Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Namen Stampfer, Helmut <1948->
× Genre Sachmedien

Gefunden 121 Dokumente.

Parameter anzeigen
Verena Mumelter, ein Leben

Buch

Verena Mumelter, ein Leben

Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2023]

Titel / Autor: Verena Mumelter, ein Leben

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2023]

Physische Beschreibung: 175 Seiten : Ilustrationen ; 22 cm

ISBN: 3-85256-893-5

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Erscheint zugleich als Nr. 104/2023 der Kulturzeitschrift Arunda
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
St. Magdalener

Buch

Maier, Wofgang

St. Magdalener : der Wein aus Bozen / Wolfgang Maier, Helmuth Scartezzini, Helmut Stampfer, Herbert Taschler ; herausgegeben vom St. Magdalener Schutzkonsortium

Bozen : Athesia Verlag, 2023

Titel / Autor: St. Magdalener : der Wein aus Bozen / Wolfgang Maier, Helmuth Scartezzini, Helmut Stampfer, Herbert Taschler ; herausgegeben vom St. Magdalener Schutzkonsortium

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2023

Physische Beschreibung: 127 Seiten : Illustrationen ; 26 cm

ISBN: 88-6839-661-0

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums soll in einem Buch nicht nur auf die erfolgreiche Weinbaugeschichte des Gebiets zurückgeblickt, sondern vor allem die Rebsorte selbst und die Winzerinnen und Winzer, die sich um die Produktion und qualitätvolle Verarbeitung bemühen, in den Mittelpunkt gestellt werden.

DEPOT

Buch

DEPOT : Y al é gnü la löm! = Und es ward Licht! = E luce fu! : Catalogh dla mostra / Ausstellungskatalog / Catalogo della mostra 10.10.2020 - 22.08.2021 / Curadessa / Kuratorin / Curatrice Katharina Moling ; tesć / Texte / Testi Katharina Moling, Elisabeth Stampfer, Helmut Stampfer, Cesare Poppi

San Martin de Tor : Museum Ladin, [2020]

Titel / Autor: DEPOT : Y al é gnü la löm! = Und es ward Licht! = E luce fu! : Catalogh dla mostra / Ausstellungskatalog / Catalogo della mostra 10.10.2020 - 22.08.2021 / Curadessa / Kuratorin / Curatrice Katharina Moling ; tesć / Texte / Testi Katharina Moling, Elisabeth Stampfer, Helmut Stampfer, Cesare Poppi

Veröffentlichung: San Martin de Tor : Museum Ladin, [2020]

Physische Beschreibung: 168 Seiten ; 31 cm

ISBN: 978-88-89255-51-3

Datum:2020

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text Ladinisch, Deutsch, Italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Chiesa parrocchiale di Terlano

Buch

Marzoli, Catrin

Chiesa parrocchiale di Terlano : Archeologia - Architettura - Restauri / Autori: Catrin Marzoli - Gino Bombonato - Roland Messner - Sonja Mitterer - Kurt Nicolussi - Helmut Stampfer

Terlano : Comune di Terlano, 2020

Titel / Autor: Chiesa parrocchiale di Terlano : Archeologia - Architettura - Restauri / Autori: Catrin Marzoli - Gino Bombonato - Roland Messner - Sonja Mitterer - Kurt Nicolussi - Helmut Stampfer

Veröffentlichung: Terlano : Comune di Terlano, 2020

Physische Beschreibung: 90 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Datum:2020

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Pfarrkirche Terlan

Buch

Marzoli, Catrin

Pfarrkirche Terlan : Archäologie - Architektur - Restaurierung / Autoren: Catrin Marzoli - Gino Bombonato - Roland Messner - Sonja Mitterer - Kurt Nicolussi - Helmut Stampfer

Terlan : Gemeinde Terlan, 2020

Titel / Autor: Pfarrkirche Terlan : Archäologie - Architektur - Restaurierung / Autoren: Catrin Marzoli - Gino Bombonato - Roland Messner - Sonja Mitterer - Kurt Nicolussi - Helmut Stampfer

