Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Sprachen Ladinisch
× Material CD-ROM & DVD-ROM
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 4128 Dokumente.

Parameter anzeigen
Stephan Kessler

Buch

Stephan Kessler : 1622 - 1700 ; ein Tiroler Maler der Rubenszeit ; Katalog zur Sonderausstellung 1. Juni - 31. Oktober 2005 / hrsg. von Leo Andergassen und Helmut Stampfer

Brixen : Diözesanmuseum Hofburg Brixen, [2005]

Titel / Autor: Stephan Kessler : 1622 - 1700 ; ein Tiroler Maler der Rubenszeit ; Katalog zur Sonderausstellung 1. Juni - 31. Oktober 2005 / hrsg. von Leo Andergassen und Helmut Stampfer

Veröffentlichung: Brixen : Diözesanmuseum Hofburg Brixen, [2005]

Physische Beschreibung: 287 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 88-88570-05-5

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 285 - 286
Den Titel teilen

Abstract: Im Diözesanmuseum Brixen sind zur Ausstellung 80 Werke des Malers und seiner Werkstatt versammelt. Die nach inhaltlichen Kriterien geordneten Bilder bieten einen ersten Überblick zum umfangreichen Schaffen des Künstlers. Szenen aus dem Alten und Neuen Testament werfen ein Licht auf die Erzählkraft des Malers, Altarblätter und Heiligenbilder versetzen die Dargestellten in lichtvolle himmlische Glorie, Passionsbilder rühren am Mitleiden der Betrachter. Zahlreiche Leinwandbilder, die aus Wien, Graz, Innsbruck, Stift Wilten, dem Trentino und mehreren privaten Provenienzen entlehnt sind, sind hier ein erstes Mal zu sehen. Mit in die Ausstellung sind drei weitere Standorte eingebunden, an denen jeweils ein gewachsener Bestand an Arbeiten Stephan Kesslers eingesehen werden kann und zwar das Augustiner Chorherrenstift Neustift, Schloss Schenna und die Fahlburg. (www.hofburg.it)

Berg, Mensch, Wildtiere im Winter

Buch

Berg, Mensch, Wildtiere im Winter / [Hrsg.: Autonome Provinz Bozen - Amt für Jagd und Fischerei. Textentwurf: Thomas Huber ..]

Bozen : Athesia, [2003]

Skitouren und Bergsteigen

Titel / Autor: Berg, Mensch, Wildtiere im Winter / [Hrsg.: Autonome Provinz Bozen - Amt für Jagd und Fischerei. Textentwurf: Thomas Huber ..]

Veröffentlichung: Bozen : Athesia, [2003]

Physische Beschreibung: 47 S. : Ill.

Reihen: Skitouren und Bergsteigen

ISBN: 88-8266-221-7

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 46 - 47
Den Titel teilen

Abstract: Diese CD-ROM erfasst das relevante literarische Schaffen einer Periode der deutschen Literatur, die von der Aufklärung bis zur frühen Moderne reicht. Zum Textbestand gehören fast alle bedeutenden Dramen, Romane und Erzählungen dieser Periode, das Werk der namhaftesten deutschen Lyriker und eine repräsentative Auswahl von Essays und ästhetischen Schriften. Insgesamt sind mehr als 50 deutschsprachige Schriftsteller und deren literarisches Schaffen dokumentiert: Jeder Autor wird in einer illustrierten Kurzbiographie vorgestellt, der eine Übersicht über die aufgenommenen Werke folgt.

Ulrich Egger, Orte und Nicht-Orte

Buch

Ulrich Egger, Orte und Nicht-Orte / [Kunst Meran ..]

Meran : Kunst Meran, [2014]

Titel / Autor: Ulrich Egger, Orte und Nicht-Orte / [Kunst Meran ..]

Veröffentlichung: Meran : Kunst Meran, [2014]

Physische Beschreibung: [60] Bl. : überwiegend Ill.

