Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Formschlagwort Ausstellung
× Namen Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol

Gefunden 26 Dokumente.

Parameter anzeigen
Der Traum vom späteren Leben

Buch

Der Traum vom späteren Leben : Kinderporträts von 1500 bis heute ; Ausstellungskatalog des Landesmuseums Schloss Tirol ; [Themenausstellung im Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol von 4. Juli bis 22. November 2015] / hrsg. von Leo Andergassen

Dorf Tirol : Landesmuseum Schloß Tirol, 2015

Titel / Autor: Der Traum vom späteren Leben : Kinderporträts von 1500 bis heute ; Ausstellungskatalog des Landesmuseums Schloss Tirol ; [Themenausstellung im Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol von 4. Juli bis 22. November 2015] / hrsg. von Leo Andergassen

Veröffentlichung: Dorf Tirol : Landesmuseum Schloß Tirol, 2015

Physische Beschreibung: 240 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-6839-130-0

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 230 - 239
Den Titel teilen

Abstract: Auf Schloss Tirol wurde am 3. Juli 2015 eine Ausstellung zu einem bislang nie gesondert bearbeiteten Thema der Tiroler Kulturgeschichte eröffnet: Kinderbildnisse und Kinderportraits von den Anfängen der Entwicklung des Sujets im frühen 16. Jahrhundert bis zu seiner Wahrnehmung in der Gegenwart. Dabei stehen Fragen des Kindseins im Mittelalter, die typische Spielwelt der Kinder in der Frühen Neuzeit, die Anfänge des Kinderbildnisses in Tirol und die Entwicklung des Kinderbildnisses in Oberitalien im Vordergrund. Der Band ist als Ausstellungskatalog konzipiert: Neben einführenden Beiträgen in das Thema Kinderportraits ist ein umfangreicher Katalogteil der über 80 gezeigten Objekte aus dem Alttiroler Raum vorhanden. (www.amazon.de)

"Der Gesang des Todes"

Buch

"Der Gesang des Todes" : Robert Musil und der Erste Weltkrieg = Robert Musil e la Grande Guerra ; [Ausstellung im Literaturhaus München/mostra presso il Literaturhaus di Monaco di Baviera 27.2. - 6.7.2014 ; Ausstellung in Schloss Tirol/mostra a Castel Tirolo 9.8. - 30.11.2014 ] = "Il canto della morte" / [Hrsg.: Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol. Texte: Reinhard G. Wittmann ..]

Schloss Tirol, 2014

Titel / Autor: "Der Gesang des Todes" : Robert Musil und der Erste Weltkrieg = Robert Musil e la Grande Guerra ; [Ausstellung im Literaturhaus München/mostra presso il Literaturhaus di Monaco di Baviera 27.2. - 6.7.2014 ; Ausstellung in Schloss Tirol/mostra a Castel Tirolo 9.8. - 30.11.2014 ] = "Il canto della morte" / [Hrsg.: Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol. Texte: Reinhard G. Wittmann ..]

Veröffentlichung: Schloss Tirol, 2014

Physische Beschreibung: 168 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-95523-07-1

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen
"Der Gesang des Todes"

Buch

"Der Gesang des Todes" : Robert Musil und der Erste Weltkrieg = Robert Musil e la Grande Guerra ; [Ausstellung im Literaturhaus München/mostra presso il Literaturhaus di Monaco di Baviera 27.2. - 6.7.2014 ; Ausstellung in Schloss Tirol/mostra a Castel Tirolo 9.8. - 30.11.2014 ] = "Il canto della morte" / [Hrsg.: Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol. Texte: Reinhard G. Wittmann ..]

Schloss Tirol, 2014

Titel / Autor: "Der Gesang des Todes" : Robert Musil und der Erste Weltkrieg = Robert Musil e la Grande Guerra ; [Ausstellung im Literaturhaus München/mostra presso il Literaturhaus di Monaco di Baviera 27.2. - 6.7.2014 ; Ausstellung in Schloss Tirol/mostra a Castel Tirolo 9.8. - 30.11.2014 ] = "Il canto della morte" / [Hrsg.: Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol. Texte: Reinhard G. Wittmann ..]

