Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Namen Holzner, Johann <1948->
× Namen Pichler, Adolf <1819-1900>

Gefunden 2 Dokumente.

Parameter anzeigen
Die verlorenen Seelen von Malcesine

Buch

Pichler, Adolf <1819-1900>

Die verlorenen Seelen von Malcesine : Adolf Pichler (1819-1900) : Werke und Materialien / Johann Holzner/Lenka Schindlerová/Anton Unterkircher (Hg.)

Innsbruck ; Wien ; Bozen : StudienVerlag, [2019]

Edition Brenner-Forum ; Band 14

Teil von: Edition Brenner-Forum

Titel / Autor: Die verlorenen Seelen von Malcesine : Adolf Pichler (1819-1900) : Werke und Materialien / Johann Holzner/Lenka Schindlerová/Anton Unterkircher (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien ; Bozen : StudienVerlag, [2019]

Physische Beschreibung: 234 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Edition Brenner-Forum ; Band 14

ISBN: 3-7065-5195-0

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Adolf Pichler
Verknüpfte Titel: Edition Brenner-Forum ; Band 14
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Zum 200. Geburtstag des Tiroler Universalgelehrten: ein neuer Blick auf das Werk Adolf Pichlers. Adolf Pichler (1819–1900) – Professor für Geologie an der Universität Innsbruck, Literaturkritiker, Schriftsteller – war zu seiner Zeit der bekannteste liberale Intellektuelle Tirols, ein Universalgelehrter, der sich in einem ausgeprägt katholisch-konservativen Milieu von niemandem das Denken nehmen ließ. Obwohl seine Gesammelten Werke zu Beginn des 20. Jahrhunderts in einer repräsentativen, 17 Bände umfassenden Ausgabe erschienen und seinem Verleger wohlwollende Besprechungen einbrachten, erhielt er nie einen kanonischen Status als Literat. Allzu oft stießen seine Texte im unsicheren Gelände zwischen Realismus und Moderne auf Widerstand. Seine literarische Handschrift, die Zeitgenossen wie Adalbert Stifter oder Ferdinand Kürnberger durchaus schon erkannt haben, zeigt sich am schönsten in Pichlers Hochgebirgsgeschichten und Reisebildern. Pichlers Blick auf die Geschichte wie auch auf die Landschaft ist nie bloß ein Blick von außen oder oben. Überall entdeckt er Sehenswürdigkeiten, die in keinem Prospekt auszumachen sind, überall hat er ein Auge für die geologischen Formationen, die Pflanzenwelt, die Kunstschätze, überall stößt er auf alte oder moderne Fundstücke und auf Menschen, die sein Interesse wecken und ihn bedrängen, Betrachtungen über Gott und die Welt und über seine Zeit anzustellen, mit anderen Worten: unaufhörlich zu erzählen. (www.studienverlag.at)

Ausbruch aus der Provinz

Buch

Pichler, Adolf <1819-1900>

Ausbruch aus der Provinz : Adolf Pichler - Alois Brandl, Briefwechsel, (1876 - 1900) / hrsg. von Johann Holzner ..

Innsbruck : Inst. für Germanistik, 1983

Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft ; 16

Teil von: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft

Titel / Autor: Ausbruch aus der Provinz : Adolf Pichler - Alois Brandl, Briefwechsel, (1876 - 1900) / hrsg. von Johann Holzner ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Inst. für Germanistik, 1983

Physische Beschreibung: 389 S. : 2 Portr.

Reihen: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft ; 16

ISBN: 3-85124-091-X

Datum:1983

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen