Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Kongress
× Schlagwort Italien
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 4661 Dokumente.

Parameter anzeigen
Tomas Eller - Youblackhole

Buch

Tomas Eller - Youblackhole : [may 23 - june 27, 2014, Kunstraum Bernsteiner, Vienna] / Kunstraum Bernsteiner. [Ed.: Verena Kaspar-Eisert]

Berlin : Revolver Publ., [2014]

Titel / Autor: Tomas Eller - Youblackhole : [may 23 - june 27, 2014, Kunstraum Bernsteiner, Vienna] / Kunstraum Bernsteiner. [Ed.: Verena Kaspar-Eisert]

Veröffentlichung: Berlin : Revolver Publ., [2014]

Physische Beschreibung: 111 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-3-95763-110-7

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. engl., teilw. dt.
Den Titel teilen

Abstract: A journey in and around black holes with texts from the mathematicians and physicists Roger Penrose, Roland Steinbauer and Michael Kunziger, juxtaposed with art on the same theme by Tomas Eller, as well as an essay by the editor Verena Kaspar-Eisert. Tomas Ellers work ranges from huge phenomena to the tiniest detail - from astrophysics and endless horizons to nanophysics and the microcosmos. His work - whether film, installation, print, sculpture or photography - is notable for an approach which betrays his training as a sculptor. He creates fictional universes which reveal themselves as parallel worlds within the exhibition space. Verena Kaspar

Diversity4Kids

Buch

Diversity4Kids : Theaterspiele, Biographiearbeit, und Geschichten zum Thema Vielfalt ; Unterrichtsmaterial mit Audio-CD / Hrsg.: Armin Brugger ..

Innsbruck : Zentrum für MigrantInnen in Tirol (ZeMiT) [u.a.], [2014]

Titel / Autor: Diversity4Kids : Theaterspiele, Biographiearbeit, und Geschichten zum Thema Vielfalt ; Unterrichtsmaterial mit Audio-CD / Hrsg.: Armin Brugger ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Zentrum für MigrantInnen in Tirol (ZeMiT) [u.a.], [2014]

Physische Beschreibung: Getr. Zählung

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Schuber enth.: 1. Theaterwerkstatt und Rollenspiel (62 S.). - 2. Transkulturelle Biographiearbeit und kreatives Schreiben (51 S.). - 3. Geschichten der Vielfalt (35 S.). - Audio-CD: 11 Geschichten der Vielfalt
Den Titel teilen

Abstract: Im Projekt Diversity4Kids sollen sich Kinder von 8 bis 14 Jahren mit interkulturellen Unterschieden auseinandersetzen, um die Vorteile von Vielfalt zu verstehen und einzuüben. Sie sollen spielerisch Vorurteile und Ansätze zu Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung erkennen und überwinden lernen. Diversity4Kids möchte in Schulklassen das Miteinander fördern und die jungen Menschen auf das Leben in einer Gesellschaft der Vielfalt vorbereiten. (www.eurac.edu/it)

Im Namen der Liebe

Buch

Hölzl, Elisabeth <1962->

Im Namen der Liebe : Leben und Wirken der Deutschordensschwestern in Südtirol / Elisabeth Hölzl ; Jutta Telser

Wien : Folio-Verl., [2013]

Titel / Autor: Im Namen der Liebe : Leben und Wirken der Deutschordensschwestern in Südtirol / Elisabeth Hölzl ; Jutta Telser

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., [2013]

Physische Beschreibung: 157 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-85256-621-4