Veröffentlichung: Schloss Tirol, 2014

Physische Beschreibung: 168 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-95523-07-1

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen
Eduard Gurk, der Griff nach der Krone

Buch

Eduard Gurk, der Griff nach der Krone : die Krönungsreisen Kaiser Ferdinands I. nach Prag, Tirol und Mailand ; Ausstellungskatalog des Landesmuseums Schloss Tirol ; [20.7.2013 - 8.12.2013] / [Ausstellung Der Griff nach der Krone]. Hrsg. von Leo Andergassen

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2013

Titel / Autor: Eduard Gurk, der Griff nach der Krone : die Krönungsreisen Kaiser Ferdinands I. nach Prag, Tirol und Mailand ; Ausstellungskatalog des Landesmuseums Schloss Tirol ; [20.7.2013 - 8.12.2013] / [Ausstellung Der Griff nach der Krone]. Hrsg. von Leo Andergassen

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2013

Physische Beschreibung: 384 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-8266-980-5

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 378 - 383
Den Titel teilen
Paul Clemen

Buch

Paul Clemen : Reiseskizzen aus Tirol 1887 = schizzi di viaggio dal Tirolo 1887 / [Hrsg: Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol]

Meran : Schloss Tirol, 2013

Titel / Autor: Paul Clemen : Reiseskizzen aus Tirol 1887 = schizzi di viaggio dal Tirolo 1887 / [Hrsg: Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol]

Veröffentlichung: Meran : Schloss Tirol, 2013

Physische Beschreibung: 131 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-95523-04-0

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Im Jahre 1887 wanderte der zwanzigjährige Paul Clemen, Student der Kunstgeschichte in Leipzig, durch Tirol. Sein Interesse galt unter anderem den Burgen, die er durch eigene Anschauung erforschen wollte. Er nutzte die einzige Möglichkeit, die ihm für das Festhalten von Gesehenem zur Verfügung stand: Er zeichnete. > Im Spätsommer 1888 – Paul Clemen hatte inzwischen zwei Semester in Bonn studiert und wollte nach Straßburg – wanderte er ein zweites Mal durch Tirol und ergänzte seine Eindrücke und Forschungen. Frucht seiner Bemühungen war eine Abhandlung über „Tyroler Burgen“, die 1894 erschien. Zu dieser Zeit war Paul Clemen – noch keine dreißig Jahre alt – bereits Provinzialkonservator der preußischen Rheinprovinz und hielt Vorlesungen an der Bonner Universität. Als Forschungsleistung sind Paul Clemens „Tyroler Burgen“ eine Randbemerkung geblieben. Seine Zeichnungen haben jedoch nach wie vor ihre Bedeutung als Bildquellen, die den Zustand der Burgen und ihre Einbindung in die Landschaft im Jahre 1887 zeigen. (Landesmuseum Schloss Tirol)

Paul Clemen

Buch

Paul Clemen : Reiseskizzen aus Tirol 1887 = schizzi di viaggio dal Tirolo 1887 / [Hrsg: Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol]

Meran : Schloss Tirol, 2013

Titel / Autor: Paul Clemen : Reiseskizzen aus Tirol 1887 = schizzi di viaggio dal Tirolo 1887 / [Hrsg: Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol]

Veröffentlichung: Meran : Schloss Tirol, 2013

Physische Beschreibung: 131 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-95523-04-0

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen
Marcello Jori

Buch

Marcello Jori : la città meravigliosa degli artisti straordinari ; [13.04.2013 - 09.06.2013, Museo Provinciale di Castel Tirolo] / Danilo Eccher

Milano : Skira Ed., 2013

Titel / Autor: Marcello Jori : la città meravigliosa degli artisti straordinari ; [13.04.2013 - 09.06.2013, Museo Provinciale di Castel Tirolo] / Danilo Eccher

Veröffentlichung: Milano : Skira Ed., 2013

Physische Beschreibung: 45 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-572-1979-0

Datum:2013

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text ital., dt., engl.
Den Titel teilen

Abstract: Der Ausstellungskatalog zur Ausstellung Die wunderbare Stadt der außergewöhnlichen Künstler auf Schloss Tirol zeigt Portraits von Künstlern, die sich von Marcello Jori in den Jahren 1996 bis 2012 malen ließen, wie etwa Gilbert & George, Tony Cragg, Mario Merz und Gerhard Richter. Grundlage der Portraits ist eine Auswahl prominenter Persönlichkeiten der zeitgenössischen Kunstszene, die laut Joris Einschätzung „unsterblich“ sein werden. (Verlagstext)

