Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Wolff, Karl Felix <1879-1966.>
× Namen Südtiroler Kulturinstitut
× Lokale Veröffentlichung Tirolensie
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Namen Obermair, Hannes <1961->

Gefunden 28 Dokumente.

Parameter anzeigen
Camicie nere in Alto Adige (1921-1928)

Buch

Ferrandi, Maurizio <1954->

Camicie nere in Alto Adige (1921-1928) / Maurizio Ferrandi, Hannes Obermair

Merano : Edizioni alphabeta Verlag, [2023]

Titel / Autor: Camicie nere in Alto Adige (1921-1928) / Maurizio Ferrandi, Hannes Obermair

Veröffentlichung: Merano : Edizioni alphabeta Verlag, [2023]

Physische Beschreibung: 283 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 978-88-7223-419-5

Datum:2023

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Questo volume nasce con il proposito di recuperare, a un secolo di distanza dagli eventi descritti, alcuni aspetti del processo politico con il quale avenne, nel Sudtirolo/ Alto Adige annesso all'Italia nel 1919, il passaggio dallo stato liberale al regime fascista. (aus dem Vorwort)

Eurac Research - Inventing Science in a Region

Buch

Eurac Research - Inventing Science in a Region / edited by Hannes Obermair und Harald Pechlaner

30jähriges Jubiläum

[Bozen] ; Bozen : Athesia : Eurac Research, 2022

Titel / Autor: Eurac Research - Inventing Science in a Region / edited by Hannes Obermair und Harald Pechlaner

30jähriges Jubiläum

Veröffentlichung: [Bozen] ; Bozen : Athesia : Eurac Research, 2022

Physische Beschreibung: 272 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

ISBN: 88-6839-628-9

Datum:2022

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text teilweise deutsch, teilweise italienisch, teilweise englisch
Den Titel teilen

Abstract: Heute ist Eurac Research ein international angesehenes und weltweit vernetztes Wissenschafts- und Forschungszentrum. Aber wie kam es dazu, wie entwickelte es sich und was sind seine künftigen Vorhaben und Ziele? Im Jahr 1992, also vor 30 Jahren, begründet, musste sich die damalige „Europäische Akademie Bozen“ zunächst mühsam den Weg bahnen. In einem eher abweisenden Umfeld gelang es ihr nach und nach, die Anliegen von Wissenschaft fest zu etablieren und dabei personell und strukturell enorm zu expandieren. Über ein Dutzend Autoren und Autorinnen sowie zahlreiche Interviews fangen das Besondere von Eurac Research ein und beleuchten diesen inneralpinen „Luxusort des Geistes“. (www.athesia-tappeiner.com)

Der Nationalist

Buch

Ferrandi, Maurizio <1954->

Der Nationalist : Ettore Tolomei : der Erfinder des Alto Adige / Maurizio Ferrandi ; Vorwort von Hannes Obermair ; aus dem Italienischen von Walter Kögler

Merano : Edizioni alphabeta Verlag, [2022]

Territorio Gesellschaft

Titel / Autor: Der Nationalist : Ettore Tolomei : der Erfinder des Alto Adige / Maurizio Ferrandi ; Vorwort von Hannes Obermair ; aus dem Italienischen von Walter Kögler

Veröffentlichung: Merano : Edizioni alphabeta Verlag, [2022]

Physische Beschreibung: 362 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Territorio Gesellschaft

