Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Datum 2019
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Europa
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 29 Dokumente.

Parameter anzeigen
Umsiedlung und Vertreibung in Europa

Buch

Umsiedlung und Vertreibung in Europa : 1939 - 1955 = Spostamenti forzati di popolazioni in Europa / Hrsg. dieses Heftes/curatore di questo numero Michael Wedekind

Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Geschichte und Region ; 18. 2009,2

Teil von: Geschichte und Region

Titel / Autor: Umsiedlung und Vertreibung in Europa : 1939 - 1955 = Spostamenti forzati di popolazioni in Europa / Hrsg. dieses Heftes/curatore di questo numero Michael Wedekind

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 240 S. : Kt.

Reihen: Geschichte und Region ; 18. 2009,2

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Geschichte und Region ; 18. 2009,2
Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Die erzwungene „Staatsbürgerschaftsoption“ und Umsiedlung der deutsch- und ladinischsprachigen Bevölkerung Südtirols in den Jahren zwischen 1939 und 1943 muss als eines der einschneidendsten politischen Ereignisse der Südtiroler Zeitgeschichte gewertet werden. Durch die Analyse vergleichbarer Prozesse in Europa zwischen 1939 und 1955 sucht der Sammelband nach dem historischen Ort der Südtiroler Umsiedlung und der hiermit verbundenen kollektiven traumatischen Erfahrungen. Allen Umsiedlungsvorhaben ist die Herabwürdigung der betroffenen Bevölkerungsgruppen zur Verschubmasse im expansiven Umbau von Raum und ethnischer Struktur gemeinsam. Inwieweit aber bestehen Gemeinsamkeiten auch auf dem Gebiet von zugrundeliegenden Theoremen und Zielvorstellungen, von politischen Entscheidungsprozessen und Planungsverfahren, in der Bereitstellung von bevölkerungspolitischem Wissen und in der Entfesselung von Gewalt€ Wie sind die personellen und institutionellen Konstellationen zu beschreiben, die Umsiedlung und Vertreibung ermöglichten, wie die politisch-administrativen Rahmenbedingungen, innerhalb derer sie sich vollzogen€ Und welches war schließlich das Schicksal derjenigen, die Opfer ethnisch radikalisierter Ideologeme wurden€ Hierauf antworten sieben Beiträge, die sich teils mit den grundsätzlichen Rahmenbedingungen im nationalsozialistischen Deutschland sowie mit dessen Umsiedlungsmaßnahmen in Südtirol und im besetzten Polen beschäftigen, teils ethnopolitischen Interventionen in Rumänien, Bulgarien, Kroatien und im Nachkriegsjugoslawien nachspüren. (www.studienverlag.at)

Flusskrebse

Buch

Flusskrebse : Biologie, Ökologie, Gefährdung / Leopold Füreder (Hg.)

Wien : Folio-Verl. [u.a.], 2009

Publication of the Museum of Nature South Tyrol ; 6

Teil von: Naturmuseum SüdtirolPublication of the Museum of Nature South Tyrol

Titel / Autor: Flusskrebse : Biologie, Ökologie, Gefährdung / Leopold Füreder (Hg.)

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl. [u.a.], 2009

Physische Beschreibung: 144 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Publication of the Museum of Nature South Tyrol ; 6

ISBN: 3-85256-406-9

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 133 - 142
Den Titel teilen

Abstract: Flusskrebse waren früher in den europäischen Gewässern weit verbreitet. Heute zählen diese größten wirbellosen Süßwasser-Tiere zu den bedrohten Arten. In naturbelassenen Rückzugsbereichen finden sie – vereinzelt, verborgen – noch Lebensräume. In anschaulichen Bildern und präziser Charakterisierung dokumentiert dieser wissenschaftliche Band mittel- und osteuropäische Arten, deren historische und aktuelle Verbreitung sowie Gefährdung. Ökologische Wechselwirkungen und die Lebensweise der Flusskrebse werden aus der Sicht der neuesten Forschungserkenntnisse beleuchtet: So finden sich im Buch auch Beitrage über Populationsgenetik, Parasiten und Symbionten sowie Empfehlungen für die Zucht von Krebsen. (www.folioverlag.com)

Das europäische Erbe im Denken des Nikolaus von Kues

Buch

Das europäische Erbe im Denken des Nikolaus von Kues : Geistesgeschichte als Geistesgegenwart / Harald Schwaetzer .. (Hrsg.)

Münster : Aschendorff, 2008

Titel / Autor: Das europäische Erbe im Denken des Nikolaus von Kues : Geistesgeschichte als Geistesgegenwart / Harald Schwaetzer .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Münster : Aschendorff, 2008

Physische Beschreibung: 385 S. : Ill.