Zachor - Juden im südlichen Teil im 19. und 20. Jahrhundert

Buch

Zachor - Juden im südlichen Teil im 19. und 20. Jahrhundert : Landesmuseum Schloss Tirol = Museo Provinciale di Castel Tirolo ; 06.07.2012 - 30.11.2012 = Zachor - Ebrei nel Tirolo meridionale fra Otto e Novecento = Zachor - Jews in the Southern Tyrol in the 19th and 20th century / [Konzept und Texte: Rosanna Pruccoli ..]

Lana : Tappeiner, 2012

Titel / Autor: Zachor - Juden im südlichen Teil im 19. und 20. Jahrhundert : Landesmuseum Schloss Tirol = Museo Provinciale di Castel Tirolo ; 06.07.2012 - 30.11.2012 = Zachor - Ebrei nel Tirolo meridionale fra Otto e Novecento = Zachor - Jews in the Southern Tyrol in the 19th and 20th century / [Konzept und Texte: Rosanna Pruccoli ..]

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner, 2012

Physische Beschreibung: 405 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-7073-708-0

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Jörg Hofer - Maler

Buch

Jörg Hofer - Maler : [.. anlässlich der Parallel-Ausstellungen im August 2012 im Landesmuseum Schloss Tirol und Kunst Meran] = Jörg Hofer - pittore / Schloss Tirol/Castel Tirolo

Lana : Tappeiner, 2012

Titel / Autor: Jörg Hofer - Maler : [.. anlässlich der Parallel-Ausstellungen im August 2012 im Landesmuseum Schloss Tirol und Kunst Meran] = Jörg Hofer - pittore / Schloss Tirol/Castel Tirolo

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner, 2012

Physische Beschreibung: 87 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-7073-675-5

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen
Jörg Hofer - Maler

Buch

Jörg Hofer - Maler : [.. anlässlich der Parallel-Ausstellungen im August 2012 im Landesmuseum Schloss Tirol und Kunst Meran] = Jörg Hofer - pittore / Schloss Tirol/Castel Tirolo

Lana : Tappeiner, 2012

Titel / Autor: Jörg Hofer - Maler : [.. anlässlich der Parallel-Ausstellungen im August 2012 im Landesmuseum Schloss Tirol und Kunst Meran] = Jörg Hofer - pittore / Schloss Tirol/Castel Tirolo

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner, 2012

Physische Beschreibung: 87 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-7073-675-5

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Der gebürtige Laaser Jörg Hofer lebt und arbeitet in seinem Geburtsort im Vinschgau: In der engen Bindung an die vertraute Umgebung mit ihrem Facettenreichtum, die dem ständigen, natürlichen Wandel unterworfen ist und in der Bezugnahme auf den Laaser Marmor, der stark zur Charakteristik des Ortes gehört, findet Jörg Hofer seine bevorzugten Themen. Seine gegenstandslosen, oftmals überdimensionalen Bilder stellen einen starken, lebhaften Bezug zwischen Farbe und Materie her. Hofer vermischt die Farbe mit dem feinen Pulver des Marmors und schafft in dieser Kombination stark materielle Oberflächen. Die Materie schreibt Hofer dem Bereich der Geologie zu, sie trägt für ihn Merkmale einer brutalen, energetischen und irdischen Kraft. Seine Werke nennen sich Erdrutsch, Moos, Gewässer oder Eis: in einem geradezu harmonischen Akt beschwören sie die Spiritualität des Menschen ebenso wie die Elemente der Natur. (kunst Meran)

Zachor - Juden im südlichen Teil im 19. und 20. Jahrhundert

Buch

Zachor - Juden im südlichen Teil im 19. und 20. Jahrhundert : Landesmuseum Schloss Tirol = Museo Provinciale di Castel Tirolo ; 06.07.2012 - 30.11.2012 = Zachor - Ebrei nel Tirolo meridionale fra Otto e Novecento = Zachor - Jews in the Southern Tyrol in the 19th and 20th century / [Konzept und Texte: Rosanna Pruccoli ..]