ISBN: 978-88-7223-390-0

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Il nazionalista
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die umstrittene Person des Ettore Tolomei (1865-1952) und seine sperrige - geistige, aber vor allem materielle - Hinterlassenschaft haben in dem Land, für das er offiziell die italienische Bezeichnung geschaffen hat, immer wieder zu Konflikten und Irritationen, ja sogar zu aufsehenerregenden Anschlägen geführt. Dabei ist das Schicksal Südtirols untrennbar mit dem politischen und persönlichen Werdegang des Trentiner Geografen verbunden, der vom Irredentisten zum Anhänger des Faschismus wurde und stets von glühendem Nationalismus mit teils fanatischen Zügen beseelt war. Als Senator und Vorreiter der forcierten Italianisierung Südtirols konnte er ab Anfang der 1920er-Jahre unter anderem die bereits 1906 - also lange vor dem Vertrag von Saint-Germain und der Machtübernahme Mussolinis - begonnene Ausarbeitung der italienischen Toponomastik abschließen, die ihre Krönung im berühmten Prontuario fand, das in der Folge ständig aktualisiert und neu aufgelegt wurde. Diese Toponomastik gilt heute noch und schürt immer wieder den alten Streit oder dient als Vorwand, um jeden Versuch eines echten Zusammenlebens zwischen verschiedenen Sprachen und Kulturen zu untergraben. Als bisher einzige Tolomei gewidmete Monografie rekonstruiert dieses Buch akribisch die turbulente Biografie eines Mannes, der Ausdruck seiner Zeit war, gleichzeitig aber auch emblematisch für den Nationalismus aller Zeiten und Orte steht. Es spürt einer komplexen Persönlichkeit nach, in der sich die wichtigsten Ereignisse der Geschichte eines Landstrichs widerspiegeln, der Schauplatz nie ganz überwundener Konflikte war. (https://alphabeta-books.it)

Lektüren und Relektüren

Buch

Lektüren und Relektüren : Studia Prof. Ulrike Kindl septuagenariae die XVI mensis Oct. anni MMXXI dicata = Leggere, riflettere e rileggere = Nrescides letereres y letures critiches / herausgegeben von Leander Moroder, Hannes Obermair, Patrick Rina

San Martin de Tor : Istitut Ladin Micurá de Rü, [2021]

Titel / Autor: Lektüren und Relektüren : Studia Prof. Ulrike Kindl septuagenariae die XVI mensis Oct. anni MMXXI dicata = Leggere, riflettere e rileggere = Nrescides letereres y letures critiches / herausgegeben von Leander Moroder, Hannes Obermair, Patrick Rina

Veröffentlichung: San Martin de Tor : Istitut Ladin Micurá de Rü, [2021]

Physische Beschreibung: 540 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-88-8171-141-3

Datum:2021

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Leggere, riflettere e rileggere
  • Nrescides letereres y letures critiches
Notiz:
  • Beiträge teilweise deutsch, teilweise italienisch, teilweise ladinisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Festschrift für Ulrike Kindl. Beiträge von: Leo Andergassen | Roland Bauer | Fabio Chiocchetti | Alessandro Costazza | Nicola Dal Falco | Michael Dallapiazza | Siegfried de Rachewiltz | Ivan Dughera | Vincenzo Ferrone | Marco Forni | Cristina Fossaluzza | Joachim Gatterer | Adina Guarnieri | Andreas Hapkemeyer | Hans Heiss | Leo Hillebrand | Tiziana Lippiello | Guido Massino | Andreas Oberhofer | Hannes Obermair | Günther Pallaver | Werner Pescosta | Josef Prackwieser | Patrick Rina | Paul Rösch | Marcello Soffritti | Martha Stocker | Elisa Tappeiner | Antonio Trampus | Oswald Überegger | Martha Verdorfer

Zeitgeschichte im Museum

Buch

Zeitgeschichte im Museum : das 20. und 21. Jahrhundert ausstellen und vermitteln / Rainer Wenrich / Josef Kirmeier / Henrike Bäuerlein / Hannes Obermair (Hrsg.) ; Autorinnen: Henrike Bäuerlein, Verena Malfertheiner, Hannes Obermair, Susanne Rieper [und 13 weitere]

München : kopaed, 2021

Kommunikation, Interaktion und Partizipation ; Bd. 4

Teil von: Kommunikation, Interaktion und Partizipation

Titel / Autor: Zeitgeschichte im Museum : das 20. und 21. Jahrhundert ausstellen und vermitteln / Rainer Wenrich / Josef Kirmeier / Henrike Bäuerlein / Hannes Obermair (Hrsg.) ; Autorinnen: Henrike Bäuerlein, Verena Malfertheiner, Hannes Obermair, Susanne Rieper [und 13 weitere]

Veröffentlichung: München : kopaed, 2021

Physische Beschreibung: 205 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Kommunikation, Interaktion und Partizipation ; Bd. 4

