Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Datum 2013
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Suchbereich Teßmann-Katalog
× Formschlagwort Kongress
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 59 Dokumente.

Parameter anzeigen
Der frühe Buchdruck in der Region

Buch

Der frühe Buchdruck in der Region : neue Kommunikationswege in Tirol und seinen Nachbarländern ; Beiträge der wissenschaftlichen Tagung in der Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum am 23. und 24. Oktober 2014 anlässlich der Ausstellung "Druckfrisch. Der Innsbrucker Wagner-Verlag und der Buchdruck in Tirol" / hrsg. von Roland Sila

Innsbruck : Wagner, 2016

Schlern-Schriften ; 366

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Der frühe Buchdruck in der Region : neue Kommunikationswege in Tirol und seinen Nachbarländern ; Beiträge der wissenschaftlichen Tagung in der Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum am 23. und 24. Oktober 2014 anlässlich der Ausstellung "Druckfrisch. Der Innsbrucker Wagner-Verlag und der Buchdruck in Tirol" / hrsg. von Roland Sila

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2016

Physische Beschreibung: 302 S. : Ill., Kt., Noten

Reihen: Schlern-Schriften ; 366

ISBN: 978-3-7030-0884-9

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 366
Den Titel teilen

Abstract: Beiträge der wissenschaftlichen Tagung in der Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum am 23. und 24. Oktober 2014 anlässlich der Ausstellung "Druckfrisch. Der Innsbrucker Wagner-Verlag und der Buchdruck in Tirol" Die verschriftlichten und vielfach erweiterten Arbeiten dokumentieren anschaulich die überregionalen Verbindungen Tirols in der Frühzeit des Buchdrucks. Hans-Jörg Künast (Augsburg) untersucht die Literaturversorgung Tirols durch Augsburg und dessen herausragende Bedeutung als Druckort. Mit dem Druckerprivileg und der Zensur in der Bischofsstadt Salzburg befasst sich Gerhard Plasser (Salzburg), den frühen Buchdruck im Vorarlberger Raum deckt der Beitrag von Norbert Schnetzer ab. Speziell zum Raum Tirol forschten Silvano Groff (Trient/Trento) mit einem Überblick über die frühesten Drucke im Trentino, Hansjörg Rabanser (Innsbruck) mit ältesten Quellenbelegen zur Buchdruckergeschichte Innsbrucks sowie Stefan Morandell (Kaltern) und Johannes Andresen (Bozen) mit der Fokussierung auf die frühen Druckorte Brixen und Bozen. Franz Gratl (Innsbruck) widmet sich speziellen Kleinoden des frühen Buchdrucks, Notendrucken, die sich im Benediktinerstift Marienberg erhalten haben. Der Band enthält auch den viel beachteten Festvortrag von Murray G. Hall über die Rolle des österreichischen Buchhandels im Ersten Weltkrieg. (www.uvw.at)

Ein Fels in der Brandung?

Buch

Ein Fels in der Brandung? : Bischof Golser und der Innsbrucker Hexenprozess von 1485 / [Andreas Exenberger (Hrsg.). Mit Beitr. von: Leo Andergassen, ..]

Kufstein : IMT-Verl., 2015

Titel / Autor: Ein Fels in der Brandung? : Bischof Golser und der Innsbrucker Hexenprozess von 1485 / [Andreas Exenberger (Hrsg.). Mit Beitr. von: Leo Andergassen, ..]

Veröffentlichung: Kufstein : IMT-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 218 S. : Ill.

ISBN: 978-3-9503848-0-2

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Im Sommer 1485 kommt der fanatische Hexenjäger Heinrich Kramer nach Innsbruck und initiiert einen "Hexenprozess". Nach anfänglicher Unterstützung stellt sich der Brixener Bischof Georg Golser gegen den Inquisitor, erklärt ihn sogar für verrückt und verweist ihn des Landes. Kramer verlässt Tirol und verfasst daraufhin den "Hexenhammer", das vielleicht unheilvollste Buch der Weltliteratur. Der vorliegende Sammelband liefert ein lebendiges Bild der Hintergründe des Prozesses, beschäftigt sich kritisch mit der Hexenverfolgung dieser Zeit und stellt auch Bezüge zur Gegenwart her. (www.buchhandel.de)

1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich

Buch

1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich : dem Andenken an Klaus Brandstätter [gest.] † 23. 8. 2014 gewidmet ; [Tagung 1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich]. / hrsg. von Christoph Heidacher und Mark Mersiowsky

Innsbruck : Wagner, 2015

Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs ; 20

Teil von: Tiroler LandesarchivVeröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs

Titel / Autor: 1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich : dem Andenken an Klaus Brandstätter [gest.] † 23. 8. 2014 gewidmet ; [Tagung 1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich]. / hrsg. von Christoph Heidacher und Mark Mersiowsky

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2015

Physische Beschreibung: 335 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs ; 20

ISBN: 978-3-7030-0851-1

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Dreizehnhundertdreiundsechzig - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Für Tirol stellte die Übergabe des Landes an die Habsburger im Jahr 1363 die wohl entscheidendste Weichenstellung seiner Geschichte dar. Auch wenn dieses Ereignis weniger spektakulär erscheinen mag und nicht so im Bewusstsein der Bevölkerung verankert ist wie etwa die Geschehnisse des Jahres 1809, so sind seine Auswirkungen doch ungleich höher einzuschätzen: Die wechselvolle Geschichte der Grafschaft Tirol wäre vermutlich in ganz andere Bahnen gelenkt worden, hätte nicht die Zugehörigkeit zu einem der mächtigsten Reiche Europas ein so hohes Maß an Rückhalt und Schutz geboten. Dieses Buch befasst sich mit den Vorbereitungen, der Durchführung und den zum Teil bis heute spürbaren Auswirkungen der Eingliederung Tirols in den habsburgischen Herrschaftskomplex. (www.uvw.at)

Hans Vintler: Die Blumen der Tugend (1411)

Buch

Hans Vintler: Die Blumen der Tugend (1411) : Symposium nach 600 Jahren, Bozen, 28. - 30. September 2011 ; Aktenband / im Auftr. des Südtiroler Kulturinstituts hg. von Max Siller

Innsbruck : Wagner, 2015

Schlern-Schriften ; 362

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Hans Vintler: Die Blumen der Tugend (1411) : Symposium nach 600 Jahren, Bozen, 28. - 30. September 2011 ; Aktenband / im Auftr. des Südtiroler Kulturinstituts hg. von Max Siller

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2015

Physische Beschreibung: 428 S. : Ill.

Reihen: Schlern-Schriften ; 362

ISBN: 3-7030-0814-8

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 362
Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: 1411 vollendete Hans Vintler, Pfleger des Gerichtes Stein am Ritten, sein gereimtes Lehrbuch "Die Blumen der Tugend". Als Vorlage diente ihm dabei eine ältere italienische Quelle ("Fiori di virtù"), die er übersetzte, veränderte und ergänzte. Zwei Dutzend Autorinnen und Autoren widmen sich im vorliegenden, vom Innsbrucker Mediävisten Max Siller herausgegebenen Band, der zum Großteil auf den Ergebnissen eines "Vintler-Symposiums nach 600 Jahren" in Bozen beruht, Stoff und Motiven, literarischen Vorlagen, überlieferten Handschriften, historischem und soziokulturellem Kontext, Übersetzung, sprachgeschichtlichen Besonderheiten und dem biographischen Hintergrund des Autors. Die teils illustrierten Beiträge spiegeln – interdisziplinär angelegt und in einen länderübergreifenden Kontext gestellt – den neuesten Forschungsstand wider. (Verlagsseite)

Krieg in den Alpen

Buch

Krieg in den Alpen : Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg (1914 - 1918) / Nicola Labanca .. (Hg.)

Wien : Böhlau, 2015

Titel / Autor: Krieg in den Alpen : Österreich-Ungarn und Italien im Ersten Weltkrieg (1914 - 1918) / Nicola Labanca .. (Hg.)

Veröffentlichung: Wien : Böhlau, 2015

Physische Beschreibung: 346 S.

ISBN: 978-3-205-79472-1

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Der italienische Kriegseintritt im Mai 1915 eröffnete im Süden Europas eine neue Front, die von der Weltkriegsgeschichtsschreibung lange vernachlässigt wurde. Hundert Jahre nach Beginn des Ersten Weltkrieges stellt dieser Band darum einen wichtigen Beitrag zur Analyse des österreichisch-italienischen Krieges in den Alpen und am Isonzo dar. Ausgewiesene Historikerinnen und Historiker aus Österreich, Deutschland und Italien beschäftigen sich – jeweils in Parallelgeschichten – mit sechs zentralen Themenbereichen der Weltkriegsgeschichte in den beiden Staaten: der Rolle von Regierung und Politik, der militärischen Kriegführung, der Erfahrungsgeschichte der Soldaten, der Geschichte von gesellschaftlicher Mobilisierung und Propaganda sowie der Kriegserinnerung und der Geschichtsschreibung bis in die Gegenwart. (www.boehlau-verlag.com)

Demokratische Innovation und Partizipation in der Europaregion

Buch

Demokratische Innovation und Partizipation in der Europaregion / hrsg. von Peter Bußjäger ..