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Ulrich Egger, luoghi e bon luoghi
Notiz:
  • Nebent.: Ulrich Egger, luoghi e non luoghi
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Ulrich Egger beschäftigt sich seit Jahren mit dem Thema Orte und Nichtorte. Bei seinen Reisen in die Peripherien und Zentren von  Großstädten spürt er mit seiner Kamera verschiedene Lebensräume auf,  erforscht sie mit der Linse und setzt sie anschließend in seinem Atelier fotografisch und bildhauerisch um. Während seiner letzten Berlinreise hat sich Egger mit dem Thema Natur und Großstadt auseinandergesetzt. In seinen Fotocollagen lässt er neue, bedrohliche Landschaften entstehen. Deren Intention ist, durch Überhöhung und Ironisierung auf die ausufernde Zivilisation  bzw. das Zurückdrängen der Natur hinzuweisen. (Kunst Meran - Merano Arte)

Le Opzioni rilette

Buch

Le Opzioni rilette : Die mitgelesenen Briefe / a cura di Ulrike Kindl ..

Bolzano : La Fabbrica del Tempo, [2014]

Titel / Autor: Le Opzioni rilette : Die mitgelesenen Briefe / a cura di Ulrike Kindl ..

Veröffentlichung: Bolzano : La Fabbrica del Tempo, [2014]

Physische Beschreibung: 198 S.

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Das zweisprachige Buch Le Opzioni rilette - Die mitgelesenen Briefe beschäftigt sich mit dem für Südtirol so wichtigen Thema Option. Vor 75 Jahren mussten die Südtiroler entscheiden, ob sie in ihrem von den Faschisten italianisierten Land bleiben oder ins nationalsozialistische Deutsche Reich auswandern sollten. Das Herzstück der Publikation bilden Briefe von Südtirolern, die von der faschistischen Zensur abgefangen und ins Italienische übersetzt wurden. Die Originale sind verschollen – es gibt einzig italienische Transkripte, die im römischen Staatsarchiv aufbewahrt werden. In akribischer philologischer Arbeit hat Frau Prof. Ulrike Kindl (emeritierte Germanistin an der Universität Venedig) besagte Briefe behutsam ins Deutsche rückübersetzt und historisch kommentiert.    Das Buch, das vom Kulturverein „La Fabbrica del Tempo – Die Zeitfabrik“ herausgegeben wird, enthält zudem Essays renommierter Historiker: Hans Heiss (Die Option als Epochenzäsur des 20. Jahrhunderts), Gustavo Corni (Die Option im europäischen Kontext), Carlo Romeo (Die Italiener und die Option), Werner Pescosta (Die Option in Ladinien), Helmut Alexander (Die Umsiedlung in Lusern, im Fersen- und Kanaltal), Alessandra Zendron (Die Option im „gemischtsprachigen“ Bozner Unterland), Stefan Lechner (Die Rückoption und die Rücksiedlung), Martha Verdorfer (Die Frauen und die Option), Josef Gelmi (Die Kirche und die Option), Christoph Franceschini (Reinhold Messner und die Aufarbeitung der Option), Günther Pallaver (Das Erbe der Option), Fabrizio Miori (Faschistische Briefzensur in Südtirol). Zudem hat der Journalist Patrick Rina mit dem Schriftsteller Joseph Zoderer und dem Dachau-Überlebenden Franz Thaler Interviews geführt. (www.kultur.bz.it)

Landschaft und Brücken

Buch

Waiz, Susanne <1958->

Landschaft und Brücken : eine Recherche in Südtirol = una ricerca in Alto Adige = Paesaggio e ponti / Susanne Waiz

Wien : Folio-Verl., [2013]

Titel / Autor: Landschaft und Brücken : eine Recherche in Südtirol = una ricerca in Alto Adige = Paesaggio e ponti / Susanne Waiz

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., [2013]

Physische Beschreibung: 199 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.

ISBN: 978-3-85256-637-5

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Landschaft und Brücken stellt rund 30 signifikante Brückenbauten in Südtirol vor, von der elementaren Steinbrücke des frühen 17. Jahrhunderts bis hin zu aktuellen Bauten, die verwegen und filigran das technisch Machbare ausreizen oder ästhetisch vorbildliche Sanierungen umsetzen. Die Bauwerke werden auf ihre architektonische Qualität hin analysiert und bezüglich ihrer Einbettung in die Umgebung betrachtet. Historische Steinbogen- und Holzbrücken kommunizieren schon aufgrund ihrer Materialwahl eng mit der sie umgebenden Landschaft. In dieser Tradition landschaftsbezogener Planung stehen auch jene zeitgenössischen Brücken in Südtirol, die mit dem renommierten italienischen Architekturpreis Premio di Oderzo ausgezeichnet wurden - etwa jene in Hafling. Susanne Waiz Buch arbeitet die ästhetische Vorbildfunktion gelungener Brückenbauwerke heraus und sensibilisiert für architektonisch anspruchsvolle Lösungen jenseits reiner Funktionalität sowie für den respektvollen Umgang mit der Landschaft im Ingenieursbau.