ISBN: 3-96848-020-1

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Die Idee zu diesem Band entstand auf der Tagung der Bayerischen Museumsakademie "Das 20. Jahrhundert ausstellen. Beispiele, Vergleiche, Anregungen" in Südtirol am 18./19. Juni 2019, von der ein Großteil der Beiträge stammt. Es handelt sich jedoch nicht um eine reine Tagungspublikation, sondern um einen themenbasierten Sammelband, der die Ausführungen weiterer Autor*innen aufnimmt.
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Museen befassen sich in unserer Zeit in vielerlei Hinsicht damit, Barrieren abzubauen und sie als Orte des Zusammentreffens vieler Interessen, Alter, Lebensgeschichten und Milieus zu gestalten. Damit wird grundsätzlich das Ziel verfolgt, ganz unterschiedliche Anliegen der Besucher*innen im Blick zu behalten und die Präsentation der Breite möglicher Themenvielfalt sicherzustellen. Für das Ausstellen von Zeitgeschichte gilt dies ganz besonders. Gleichzeitig stellen sich zahlreiche Herausforderungen, wenn Museen zeitgeschichtliche Themen darstellen wollen. Präsentationen in Museen als öffentliche Kulturinstitutionen entwickeln und transportieren Narrative, welche direkt in die Gesellschaft hineinwirken und dort auch wahrgenommen werden. Die Publikation fragt danach, warum Museen sich mit der Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts befassen sollten. Die weiteren Fragen, welchen sich der Band widmet, lauten: • Warum sollen Museen zeitgeschichtliche Themen ausstellen? Welche Funktion/Rolle können Museen dadurch übernehmen? • Wie können Museen das 20. und 21. Jahrhundert ausstellen? • Können Museen durch die Darstellung von Zeitgeschichte neue Besucher erreichen? Wie kann man diese Themen einem breiten Publikum zugänglich machen? (https://kopaed.de)

"Großdeutschland ruft!"

Buch

Obermair, Hannes <1961->

"Großdeutschland ruft!" : Südtiroler NS-Optionspropaganda und völkische Sozialisation = "La Grande Germania chiama!" : la propaganda nazionalsocialista sulle Opzioni in Alto Adige e la socializzazione "völkisch" / Verfasser und Ausstellungskurator / autore dei testi e responsabile del concetto espositivo Hannes Obermair ; künstlerische Position / posizione artistica Riccardo Giacconi ; Katalogredaktion / redazione del catalogo Leo Andergassen, Dorothea von Miller ; italienische Redaktion / redazione italiana Sara Di Gesaro ; Übersetzungen / traduzioni Andrea Michler

2., erweiterte Auflage

[Tirol] : Schloss Tirol, [2021]

Titel / Autor: "Großdeutschland ruft!" : Südtiroler NS-Optionspropaganda und völkische Sozialisation = "La Grande Germania chiama!" : la propaganda nazionalsocialista sulle Opzioni in Alto Adige e la socializzazione "völkisch" / Verfasser und Ausstellungskurator / autore dei testi e responsabile del concetto espositivo Hannes Obermair ; künstlerische Position / posizione artistica Riccardo Giacconi ; Katalogredaktion / redazione del catalogo Leo Andergassen, Dorothea von Miller ; italienische Redaktion / redazione italiana Sara Di Gesaro ; Übersetzungen / traduzioni Andrea Michler

2., erweiterte Auflage

Veröffentlichung: [Tirol] : Schloss Tirol, [2021]

Physische Beschreibung: 128 Seiten : Illustrationen ; 22 x 24 cm

ISBN: 978-88-95523-36-1

Datum:2021

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • "La Grande Germania chiama!"
Notiz:
  • Katalog zur Ausstellung Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol März - Mai 2021; 2., erweiterte Auflage
  • Text deutsch und italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Katalog zur Ausstellung Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol 15.03.2021-02.05.2021, 2., erweiterte Auflage Als 1940 die Züge mit den in das „Dritte Reich“ abwandernden Menschen über den Brenner rollten, war – abseits des real vom deutschen Faschismus entfesselten Krieges – in Südtirol eine Propagandaschlacht im Gange, die alles Bisherige in den Schatten stellte. Die Menschen, um die es ging, waren hin- und hergerissen zwischen unglaubwürdigen Beteuerungen des italienischen Faschismus, man könne beruhigt in einer längst zur Fremde gewordenen Heimat bleiben, und nationalsozialistischen Versprechungen auf eine glänzende Zukunft innerhalb der deutschen „Volksgemeinschaft“. Dank sensationeller Neufunde und entsprechender Ankäufe seitens des Landesmuseums Schloss Tirols wird nun erstmals ein Blick hinter die Kulissen der NS-Bemühungen um das Südtiroler „Menschenmaterial“ möglich. Das Agitprop-Material stammt aus dem Fundus eines Südtiroler SS-Mannes, der bis zum Mitglied der berüchtigten „Leibstandarte Adolf Hitler“ aufgerückt war und 1944 im Aggressionskrieg gegen die Sowjetunion sein Leben verlor. Aus der Kernphase der Südtiroler Option sind mehrere aussagestarke Entwürfe überliefert, die für die Umsiedlung der Südtiroler Bevölkerung auf aggressive Weise werben. Das bisher völlig unbekannte Material wird durch den Kurator Hannes Obermair für die öffentliche Debatte und die fachliche Historisierung aufbereitet und zusätzlich durch einen aktuellen ästhetisch-politischen Kommentar des Künstlers Riccardo Giacconi perspektiviert. (www.schlosstirol.it/landesmuseum-suedtirol/ausstellungen)