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Im Mutterhaus in Lana/Südtirol leben nur mehr wenige Deutschordensschwestern. Ihr Leben ist geprägt vom Leitgedanken „Helfen und Heilen“, von der Liebe zu Gott und dem Nächsten. In behutsamer Annäherung hält die Südtiroler Fotokünstlerin Elisabeth Hölzl die Alltagsrealität, die Lebensräume und den Tagesablauf der Ordensfrauen fotografisch fest. Autorin Jutta Telser dokumentiert und erläutert die Werte, die die Frauen prägen. So entsteht das Gesamtbild eines Lebens, das sich der Fürsorge für Alte und Kranke, der Erziehung und Bildung, der Selbstfindung im Geiste der Spiritualität und der Gemeinschaft verschrieben hat. Der Bildband dokumentiert die Sorgfalt und Hingabe der Schwestern in ihren alltäglichen Verrichtungen und bezieht den Betrachter in die meditative Atmosphäre mit ein. (www.folioverlag.com)

Ich, Wolkenstein

Buch

Ich, Wolkenstein

(2011)

Ich, Wolkenstein ; 1

Teil von: Mück, Hans-DieterIch, Wolkenstein

Titel / Autor: Ich, Wolkenstein

Veröffentlichung: (2011)

Physische Beschreibung: 243 S. : Ill.

Reihen: Ich, Wolkenstein ; 1

ISBN: 978-88-8266-812-9

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Mück, Hans-DieterIch, Wolkenstein ; 1
Den Titel teilen

Abstract: Band 1: Ich - Wolkenstein - eine Biographie Dieser Band ist eine wissenschaftliche Biographie des Dichters nach Lebenszeugnissen und Liedtexten. Er beschreibt quellenorientiert die Stationen des Lebens des Sängers und Komponisten Wolkenstein. (http://www.athesiabuch.it)

Lieder. Nachdichtungen

Buch

Ruiss, Gerhard <1951->

Lieder. Nachdichtungen : Gesamtausgabe in drei Bänden / Gerhard Ruiss

Wien : Folio-Verl.

Transfer Bibliothek ; ..

Titel / Autor: Lieder. Nachdichtungen : Gesamtausgabe in drei Bänden / Gerhard Ruiss

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl.

Reihen: Transfer Bibliothek ; ..

ISBN: 978-3-85256-524-8

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Mehr als 600 Jahre nach ihrer Entstehung gelingt es dem Lyriker Gerhard Ruiss sämtliche Lieder und Spruchdichtungen in ihrer Musikalität und Redekunst in unser heutiges Deutsch zu übertragen sowie die Weltgewandtheit des Minnesängers zum Ausdruck zu bringen. Die ganze Schaffensbreite Oswalds von Wolkenstein, seine Liebeslieder, Spottgesänge, Anklagen, Berichte und Reiseerinnerungen liegen damit erstmals als Gesamtausgabe im Schmuckschuber vor. • Gesamtausgabe aller Lieder Oswalds von Wolkenstein • In zeitgemäßer Sprache nachgedichtet • Mit Originaltexten im Anhang (www.folioverlag.com)

Bike-Paradies Gröden und Seiser Alm

Buch

Bike-Paradies Gröden und Seiser Alm : 33 Tourenkarten = 33 cartine dei percorsi = 33 touring maps

St. Christina : Val Gardena-Gröden Marketing [u.a.], [2011]

Titel / Autor: Bike-Paradies Gröden und Seiser Alm : 33 Tourenkarten = 33 cartine dei percorsi = 33 touring maps

Veröffentlichung: St. Christina : Val Gardena-Gröden Marketing [u.a.], [2011]

Physische Beschreibung: 33 Karten

ISBN: 978-88-8315-096-8

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., ital. und engl.

Schlagworte: Grödner Tal Karte Mountainbiking Seiser Alm

Klassifizierungen: Karte

Den Titel teilen

Abstract: In den Ferienregionen Gröden und Seiser Alm die faszinierende Natur der Dolomiten mit all ihren Facetten und Reizen erleben. Die Ortschaften St. Ulrich, St. Christina und Wolkenstein bieten neben herrlicher Natur auch eine Fülle von abwechslungsreichen Angeboten rund um Sport, Tradition, Kunst und Kultur. Die Seiser Alm als größte Hochalm Europas und die umliegenden Dörfer Kastelruth, Seis und Völs bieten unendlich viele Möglichkeiten den Sommer in vollen Zügen zu genießen. (Umschlagtext)

Literatur am Samstag

Buch

Literatur am Samstag / aufgelesen von Herbert Rosendorfer ..