Veröffentlichung: Terlan : Gemeinde Terlan, 2020

Physische Beschreibung: 90 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Architettura rurale a Livinallongo, Colle Santa Lucia e Ampezzo

Buch

Architettura rurale a Livinallongo, Colle Santa Lucia e Ampezzo : una documentazione del 1941/42 / a cura di Helmut Stampfer

Bolzano : Athesia Tappeiner Verlag, 2019

Titel / Autor: Architettura rurale a Livinallongo, Colle Santa Lucia e Ampezzo : una documentazione del 1941/42 / a cura di Helmut Stampfer

Veröffentlichung: Bolzano : Athesia Tappeiner Verlag, 2019

Physische Beschreibung: 128 Seiten ; 30cm

ISBN: 88-6839-437-5

Datum:2019

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Bauernhöfe in Südtirol.

Buch

Bauernhöfe in Südtirol.. Band 11. Mittleres Pustertal.. Teil 2. Gais, Percha, Olang, Rasen-Atnholz / herausgegeben von Helmut Stampfer

Bozen : Athesia Verlag, 2019

Teil von: Bauernhöfe in SüdtirolBand 11 Teil 2

Titel / Autor: Bauernhöfe in Südtirol.. Band 11. Mittleres Pustertal.. Teil 2. Gais, Percha, Olang, Rasen-Atnholz / herausgegeben von Helmut Stampfer

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2019

Physische Beschreibung: 302 Seiten : Illustrationen ; 31 cm

ISBN: 978-88-6839-260-4

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Bauernhöfe in Südtirol - Band 11 Teil 2 - 211 12 - 991000817959702876 -
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Während des Zweiten Weltkrieges wurden im Zusammenhang mit der geplanten und teilweise auch durchgeführten Umsiedlung der Südtiroler die Kulturgüter des Landes systematisch erfasst. Besonderes Interesse brachte man den Zeugnissen bäuerlicher Baukultur entgegen, die damals noch kaum erforscht war. Das umfangreiche Material wurde nach Kriegsende zerstreut und erst um 1980 am Denkmalamt in Bozen wieder zusammengeführt. Der vorliegende Band ist der 11. in der Reihe und widmet sich den Höfen im mittleren Pustertal mit den Ortschaften Gais, Percha, Olang, Rasen-Antholz.

Das Mausoleum von Erzherzog Johann in Schenna

Buch

Das Mausoleum von Erzherzog Johann in Schenna : ein außergewöhnlicher Bau für einen außergewöhnlichen Habsburger / Franz Spiegelfeld (Hg.) ; [Autoren]: Franz Spiegelfeld, Andreas Lehne, Reinhard Rampold, Maria Hölzl Stifter, Helmut Stampfer

Bozen : Athesia Verlag, 2019

Titel / Autor: Das Mausoleum von Erzherzog Johann in Schenna : ein außergewöhnlicher Bau für einen außergewöhnlichen Habsburger / Franz Spiegelfeld (Hg.) ; [Autoren]: Franz Spiegelfeld, Andreas Lehne, Reinhard Rampold, Maria Hölzl Stifter, Helmut Stampfer

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2019

Physische Beschreibung: 167 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

ISBN: 88-6839-423-5

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das Mausoleum von Schenna: einzigartig als Grabkapelle, eigenwillig in seiner himmelstrebenden Architektur, licht- und farbendurchflutet, harmonisch in seiner kunsthandwerklichen Ausstattung, ein Kraftort mit Geschichte und Geschichten. Es ist eines der schönsten neugotischen Sakralbauten des 19. Jahrhunderts, erbaut und gestaltet von namhaften Künstlern dieser Zeit und denkmalhafte letzte Ruhestätte eines Mannes, der als außergewöhnlicher Habsburger in die Geschichtsbücher Einzug hielt und bis heute für sein Lebenswerk tief verehrt wird: Erzherzog Johann von Österreich. Namhafte Autoren beleuchten in diesem ersten Buch über das Mausoleum in ihren Beiträgen die Einzigartigkeit des Mausoleums als eines der Wahrzeichen im Ortskern von Schenna.(athesia.de)