Lana : Tappeiner, 2012

Titel / Autor: Zachor - Juden im südlichen Teil im 19. und 20. Jahrhundert : Landesmuseum Schloss Tirol = Museo Provinciale di Castel Tirolo ; 06.07.2012 - 30.11.2012 = Zachor - Ebrei nel Tirolo meridionale fra Otto e Novecento = Zachor - Jews in the Southern Tyrol in the 19th and 20th century / [Konzept und Texte: Rosanna Pruccoli ..]

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner, 2012

Physische Beschreibung: 405 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-7073-708-0

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Schloss Tiroler Sonderausstellung über die Präsenz der Juden im früheren südlichen Tirol markiert eine historische Wende: die Überwindung und die gänzliche Enttabuisierung einer Problematik, welche das Thema „Juden“ und die schwere Bürde nach der Shoah in unserem Land beinhaltete. „Zachor: Erinnere dich!” - die Geschichte der Einzelnen und der Familien, die in unserem Land lebten, wirkten und hier ihren Urlaub verbrachten, die zentrale Rolle, die sie auf kultureller und wirtschaftlicher Ebene inne hatten, war Anliegen und Auftrag dieses Projektes. Auch die kulturelle Bedeutung einer nur zeitlich begrenzten Präsenz jüdischer Intellektueller, Schriftsteller und Wissenschaftler in unserem Land wurde nicht außer Acht gelassen. Die Auswirkungen dieser Präsenz waren und sind bis heute greifbar. (www.tappeiner.it)

Die Burgenzeichnerin Johanna von Isser-Großrubatscher

Buch

Die Burgenzeichnerin Johanna von Isser-Großrubatscher : (1802-1880) ; [Katalog zur Sonderausstellung 3.7. - 30.11.2010, Landesmuseum Schloss Tirol] / [hrsg. im Auftr. des Landesmuseums Schloss Tirol Julia Hörmann-Thurn und Taxis .. Beitr. Julia Hörmann-Thurn und Taxis .. Übers. und engl.-sprachige Red. Giorgio Hofer ..]

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Monographien der Tiroler Landesmuseen ; 2

Teil von: Monographien der Tiroler Landesmuseen

Titel / Autor: Die Burgenzeichnerin Johanna von Isser-Großrubatscher : (1802-1880) ; [Katalog zur Sonderausstellung 3.7. - 30.11.2010, Landesmuseum Schloss Tirol] / [hrsg. im Auftr. des Landesmuseums Schloss Tirol Julia Hörmann-Thurn und Taxis .. Beitr. Julia Hörmann-Thurn und Taxis .. Übers. und engl.-sprachige Red. Giorgio Hofer ..]

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Physische Beschreibung: 391 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Monographien der Tiroler Landesmuseen ; 2

ISBN: 978-88-8266-713-9

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Die Burgenzeichnerin Johanna von Isser-Großrubatscher

Buch

Die Burgenzeichnerin Johanna von Isser-Großrubatscher : (1802-1880) ; [Katalog zur Sonderausstellung 3.7. - 30.11.2010, Landesmuseum Schloss Tirol] / [hrsg. im Auftr. des Landesmuseums Schloss Tirol Julia Hörmann-Thurn und Taxis .. Beitr. Julia Hörmann-Thurn und Taxis .. Übers. und engl.-sprachige Red. Giorgio Hofer ..]

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Monographien der Tiroler Landesmuseen ; 2

Teil von: Monographien der Tiroler Landesmuseen

Titel / Autor: Die Burgenzeichnerin Johanna von Isser-Großrubatscher : (1802-1880) ; [Katalog zur Sonderausstellung 3.7. - 30.11.2010, Landesmuseum Schloss Tirol] / [hrsg. im Auftr. des Landesmuseums Schloss Tirol Julia Hörmann-Thurn und Taxis .. Beitr. Julia Hörmann-Thurn und Taxis .. Übers. und engl.-sprachige Red. Giorgio Hofer ..]

