloquien vom 15. November 2013 und 10. Oktober 2014 = I forti militari nel Tirolo storico 1836-2014 : atti delle giornate internazionali di studi presso il forte di Fortezza 15 novembre 2013 e 10 ottobre 2014 / herausgegeben von/a cura di Gustav Pfeifer

Bozen : Edition Raetia, [2016]

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchiv : Sonderband ; 3

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs : Sonderband

Titel / Autor: Die Festungen im Alttiroler Raum 1836-2014 : Akten der Internationalen Franzensfester Kolloquien vom 15. November 2013 und 10. Oktober 2014 = I forti militari nel Tirolo storico 1836-2014 : atti delle giornate internazionali di studi presso il forte di Fortezza 15 novembre 2013 e 10 ottobre 2014 / herausgegeben von/a cura di Gustav Pfeifer

Veröffentlichung: Bozen : Edition Raetia, [2016]

Physische Beschreibung: 399 Seiten : Illustrationen, Karten

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchiv : Sonderband ; 3

ISBN: 978-88-7283-582-1

Datum:2016

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • I forti militari nel Tirolo storico 1836-2014
Notiz:
  • Beiträge teilweise deutsch, teilweise italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: = I forti militari nel Tirolo storico 1836-2014 : atti delle giornate internazionali di studi presso il forte di Fortezza 15 novembre 2013 e 10 ottobre 2014 Auf zwei internationalen Kolloquien des Südtiroler Landesarchivs befassten sich Historikerinnen und Historiker mit Errichtung, Funktion und Nutzung von Festungen im Alttiroler Raum zwischen Vormärz und Gegenwart. Der Sammelband behandelt u. a. die Militärstrategien der Habsburgermonarchie im 19. Jahrhundert, die regionalen Folgen des Ersten Weltkrieges, die wirtschaftlichen Auswirkungen von Festungsbauten ebenso wie Bautechnik und Architektur. (www.raetia.com)

Otto Rubeus fundator

Buch

Landi, Walter

Otto Rubeus fundator : eine historisch-diplomatische Untersuchung zu den karolingischen und ottonischen Privilegien für das Kloster Innichen (769–992) / von Walter Landi ; aus dem Italienischen von Harald Krahwinkler ; redigiert von Gustav Pfeifer

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2016]

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Band 39

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Otto Rubeus fundator : eine historisch-diplomatische Untersuchung zu den karolingischen und ottonischen Privilegien für das Kloster Innichen (769–992) / von Walter Landi ; aus dem Italienischen von Harald Krahwinkler ; redigiert von Gustav Pfeifer

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2016]

Physische Beschreibung: XVI, 226 Seiten : Illustrationen +3 Karten

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Band 39

ISBN: 978-3-7030-0879-5

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Studio storico-diplomatico sui privilegi di età carolingia ed ottoniana per il monastero di San Candido in val Pusteria (769-992)
Notiz:
  • Ursprüngliche italienische Fassung bisher ungedruckt
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das Kloster und nachmalige Kollegiatstift Innichen wurde 769 vom bairischen Herzog Tassilo III. gegründet. Das Stiftsarchiv verwahrt heute noch Bestätigungs- und Schenkungsurkunden aus der Zeit vom 8. bis zum 10. Jahrhundert, die vor allem die Innichner Grundherrschaft und Gerichtsrechte am Oberlauf von Rienz und Drau, im Gailtal und im Cadore betreffen. Aussteller der Diplome waren neben dem erwähnten Herzog die Kaiser Ludwig der Fromme, Otto der Große, Otto II. und Otto III. Dieses Urkundenensemble kennzeichnet eine verwickelte Überlieferungsgeschichte: Gleich mehrere der Privilegien wurden in der Folgezeit und vor allem im 12. Jahrhundert verfälscht, um die Rechte des Stifts durch neue, explizitere Formulierungen wirksamer gegen Usurpationsversuche zu schützen. Die vorliegende Studie untersucht nicht nur diese Hintergründe und den Kontext der Textinterpolationen, sondern beleuchtet auch die Bedeutung der Ottonenherrscher für die klösterliche liturgische Memoria. Darüber hinaus wird die Funktion der Güterschenkungen im Hochpustertal, einer wichtigen Kontaktzone am nördlichen Abschnitt der „Strada d’Alemagna", in den Blick genommen: Zusammen mit dem übrigen Freisinger Fernbesitz im Wipptal, im Pustertal, in Kärnten, vor allem aber im Cadore, im Gebirge und in den Voralpen der Veroneser Mark spielte Innichen für die Italienpolitik der Ottonen und deren Beziehungen zum Hochstift Freising eine bedeutende Rolle. (www.uvw.at)