(2003)

Athesia-Taschenbuch ; 20 - Literatur am Samstag ; 03

Teil von: Athesia-Taschenbuch

Teil von: Literatur am Samstag

Titel / Autor: Literatur am Samstag / aufgelesen von Herbert Rosendorfer ..

Veröffentlichung: (2003)

Physische Beschreibung: 153 S. : Ill.

Reihen: Athesia-Taschenbuch ; 20 - Literatur am Samstag ; 03

ISBN: 88-8266-263-2

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der bekannte Südtiroler Autor greift eine alte Tradition von Tageszeitungen auf und veröffentlicht an jedem ersten Samstag im Monat in den „Dolomiten“ eine Kurzgeschichte aus dem deutschsprachigen Raum. Das Ergebnis ist diese bunte Anthologie, kurzweilig und vielfältig, ein Abbild unserer Literaturszene heute. (www.athesia.com)

Rivedere Barth

Buch

Rivedere Barth : Barth wiedersehen / [Hrsg./ed.: Stiftung der Kammer der Architekten, Raumplaner, Denkmalpfleger der Provinz Bozen/Fondazione dell'Ordine degli Architetti, Pianificatori, Paesaggisti Conservatori della Provincia di Bolzano]

Bozen : Dr. Longo AG, [2010]

Turrisbabel edition

Titel / Autor: Rivedere Barth : Barth wiedersehen / [Hrsg./ed.: Stiftung der Kammer der Architekten, Raumplaner, Denkmalpfleger der Provinz Bozen/Fondazione dell'Ordine degli Architetti, Pianificatori, Paesaggisti Conservatori della Provincia di Bolzano]

Veröffentlichung: Bozen : Dr. Longo AG, [2010]

Physische Beschreibung: 239 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Turrisbabel edition

ISBN: 978-88-7283-391-9

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Eine erste umfangreiche Monografie über die Werke Othmar Barths erschien 2007 im Verlag Anton Pustet. Es war seine Autobiografie: Barth persönlich stellte die Auswahl der Skizzen, Zeichnungen und Fotoaufnahmen zusammen Zeitdokumente, die nicht den aktuellen Zustand der Gebäude dokumentierten, sondern ihre ursprüngliche Perfektion. Eine Würdigung der Architektur Barths stand bisher noch aus als solche ist der vorliegende Band zu verstehen: Dreizehn Fotografen betrachten zwanzig Bauten des über Südtirol hinaus bekannten Architekten neu, fangen ihren aktuellen Zustand ein und beschönigen dabei nichts. Die Fotografen wurden gebeten gleichsam ohne Vorankündigung die Bauwerke aufzusuchen, ohne Möbel zu verrücken, Vorhänge zu verschieben, das Laub im Hof zusammenzukehren. Der Band zeigt somit nicht die üblichen Architekturaufnahmen, sondern Bilder der Nutzung von Architektur, Eindrücke gelebter Erhaltung aber auch Anklagen angesichts eines beginnenden Verfalls. Die Bilder von Othmar Barths Bauten machen deutlich, wie als revolutionär gefeierte zeitgenössische Architektur bereits nach wenigen Jahrzehnten zerbrechlich wird. (manz.de)

Die Vinschger Bahn

Buch

Innerhofer, Maridl <1921-2013.>

Die Vinschger Bahn : 1906 - 2006 / [Maridl Innerhofer]

Marling, [2010]

Titel / Autor: Die Vinschger Bahn : 1906 - 2006 / [Maridl Innerhofer]

Veröffentlichung: Marling, [2010]

Physische Beschreibung: [258] S. : zahlr. Ill., Kt.