Viktoria Steinkeller

Buch

Brugger, Siegfried

Viktoria Steinkeller : ein Vermächtnis für bäuerliche Baukultur : 10 Jahre Stiftung Steinkeller / Siegfried Brugger, Maria Elsler, Georg Mayr, Georg Mühlberger, Helmut Stampfer ; herausgegeben von der Steinkeller-Stiftung

[Bozen] : Athesia Verlag, 2018

Titel / Autor: Viktoria Steinkeller : ein Vermächtnis für bäuerliche Baukultur : 10 Jahre Stiftung Steinkeller / Siegfried Brugger, Maria Elsler, Georg Mayr, Georg Mühlberger, Helmut Stampfer ; herausgegeben von der Steinkeller-Stiftung

Veröffentlichung: [Bozen] : Athesia Verlag, 2018

Physische Beschreibung: 112 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

ISBN: 978-88-6839-397-7

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Jahrhundertealte Bauernhöfe sind Zeugnis der bewegten Geschichte Südtirols. Die Stiftung Steinkeller unterstützt seit 2008 den Erhalt und die Sanierung alter bäuerlicher Bauten, damit sie auch für zukünftige Generationen bewahrt werden. Dieser Band stellt zehn Sanierungsprojekte vor und erzählt von bewegenden Biografien, schwierigen Entscheidungen und wertvollen Restaurierungen. Dieses Buch entstand anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Tätigkeit der Stiftung Steinkeller. Es erzählt von besonderen Menschen, die sich entschlossen haben, auf ihren Bauernhöfen zu bleiben, obwohl diese zum Teil sogar unbewohnbar waren. Die ihrem Herzen folgten und keine Mühen scheuten, um ihre "Hoamat" zu erhalten. Und denen es gelang, so manches Kleinod vor dem Verfall zu retten.(Athesia)

Der Überetscher Stil

Buch

Der Überetscher Stil : Renaissancearchitektur an der Schnittstelle von Nord und Süd : Tagungsband der Regionalgruppe Alpen, 24. und 25. Oktober 2014, in Schloss Moos-Schulthaus, Eppan / Arbeitskreis Hausforschung Südtirol (Hg.) ; Redaktion: Martin Laimer ; Autoren: Leo Andergassen, Gustav Pfeifer, Walter Landi, Helmut Stampfer, Alexander von Hohenbühel, Wolfgang von Klebelsberg, Martin Laimer, Birte Todt, Klaus Ausserhofer, Anna Pixner Pertoll, Hildegard Thurner, Barbara Lanz.

Bozen : Athesia Verlag, 2018

Titel / Autor: Der Überetscher Stil : Renaissancearchitektur an der Schnittstelle von Nord und Süd : Tagungsband der Regionalgruppe Alpen, 24. und 25. Oktober 2014, in Schloss Moos-Schulthaus, Eppan / Arbeitskreis Hausforschung Südtirol (Hg.) ; Redaktion: Martin Laimer ; Autoren: Leo Andergassen, Gustav Pfeifer, Walter Landi, Helmut Stampfer, Alexander von Hohenbühel, Wolfgang von Klebelsberg, Martin Laimer, Birte Todt, Klaus Ausserhofer, Anna Pixner Pertoll, Hildegard Thurner, Barbara Lanz.