Michael Höllrigl

Buch

Höllrigl, Michael <1936->

Michael Höllrigl : Bildhauer und Zeichner / hrsg. von Heinrich Schwazer

Innsbruck : Skarabaeus Verl., [2012]

Titel / Autor: Michael Höllrigl : Bildhauer und Zeichner / hrsg. von Heinrich Schwazer

Veröffentlichung: Innsbruck : Skarabaeus Verl., [2012]

Physische Beschreibung: 434 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-3-7082-3301-7

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der 1936 in Laas geborene Michael Höllrigl zählt zu den singulären Persönlichkeiten der Südtiroler Kunst nach 1945. In unbeirrbarer, das heißt, in stets von Zweifeln durchtränkter Beharrlichkeit und Eigenständigkeit, hat er ein Werk geschaffen, dessen Leitthema die Frage nach dem Existenziellen und die Suche nach den eigenen Fundamenten ist. Im Zentrum seines Werks stehen der monologische Moment des künstlerischen Aktes und die Grundidee der Moderne: Reduktion. Zeichnen ist für ihn der höchste denkbare Erregungszustand, in dem Linien entstehen und sich aneinanderfügen, immer weiter, solange der Zustand dauert. Sein Leitsatz lautet: „Die Hand ist klüger als der Kopf“. Der breiten Öffentlichkeit ist Michael Höllrigl vor allem durch seine Skulpturen im öffentlichen Raum und in sakralen Bauten bekannt, von denen einige in Zusammenarbeit mit dem bedeutendsten Südtiroler Architekten der Nachkriegszeit, Othmar Barth, entstanden sind. Doch sein Werk ist bei weitem umfangreicher. Parallel zu seiner Tätigkeit als Restaurator und Bildhauer schafft er seit den 1960er Jahren ein umfangreiches Zeichnungs- und Radierwerk, das in mehreren Mappen und zahlreichen Einzelwerken seinen Ausdruck findet. (kulturinstitut.org)

Sportforum

Buch

Sportforum / [Koordination: Laura Savoia]

(2011)

Sportforum ; 2011

Teil von: Bozen <Provinz> / Amt für SportSportforum

Titel / Autor: Sportforum / [Koordination: Laura Savoia]

Veröffentlichung: (2011)

Physische Beschreibung: 127 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Sportforum ; 2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das Buch Sportforum 2011 ist als offizielles Diskussionsforum gedacht, in dem jährlich aktuelle Themen zu sechs spezifischen Sportbereichen vertieft werden: Es handelt sich um die Kapitel Sportlerinnen und Sportler, Sportwissenschaft, Sportarten, Sportvereine, Sportpolitik und Sportanlagen. Dieses Jahr werden im Detail die Südtiroler Olympiahoffnungen für London 2012, die Schulsportstudie Südtirol 2009, die Eissportart Curling, die Fangemeinschaften des FC Südtirols und des HC Pustertals, die Subjektfinanzierung als alternative Sportförderung und die Nordic Arena in Toblach vorgestellt. Zudem wird die Publikation durch eine Sportstatistik ergänzt, in der die internationalen und nationalen Top-Resultate der Südtiroler Sportlerinnen und Sportler sowie der Südtiroler Teams Platz finden. (landespresseamt)

Südtirol im Jahreskreis

Buch

Südtirol im Jahreskreis / [Konzept, Gesamtkoordination: Toni Fischnaller]

[2005]

Südtirol im Jahreskreis ; 2006

Teil von: Südtirol im Jahreskreis

Titel / Autor: Südtirol im Jahreskreis / [Konzept, Gesamtkoordination: Toni Fischnaller]

Veröffentlichung: [2005]

Physische Beschreibung: 91 S. : Ill., Kt.