Die Zeit dazwischen

Buch

Die Zeit dazwischen : Südtirol 1918-1922 : vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zum faschistischen Regime = Il tempo sospeso : L'Alto Adige tra la fine della Grande Guerra e l'ascesa del fascismo (1918-1922) / Ulrike Kindl, Hannes Obermair (Hrsg. / a cura di)

Merano : Edizioni Alphabeta Verlag, [2020]

Titel / Autor: Die Zeit dazwischen : Südtirol 1918-1922 : vom Ende des Ersten Weltkrieges bis zum faschistischen Regime = Il tempo sospeso : L'Alto Adige tra la fine della Grande Guerra e l'ascesa del fascismo (1918-1922) / Ulrike Kindl, Hannes Obermair (Hrsg. / a cura di)

Veröffentlichung: Merano : Edizioni Alphabeta Verlag, [2020]

Physische Beschreibung: 460 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 978-88-7223-365-8

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Il tempo sospeso
Notiz:
  • Enthält Literaturangaben
  • Text teilweise Deutsch, teilweise Italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Südtirol nach dem Ersten Weltkrieg: Eingeklemmt zwischen planmäßig betriebener Italianisierung und Rückzug auf betontes Tirolertum. Gab es wirklich keine Alternativen? Es hätte anders kommen können. Im Zeitfenster zwischen November 1918 (Kriegsende) und Oktober 1922 (Machtergreifung des Faschismus) hielten die Zeitläufte in Südtirol gewissermaßen den Atem an: Österreich-Ungarn war zerfallen, Italien war entschlossen, sich seine „Kriegsbeute“ zu sichern. Der Übergang Südtirols an das Königreich war längst ausgehandelt, doch der Preis des Friedens hätte nicht so hoch ausfallen müssen. Ein kritischer Blick zurück könnte hilfreich sein, der im Großen und Ganzen segensreichen Autonomie-Lösung einen weiteren Impuls zu geben, um das Land mit seiner schwierigen Geschichte auszusöhnen. (www.alphabetaverlag.it)

Kafka in Meran

Buch

Kafka in Meran : Kultur und Politik um 1920 / herausgegeben von Patrick Rina und Veronika Rieder ; mit Beiträgen von Ferruccio Delle Cave, Patrick Gasser, Hans Heiss, Helena Janeczek, Ulrike Kindl, Guido Massino, Hannes Obermair, Rosanna Pruccoli, Tiziano Rosani, Reiner Stach, Antonella Tiburzi ; Herausgeber: Volkshochschule Urania Meran

Bozen : Edition Raetia, [2020]

Titel / Autor: Kafka in Meran : Kultur und Politik um 1920 / herausgegeben von Patrick Rina und Veronika Rieder ; mit Beiträgen von Ferruccio Delle Cave, Patrick Gasser, Hans Heiss, Helena Janeczek, Ulrike Kindl, Guido Massino, Hannes Obermair, Rosanna Pruccoli, Tiziano Rosani, Reiner Stach, Antonella Tiburzi ; Herausgeber: Volkshochschule Urania Meran

Veröffentlichung: Bozen : Edition Raetia, [2020]

Physische Beschreibung: 224 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 88-7283-743-X