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2018

Physische Beschreibung: 175 Seiten : Illustrationen ; 31 cm

ISBN: 978-88-6839-394-6

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der vom Kunsthistoriker Josef Weingartner geprägte Begriff "Überetscher Stil" umschreibt eine der fruchtbarsten und spannendsten Epochen der Südtiroler Architekturgeschichte. Während des 16. und 17. Jahrhunderts wurden in der gesegneten Kulturlandschaft des Überetsch viele mittelalterliche oder frühneuzeitliche Gehöfte ausgebaut. Dabei spielten lombardische Baumeister und Steinmetze eine wichtige Rolle. Mit ihnen hielten oberitalienische Architekturelemente Einzug in die nordisch geprägte, heimische Bautradition, mit der sie bis heute eine gelungene Symbiose eingehen. Die hier publizierten Referate wurden anlässlich der Tagung der Regionalgruppe Alpen des Arbeitskreises für Hausforschung am 24. und 25. Oktober 2014 in Schloss Moos-Schulthaus in Eppan vorgetragen und beinhalten ein reichhaltiges Bildmaterial zur Renaissancearchitektur im Überetsch. Der vom Kunsthistoriker Josef Weingartner geprägte Begriff "Überetscher Stil" umschreibt eine der fruchtbarsten und spannendsten Epochen der Südtiroler Architekturgeschichte. Während des 16. und 17. Jahrhunderts wurden in der gesegneten Kulturlandschaft des Überetsch viele mittelalterliche oder frühneuzeitliche Gehöfte von lokalen Adelsgeschlechtern zu repräsentativen Renaissanceansitzen ausgebaut. Dabei spielten lombardische Baumeister und Steinmetze eine wichtige Rolle. Mit ihnen hielten oberitalienische Architekturelemente Einzug in die nordisch geprägte, heimische Bautradition, mit der sie bis heute eine gelungene Symbiose eingehen. (Buchkatalog.de)

Der Überetscher Stil

Buch

Der Überetscher Stil : Renaissancearchitektur an der Schnittstelle von Nord und Süd : Tagungsband der Regionalgruppe Alpen, 24. und 25. Oktober 2014, in Schloss Moos-Schulthaus, Eppan / Arbeitskreis Hausforschung Südtirol (Hg.) ; Redaktion: Martin Laimer ; Autoren: Leo Andergassen, Gustav Pfeifer, Walter Landi, Helmut Stampfer, Alexander von Hohenbühel, Wolfgang von Klebelsberg, Martin Laimer, Birte Todt, Klaus Ausserhofer, Anna Pixner Pertoll, Hildegard Thurner, Barbara Lanz.

Bozen : Athesia Verlag, 2018

Titel / Autor: Der Überetscher Stil : Renaissancearchitektur an der Schnittstelle von Nord und Süd : Tagungsband der Regionalgruppe Alpen, 24. und 25. Oktober 2014, in Schloss Moos-Schulthaus, Eppan / Arbeitskreis Hausforschung Südtirol (Hg.) ; Redaktion: Martin Laimer ; Autoren: Leo Andergassen, Gustav Pfeifer, Walter Landi, Helmut Stampfer, Alexander von Hohenbühel, Wolfgang von Klebelsberg, Martin Laimer, Birte Todt, Klaus Ausserhofer, Anna Pixner Pertoll, Hildegard Thurner, Barbara Lanz.

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2018

Physische Beschreibung: 175 Seiten : Illustrationen; ; 31 cm

ISBN: 88-6839-394-8

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der vom Kunsthistoriker Josef Weingartner geprägte Begriff „Überetscher Stil“ umschreibt eine der fruchtbarsten und spannendsten Epochen der Südtiroler Architekturgeschichte. Während des 16. und 17. Jahrhunderts wurden in der gesegneten Kulturlandschaft des Überetsch viele mittelalterliche oder frühneuzeitliche Gehöfte von lokalen Adelsgeschlechtern zu repräsentativen Renaissanceansitzen ausgebaut. Dabei spielten lombardische Baumeister und Steinmetze eine wichtige Rolle. Mit ihnen hielten oberitalienische Architekturelemente Einzug in die nordisch geprägte, heimische Bautradition, mit der sie bis heute eine gelungene Symbiose eingehen. Die hier publizierten Referate wurden anlässlich der Tagung der Regionalgruppe Alpen des Arbeitskreises für Hausforschung am 24. und 25. Oktober 2014 in Schloss Moos-Schulthaus in Eppan vorgetragen und beinhalten ein reichhaltiges Bildmaterial zur Renaissancearchitektur im Überetsch. https://www.athesia-tappeiner.com/de/9788868393946