Reihen: Südtirol im Jahreskreis ; 2006

ISBN: 88-6011-024-6

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Südtirol im Jahreskreis ; 2006
Den Titel teilen

Abstract: Südtirol erleben mit Südtirol im Jahreskreis 2006! Dieser Bestseller begeistert bereits zum zehnten Mal mit abwechslungsreichen Themen rund um Südtirol. Der Leser entdeckt einladende Naturschönheiten, Südtirols Schigebiete, Museen und kulturelle Schätze. Dazu bietet die Broschüre vielfältige Wander- und Freizeit-Tipps, sowie schmackhafte Genießerrezepte zum Nachkochen. Verschiedene namhafte Autoren informieren den Leser über Südtirols Natur- und Kulturlandschaften, seine Natur- und Nationalparks, Traditionen und die vielfältigen Qualitätsprodukte des Landes. (www.stol.it)

[89 Restaurants davon 66 Hauben-Lokale neu getestet und bewertet ; 5 Vinotheken/Weinstuben ; 71 Hotels/Gasthöfe ; 69 Weingüter]

Buch

[89 Restaurants davon 66 Hauben-Lokale neu getestet und bewertet ; 5 Vinotheken/Weinstuben ; 71 Hotels/Gasthöfe ; 69 Weingüter] / in Kooperation mit Le Guide de l'Espresso. Hrsg.: Karl Hohenlohe. Gründer Michael Reinartz

4. Ausg.

[2005]

Gault-Millau - Südtirol ; 2006

Teil von: Gault-Millau - Südtirol

Titel / Autor: [89 Restaurants davon 66 Hauben-Lokale neu getestet und bewertet ; 5 Vinotheken/Weinstuben ; 71 Hotels/Gasthöfe ; 69 Weingüter] / in Kooperation mit Le Guide de l'Espresso. Hrsg.: Karl Hohenlohe. Gründer Michael Reinartz

4. Ausg.

Veröffentlichung: [2005]

Physische Beschreibung: 92 S. : Ill., Kt.

Reihen: Gault-Millau - Südtirol ; 2006

ISBN: 88-8266-379-5

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Gault-Millau - Südtirol ; 2006
Den Titel teilen

Abstract: Eine nach strengen Kriterien getroffene Auswahl der besten Restaurants, Vinotheken, Hotels, Gasthöfe und Weingüter. (www.athesia.com)

Schlemmerreise Südtirol [Bildtonträger]

DVD

Schlemmerreise Südtirol [Bildtonträger] : ein Film von Werner Teufl

München : Verl. Komplett-Media

Titel / Autor: Schlemmerreise Südtirol [Bildtonträger] : ein Film von Werner Teufl

Veröffentlichung: München : Verl. Komplett-Media

Physische Beschreibung: DVD-Video

ISBN: 3-8312-8959-X

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Genießerisch mit dem Gaumen reisen: In Südtirol geht dies besonders leicht. Das Land ist reich an regionalen Spezialitäten und kulinarischen Besonderheiten und hat sich zudem eine Ursprünglichkeit und Unverfälschtheit bewahrt, die in Zeiten der Großgastronomie wie ein Juwel wirkt. Der kulinarische Spannungsbogen bewegt sich zwischen Bergbauern-Hausmannskost und der feinen Eleganz der italienischen Küche. Wir sind überall dort, wo gefeiert und gelacht wird, wo es schmeckt und wo es schön ist. (Verlagstext)

Die Zithern der Sammlung Walther Schwienbacher im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Buch

Die Zithern der Sammlung Walther Schwienbacher im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

(2005)

Die Zithern der Sammlung Walther Schwienbacher im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde ; 2

Teil von: Herrmann-Schneider, HildegardDie Zithern der Sammlung Walther Schwienbacher im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Titel / Autor: Die Zithern der Sammlung Walther Schwienbacher im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde

Veröffentlichung: (2005)

Physische Beschreibung: 180 S. : Ill.

Reihen: Die Zithern der Sammlung Walther Schwienbacher im Südtiroler Landesmuseum für Volkskunde ; 2

ISBN: 88-8266-345-0

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 159 - 166
Den Titel teilen

Abstract: Für Musikfreunde, Instrumenenkundler und Instrumentenbauer bringt dieser Band grundlegende Erstinformationen zum zweiten Teil der Zithersammlung Walther Schwienbacher: 242 Zithern aus Europa, Amerika, Asien und Nahost, vom frühen 18. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Kurzbiographien der 150 vertretenen Zithermacher bzw. Instrumentenhändler, teilweise in Erstveröffentlichung, Kurzbeschreibungen der Instrumente und ihrer Typen, Erläuterungen zu ihrer kunstvollen Ausstattung, dazu 57 hochwertige Farbfotos vermitteln einen Eindruck von einem über Jahrhunderte aktuellen multikulturellen Volksinstrument. (www.athesiabuch.it)

Klettern in Gröden und Umgebung

Buch

Klettern in Gröden und Umgebung

4., überarb. Aufl.

