Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Datum 2011
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Formschlagwort Kongress
× Datum 2008
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 8 Dokumente.

Parameter anzeigen
Normazione, armonizzazione e pianificazione linguistica

Buch

Normazione, armonizzazione e pianificazione linguistica : [atti del seminario = Tagungsband = Actes du séminaire] = Normierung, Harmonisierung und Sprachplanung = Normalisation, harmonisation et planification linguistique / Elena Chiocchetti .. ed.

Bozen : Eurac, 2008

Eurac research

Titel / Autor: Normazione, armonizzazione e pianificazione linguistica : [atti del seminario = Tagungsband = Actes du séminaire] = Normierung, Harmonisierung und Sprachplanung = Normalisation, harmonisation et planification linguistique / Elena Chiocchetti .. ed.

Veröffentlichung: Bozen : Eurac, 2008

Physische Beschreibung: 124 S. : graph. Darst.

Reihen: Eurac research

ISBN: 978-88-88906-38-6

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben. - Beitr. teilw. dt., teilw. ital., teilw. franz.
Den Titel teilen

Abstract: Die Beiträge in diesem Sammelband sollen einen Einblick in die Welt der Mehrsprachigkeit im Alpenraum gewähren, insbesondere im Bereich des Rechts. In den einzelnen Artikeln werden die historischen, politischen und institutionellen Hintergründe, sowie die besonderen terminologischen Schwierigkeiten verschiedener Harmonisierungs- und Normierungsprojekte durchleuchtet. (aus dem Klappentext)

Kunst & Sakralraum

Buch

Kunst & Sakralraum : neunzehntes Symposion 2006 / [Symposion Brixen]. Brixner Initiative Musik und Kirche. [Red.: Josef Lanz ..]

Brixen : Weger, 2008

Symposion Brixen ; 19

Teil von: Symposion Brixen

Titel / Autor: Kunst & Sakralraum : neunzehntes Symposion 2006 / [Symposion Brixen]. Brixner Initiative Musik und Kirche. [Red.: Josef Lanz ..]

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2008

Physische Beschreibung: 159 S. : Ill.

Reihen: Symposion Brixen ; 19

ISBN: 978-88-88910-50-5

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Symposion Brixen ; 19
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Sakralräume .. sind heilige Orte, in denen der Mensch mit Gott in Verbindung tritt. Die sinnlich-religiöse und existentielle Erfahrung dieser Verbindung hat den Menschen zu besonders kunstvollen Ausdrucksformen motiviert. (Aus dem Vorwort von Josef Lanz)

Rahmenthema: das Ambraser Heldenbuch

Buch

Rahmenthema: das Ambraser Heldenbuch / Waltraud Fritsch-Rößler

Wien : Lit-Verl., 2008

Cristallîn wort ; 1. 2007

Teil von: Cristallîn wort

Titel / Autor: Rahmenthema: das Ambraser Heldenbuch / Waltraud Fritsch-Rößler

Veröffentlichung: Wien : Lit-Verl., 2008

Physische Beschreibung: 328 S. : Ill.

Reihen: Cristallîn wort ; 1. 2007

ISBN: 978-3-7000-0792-0

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Cristallîn wort ; 1. 2007
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Thema dieses Bandes ist das Ambraser Heldenbuch. Ihm war vom 25. bis 29. September 2005 eine Tagung in Bozen gewidmet (500 Jahre Ambraser Heldenbuch). Die Beiträge zu Hartmann von Aue und zum Ambraser Heldenbuch wurden von Klaus Amann, Roy A. Boggs, Michael Dallapiazza, Kurt Gärtner, Nicola Kaminski, Angela Mura, Hannes Obermair, Scott E. Pincikowski, Max Schiendorfer und Manfred Günter Scholz verfasst. (aus Vorwort und Klappentext).

Das europäische Erbe im Denken des Nikolaus von Kues

Buch

Das europäische Erbe im Denken des Nikolaus von Kues : Geistesgeschichte als Geistesgegenwart / Harald Schwaetzer .. (Hrsg.)

Münster : Aschendorff, 2008

Titel / Autor: Das europäische Erbe im Denken des Nikolaus von Kues : Geistesgeschichte als Geistesgegenwart / Harald Schwaetzer .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Münster : Aschendorff, 2008

Physische Beschreibung: 385 S. : Ill.

