Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Data 2019
Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Europa
× Soggetto Ethnische Gruppe
× Pubblicazione locale Tirolensia selezionate

Trovati 3 documenti.

Mostra parametri
National minorities in Europe

Libro

Pan, Christoph <1938->

National minorities in Europe / Christoph Pan, Beate Sybille Pfeil, Paul Videsott

Second edition, revised and updated

Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag, 2018 ; Wien : Verlag Österreich, 2018

Handbook of European national minorities ; volume 1

Fa parte di: Handbook of European national minorities

Titolo e contributi: National minorities in Europe / Christoph Pan, Beate Sybille Pfeil, Paul Videsott

Second edition, revised and updated

Pubblicazione: Berlin : Berliner Wissenschafts-Verlag, 2018 ; Wien : Verlag Österreich, 2018

Descrizione fisica: XLIX, 471 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Serie: Handbook of European national minorities ; volume 1

ISBN: 3-8305-3866-9

Data:2018

Lingua: Inglese (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: The Handbook has in the meantime come to be regarded as a standard reference work, with its findings also being used on a Europe-wide basis and having become a “tool of the trade” for political decision-makers. Since those initial publications, though, an acute need has become visible for an update. This has resulted from political and demographic changes in Europe, new legal and political developments and new findings in minorities research. All of these new developments have been included in the most broad-reaching form possible with the compilation of this second edition.

Die Volksgruppen in Europa

Libro

Pan, Christoph <1938->

Die Volksgruppen in Europa : Handbuch / Christoph Pan, Beate Sibylle Pfeil, Paul Videsott

2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Wien ; Berlin : Verlag Österreich, BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2016

Handbuch der europäischen Volksgruppen ; Band 1

Fa parte di: Pan, ChristophHandbuch der europäischen Volksgruppen

Titolo e contributi: Die Volksgruppen in Europa : Handbuch / Christoph Pan, Beate Sibylle Pfeil, Paul Videsott

2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Pubblicazione: Wien ; Berlin : Verlag Österreich, BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2016

Descrizione fisica: XLIX, 477 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Serie: Handbuch der europäischen Volksgruppen ; Band 1

ISBN: 3-7046-7224-6

Data:2016

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Das im Jahr 2000 publizierte Volksgruppen-Handbuch enthielt im Kern die wichtigsten empirischen Daten zu den Volksgruppen in den 36 (heute 38) minderheitenrelevanten Staaten Europas. Daraus ergab sich erstmals ein systematischer, empirisch gesicherter Überblick über die quantitative Dimension der Volksgruppenfrage. In Fachkreisen gilt das Handbuch als Standardwerk, zugleich sind die darin enthaltenen Daten und grundlegenden Informationen zu den Erfordernissen eines modernen Minderheitenschutzes europaweit Ausgangspunkt und "Handwerkszeug" politischer Entscheidungsträger geworden. (www.verlagoesterreich.at)

Einheit in Vielfalt

Libro

Rautz, Günther

Einheit in Vielfalt : ein europäisches Akkulturationsmodell für das interethnische Zusammenleben im 21. Jahrhundert / Günther Rautz

Bozen : Eurac research, 2015

Arbeitshefte ; 65 - EUR.AC research

Fa parte di: Europäische Akademie BozenArbeitshefte

Titolo e contributi: Einheit in Vielfalt : ein europäisches Akkulturationsmodell für das interethnische Zusammenleben im 21. Jahrhundert / Günther Rautz

Pubblicazione: Bozen : Eurac research, 2015

Descrizione fisica: 182 S. : graph. Darst.

Serie: Arbeitshefte ; 65 - EUR.AC research

ISBN: 978-88-98857-01-2

Data:2015

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Dies ist der Versuch einer Neubewertung des Begriffspaares „Einheit und Vielfalt“ anhand des europäischen Kirchenmannes Nikolaus von Kues (Cusanus), vor allem ausgehend von seinem Werk „De pace fidei“ („Über den Frieden im Glauben“). Neben der religionspolitischen Ausrichtung von Cusanus (1401-1464), die auf eine Verständigung der Weltreligionen abzielt, ist er auch ein gesellschaftspolitischer Denker Europas. Cusanus, dessen 550. Todestag im Jahr 2014 begangen wurde, führt mit dem Konzept des „Spiritus Conexionis“ („Geist der Verknüpfung“) eine entscheidende Denkfigur zum Verständnis von Einheit und Vielfalt ein. Dabei wird Vielheit immer unter dem Aspekt einer übergeordneten Einheit gesehen. Demnach ist die Vielheit in der Einheit „eingefaltet“ und die Einheit in der Vielheit „ausgefaltet“. So wird die Vielheit erst zur Vielheit aus der Perspektive eines ständig fortlaufenden Prozesses der Vereinheitlichung. Mit dem Konzept des Spiritus Conexionis eröffnet sich ein theoretischer Anknüpfungspunkt für ein alternatives Akkulturationsmodell, das zu einem friedlichen interethnischen Zusammenleben in Europa mittels eines pluralistischen Kulturansatz einlädt. Diese Verknüpfung heißt aber auch im Bereich der Migration nicht Vermischung, sondern die Beibehaltung der auf Einheit ausgerichteten kulturellen Vielfalt. Der vorliegende Band ist aus einer Diplomarbeit an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck hervorgegangen. (http://www.eurac.edu)