(2009)

Klettern in Gröden und Umgebung ; [1]

Teil von: Bernardi, MauroKlettern in Gröden und Umgebung

Titel / Autor: Klettern in Gröden und Umgebung

4., überarb. Aufl.

Veröffentlichung: (2009)

Physische Beschreibung: 239 S. : zahlr. Ill., Kt.

Reihen: Klettern in Gröden und Umgebung ; [1]

ISBN: 978-88-8266-609-5

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der Autor beschreibt 112 der schönsten Routen in Gröden, unterteilt nach Schwierigkeitsgrad und Kletterart, sowie 6 Sportklettergebiete. Die Routen werden übersichtlich und detailliert beschrieben. Außerdem enthält das Buch Kurzbiographien der bedeutendsten Grödner Kletterer. (Webhofer)

Frauen der Grenze

Buch

Frauen der Grenze

(2009)

Frauen der Grenze ; [1]

Teil von: Hintner, HeidiFrauen der Grenze

Titel / Autor: Frauen der Grenze

Veröffentlichung: (2009)

Physische Beschreibung: 152 S. : Ill.

Reihen: Frauen der Grenze ; [1]

ISBN: 978-3-7065-4645-4

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Hintner, HeidiFrauen der Grenze ; [1]
Notiz:
  • Text dt. und ital. - Literaturverz. S. 140 - 141
Den Titel teilen

Abstract: Das Frauenbiographieprojekt Frauen der Grenze. Donne di frontiera würdigt das Leben und Werk von Frauen aus Nord- und Südtirol sowie dem Trentino. (aus dem Klappentext)

Mehrsprachigkeit in Europa

Buch

Mehrsprachigkeit in Europa : Erfahrungen, Bedürfnisse, gute Praxis ; Tagungsband = esperienze, esigenze, buone pratiche ; atti del convegno = findings, needs, best pracitces ; proceedings ; 24. - 26.08.2006, Bolzano / Bozen = Plurilinguismo in Europa = Multilingualism across Europe / Hrsg.: Andrea Abel ..

Bozen : Europ. Akademie, [2006]

Titel / Autor: Mehrsprachigkeit in Europa : Erfahrungen, Bedürfnisse, gute Praxis ; Tagungsband = esperienze, esigenze, buone pratiche ; atti del convegno = findings, needs, best pracitces ; proceedings ; 24. - 26.08.2006, Bolzano / Bozen = Plurilinguismo in Europa = Multilingualism across Europe / Hrsg.: Andrea Abel ..

Veröffentlichung: Bozen : Europ. Akademie, [2006]

Physische Beschreibung: 546 S. : Ill., Kt.

ISBN: 88-88906-27-4

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben. - Beitr. teilw. dt., teilw. ital., teilw. engl.
Den Titel teilen

Abstract: Der vorliegende Band stellt Beiträge zusammmen, die auf der Tagung Mehrsprachigkeit in Europa vom 24.-26.08.2006 an der Europäischen Akademie Bozen gehalten wurden. Die Tagung bildete den Abschluss von Language Bridges, einem Projekt, das die Mehrsprachigkeit in sechs europäischen Grenzregionen vergleichend untersuchte. (aus dem Vorwort)

Tiroler Küche

Buch

Tiroler Küche / [Peter Ploog (Hrsg.)]

Köln : Komet-Verl., [2006]

Titel / Autor: Tiroler Küche / [Peter Ploog (Hrsg.)]