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Physische Beschreibung: 391 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Monographien der Tiroler Landesmuseen ; 2

ISBN: 978-88-8266-713-9

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: .. Mit ihrer akribischen Zeichenschrift stellen die Burgenansichten Isser-Großrubatschers die bedeutendste Quelle für die lokale Burgenforschung dar. Wertvoll sind sie ebenso für die Volkskunde, da die Zeichnerin häufig in die Darstellungen kleine Genreszenen einbezogen hat. Die Blätter sind vor allem auch vom romantischen Zeitgeist geprägte Stimmungsbilder, beseelt von einem tiefen Naturempfinden und einer sehnsuchtsvollen Rückbesinnung auf das Mittelalter. (Umschlagtext)

Die Burgenzeichnerin Johanna von Isser-Großrubatscher

Buch

Die Burgenzeichnerin Johanna von Isser-Großrubatscher : (1802-1880) ; [Katalog zur Sonderausstellung 3.7. - 30.11.2010, Landesmuseum Schloss Tirol] / [hrsg. im Auftr. des Landesmuseums Schloss Tirol Julia Hörmann-Thurn und Taxis .. Beitr. Julia Hörmann-Thurn und Taxis .. Übers. und engl.-sprachige Red. Giorgio Hofer ..]

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Monographien der Tiroler Landesmuseen ; 2

Teil von: Monographien der Tiroler Landesmuseen

Titel / Autor: Die Burgenzeichnerin Johanna von Isser-Großrubatscher : (1802-1880) ; [Katalog zur Sonderausstellung 3.7. - 30.11.2010, Landesmuseum Schloss Tirol] / [hrsg. im Auftr. des Landesmuseums Schloss Tirol Julia Hörmann-Thurn und Taxis .. Beitr. Julia Hörmann-Thurn und Taxis .. Übers. und engl.-sprachige Red. Giorgio Hofer ..]

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Physische Beschreibung: 391 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Monographien der Tiroler Landesmuseen ; 2

ISBN: 978-88-8266-713-9

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Für Freiheit, Wahrheit und Recht!

Buch

Für Freiheit, Wahrheit und Recht! : Josef Ennemoser & Jakob Philipp Fallmerayer ; Tirol von 1809 bis 1848/49 = il Tirolo dal 1809 al 1848/49 = Libertà, verità, giustizia!

Innsbruck : Schloss Tirol [u.a.], 2009

Titel / Autor: Für Freiheit, Wahrheit und Recht! : Josef Ennemoser & Jakob Philipp Fallmerayer ; Tirol von 1809 bis 1848/49 = il Tirolo dal 1809 al 1848/49 = Libertà, verità, giustizia!

Veröffentlichung: Innsbruck : Schloss Tirol [u.a.], 2009

Physische Beschreibung: 356 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-85218-605-4

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Was haben ein Mediziner und ein Orientalist gemeinsam€ Auf den ersten Blick nichts. Die Lebensläufe des im hintersten Passeiertal gebürtigen Arztes Joseph Ennemoser (1787–1854) und des aus Tschötsch bei Brixen stammenden Wissenschaftlers Jakob Philipp Fallmerayer (1790–1861) weisen allerdings viele Parallelen auf. Beide sind mit den Tirol in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bewegenden Themen und Ereignissen eng verbunden, obwohl sie maßgebliche Jahre ihres Lebens in München verbringen. 1809 kämpft Ennemoser mit der Waffe an Andreas Hofers Seite „Für Gott, Kaiser und Vaterland!“ 1848 wählt er für die von ihm gegründete liberale „Innsbrucker Zeitung“ das Motto „Für Freiheit, Wahrheit und Recht!“ Fallmerayer nimmt 1809 sein Theologiestudium auf und sitzt 1848 als – ebenfalls liberaler – Abgeordneter im Frankfurter Parlament. Bemerkenswerte Karrieren für Kleinbauernsöhne: Sie sind nur möglich, weil beide früh aus ihrer Heimat auf- und ausbrechen. Als Arzt ist Ennemoser der Heilmethode des tierischen Magnetismus verpflichtet. Auch außerhalb seiner Praxis erkannte Übel versucht er zu lindern. Er engagiert sich z. B. im Landwirtschaftsverein oder überlegt Methoden zur Bekämpfung der Cholera. Fallmerayer entdeckt für sich die Welt des Orients, die er wiederholt bereist. Er vertraut bei seinen Reformvorschlägen seiner spitzen Feder. Beide vertreten in ihren Publikationen Meinungen, die den Widerspruch ihrer Fach- und Zeitgenossen wecken. (www.haymonverlag.at)