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Am 3. April 1920 stieg Franz Kafka am Bahnhof in Meran aus dem Zug. Der „Beamte aus Prag“ war schwer krank, litt an Tuberkulose. Sein fast dreimonatiger Aufenthalt fällt in eine „Schwellenzeit“: Die Belle Époque des Weltkurortes war unwiederbringlich dahin, Südtirol fand sich nach dem Ende des Ersten Weltkrieges als Teil des Königreichs Italien wieder. Aus dem Meran jener Zeit schrieb der Schriftsteller seiner tschechischen Übersetzerin Milena Jesenská berauschende Briefe. Was als beruflich bedingte Korrespondenz begonnen hatte, wurde zum weltberühmten Briefdrama. Aufsätze von Ferruccio Delle Cave, Patrick Gasser, Hans Heiss, Ulrike Kindl, Hannes Obermair, Rosanna Pruccoli, Tiziano Rosani und Antonella Tiburzi. Mit Beiträgen der Kafka-Forscher Reiner Stach und Guido Massino sowie einem Essay der international ausgezeichneten Autorin Helena Janeczek. (www.raetia.com)

"Großdeutschland ruft!"

Buch

Obermair, Hannes <1961->

"Großdeutschland ruft!" : Südtiroler NS-Optionspropaganda und völkische Sozialisation = "La Grande Germania chiama!" : la propaganda nazionalsocialista sulle Opzioni in Alto Adige e la socializzazione "völkisch" / Verfasser und Ausstellungskurator / autore dei testi e responsabile del concetto espositivo Hannes Obermair ; künstlerische Position / posizione artistica Riccardo Giacconi ; Katalogredaktion / redazione del catalogo Leo Andergassen e Dorothea von Miller ; italienische Redaktion / redazione italiana Sara Di Gesaro ; Übersetzungen / traduzioni Andrea Michler

[Tirol] : Schloss Tirol, [2020]

Titel / Autor: "Großdeutschland ruft!" : Südtiroler NS-Optionspropaganda und völkische Sozialisation = "La Grande Germania chiama!" : la propaganda nazionalsocialista sulle Opzioni in Alto Adige e la socializzazione "völkisch" / Verfasser und Ausstellungskurator / autore dei testi e responsabile del concetto espositivo Hannes Obermair ; künstlerische Position / posizione artistica Riccardo Giacconi ; Katalogredaktion / redazione del catalogo Leo Andergassen e Dorothea von Miller ; italienische Redaktion / redazione italiana Sara Di Gesaro ; Übersetzungen / traduzioni Andrea Michler

Veröffentlichung: [Tirol] : Schloss Tirol, [2020]

Physische Beschreibung: 116 Seiten : Illustrationen ; 22 x 24 cm

ISBN: 978-88-95523-35-4

Datum:2020

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • "La Grande Germania chiama!"
Notiz:
  • Katalog zur Ausstellung, Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, 18. September - 22. November 2020
  • Text deutsch und italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Katalog zur Ausstellung, Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, 18. September - 22. November 2020 Als 1940 die Züge mit den in das „Dritte Reich“ abwandernden Menschen über den Brenner rollten, war – abseits des real vom deutschen Faschismus entfesselten Krieges – in Südtirol eine Propagandaschlacht im Gange, die alles Bisherige in den Schatten stellte.Die Menschen, um die es ging, waren hin- und hergerissen zwischen unglaubwürdigen Beteuerungen des italienischen Faschismus, man könne beruhigt in einer längst zur Fremde gewordenen Heimat bleiben, und nationalsozialistischen Versprechungen auf eine glänzende Zukunft innerhalb der deutschen „Volksgemeinschaft“. Dank sensationeller Neufunde und entsprechender Ankäufe seitens des Landesmuseums Schloss Tirols wird nun erstmals ein Blick hinter die Kulissen der NS-Bemühungen um das Südtiroler „Menschenmaterial“ möglich. Das Agitprop-Material stammt aus dem Fundus eines Südtiroler SS-Mannes, der bis zum Mitglied der berüchtigten „Leibstandarte Adolf Hitler“ aufgerückt war und 1944 im Aggressionskrieg gegen die Sowjetunion sein Leben verlor. Aus der Kernphase der Südtiroler Option sind mehrere aussagestarke Entwürfe überliefert, die für die Umsiedlung der Südtiroler Bevölkerung auf aggressive Weise werben. Das bisher völlig unbekannte Material wird durch den Kurator Hannes Obermair für die öffentliche Debatte und die fachliche Historisierung aufbereitet und zusätzlich durch einen aktuellen ästhetisch-politischen Kommentar des Künstlers Riccardo Giacconi perspektiviert. (www.schlosstirol.it/landesmuseum-suedtirol/ausstellungen)