Veröffentlichung: Köln : Komet-Verl., [2006]

Physische Beschreibung: 125 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-89836-424-9

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Tirol, das sind zunächst einmal Berge: Ziller- und Ötztal, Stubaier Alpen, Hohe Tauern und Silvretta, dazu der höchste Berg im größeren Umkreis, der Großglockner, mit knapp viertausend Metern Höhe. Doch nicht nur an alpinem Panorama sondern auch an kulinarischen Höhepunkten hat die Region zwischen Bayern im Norden, Graubünden im Westen, Kärnten im Osten und den italienischen Provinzen Lombardei und Venetien im Süden viel zu bieten, denn sie stellt eine äußerst reizvolle Mischung verschiedener Landesküchen dar. Charaktervolle Gericht mit viel Tradition kommen in Tirol auf den meist blank gescheuerten Holztisch, mit so klangvollen Namen wie Virgentaler Schöpsernes, Achentaler Bergschnallen, Melchermuas oder Weinpaunzen. Vor allem die Mehlspeisen haben in den Tirolern echte Meister gefunden. Und nicht von ungefähr nehmen Knödel, Nocken und Krapfen im Verbund mit dem berühmten Tiroler Bauernspeck und dem würzigen Graukäse die Hauptrolle auf der kulinarischen Bühne dieser wunderschönen Bergregion ein, die zum Wandern, Schlemmen und Genießen einlädt. (Klappentext)

Bozen durch die Jahrhunderte

Buch

Bozen durch die Jahrhunderte

(2006)

Bozen durch die Jahrhunderte ; 3

Teil von: Mahlknecht, BrunoBozen durch die Jahrhunderte

Titel / Autor: Bozen durch die Jahrhunderte

Veröffentlichung: (2006)

Physische Beschreibung: 207 S. : Ill., Kt.

Reihen: Bozen durch die Jahrhunderte ; 3

ISBN: 978-88-6011-027-5

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Bruno Mahlknecht, der bekannter Historiker und vielfacher Buchautor, hat jetzt seinen dritten Band von Bozen durch die Jahrhunderte herausgebracht. Bozen durch die Jahrhunderte - Band 1 und Band 2 sind bereits im Verlag Athesia Spectrum erschienen. Auch diese Ausgabe umfasst viele interessante Geschichten und stadtkundliche Erzählungen rund um die Stadt Bozen.Lassen Sie sich auch diesmal wieder überraschen, was die Stadt Bozen alles zu verraten hat. (www.stol.it)

[89 Restaurants davon 68 Hauben-Lokale neu getestet und bewertet ; 65 Hotels ; 70 Weingüter]

Buch

[89 Restaurants davon 68 Hauben-Lokale neu getestet und bewertet ; 65 Hotels ; 70 Weingüter] / in Kooperation mit Le Guide de l'Espresso. Hrsg.: Karl Hohenlohe. Gründer Michael Reinartz

5. Ausg.

[2006]

Gault-Millau - Südtirol ; 2007

Teil von: Gault-Millau - Südtirol

Titel / Autor: [89 Restaurants davon 68 Hauben-Lokale neu getestet und bewertet ; 65 Hotels ; 70 Weingüter] / in Kooperation mit Le Guide de l'Espresso. Hrsg.: Karl Hohenlohe. Gründer Michael Reinartz

5. Ausg.

Veröffentlichung: [2006]

Physische Beschreibung: 92 S. : Ill., Kt.

Reihen: Gault-Millau - Südtirol ; 2007

ISBN: 978-88-8266-396-4

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Gault-Millau - Südtirol ; 2007
Den Titel teilen

Abstract: Eine nach strengen Kriterien getroffene Auswahl der besten Restaurants, Vinotheken, Hotels, Gasthöfe und Weingüter in Südtirol. (Sonja Webhofer)

Deutsche Geschichte [Tonträger]

CD

Rosendorfer, Herbert <1934-2012>

Deutsche Geschichte [Tonträger] : ein Versuch / Herbert Rosendorfer

München : Langen-Müller

Die Langen-Müller Audio-Books

Abstract: Geschichte fasziniert. Vor allem, wenn ein großer Geschichtenerzähler sie mit so klarem Wissen und in so unterhaltsamer Form darbringt, dabei unversehens ganz neue Zusammenhänge aufdeckt und mit bestechender Sachkenntnis und feinsinniger Beobachtungsgabe die wahren Triebfedern der Geschichte entlarvt. Herbert Rosendorfers ungewöhnliche und doch umfassende Geschichte des Mittelalters beginnt mit den ungeordneten Volkshaufen der Germanen und ihrer ungebrochenen Rauflust und endet, als mit Heinrich V. im Dom zu Speyer auch eine alt gewordene Zeit zu Ende ging. Dabei klärt Rosendorfer nicht nur die Frage, wann die Alemannen damit begonnen haben, Häusle zu bauen und Käse zuzubereiten, sondern er beleuchtet auch die Beißtechnik der Hunnen und bringt Ariovist als Inhaber eines Schweizer Nummernkontos ins Gespräch. Seine mit feinen Zwischentönen unterlegte Chronik zeigt, dass man der Wahrheit dann am nächsten kommt, wenn man sich im Klaren ist, dass man nur vermuten kann. Und da bietet Rosendorfers unerschöpfliche Phantasie die sicherste Quelle. ( www.herbig.net )