Tesori ritrovati

Buch

Tesori ritrovati : arte dell'ottocento nelle raccolte del Ferdinandeum ; Museo storico-culturale della Provincia di Bolzano Castel Tirolo ; 25 aprile - 17 agosto 2008 / [direttore responsabile: Siegfried de Rachewiltz]

Tirolo : Castel Tirolo, 2008

Titel / Autor: Tesori ritrovati : arte dell'ottocento nelle raccolte del Ferdinandeum ; Museo storico-culturale della Provincia di Bolzano Castel Tirolo ; 25 aprile - 17 agosto 2008 / [direttore responsabile: Siegfried de Rachewiltz]

Veröffentlichung: Tirolo : Castel Tirolo, 2008

Physische Beschreibung: 123 S. : zahlr. Ill.

Datum:2008

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 107 - 120. - Dt. Ausg. u.d.T.: Frühere Verhältnisse
Den Titel teilen
Trifter, Flößer, Schiffslait

Buch

Trifter, Flößer, Schiffslait : Schloss Tirol 31.03.2007 - 31.10.2007 = Menadàs, Zattieri, Barcari / [Verantwortlicher Direktor: Siegfried de Rachewiltz. Konzept und Kuratoren: Ursula Wieser-Benedetti ..]

Schloss Tirol, 2007

Titel / Autor: Trifter, Flößer, Schiffslait : Schloss Tirol 31.03.2007 - 31.10.2007 = Menadàs, Zattieri, Barcari / [Verantwortlicher Direktor: Siegfried de Rachewiltz. Konzept und Kuratoren: Ursula Wieser-Benedetti ..]

Veröffentlichung: Schloss Tirol, 2007

Physische Beschreibung: 180 S. : Ill.

ISBN: 88-901142-9-0

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 180. - Text dt. und ital.
Den Titel teilen
Margarete Maultasch

Buch

Margarete Maultasch : Geschichte einer Dämonisierung [zur Ausstellung "Margarete Gräfin von Tirol" Landesmuseum Schloss Tirol, 30.6.07 - 19.11.07] = Storia di una demonizzazione ; [Mostra "Margareta Contessa del Tirolo" Museo Provinciale di Castel Tirolo, 30.6.07 - 19.11.07] / [Autoren: Elisabeth Bronfen .. Redaktion: Christiane Ganner ..]

Meran : Schloss Tirol, 2007

Titel / Autor: Margarete Maultasch : Geschichte einer Dämonisierung [zur Ausstellung "Margarete Gräfin von Tirol" Landesmuseum Schloss Tirol, 30.6.07 - 19.11.07] = Storia di una demonizzazione ; [Mostra "Margareta Contessa del Tirolo" Museo Provinciale di Castel Tirolo, 30.6.07 - 19.11.07] / [Autoren: Elisabeth Bronfen .. Redaktion: Christiane Ganner ..]

Veröffentlichung: Meran : Schloss Tirol, 2007

Physische Beschreibung: 116 S. : Ill.

ISBN: 978-88-95523-00-2

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: „Es soll eine Frau auf Schloss Tirol gelebt haben. Sie war hässlich wie die Nacht und eine blutrünstige Kriegsherrin. Sie brandschatzte, zerstörte, war eine unersättliche Liebhaberin. Sie hieß Margarete, genannt, Maultasch“, heißt es von der letzten Landesfürstin. Generationen von Geschichtsschreibern und Dichtern haben die wirkliche Margarete von Tirol Schicht um Schicht mit ihren Interpretationen und Phantasien beladen und somit eine völlig neue Figur erschaffen, die Sagengestalt Margarete Maultasch. Der dritte und vierte Teil der Ausstellung „Margarete Gräfin von Tirol“ verfolgt unter dem Motto „genannt, Maultasch. Geschichte einer Dämonsierung“ die Spuren von Margarete in ihrer Dämonisierung und Diabolisierung. Es handelt sich nicht um die Spuren jener Frau, die wirklich auf Schloss Tirol gelebt und geherrscht hat, sondern um die Margarete Maultasch der Sagen, um Lion Feuchtwangers hässliche Herzogin. (www.provinz.bz.it)

Margarete Gräfin von Tirol

Buch

Margarete Gräfin von Tirol : [30.06.07 - 19.11.07, Landesmuseum Schloss Tirol] = Margareta contessa del Tirol / [Hrsg. Julia Hörmann-Thurn .. Autoren: Leo Andergassen ..]