Romanische Wandmalerei im Vinschgau

Buch

Stampfer, Helmut <1948->

Romanische Wandmalerei im Vinschgau : die Fresken der Krypta von Marienberg und ihr Umfeld / Helmut Stampfer

2., erweiterte Ausgabe

Bozen : Athesia Verlag, 2018

Titel / Autor: Romanische Wandmalerei im Vinschgau : die Fresken der Krypta von Marienberg und ihr Umfeld / Helmut Stampfer

2., erweiterte Ausgabe

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2018

Physische Beschreibung: 152 Seiten ; 33 cm

ISBN: 978-88-6839-347-2

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Kirchen im Vinschgau bergen eine überraschende Fülle an romanischen Wandmalereien von teilweise bemerkenswerter Qualität. Ausgehend von den einzigartigen Fresken in der Krypta des Klosters von Marienberg, die eine starke künstlerische Vorbildwirkung auf die Malerei der Romanik im Vinschgau und im anschließenden Etschtal ausgeübt haben, stellt der Kunsthistoriker Helmut Stampfer weitere Beispiele aus Kirchen im Vinschgau und den angrenzenden Regionen vor. Das Buch bietet somit eine informative Zusammenschau der wichtigsten romanischen Bildwerke aus dem Westen Südtirols. (Buchkatalog.de)

Romanische Wandmalerei im Vinschgau

Buch

Stampfer, Helmut <1948->

Romanische Wandmalerei im Vinschgau : die Fresken der Krypta von Marienberg und ihr Umfeld / Helmut Stampfer

2., erweiterte Auflage

Bozen : Athesia Verlag, 2018

Titel / Autor: Romanische Wandmalerei im Vinschgau : die Fresken der Krypta von Marienberg und ihr Umfeld / Helmut Stampfer

2., erweiterte Auflage

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2018

Physische Beschreibung: 152 Seiten ; 33 cm

ISBN: 978-88-6839-347-2

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Bauernhöfe in Südtirol.

Buch

Bauernhöfe in Südtirol.. Band 11. Mittleres Pustertal.. Teil 1. Pfalzen, St. Lorenzen, Bruneck / herausgegeben von Helmut Stampfer

Bozen : Verlags-Anstalt Athesia, 2017

Teil von: Bauernhöfe in SüdtirolBand 11 Teil 1

Titel / Autor: Bauernhöfe in Südtirol.. Band 11. Mittleres Pustertal.. Teil 1. Pfalzen, St. Lorenzen, Bruneck / herausgegeben von Helmut Stampfer

Veröffentlichung: Bozen : Verlags-Anstalt Athesia, 2017

Physische Beschreibung: 638 Seiten : Illustrationen ; 31 cm

ISBN: 978-88-6839-146-1

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Bauernhöfe in Südtirol - Band 11 Teil 1 - 211 11 - 991000817959702876 -
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Bestandsaufnahmen 1940-1943: Mittleres Pustertal Teil 1 - Pfalzen, St. Lorenzen, Bruneck, Stegen, St. Georgen, Dietenheim, Reischach Während des Zweiten Weltkrieges wurden im Zusammenhang mit der geplanten und teilweise auch durchgeführten Umsiedlung der Südtiroler die Kulturgüter des Landes systematisch erfasst. Besonderes Interesse brachte man den Zeugnissen bäuerlicher Baukultur entgegen, die damals noch kaum erforscht war. Das umfangreiche Material wurde nach Kriegsende zerstreut und erst um 1980 am Denkmalamt in Bozen wieder zusammengeführt. Der vorliegende Band ist der 11. in der Reihe und widmet sich den Höfen im mittleren Pustertal.