ISBN: 3-402-12759-8

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Nikolaus von Kues (1401-1464) hat in sehr unterschiedlichen Bereichen Einfluß auf das sich bildende Europa der Neuzeit ausgeübt. Er war als Theologe an einer Aussöhnung von Ost- und Westkirche beteiligt, er rief - eine Ausnahme in der Zeit nach dem Fall von Konstantinopel - zu einem friedlichen und toleranten Dialog der Religionen auf. Als Politiker trug er wesentlich zur Einigung Europas im Wiener Konkordat bei. Das erste Konzept freier, geheimer und gleicher Wahlen findet sich bei ihm. Auch als Jurist, Geograph, Naturwissenschaftler und Mathematiker hat Nikolaus von Kues Bedeutsames geleistet. Sein philosophischer Ausgangspunkt liegt in seinem christlichen Verständnis des Menschen als eines kreativen, stets offenen, sich selbst gestaltenden Wesens. Darauf gründet er eine Zusammenschau von Wissenschaft, Kunst und Religion als gleichberechtigten Fähigkeiten des Menschen zum Verständnis von Welt, Mensch und Gott. Die Beiträge des Bandes zeichnen ein vielschichtiges Bild historischer Größe und aktueller Relevanz des cusanischen Denkens. (www.aschendorff.de)

Eppan und das Überetsch

Buch

Eppan und das Überetsch : Wohnen und Wirtschaften an der Weinstraße und in angrenzenden Gebieten ; Vorträge der landeskundlichen Tagung im Lanserhaus, Eppan - St. Michael, 4. bis 6. Oktober 2007 / im Auftr. des Südtiroler Kulturinstitutes .. hrsg. von Rainer Loose

Lana : Tappeiner, 2008

Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; 7

Teil von: Südtiroler KulturinstitutVeröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes

Titel / Autor: Eppan und das Überetsch : Wohnen und Wirtschaften an der Weinstraße und in angrenzenden Gebieten ; Vorträge der landeskundlichen Tagung im Lanserhaus, Eppan - St. Michael, 4. bis 6. Oktober 2007 / im Auftr. des Südtiroler Kulturinstitutes .. hrsg. von Rainer Loose

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner, 2008

Physische Beschreibung: 395 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; 7

ISBN: 978-88-7073-459-1

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Steile Hänge, tief eingeschnittene Täler und versteckte Pforten, anmutige Seen, mildes Klima, südliche Sonne, fruchtbare Böden, üppige Vegetation und Wärme liebende Kulturpflanzen wie Weinrebe, Kastanien, Feigen, Maulbeeren und Obstbäume. Alle diese Faktoren machen den Reiz des seit frühesten Zeiten besiedelten Überetsch aus, einer vom Eis und seinen Ablagerungen geformten Terrasse zwischen Mendelkamm und Etschtal, die stets Menschen zum Wohnen und Verweilen einlud. Die Gemeinde Eppan an der Weinstraße nimmt den nördlichen Teil dieser Mittelgebirgslandschaft ein. Ihr und den im Überetsch insgesamt siedelnden Menschen widmen sich die in diesem Buch abgedruckten Vorträge des 2007 abgehaltenen landeskundlichen Symposiums. Der zeitliche Bogen spannt sich von den Siedlungsanfängen in der grauen Vorzeit bis zu den Nutzungsproblemen funktionslos gewordener Weinkeller in der Gegenwart. (www.tappeiner.it)

BBT-Symposium 2008

Buch

BBT-Symposium 2008 : [Internationales Symposium Brenner Basistunnel und Zulaufstrecken ; Tagungsbeiträge 28. Februar 2008] / [Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Fakultäten für Bauingenieurwissenschaften und Geo- und Atmosphärenwissenschaften]. Hrsg.: Walter Purrer ..

1. Aufl

Innsbruck : IUP, Innsbruck Univ. Press, 2008

Series Internationales Symposium - Brenner Basistunnel und Zulaufstrecken ; 2 - IN series

Teil von: Series Internationales Symposium - Brenner Basistunnel und Zulaufstrecken

Titel / Autor: BBT-Symposium 2008 : [Internationales Symposium Brenner Basistunnel und Zulaufstrecken ; Tagungsbeiträge 28. Februar 2008] / [Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Fakultäten für Bauingenieurwissenschaften und Geo- und Atmosphärenwissenschaften]. Hrsg.: Walter Purrer ..

1. Aufl

Veröffentlichung: Innsbruck : IUP, Innsbruck Univ. Press, 2008

Physische Beschreibung: V, 127 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Series Internationales Symposium - Brenner Basistunnel und Zulaufstrecken ; 2 - IN series

ISBN: 978-3-902571-44-1

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • BBT 2008
Notiz:
  • Nebent.: BBT 2008
  • Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. ital.
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Die Leopold Franzens Universität Innsbruck, mit ihrer langen Tradition in den Wissenschaftsbereichen Ingenieurgeologie und Bauwirtschaft stellt sich einmal mehr als Initiator für die sachliche, wissenschaftliche Diskussion zwischen Auftraggeber, Unternehmer, Planer, Consultans und Wissenschaftler zur Verfügung. Im vorliegenden Sammelband zur Veranstaltung BBT 2008 mit 12 Fachbeiträgen aus den Wissenschaftsbereichen Ingenieurgeologie und Bauwirtschaft wird der Status Quo von Forschung und Praxis für dieses wichtigste Transitprojekt der Gegenwart festgehalten. (Klappentext)

Sanitas per Aquas

Buch

Sanitas per Aquas : Spas, Lifestyles and Foodways ; proceedings of the 16th Conference of the International Commission for Ethnological Food Research, Innsbruck, Austria, and Meran(o), Italy, 25 September -1October 2006 / Patricia Lysaght (Ed.)

