Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Soggetto genere/forma Aufsatzsammlung
Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto genere/forma Biographie
× Nomi Baumann, Reinhard <1948->
× Data 2015

Trovati 2 documenti.

Mostra parametri
Anna von Lodron

Libro

Baumann, Reinhard <1948->

Anna von Lodron : ein adeliges Frauenleben in der Reformationszeit / Reinhard Baumann

Innsbruck : Wagner, 2015

Schlern-Schriften ; 365

Fa parte di: Schlern-Schriften

Titolo e contributi: Anna von Lodron : ein adeliges Frauenleben in der Reformationszeit / Reinhard Baumann

Pubblicazione: Innsbruck : Wagner, 2015

Descrizione fisica: 144 S. : Ill., Kt.

Serie: Schlern-Schriften ; 365

ISBN: 3-7030-0846-6

Data:2015

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Schlern-Schriften ; 365
Nota:
  • Literaturverz. S. [135] - 138
Condividi il titolo
Anna von Lodron

Libro

Baumann, Reinhard <1948->

Anna von Lodron : ein adeliges Frauenleben in der Reformationszeit / Reinhard Baumann

Innsbruck : Wagner, 2015

Schlern-Schriften ; 365

Fa parte di: Schlern-Schriften

Titolo e contributi: Anna von Lodron : ein adeliges Frauenleben in der Reformationszeit / Reinhard Baumann

Pubblicazione: Innsbruck : Wagner, 2015

Descrizione fisica: 144 S. : Ill., Kt.

Serie: Schlern-Schriften ; 365

ISBN: 3-7030-0846-6

Data:2015

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Schlern-Schriften ; 365
Nota:
  • Literaturverz. S. [135] - 138
Condividi il titolo

Abstract: Dieser Band widmet sich dem Leben und Wirken einer bemerkenswerten Frau der Frühen Neuzeit: Anna von Lodron, die zweite Ehefrau des Landsknechtführers Georg von Frundsberg, übersiedelt in jungen Jahren aus ihrer Welschtiroler Heimat auf die Mindelburg nach Oberschwaben. Dort erwächst ihr durch die berufsbedingte häufige Abwesenheit Georgs ein breites Aufgabenfeld. Sie verwaltet die frundsbergischen Herrschaften Mindelheim sowie St. Petersberg und Sterzing in Tirol, erzieht drei noch im Haus lebende Stiefsöhne und drei eigene Kinder. Bereits nach kaum zehn Jahren Witwe, wagt sie einen neuen Anfang im schwäbisch-fränkischen Grenzland: Sie heiratet Erasmus von Limpurg, einen Mann der Verwaltung. Wieder wird sie Herrin eines adeligen Territoriums, das Paar bekommt drei Kinder. Anna ist eine Reformationsanhängerin der ersten Stunde. Als Herrin von Mindelheim trägt sie ebenso wie in Limpurg maßgeblich zur Verbreitung der neuen Lehre bei. Und sie hinterlässt Spuren: in Verwaltungsdokumenten, in Verträgen, in Testamenten ebenso wie in Inschriften, Wappen, Epitaphien und Büchern. Ihr Schloss in Obersontheim steht noch, und in jüngster Zeit wurde ihr in Mindelheim auf der Mindelburg ein Denkmal gesetzt: Man erinnert sich allmählich an Anna, Frau von Frundsberg, Freiin zu Limpurg, geborene Gräfin von Lodron. (www.uvw.at)