Castel Prösels

Buch

Stampfer, Helmut <1948->

Castel Prösels : ampliato e fortificato all'epoca di Massimiliano I / Helmut Stampfer ; a cura del Südtiroler Burgeninstitut

1a edizione

Regensburg : Schnell & Steiner, 2017

Burgen ; 8

Teil von: Südtiroler BurgeninstitutBurgen

Titel / Autor: Castel Prösels : ampliato e fortificato all'epoca di Massimiliano I / Helmut Stampfer ; a cura del Südtiroler Burgeninstitut

1a edizione

Veröffentlichung: Regensburg : Schnell & Steiner, 2017

Physische Beschreibung: 55 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Burgen ; 8

ISBN: 978-3-7954-2334-6

Datum:2017

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Schloss Prösels
Verknüpfte Titel: Südtiroler BurgeninstitutBurgen ; 8
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Schloss Prösels

Buch

Stampfer, Helmut <1948->

Schloss Prösels : erweitert und befestigt zur Zeit Maximilians I. / Helmut Stampfer ; herausgegeben vom Südtiroler Burgeninstitut

1. Auflage

Regensburg : Schnell + Steiner, 2017

Burgen ; 8

Teil von: Burgen

Titel / Autor: Schloss Prösels : erweitert und befestigt zur Zeit Maximilians I. / Helmut Stampfer ; herausgegeben vom Südtiroler Burgeninstitut

1. Auflage

Veröffentlichung: Regensburg : Schnell + Steiner, 2017

Physische Beschreibung: 55 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Burgen ; 8

ISBN: 978-3-7954-2333-9

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Burgen ; 8
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das Schloss Prösels wurde um 1200 von den Herren von Völs, adeligen Dienstleuten der Bischöfe von Brixen, erbaut. Die heutige Schlossanlage ist weitgehend das Werk des Leonhard von Völs, Landeshauptmann von Tirol , der sie im frühen 16. Jahrhundert zu einer Renaissance-Schlossanlage umgestaltete. Sie folgt dem Geschmack der Zeit Kaiser Maximilians I.

Fabriken und Burgen am Beginn einer neuen Zeit

Buch

Bonoldi, Andrea

Fabriken und Burgen am Beginn einer neuen Zeit : Franz Anton von Kofler: eine Bozner Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts = Fabbriche, castelli e modernità : Franz Anton von Kofler: un protagonista nella Bolzano dell'Ottocento / Ausstellungsleitung und Koordinierung: Elisabetta Carnielli. Wissenschaftliches Komitee: Andrea Bonoldi, Hanns Egger, Lucia Nardelli, Helmut Rizzolli, Helmut Stampfer. Übersetzungen: Roberta Cattoni, Andrea Gloria Michler, Ivo Morelato

Bozen : Handelskammer Bozen, 2016

Heft / Merkantilmuseum Bozen ; Heft 7

Teil von: Merkantilmuseum Bozen

Titel / Autor: Fabriken und Burgen am Beginn einer neuen Zeit : Franz Anton von Kofler: eine Bozner Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts = Fabbriche, castelli e modernità : Franz Anton von Kofler: un protagonista nella Bolzano dell'Ottocento / Ausstellungsleitung und Koordinierung: Elisabetta Carnielli. Wissenschaftliches Komitee: Andrea Bonoldi, Hanns Egger, Lucia Nardelli, Helmut Rizzolli, Helmut Stampfer. Übersetzungen: Roberta Cattoni, Andrea Gloria Michler, Ivo Morelato

Veröffentlichung: Bozen : Handelskammer Bozen, 2016

Physische Beschreibung: 83 Seiten : Illustrationen

Reihen: Heft / Merkantilmuseum Bozen ; Heft 7

ISBN: 978-88-942122-0-4

Datum:2016

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Fabbriche, castelli e modernità
Verknüpfte Titel: Merkantilmuseum Bozen ; 7
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Moos