Keschtnweg Eisacktal-Ritten/Valle Isarco - Renon

Buch

Keschtnweg Eisacktal-Ritten/Valle Isarco - Renon : Wanderkarte mit Lexikon

1 : 14 000

Rum : Kompass-Karten-GmbH, [2006?]

Titel / Autor: Keschtnweg Eisacktal-Ritten/Valle Isarco - Renon : Wanderkarte mit Lexikon

1 : 14 000

Veröffentlichung: Rum : Kompass-Karten-GmbH, [2006?]

Physische Beschreibung: 1 Faltkt. : mehrfarb. +Lexikon (63 S.)

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Schlagworte: Edelkastanie Eisacktal Karte Wandern

Klassifizierungen: Karte

Den Titel teilen

Abstract: Ein einziges Band von Kastanienhainen streckt sich von Vahrn bei Brixen längs der Hänge des Eisacktals bis hin zum Rittner Hochplateau und hinunter in den Bozner Talkessel zur legendären Bilderburg Runkelstein: Eine ideale Route für den „Keschtnweg“. Der Weg soll nicht nur als Wanderweg für den Herbst verstanden werden, denn die vielfältige Vegetation bietet einen unvergleichbaren landschaftlichen Reiz. Der markierte Weg führt durch farbenprächtige Mischwälder, sattgrüne Wiesen und imposante Kastanienhaine – ein Naturerlebnis der besonderen Art. Am Keschtnweg bieten außerdem Direktvermarkter regionale Produkte an. Kunst- und Naturdenkmäler entlang des „Keschtnweges“ zeugen von einer Jahrhunderte alten Kultur, sagenumwobene Orte erzählen von Hexen, Feen und Geistern. ( www.eisacktal.info )

Berührungen Russland Tirol

Buch

Berührungen Russland Tirol / Brunamaria Dal Lago Veneri ; Bianca Marabini Zoeggeler

Innsbruck : Ed. Loewenzahn, [2006]

Arunda ; 70

Teil von: Arunda

Titel / Autor: Berührungen Russland Tirol / Brunamaria Dal Lago Veneri ; Bianca Marabini Zoeggeler

Veröffentlichung: Innsbruck : Ed. Loewenzahn, [2006]

Physische Beschreibung: 203 S. : Ill., Kt.

Reihen: Arunda ; 70

ISBN: 978-3-7066-2374-2

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Arunda ; 70
Notiz:
  • Literaturverz. S. 202
Den Titel teilen

Abstract: „Als 1881 die Bahnlinie Bozen-Meran eröffnet wurde, war Meran direkt mit St. Petersburg verbunden: Ein Waggon der russischen Eisenbahn wurde regelmäßig an den Zug der österreichisch-ungarischen Bahn angekoppelt.“ 500 Jahre kulturelle Beziehungen zwischen Russland und Tirol, Erinnerungen, die vielleicht sogar in die Zeit Oswalds von Wolkenstein zurückreichen. Themen wie der Umgang mit dem Holz, aber auch Ähnlichkeiten der Lebensform, der Wohnkultur und Architektur, der Volkskunst, Märchen und Sagen werden ebenso behandelt wie Ansiedlungen und Kriegsgefangenschaften in Russland bzw. Tirol. Auf Spurensuche nach jahrhundertealten Berührungen zwischen Russland und dem südlichen Tirol sind: Hanna Battisti, Gianni Bodini, Eva Cescutti, Brunamaria Dal Lago Veneri, Georg Engl, Michael Engl, Franz Fliri, Christine Folie Baumgartner, Bianca Marabini Zoeggeler, Anna Pixner Pertoll, Ludwig Walther Regele, Michail Talalay, Arnold Tribus, Hans Wielander, Martina Wunderer, Alessandra Zendron, Oswald Zoeggeler. ( www.loewenzahn.at )