ISBN: 3-402-12759-8

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Nikolaus von Kues (1401-1464) hat in sehr unterschiedlichen Bereichen Einfluß auf das sich bildende Europa der Neuzeit ausgeübt. Er war als Theologe an einer Aussöhnung von Ost- und Westkirche beteiligt, er rief - eine Ausnahme in der Zeit nach dem Fall von Konstantinopel - zu einem friedlichen und toleranten Dialog der Religionen auf. Als Politiker trug er wesentlich zur Einigung Europas im Wiener Konkordat bei. Das erste Konzept freier, geheimer und gleicher Wahlen findet sich bei ihm. Auch als Jurist, Geograph, Naturwissenschaftler und Mathematiker hat Nikolaus von Kues Bedeutsames geleistet. Sein philosophischer Ausgangspunkt liegt in seinem christlichen Verständnis des Menschen als eines kreativen, stets offenen, sich selbst gestaltenden Wesens. Darauf gründet er eine Zusammenschau von Wissenschaft, Kunst und Religion als gleichberechtigten Fähigkeiten des Menschen zum Verständnis von Welt, Mensch und Gott. Die Beiträge des Bandes zeichnen ein vielschichtiges Bild historischer Größe und aktueller Relevanz des cusanischen Denkens. (www.aschendorff.de)

Bozen im Messenetz Europas (17.-19. Jahrhundert)

Buch

Bozen im Messenetz Europas (17.-19. Jahrhundert) : Bolzano nel sistema fieristico europeo (sec. XVII-XIC) / Andrea Bonoldi .. (Hrsg.)

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2007

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 24

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Bozen im Messenetz Europas (17.-19. Jahrhundert) : Bolzano nel sistema fieristico europeo (sec. XVII-XIC) / Andrea Bonoldi .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2007

Physische Beschreibung: 235 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 24

ISBN: 978-88-8266-311-7

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Vom 15. bis zum 18. Jahrhundert fungierten die Bozner Messen als wichtige Drehscheibe im Handel zwischen dem Mittelmeerraum und Mitteleuropa. Die geographische Lage Bozens an der Kreuzung zweier transalpiner Handelsrouten sowie die speziellen politischen und institutionellen Vorteile verliehen Bozen im Vergleich zu anderen Messeplätzen im Süden und im Norden eine große Bedeutung, die letztlich auch in einer Analyse der Warenströme und des Recht-, Geld- und Kreditwesens auf den Messen verdeutlicht wird. (www.athesia.com)

Das Audit Familie & Beruf

Buch

Das Audit Familie & Beruf : neue Wege zur Vereinbarkeit / Bürogemeinschaft Equalitas (Hrsg.)

1a ed.

Milano : Angeli, 2007

Titel / Autor: Das Audit Familie & Beruf : neue Wege zur Vereinbarkeit / Bürogemeinschaft Equalitas (Hrsg.)

1a ed.

Veröffentlichung: Milano : Angeli, 2007

Physische Beschreibung: 122 S. : graph. Darst.

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • URL-Verz. S. 117 - 122
Den Titel teilen

Abstract: Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind nicht nur eine Notwendigkeit, sondern sind auch vorteilhaft für die Personen und für die Unternehmen, in denen sie tätig sind. Das Audit Familie & Beruf ist ein Managementinstrument zur Optimierung einer familienbewussten Personalpolitik. Es ist ein systematischer, dokumentierter und objektiver Bewertungsprozess, welcher eine familienorientierte Personalpolitik für Organisationen und Unternehmen fördert und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert. Das Audit wurde im Jahre 1995 im Auftrag der gemeinnützigen Hertie-Stiftung in Frankfurt auf Grundlage des amerikanischen Family Friendly Index als Instrument entwickelt und eingesetzt. Vom Jahr 1998 an wurde das Audit als Instrument zur Implementierung der Familienpolitik vom Ministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Verbraucherschutz in Österreich eingeführt. Im Jahre 2004 wurde es im Rahmen eines von der europäischen Kommission finanzierten Projektes in Südtirol/Italien eingeführt. Bis zum jetzigen Zeitpunkt haben über 300 Unternehmen in Deutschland, mehr als hundert in Österreich und vier Unternehmen in Südtirol das Grundzertifikat erhalten. Die Autoren beschreiben die Charakteristiken, die Phasen und Instrumente des Auditierungs-Prozesses Familie & Beruf, ein Benchmark über die wichtigsten Systeme der Vereinbarkeit von Familie & Beruf im europäischen Raum, führen konkrete Beispiele, Initiativen und Maßnahmen, die in die Praxis umgesetzt worden sind, Best Practice in Unternehmen und die wichtigsten Umfragen und Studien über den Nutzen für die Unternehmen, die ein Audit durchgeführt haben, an. Außerdem werden der lokale Modellvorschlag für die Führung des Audit in Südtirol und die neuesten Verbesserungsvorschläge für das Audit in Deutschland und Österreich vorgestellt. Den Abschluss bilden Überlegungen zur möglichen Entwicklung des Audit in Italien. ( www.donne-lavoro.bz.it )

Minority Dailies Association MIDAS

Buch

Minority Dailies Association MIDAS : European Association of Daily Newspapers in Minority and Regional Languages 2001 - 2005 / ed. by Toni Ebner ..

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2005

Titel / Autor: Minority Dailies Association MIDAS : European Association of Daily Newspapers in Minority and Regional Languages 2001 - 2005 / ed. by Toni Ebner ..

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2005

Physische Beschreibung: 120 S. : Ill., Kt.