Buch

Stampfer, Helmut <1948->

Moos : ein Eppaner Adelssitz mit spätgotischen Malereien / Helmut Stampfer

1. Auflage

Regensburg : Schnell + Steiner, 2016

Burgen ; 14

Teil von: Burgen

Titel / Autor: Moos : ein Eppaner Adelssitz mit spätgotischen Malereien / Helmut Stampfer

1. Auflage

Veröffentlichung: Regensburg : Schnell + Steiner, 2016

Physische Beschreibung: 47 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Burgen ; 14

ISBN: 3-7954-3010-0

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Burgen ; 14
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Seit 1985 ist Schloss Moos, ein kleiner Adelssitz in Eppan Berg, öffentlich zugänglich. Ikonografisch sehr interessante Wandmalereien der Spätgotik, eine holzgetäfelte Stube aus der gleichen Zeit und wertvolle Ausstattungsstücke zeichnen den Bau aus. Den Kern bildet ein Wohnturm des 13. Jahrhunderts, der in mehreren Bauphasen erweitert wurde. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts erfolgte der Einbau einer Stube mit Bohlenbalkendecke und die Ausschmückung mit spätgotischen Wandmalereien, die aufgrund einiger selten dargestellter Szenen besonderes Interesse verdienen. Der Bozner Mäzen Walther Amonn hat den verwahrlosten Bau 1959 erworben, fachgerecht restauriert und liebevoll eingerichtet. 2014 übernahm das Südtiroler Burgeninstitut auf Ersuchen der Walther-Amonn-Stiftung die Führung von Schloss Moos.

Moos

Buch

Stampfer, Helmut <1948->

Moos : dimora nobiliare ad Appiano con pitture tardo-gotiche / Helmut Stampfer ; traduzione: Erica Degli Angeli, Roberta Ravignani

1a edizione

Regensburg : Schnell + Steiner, 2016

Burgen ; 14

Teil von: Burgen

Titel / Autor: Moos : dimora nobiliare ad Appiano con pitture tardo-gotiche / Helmut Stampfer ; traduzione: Erica Degli Angeli, Roberta Ravignani

1a edizione

Veröffentlichung: Regensburg : Schnell + Steiner, 2016

Physische Beschreibung: 47 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Burgen ; 14

ISBN: 3-7954-3011-9

Datum:2016

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Moos
Verknüpfte Titel: Burgen ; 14
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Die Ywain-Fresken von Schloss Rodenegg

Buch

Stampfer, Helmut <1948->

Die Ywain-Fresken von Schloss Rodenegg : Maltechnik und kunsthistorische Bedeutung / Helmut Stampfer, Oskar Emmenegger

Bozen : Athesia Verlag, [2016]

Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstituts ; Band 9

Teil von: Veröffentlichungen des Kulturinstitut

Titel / Autor: Die Ywain-Fresken von Schloss Rodenegg : Maltechnik und kunsthistorische Bedeutung / Helmut Stampfer, Oskar Emmenegger

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, [2016]

Physische Beschreibung: 87 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstituts ; Band 9

ISBN: 88-6839-207-0

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Veröffentlichungen des Kulturinstitut ; Band 9
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Freskenzyklus von Schloss Rodenegg mit Szenen aus dem gleichnamigen Roman des Hartmannn von der Aue zählt zu den bedeutendsten mittelalterlichen Kunstwerken Südtirols. Nur wenige Jahre nach Fertigstellung des Textes entstanden, stellt er überhaupt das älteste Zeugnis höfischer Wandmalerei in Europa dar. Lag der Schwerpunkt der Forschung bisher auf dem Verhältnis Text–Bild, so würdigt die Neuerscheinung die kunsthistorische Bedeutung der Malereien und stellt erstmals deren Materialität in den Vordergrund. Zahlreiche Fotos und Durchzeichnungen der Fresken erschließen das einzigartige Werk. - Umfangreiche zeichnerische und fotografische Dokumentation der Fresken - Mit noch nie gezeigten SW-Aufnahmen der Restaurierungsphase. (Athesia tappeiner)