Lavori in corso =

Buch

Lavori in corso = : Die Bozner Freiheitsstrasse / a cura di - herausgegeben von Hannes Obermair, Fabrizio Miori, Maurizio Pacchiani

Bolzano : La Fabbrica del Tempo, [2020]

Titel / Autor: Lavori in corso = : Die Bozner Freiheitsstrasse / a cura di - herausgegeben von Hannes Obermair, Fabrizio Miori, Maurizio Pacchiani

Veröffentlichung: Bolzano : La Fabbrica del Tempo, [2020]

Physische Beschreibung: 199 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-88-943205-2-7

Datum:2020

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Die Bozner Freiheitsstrasse
Notiz:
  • Text auf Italienisch und Deutsch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Il Corso della Libertà di Bolzano è un particolare condensato cittadino di storia, cultura, economia e politica. Nato nel periodo fascista quale asse monumentale della “Grande Bolzano” immaginata dal regime, il Corso ha acquisito la sua vera funzione di motrice urbana solo nel Dopoguerra, cambiando faccia. Con questo volume La Fabbrica del Tempo intende esplorare genesi e vicende di un elemento centrale della storia bolzanina, alla ricerca di una sua nuova identità. Bozens Freiheitsstraße ist ein besonderer Mix aus städtischer Kultur-, Wirtschafts- und Politikgeschichte. Entstanden als monumentale Magistrale des vom faschistischen Regime gewollten „Groß-Bozens“, erwachte der Straßenzug erst in der Nachkriegszeit zu neuem Leben und rückte nun zu einer urbanen Meile auf. Mit diesem Band möchte die „Zeitfabrik“ die Biografie eines Bozner Boulevards vorlegen, der sich auf der Suche nach neuer Identität befindet.

BZ '18 - '45 - ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen

Buch

BZ '18 - '45 - ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen : eine Dokumentationsausstellung im Siegesdenkmal / Texte und Interviews: Andrea Di Michele, Chiara Matteazzi, Sabrina Michielli, Hannes Obermair, Chrstine Roilo, Jeffrey T. Schnapp, Ugo Soragni, Silvia Spada

Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2016]

Titel / Autor: BZ '18 - '45 - ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen : eine Dokumentationsausstellung im Siegesdenkmal / Texte und Interviews: Andrea Di Michele, Chiara Matteazzi, Sabrina Michielli, Hannes Obermair, Chrstine Roilo, Jeffrey T. Schnapp, Ugo Soragni, Silvia Spada

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2016]

Physische Beschreibung: 159 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

ISBN: 978-3-85256-713-6

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Bozen '18 - '45
  • Ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das Bozener Siegesdenkmal wurde zwischen 1926 und 1928 auf unmittelbares Geheiß Benito Mussolinis errichtet. Es entstand als unübersehbares Zeichen des Sieges der italienischen Truppen über Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg und als Sinnbild der vermeintlichen Italianità Südtirols, das 1919 Italien zugeschlagen wurde. (Quelle: Einführung)

Ländliche Ökonomien

Buch

Ländliche Ökonomien : Economie rurali / Hrsg. dieses Heftes: Hannes Obermair

Innsbruck : Studien-Verl., 2015

Geschichte und Region ; 24. 2015,1

Teil von: Geschichte und Region

Titel / Autor: Ländliche Ökonomien : Economie rurali / Hrsg. dieses Heftes: Hannes Obermair

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 213 S. : Ill., Kt.

Reihen: Geschichte und Region ; 24. 2015,1

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Geschichte und Region ; 24. 2015,1
Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen
Ländliche Ökonomien

Buch

Ländliche Ökonomien : Economie rurali / Hrsg. dieses Heftes: Hannes Obermair

Innsbruck : Studien-Verl., 2015

Geschichte und Region ; 24. 2015,1

Teil von: Geschichte und Region

Titel / Autor: Ländliche Ökonomien : Economie rurali / Hrsg. dieses Heftes: Hannes Obermair

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 213 S. : Ill., Kt.