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Geschichte der Vinschgaubahn anhand von Zeitungsausschnitten und Pressetexten von 1990 bis 2006 mühevoll gesammelt von Maridl Innerhofer.

Waldtypisierung Südtirol

Buch

Waldtypisierung Südtirol / [unter der Mitarb. von Harald Valik ..]

Bozen : Autonome Provinz Bozen, Abt. Forstwirtschaft

Titel / Autor: Waldtypisierung Südtirol / [unter der Mitarb. von Harald Valik ..]

Veröffentlichung: Bozen : Autonome Provinz Bozen, Abt. Forstwirtschaft

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Südtiroler Forstwirtschaft legt schon seit Jahrzehnten ihren Schwerpunkt auf eine aktive und nachhaltige Pflege und Behandlung der Wälder, da ein funktionstüchtiger Wald als integraler Bestandteil für eine nachhaltige Entwicklung der Berggebiete unersetzlich ist. Ziel ist es, den Berwald als naturnahen Lebensraum zu erhalten und, sofern erforderlich, seine Stabilität und Produktivität zu verbessern, um auch den abesehbaren zusätzlichen Belastungen und Störungen der Funktionstüchtigkeit des Bergwaldes durch die Folgen des Klimawandels entgegenwirken zu können .. Um eine möglichst der natürlichen Entwicklungsdynamik nahe kommende Waldbewirtschaftung praktizieren zu können, braucht es umfassende Informationen zum Potential unserer Waldstandorte. Deshalb wurde das Projekt Waldtypisierung Südtirol durchgeführt, um flächendeckend über ganz Südtirol umfassende Kenntnisse zu den verschiedenen Waldstandorten zu bekommen und in der Folge waldbauliche Grundlagen zur naturnahen Pflege und Behandlung der vielfältigen Waldtypen ableiten zu können. (Aus dem Vorwort)

1990 - 2010

Buch

1990 - 2010 : Heidi Leitner ; sakrale Werke 1990 - 2010 ; Katalog zur Jübiläumsausstellung in Süd- und Nordtirol, Oktober 2010 - Januar 2011 = opere sacre 1990 - 2010 ; catalogo della mostra in occasione del ventennio di attività artistica Sudtirolo e Nordtirolo, ottobre 2010 - gennaio 2011 = sacral works 1990 - 2010 ; anniversary exhibition catalogue in South and North Tyrol, october 2010 - january 2011 / [Hrsg.: Ulrich Leitner. Mit Textbeitr. von Christina Antenhofer ..]

Bozen : Athesia Druck, [2010]

Titel / Autor: 1990 - 2010 : Heidi Leitner ; sakrale Werke 1990 - 2010 ; Katalog zur Jübiläumsausstellung in Süd- und Nordtirol, Oktober 2010 - Januar 2011 = opere sacre 1990 - 2010 ; catalogo della mostra in occasione del ventennio di attività artistica Sudtirolo e Nordtirolo, ottobre 2010 - gennaio 2011 = sacral works 1990 - 2010 ; anniversary exhibition catalogue in South and North Tyrol, october 2010 - january 2011 / [Hrsg.: Ulrich Leitner. Mit Textbeitr. von Christina Antenhofer ..]

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Druck, [2010]

Physische Beschreibung: 108 S. : zahlr. Ill.

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Neunzehnhundertneunzig bis Zweitausendzehn
Notiz:
  • Text dt., ital. und engl.
Den Titel teilen

Abstract: Seit mehr als zwanzig Jahren setzt sich die Südtiroler Bildhauerin Heidi Leitner aus Terenten mit religiösen Themen auseinander. In diesem Jahr zeigt die Künstlerin einen Querschnitt ihrer sakralen Kunst in einer Jubiläumsausstellung in Süd- und Nordtirol. Zu sehen sind knapp 40 Ausstellungsobjekte. (www.kultur.bz.it)

St. Pankraz

Buch

St. Pankraz

(2010)

St. Pankraz ; [1]

Teil von: Sankt Pankraz (Ultental)St. Pankraz

Titel / Autor: St. Pankraz

Veröffentlichung: (2010)

Physische Beschreibung: 230 S. : Ill., Kt.