Innsbruck : Studien-Verl., 2008

Tourism & Museum ; 2

Teil von: Touriseum (Meran)Tourism & Museum

Titel / Autor: Sanitas per Aquas : Spas, Lifestyles and Foodways ; proceedings of the 16th Conference of the International Commission for Ethnological Food Research, Innsbruck, Austria, and Meran(o), Italy, 25 September -1October 2006 / Patricia Lysaght (Ed.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2008

Physische Beschreibung: 379 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Tourism & Museum ; 2

ISBN: 978-3-7065-4659-1

Datum:2008

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Touriseum (Meran)Tourism & Museum ; 2
Den Titel teilen

Abstract: Sanitas per Aquas enthält alle 19 Vorträge, die bei der 16. Internationalen Konferenz für ethnologische Nahrungsforschung gehalten worden sind, die im September 2006 in Innsbruck und im Schloss Trauttmansdorff in Meran stattgefunden hat. An der Tagung haben Wissenschaftler aus 18 Staaten Europas, Nordamerikas und Asiens teilgenommen. Grundsätzlich geht es in der internationalen Nahrungsforschung darum, unterschiedliche Diätverhalten zu analysieren und zu untersuchen, wie sich der Lebensstil auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirkt. Bei der Tagung im Touriseum sprachen die Referenten Schlüsselaspekte der gegenwärtigen Debatten über Gesundheit und Wohlbefinden in einer Vielzahl von Kulturen an. Entsprechend breit gefächert ist die Palette der im englischsprachigen Tagungsband abgehandelten Themen. Sie reicht von der kulinarischen Zeitreise From Tyrolean Dumplings to Dumpling Carpaccio, über Hot-spring Culture in Japan bis hin zu Eros in the Cooking oder An Anatomy of Drunkenness in Greece. (www.provinz.bz.it)

Hippolytus Guarinonius

Buch

Hippolytus Guarinonius : Akten des 5. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (5. - 7.4.2004) ; "Die Greuel der Verwüstung menschlichen Geschlechts" ; zur 350. Wiederkehr des Todesjahres von Hippolytus Guarinonius (1571 - 1654) / im Auftrag des Vigil-Raber-Kuratoriums Sterzing hrsg. von Klaus Amann ..

Innsbruck : Wagner, 2008

Schlern-Schriften ; 340

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Hippolytus Guarinonius : Akten des 5. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (5. - 7.4.2004) ; "Die Greuel der Verwüstung menschlichen Geschlechts" ; zur 350. Wiederkehr des Todesjahres von Hippolytus Guarinonius (1571 - 1654) / im Auftrag des Vigil-Raber-Kuratoriums Sterzing hrsg. von Klaus Amann ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2008

Physische Beschreibung: 312 S. : Ill., graph. Darst., Kt., Noten

Reihen: Schlern-Schriften ; 340

ISBN: 978-3-7030-0442-1

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 340
Notiz:
  • Beitr. überwiegend dt., teilw. engl., teilw. ital.
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Er war Arzt und Architekt, betätigte sich als Volkskundler, Botaniker, Musiker, Pädagoge, Laientheologe und vor allem als äußerst produktiver Schriftsteller. Bis heute sind die zahlreichen Werke von Hippolytus Guarinonius (1571-1654) nur zum Teil in publizierter Form zugänglich. Mit seinem weit über tausend Seiten umfassenden Monumentalwerk Die Greuel der Verwüstung menschlichen Geschlechts, 1610 in Ingolstadt gedruckt, hat er sich ein Denkmal gesetzt, das die Forschung bis heute beschäftigt. Dieses Werk mit seinen medizinischen, theologischen, naturwissenschaftlichen und didaktischen Inhalten steht auch im Mittelpunkt der vorliegenden Beiträge, die das Ergebnis eines interdisziplinären Symposiums sind. Zahlreiche Fachleute aus verschiedenen Ländern nähern sich der komplexen und schillernden Persönlichkeit des Tiroler Gelehrten aus dem Blickwinkel ihrer Disziplin an. Dabei werden nicht nur die vielseitigen Begabungen eines ausgeprägten Barockmenschen, sondern auch die häufig verschwiegenen dunklen Schatten im Lebenswerk Guarinonis sichtbar: sein harter, kompromissloser Umgang mit Andersdenkenden, insbesondere mit den Anhängern der neuen religiösen Bewegungen, und seine antisemitische Einstellung, die in der Erfindung einer Ritualmordlegende gipfelte: Der Kult um das laut Guarinoni von Juden getötete Anderle von Rinn wurde erst in den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts offiziell verboten. (Klappentext)