ISBN: 88-8266-371-X

Datum:2005

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 114 - 115
Den Titel teilen

Abstract: Das Buch bietet in englischer Sprache einen Überblick über Zeitungen sprachlicher Minderheiten in Europa. (kd)

Leitlinien der kommunalen Verwaltungsentwicklung

Buch

Leitlinien der kommunalen Verwaltungsentwicklung / hrsg. von Kurt Promberger ..

Wien : Linde, 2004

Management und Unternehmenskultur ; 9

Teil von: Europäische Akademie BozenManagement und Unternehmenskultur

Titel / Autor: Leitlinien der kommunalen Verwaltungsentwicklung / hrsg. von Kurt Promberger ..

Veröffentlichung: Wien : Linde, 2004

Physische Beschreibung: 391 S. : graph. Darst., Kt.

Reihen: Management und Unternehmenskultur ; 9

ISBN: 3-7073-0703-4

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Während sich die kommunale Verwaltungsmodernisierung im deutschsprachigen Raum noch immer am so genannten „Neuen Steuerungsmodell“ orientiert und dessen Umsetzung wesentlich von rechtlichen Rahmenbedingungen bestimmt wird, ist in Italien der Gesetzgeber die treibende Kraft in der Verwaltungsentwicklung. Italiens Weg zu modernen Kommunalverwaltungen wurde in den 90er Jahren durch die Neugestaltung der Gemeindeordnung und die so genannten „Bassanini-Reformen“ geprägt. Leitideen dieser Reformen sind die Stärkung der Managementorientierung aller Gemeinden Italiens durch die gesetzliche Verpflichtung zur Anwendung von Managementinstrumenten wie Haushaltsvollzugsplan, Kaufmännisches Rechnungswesen, Berichtswesen usw. Eine neue Leitlinie der Verwaltungsmodernisierung bilden immer mehr auch qualitätsorientierte Ansätze, denen sich die vorliegende Publikation widmet. Die im Buch enthaltenen Beiträge unterschiedlicher Autoren aus Wissenschaft und Praxis geben einen Überblick über kommunale Verwaltungsentwicklung in Europa und beschreiben neben Umsetzungsbeispielen aus Italien auch solche aus Spanien, Deutschland und Österreich. (http://www.eurac.edu/Press/Publications/Monographs/0047114_de.htm)

Der Tiroler Bergbau und die Depression der europäischen Montanwirtschaft im 14. und 15. Jahrhundert

Buch

Der Tiroler Bergbau und die Depression der europäischen Montanwirtschaft im 14. und 15. Jahrhundert : Akten der internationalen bergbaugeschichtlichen Tagung Steinhaus / hrsg. von Rudolf Tasser .. Redig. von Gustav Pfeifer

Innsbruck : Studien-Verl., 2004

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 16

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Der Tiroler Bergbau und die Depression der europäischen Montanwirtschaft im 14. und 15. Jahrhundert : Akten der internationalen bergbaugeschichtlichen Tagung Steinhaus / hrsg. von Rudolf Tasser .. Redig. von Gustav Pfeifer

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2004

Physische Beschreibung: 324 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 16

ISBN: 3-7065-1887-2

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw franz., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Die Tagungsakten umfassen neunzehn Beiträge, die vor allem montan- und geldwirtschaftliche Entwicklungen und Probleme des 14. und 15. Jahrhunderts nach verschiedenen geographischen Schwerpunkten und inhaltlichen Aspekten abhandeln. (aus dem Klappentext)

Mehrsprachigkeit in Europa

Buch

Mehrsprachigkeit in Europa : Erfahrungen, Bedürfnisse, gute Praxis ; Tagungsband = esperienze, esigenze, buone pratiche ; atti del convegno = findings, needs, best pracitces ; proceedings ; 24. - 26.08.2006, Bolzano / Bozen = Plurilinguismo in Europa = Multilingualism across Europe / Hrsg.: Andrea Abel ..

Bozen : Europ. Akademie, [2006]

Titel / Autor: Mehrsprachigkeit in Europa : Erfahrungen, Bedürfnisse, gute Praxis ; Tagungsband = esperienze, esigenze, buone pratiche ; atti del convegno = findings, needs, best pracitces ; proceedings ; 24. - 26.08.2006, Bolzano / Bozen = Plurilinguismo in Europa = Multilingualism across Europe / Hrsg.: Andrea Abel ..

Veröffentlichung: Bozen : Europ. Akademie, [2006]

Physische Beschreibung: 546 S. : Ill., Kt.

ISBN: 88-88906-27-4

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben. - Beitr. teilw. dt., teilw. ital., teilw. engl.
Den Titel teilen

Abstract: Der vorliegende Band stellt Beiträge zusammmen, die auf der Tagung Mehrsprachigkeit in Europa vom 24.-26.08.2006 an der Europäischen Akademie Bozen gehalten wurden. Die Tagung bildete den Abschluss von Language Bridges, einem Projekt, das die Mehrsprachigkeit in sechs europäischen Grenzregionen vergleichend untersuchte. (aus dem Vorwort)