Reihen: St. Pankraz ; [1]

ISBN: 978-88-7283-385-8

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Sankt Pankraz (Ultental)St. Pankraz ; [1]
Den Titel teilen

Abstract: Sankt Pankraz am Eingang des Ultentales zählt zu den jüngeren Gemeinden Südtirols. Bis vor 50 Jahren gehörte die Fraktion zur Großgemeinde Ulten, die von Außerhof bis Hinterpülsen (Josef Tarneller) reichte. Erst am 8. April 1960 wurde sie mit Regionalgesetz von dieser abgetrennt und in die Selbständigkeit entlassen. Die 50-Jahr-Feier hat die Gemeindeverwaltung nun zum Anlass genommen, die Geschichte von den ersten Besiedlungsdaten bis zur heutigen Chronik aufzuschreiben und sie der Nachwelt zu erhalten. (aus dem Klappentext)

Hofers fünf Hüte [Medienkombination]

Medienkombination

Hofers fünf Hüte [Medienkombination] : eine gesprochene Anthologie, eine Dokumentation / Pepi Feichtinger ; Luis Benedikter

Bozen : Ed. Raetia

Titel / Autor: Hofers fünf Hüte [Medienkombination] : eine gesprochene Anthologie, eine Dokumentation / Pepi Feichtinger ; Luis Benedikter

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia

ISBN: 978-88-7283-368-1

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Vereinnahmung der Figur Andreas Hofers ist einzigartig: Von links und rechts, von Bauern und vom Bürgertum, von Kriegstreibern und Marketingstrategen. Dafür stehen die fünf Hüte, die dem Hofer aufgesetzt wurden. In den 200 Jahren Literatur über 1809 finden sich Verherrlichung und Kritik, doch liegen die meisten Texte in vergessenen Druckwerken in Bibliotheken vergraben. Die vorliegende Dokumentation zeigt die erstaunliche Vielfalt der Schriftstücke über 1809. Sie bringt Gedichte aller Arten, Kurzprosa, Romanauszüge und seltene Passagen aus Reden. Den Schwerpunkt bildet die Tiroler Literatur, doch zeigte auch der restliche deutsche Sprachraum reges Interesse an Hofer. Die fünf CDs und das Begleitbuch beinhalten die Originaltexte. Außerdem werden die jeweiligen Autoren kurz vorgestellt und die Texte historisch eingeordnet und kommentiert. (www.raetia.com)

Südtirol im Jahreskreis

Buch

Südtirol im Jahreskreis / [Konzept, Gesamtkoordination: Toni Fischnaller]

(2014)

Südtirol im Jahreskreis ; 2015

Teil von: Südtirol im Jahreskreis

Titel / Autor: Südtirol im Jahreskreis / [Konzept, Gesamtkoordination: Toni Fischnaller]

Veröffentlichung: (2014)

Physische Beschreibung: 104 S. : zahlr. Ill., Kt.

Reihen: Südtirol im Jahreskreis ; 2015

ISBN: 978-88-6839-032-7

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Südtirol im Jahreskreis ; 2015
Den Titel teilen

Abstract: Es gibt viel zu entdecken in einer Region, die wohl kaum facettenreicher sein kann: von mediterran bis hochalpin am Brennpunkt zwischen Nord und Süd. Jahr für Jahr werden neue Inspirationen und Tipps für einen erlebnisreichen Aufenthalt in Südtirol geben. Namhafte Autoren haben sich auf die Suche nach interessanten Themen gemacht, um Natur, Kultur und Tradition Südtirols näherzubringen. (www.athesiabuch.it)

Die Städte des Hochstifts Brixen im Spätmittelalter [Medienkombination]

Medienkombination

Kustatscher, Erika <1963->

Die Städte des Hochstifts Brixen im Spätmittelalter [Medienkombination] : Verfassungs- und Sozialgeschichte von Brixen, Bruneck und Klausen im Spiegel der Personengeschichte (1200 - 1550) / Erika Kustatscher

Innsbruck : Studienverl.