Innsbruck : Studienverl. [u.a.], 2007

Titel / Autor: Margarete Gräfin von Tirol : [30.06.07 - 19.11.07, Landesmuseum Schloss Tirol] = Margareta contessa del Tirol / [Hrsg. Julia Hörmann-Thurn .. Autoren: Leo Andergassen ..]

Veröffentlichung: Innsbruck : Studienverl. [u.a.], 2007

Physische Beschreibung: 272 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-3-7065-4498-6

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital. - Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Die Tiroler Landesfürstin Margarete (1318–1369) gehört zu den bekanntesten Frauengestalten der Tiroler Geschichte, wozu ihr in seiner Bedeutung nicht restlos geklärter Beiname „Maultasch“ und ihr von einer späteren Geschichtsschreibung negativ verzerrtes Bild viel beigetragen haben. Als lasterhaftes Weib und untreue Ehefrau wurde sie beschrieben, als absurd hässliche Frau bildlich dargestellt. War sie aber wirklich so verunstaltet und führte sie wirklich ein so abwegiges Leben€ Ihre Biographie bietet ein anderes Bild – als mittelalterliche Fürstin, Ehefrau, Mutter und Witwe tritt sie uns entgegen. „Normal“ ist ihr Leben, das von Schicksalsschlägen überschattet war, dennoch nicht verlaufen: Als Erbin Tirols wurde sie mit 12 Jahren aus dynastischen Interessen mit dem erst achtjährigen böhmischen Königsohn Johann Heinrich von Luxemburg, dem Bruder des späteren Kaisers Karl IV., verheiratet. Nach Jahren glückloser Ehe trennte sie sich von ihm und heiratete nur wenige Monate später Ludwig von Brandenburg, den Sohn Kaiser Ludwigs „des Bayern“. Mit dieser allen Konventionen widersprechenden Handlung provozierte sein einen „internationalen“ Skandal. Der darauf folgende Bann der Kirche als Konsequenz der kirchlich nicht legitimierten neuen Ehe lastete über 17 Jahre lang über Margarete und dem Land Tirol. Die politisch motivierte Ächtung der Tiroler Landesfürstin war in vielerlei Hinsicht prägend – dennoch lässt sich ihre Persönlichkeit nicht darauf reduzieren. Zu Margaretes Leben gehören auch der frühe Tod ihrer Kinder, erschütternde Katastrophen wie Pest, Erdbeben und Heuschreckenplage, der plötzliche Verlust ihres Mannes sowie ihres Sohnes und Erben Meinhard III. Diese letzten Schicksalsschläge zwangen sie zu einer schweren Entscheidung: Sie übergab ihr Erbland Tirol an die Habsburger, ihre nächsten Verwandten. Damit stellte Margarete die entscheidenden Weichen für die zukünftige Entwicklung des Landes. ( www.studienverlag.at )

Margarete Gräfin von Tirol

Buch

Margarete Gräfin von Tirol : [30.06.07 - 19.11.07, Landesmuseum Schloss Tirol] = Margareta contessa del Tirolo / [Hrsg. im Auftr. des Landesmuseums Schloss Tirol Julia Hörmann-Thurn und Taxis. Autoren: Leo Andergassen ..]

Innsbruck : Studienverl., 2007

Titel / Autor: Margarete Gräfin von Tirol : [30.06.07 - 19.11.07, Landesmuseum Schloss Tirol] = Margareta contessa del Tirolo / [Hrsg. im Auftr. des Landesmuseums Schloss Tirol Julia Hörmann-Thurn und Taxis. Autoren: Leo Andergassen ..]

Veröffentlichung: Innsbruck : Studienverl., 2007

Physische Beschreibung: 272 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-3-7065-4498-6

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital. - Literaturangaben
Den Titel teilen