Reihen: Geschichte und Region ; 24. 2015,1

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Geschichte und Region ; 24. 2015,1
Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen
Erinnerungskulturen des 20. Jahrhunderts im Vergleich

Buch

Erinnerungskulturen des 20. Jahrhunderts im Vergleich : [zum Gedenken an/in memoria di Christoph von Hartungen (1955 2013), Veronika Mittermair (1963 - 2003)] = Culture della memoria del Novecento a confronto / hrsg. von/a cura di Hannes Obermair ..

Bozen : Stadtarchiv Bozen, 2014

Hefte zur Bozner Stadtgeschichte ; 7

Teil von: Hefte zur Bozner Stadtgeschichte

Titel / Autor: Erinnerungskulturen des 20. Jahrhunderts im Vergleich : [zum Gedenken an/in memoria di Christoph von Hartungen (1955 2013), Veronika Mittermair (1963 - 2003)] = Culture della memoria del Novecento a confronto / hrsg. von/a cura di Hannes Obermair ..

Veröffentlichung: Bozen : Stadtarchiv Bozen, 2014

Physische Beschreibung: 206 S. : Ill.

Reihen: Hefte zur Bozner Stadtgeschichte ; 7

ISBN: 978-88-907060-9-7

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Hefte zur Bozner Stadtgeschichte ; 7
Den Titel teilen

Abstract: Erinnerungskulturen, Geschichtspolitiken und Aufarbeitungsdiskurse sind bekanntermaßen ein umkämpftes Feld - lokal wie überregional. Warum ist das so? Dieser Frage möchten die Beiträge dieses Bandes anhand von Fallstudien und exemplarischen Erörterungen auf den Grund gehen. Die Publikation dokumentiert zugleich mehrere Veranstaltungen, die das Stadtarchiv Bozen in den vergangenen Jahren zeithistorischen Fragestellungen gewidmet hat. Dabei konnte eine Vielzahl von Referentinnen sowohl aus Stadt und Region wie auch aus dem größeren deutsch- und italienischsprachigen Raum für historische Aufklärungs- und Vermittlungsarbeit gewonnen werden. In vier Themenkreisen werden Fragen von Geschichte, Erinnerung und Gedächtnis anhand Südtiroler, italienischer und deutscher Beispiele diskutiert. (Klappentext)

1140 - 1200

Buch

1140 - 1200 / bearb. von Martin Bitschnau und Hannes Obermair ; Register unter Mitarbeit von Claudia Schretter und Martin Schaller

2012

Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals ; 2

Teil von: Meighörner, WolfgangDie Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals

Titel / Autor: 1140 - 1200 / bearb. von Martin Bitschnau und Hannes Obermair ; Register unter Mitarbeit von Claudia Schretter und Martin Schaller

Veröffentlichung: 2012

Physische Beschreibung: LXXXVIII, 579 S.

Reihen: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals ; 2

ISBN: 978-3-7030-0485-8

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. lat.
Den Titel teilen
1140 - 1200

Buch

1140 - 1200 / bearb. von Martin Bitschnau und Hannes Obermair ; Register unter Mitarbeit von Claudia Schretter und Martin Schaller

2012

Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals ; 2

Teil von: Meighörner, WolfgangDie Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals

Titel / Autor: 1140 - 1200 / bearb. von Martin Bitschnau und Hannes Obermair ; Register unter Mitarbeit von Claudia Schretter und Martin Schaller

Veröffentlichung: 2012

Physische Beschreibung: LXXXVIII, 579 S.

Reihen: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals ; 2

ISBN: 978-3-7030-0485-8

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. lat.
Den Titel teilen
Regionale Zivilgesellschaft in Bewegung

Buch

Regionale Zivilgesellschaft in Bewegung : Festschrift für/scritti in onore di Hans Heiss = Cittadini innanzi tutto / hrsg. von/a cura di Hannes Obermair ..

1. Aufl.

Wien : Folio-Verl., 2012

Titel / Autor: Regionale Zivilgesellschaft in Bewegung : Festschrift für/scritti in onore di Hans Heiss = Cittadini innanzi tutto / hrsg. von/a cura di Hannes Obermair ..

1. Aufl.

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2012

Physische Beschreibung: 655 S. : Ill.

ISBN: 978-3-85256-618-4

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Es enthält: 29 Titel Artikel/Bände anzeigen In der Suche anzeigen
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Dieser Band versammelt wissenschaftliche Beiträge aus dem historischen, kulturgeschichtlichen sowie politikwissenschaftlichen Bereich. Themenfelder sind u. a. Bürgertumsforschung, Politikfelder des Liberalen, Verfassungspatriotismus, die politische Ökonomie des Regionalen sowie die Cultural Studies. Anlass für das Buch ist der 60. Geburtstag des Südtiroler Historikers und politischen Intellektuellen Hans Heiss. (www.folioverlag.com)

Zur Ökonomie einer ländlichen Pfarrgemeinde im Spätmittelalter

Buch

Obermair, Hannes <1961->

Zur Ökonomie einer ländlichen Pfarrgemeinde im Spätmittelalter : das Rechnungsbuch der Marienpfarrkirche Gries (Bozen) von 1422 bis 1440 / Hannes Obermair ; Volker Stamm

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 33

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Zur Ökonomie einer ländlichen Pfarrgemeinde im Spätmittelalter : das Rechnungsbuch der Marienpfarrkirche Gries (Bozen) von 1422 bis 1440 / Hannes Obermair ; Volker Stamm

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Physische Beschreibung: 122 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 33

ISBN: 978-88-8266-381-0

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Bedeutung der Pfarrgemeinde für das spirituelle, soziale und wirtschaftliche Leben der Menschen im Mittelalter kann kaum überschätzt werden. Doch nicht allzu viel ist bisher über ihre mannigfaltigen Funktionen bekannt. Ein 2008 entdeckter Text aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, der hier vorgestellt und im Anhang ediert wird, liefert jedoch wertvolle Hinweise. Er verzeichnet im Detail die Einnahmen und Ausgaben der Kirchpröpste in und lässt so die materiellen Grundlagen des alteuropäischen Gemeindelebens erkennen. Mit der Überlieferung von Herkunft und Verwendung der Einkünfte der alten Pfarrkirche entsteht vor unseren Augen ein lebendiges Bild der vormodernen Verwaltungstechniken, der wirtschaftlichen und kulturellen Praktiken, des bereits arbeitsteiligen Handwerks und der religiösen Gebräuche in einer spätmittelalterlichen Gemeinde. Alles in allem wird eine starke Ökonomisierung der vorreformatorischen Pfarrgemeinde sichtbar, die ihren symbolischen und materiellen Mittelpunkt in der Pfarrkirche fand. (www.athesiabuch.it)

Universitas Francisco-Josephina Bauzanensis anno 1897

Buch

Obermair, Hannes <1961->

Universitas Francisco-Josephina Bauzanensis anno 1897 / Hannes Obermair

Bozen : Südtiroler Hochschüler/innen/schaft, 2011

Titel / Autor: Universitas Francisco-Josephina Bauzanensis anno 1897 / Hannes Obermair

Veröffentlichung: Bozen : Südtiroler Hochschüler/innen/schaft, 2011

Physische Beschreibung: S. 38 - 45 : Ill.

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Aus: Skolast, 56(2011),1
Den Titel teilen
Bis zum Jahr 1140

Buch

Bis zum Jahr 1140 / bearb. von Martin Bitschnau und Hannes Obermair ; mit Register von Claudia Schretter und Gertraud Zeindl

2009

Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals ; 1

Teil von: Meighörner, WolfgangDie Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals

Titel / Autor: Bis zum Jahr 1140 / bearb. von Martin Bitschnau und Hannes Obermair ; mit Register von Claudia Schretter und Gertraud Zeindl

Veröffentlichung: 2009

Physische Beschreibung: CXII, 399 S.

Reihen: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals ; 1

ISBN: 978-3-7030-0469-8

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. latein.
Den Titel teilen

Abstract: Die Anfänge des „Tiroler Urkundenbuchs“ reichen weit in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zurück. Sie sind eng verbunden mit dem Namen Franz Huters, der in den Jahren 1937, 1949 und 1957 in drei Bänden die Urkunden zur Geschichte des deutschen Etschlandes und des Vintschgaus (von den Anfängen bis 1253) herausgab. Diese erste Abteilung wird nunmehr durch die zweite Abteilung ergänzt, in der Martin Bitschnau und Hannes Obermair die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals vorstellen. Dem 2009 vorgelegten ersten Band (bis zum Jahr 1140) sollen in den kommenden Jahren weitere Bände folgen. (www.uvw.at)