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 25

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Die Städte des Hochstifts Brixen im Spätmittelalter [Medienkombination] : Verfassungs- und Sozialgeschichte von Brixen, Bruneck und Klausen im Spiegel der Personengeschichte (1200 - 1550) / Erika Kustatscher

Veröffentlichung: Innsbruck : Studienverl.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 25

ISBN: 978-3-7065-4402-3

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Nach einer in den letzten Jahren intensiv betriebenen Erforschung der Geschichte der Städte Tirols unter vornehmlich rechts- und ereignisgeschichtlichen Gesichtspunkten erfolgt in der vorliegenden Studie am Beispiel der dem Bischof von Brixen unterstehenden Städte Brixen, Bruneck und Klausen im Spätmittelalter eine Annäherung an die Thematik, die die Bewohner in den Blick nimmt. Dabei geht es nicht primär um die Befriedigung einzelbiographischer Interessen, sondern um ein Konzept von Stadtgeschichte als Sozialgeschichte in einem möglichst viele Aspekte einbeziehenden Sinn. Die Untersuchung diverser Faktoren, anhand deren die Position des Einzelnen im gesellschaftlichen Gesamtgefüge seiner Zeit beschreibbar ist, vor allem aber die Ortung zahlreicher Varianten der Bündelung derartiger Merkmale ließ deutliche Unterschiede zwischen den drei Städten erkennen, die aus den jeweiligen verfassungsrechtlichen Besonderheiten nicht erklärbar sind. Bruneck, die Stadt mit den am besten ausgebauten kommunalen Strukturen, lässt Züge einer geschlossenen Gesellschaft erkennen, die städtische Oberschicht war feudalen Mustern verpflichtet. Klausen hingegen, die Stadt, in der die bürgerlichen Freiheiten aufgrund normativer Gegebenheiten am wenigsten weit gediehen waren, weist durchaus offene Strukturen auf, hier kam der kommunale Gedanke insgesamt am besten zum Tragen. In Brixen entwickelte sich die Nähe des Hofes allmählich zu einem Faktor, der einer vom Gedanken bürgerlicher Freiheit getragenen Mentalität nicht förderlich war. An allen drei Städten zeigt sich, dass die Grenzen zwischen Stadt und Land insgesamt fließender waren, als es die in der Theorie der Rechtshistoriker geläufige Unterscheidung zwischen gefundenem und gesetztem Recht erahnen ließe. (www.studienverlag.at)

Kunst in Tirol

Buch

Kunst in Tirol / hrsg. von Paul Naredi-Rainer ..

Innsbruck : Tyrolia-Verl. [u.a.]

Kunstgeschichtliche Studien ; N.F., ..

Titel / Autor: Kunst in Tirol / hrsg. von Paul Naredi-Rainer ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia-Verl. [u.a.]

Reihen: Kunstgeschichtliche Studien ; N.F., ..

ISBN: 978-88-8266-409-1

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Dieses zweibändige Werk stellt den derzeitigen Wissensstand zur Geschichte der Kunst in Nord-, Ost- und Südtirol in umfassender Form dar. Das vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck initiierte Projekt bietet dem Wissenschaftler und gleichermaßen jedem Interessierten ein differenziertes Bild der Kunstentwicklung von den urgeschichtlichen Anfängen bis in die Gegenwart. Ausgewiesene Experten zu den jeweiligen Fachgebieten - insgesamt 34 Autoren, vorwiegend von Universitäten, Museen und Denkmalämtern - machen die Kunst in Tirol zum aktuellen Standardwerk. Die Gliederung der beiden Bände erfolgt nach den Kunstepochen. Die einzelnen Kunstgattungen und Themen werden durch zusammenfassende Einführungstexte und durch lexikalische Katalogteile zu den bedeutendsten Kunstwerken erschlossen. Jeder Band verfügt zudem über ausführliche Register, so dass das Werk ebenso als Lesebuch wie auch als Nachschlagwerk benutzt werden kann. Und schließlich lädt die reiche Ausstattung - mehr als 2000 Abbildungen, davon 380 Farbtafeln - dazu ein, diese Tiroler Kunstgeschichte auch als opulentes Bilderbuch zu genießen. (www.stol.it)

Predigten in deutscher Übersetzung

Buch

Nikolaus <von Kues, Kardinal ; 1401-1464>

Predigten in deutscher Übersetzung / Nikolaus von Kues. Hrsg. am Institut für Cusanus-Forschung von Walter Andreas Euler ..

München : Aschendorff

Titel / Autor: Predigten in deutscher Übersetzung / Nikolaus von Kues. Hrsg. am Institut für Cusanus-Forschung von Walter Andreas Euler ..

Veröffentlichung: München : Aschendorff

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Mit seinen Predigten hat Nikolaus von Kues ein großartiges Zeugnis christlicher Theologie hinterlassen. In verschiedener Hinsicht nimmt sein Predigtwerk eine Sonderstellung ein: An Sachgehalt den Predigten Eckharts vergleichbar, stellen die Predigten ein einzigartiges Dokument ihrer Zeit dar. Zugleich bieten sie einen eigenen, noch vielfach unterschätzten Zugang zu Nikolaus von Kues, da sie an spekulativer Kraft dem philosophisch-theologischen Werk nicht nachstehen, im Gegenteil, oft durch die Verwendung kühner Bilder und klarer sprachlicher Prägungen diesem überlegen sind. Die fast 300 Predigten - mehr als die Hälfte stammen aus der Zeit, als Cusanus Bischof in Brixen war - eröffnen darüber hinaus ein breites Themen-spektrum: Gottesbild, Anthropologie, Christologie, Schöpfung, Sakramenten-verständnis, aber auch philosophische Spekulationen zur Erkenntnistheorie, Metaphysik, Zeitphilosophie, Ethik oder Ästhetik u.a. Bislang sind nur wenige Predigten übersetzt. Mit der vorliegenden Ausgabe wird erstmals das gesamte Predigtwerk des Nikolaus von Kues in deutscher Übersetzung zugänglich sein. Zudem geht jeder Predigt eine knappe Einleitung voraus: Angabe der kritischen Edition, Gliederung der Predigt und Hinweise auf Sekundärliteratur geben dem Benutzer die nötigen Hilfsmittel zu einer weiteren Beschäftigung an die Hand. Ferner werden direkte Zitate, die Cusanus verwendet, nachgewiesen; Erläuterungen zum Text werden, soweit sie für das Verständnis notwendig sind, gegeben. Die Ausgabe will auf diese Weise die Predigten des Cusanus einer breiten Öffentlichkeit näherbringen, sie eröffnet einen einzigartigen Blick in die faszinierende Gedankenwelt des Nikolaus von Kues; denn die Predigten des Cusanus sind wie ein Beryll eine Lupe, auf sein Gesamtwerk. (www.aschendorff.de)

Wenn die Kirche lacht

Buch

Wenn die Kirche lacht

(2007)

Wenn die Kirche lacht ; [2]

Teil von: Felderer, MarkusWenn die Kirche lacht

Titel / Autor: Wenn die Kirche lacht

Veröffentlichung: (2007)

Physische Beschreibung: 112 S. : Ill.

Reihen: Wenn die Kirche lacht ; [2]

ISBN: 978-88-8266-468-8

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Felderer, MarkusWenn die Kirche lacht ; [2]
Den Titel teilen

Abstract: Manchmal wird der Kirche vorgeworfen, sie sei verstaubt, streng und steril. Dass es in dieser Glaubensgemeinschaft aber sehr menschlich, humorvoll und mitunter auch lustig zugehen kann, zeigt auch diese vorliegende Witze-Sammlung, die nach dem großen Erfolg des ersten Bandes nun wieder erscheint. ( www.stol.it )

Lermoos - Riva

Buch

Lermoos - Riva : Alpenüberquerung in 6 Etappen ; Roadbook - Infos - nützliche Tipps ; MTB-Trans Tirol

Frangart : Südtirol Bike Arena, [2007]

Fun bike ; 52-D

Teil von: Fun bike

Titel / Autor: Lermoos - Riva : Alpenüberquerung in 6 Etappen ; Roadbook - Infos - nützliche Tipps ; MTB-Trans Tirol

Veröffentlichung: Frangart : Südtirol Bike Arena, [2007]

Physische Beschreibung: 88 S. : Ill., zahlr. Kt.

Reihen: Fun bike ; 52-D

ISBN: 978-88-89054-69-7

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Fun bike ; 52-D
Den Titel teilen

Abstract: Fun Bike 52 Lermoos-Riva ist die dritte Alpenüberquerung aus der TransTirol Reihe. Der Alpencross ist eine Genusstour für sportliche Mountainbiker mit guter Kondition. Schotterwege, Waldauffahrten, Panoramawege, Militärstraßen (Grenzkamm) und endlose Downhills und Trails kennzeichnen diese Transalp-Trasse. ( www.bikearena.it )

M. Sparer

Buch

M. Sparer : 1886 - 1968 ; Hommage 2008 ; Eppan/Appiano - Lanserhaus ; [diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Max Sparer (1886-1968)" im Lanserhaus, Eppan, 12.9.-2.11.2008 ; la presente pubblicazione è stata realizzata in occasione dell'esposizione "Max Sparer (1886-1968)" presso la Lanserhaus, Appiano, 12.9. - 2.11.2008] / [Kuratoren, Katalogbearb.: Eva Gratl ..]

Bozen, [2008]

Titel / Autor: M. Sparer : 1886 - 1968 ; Hommage 2008 ; Eppan/Appiano - Lanserhaus ; [diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Max Sparer (1886-1968)" im Lanserhaus, Eppan, 12.9.-2.11.2008 ; la presente pubblicazione è stata realizzata in occasione dell'esposizione "Max Sparer (1886-1968)" presso la Lanserhaus, Appiano, 12.9. - 2.11.2008] / [Kuratoren, Katalogbearb.: Eva Gratl ..]

Veröffentlichung: Bozen, [2008]

Physische Beschreibung: 108 S. : zahlr. Ill.

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Max Sparer
Notiz:
  • Text dt. und ital.
  • Literaturverz. S. 105 - 107
Den Titel teilen

Abstract: Wie wenige andere Südtiroler Maler seiner Generation ist Max Sparer innerhalb seines engeren Wirkungsfeldes populär geworden. Mit seinen Überetscher Landschaften und Ansichten von St. Magdalena, seinen Bauern beim Pflügen und Fischern am Kalterersee hat er bereits zu Lebzeiten ein breites Publikum angesprochen und tut dies gleichermaßen heute. Neben dem direkten Studium der Natur fand er vor allem in Albin Egger-Lienz und Carl Moser wichtige Orientierungspunkte für sein Schaffen. Seine Themen konzentrierten sich dabei von Beginn fast ausschließlich auf seinen engeren Lebensraum: die Landschaft zwischen Dolomiten und Überetsch, das Leben der Bauern, die heimische Tierwelt und natürlich die idyllische Welt des Montiggler Sees, wo er seit 1931 im verwunschenen Wasserschlössl lebte.  (www.kunstforum.it)