Wien : nap, new academic press, 2015

Schriftenreihe ; Band 121

Teil von: Schriftenreihe

Titel / Autor: Demokratische Innovation und Partizipation in der Europaregion / hrsg. von Peter Bußjäger ..

Veröffentlichung: Wien : nap, new academic press, 2015

Physische Beschreibung: X, 225 S.

Reihen: Schriftenreihe ; Band 121

ISBN: 978-3-7003-1949-8

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schriftenreihe ; Band 121
Den Titel teilen

Abstract: Für die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino ist dieses Thema angesichts unterschiedlicher verfassungsrechtlicher Rahmenbedingungen in Österreich und Italien eine besondere Herausforderung, der sich eine einschlägige Tagung unter dem Titel „Demokratische Innovation und Partizipation in der Europaregion“ im Juni 2015 widmete.(www.newacademicpress.at)

Baukultur im Wandel: Historismus in Südtirol

Buch

Baukultur im Wandel: Historismus in Südtirol : Tagungsband der Regionalgruppe Alpen, 11. und 12. Juni 2010, im Hotel Pragser Wildsee in Prags (Südtirol) / Arbeitskreis Hausforschung Südtirol (Hg.). [Red.: Hildegard Thurner]

Bozen : Athesia-Verl., 2014

Titel / Autor: Baukultur im Wandel: Historismus in Südtirol : Tagungsband der Regionalgruppe Alpen, 11. und 12. Juni 2010, im Hotel Pragser Wildsee in Prags (Südtirol) / Arbeitskreis Hausforschung Südtirol (Hg.). [Red.: Hildegard Thurner]

Veröffentlichung: Bozen : Athesia-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 199 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-8266-810-5

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Das Buch behandelt eine für Südtirol, wie für Gesamt-Tirol, äußerst wichtigen Epoche: Mit dem Historismus erfolgte der Aufstieg Südtirols zur Tourismusdestination. Damit verbunden waren große sozial- und kulturgeschichtliche Veränderungen, die vielfältige Auswirkungen auf die Baukultur des Landes hatten. - Die Entwicklung der Fremdenverkehrsarchitektur und ihre Auswirkungen auf den Hausbau - Angaben zu den verwendeten Baumaterialien und die Haustechnik - Gastbeiträge aus Nordtirol und der Schweiz (Verlagstext)

Südtirol

Buch

Südtirol : Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft / Melani Barlai .. (Hrsg.)

1. Aufl.

Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges. [u.a.], 2014

Andrássy-Studien zur Europaforschung ; 7

Teil von: Andrássy Gyula Deutschsprachige Universität <Budapest>Andrássy-Studien zur Europaforschung

Titel / Autor: Südtirol : Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft / Melani Barlai .. (Hrsg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges. [u.a.], 2014

Physische Beschreibung: 217 S.

Reihen: Andrássy-Studien zur Europaforschung ; 7

ISBN: 978-3-7089-1070-3

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Anlässlich des 45. Jahrestages der Anschläge von 1967, die den Höhepunkt des Südtirolkonflikts bildeten, veranstaltete die Andrássy Universität eine internationale Konferenz zu Geschichte und Gegenwart der Region. Der vorliegende Band thematisiert die historischen, politischen und gesellschaftlichen Aspekte des Konflikts und zeigt Perspektiven für die Zukunft auf. (www.facultas.at)

Krieg und Tourismus im Spannungsfeld des Ersten Weltkrieges

Buch

Krieg und Tourismus im Spannungsfeld des Ersten Weltkrieges : Guerra e turismo nell'area di tensione della prima guerra mondiale / hrsg. von Patrick Gasser ..

1. Aufl

Innsbruck : StudienVerl., 2014

Tourism & Museum ; 5

Teil von: Touriseum (Meran)Tourism & Museum

Titel / Autor: Krieg und Tourismus im Spannungsfeld des Ersten Weltkrieges : Guerra e turismo nell'area di tensione della prima guerra mondiale / hrsg. von Patrick Gasser ..

1. Aufl

Veröffentlichung: Innsbruck : StudienVerl., 2014

Physische Beschreibung: 580 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Tourism & Museum ; 5

ISBN: 978-3-7065-5350-6

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Touriseum (Meran)Tourism & Museum ; 5
Notiz:
  • Literaturangaben
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: „Krieg und Tourismus präsentiert die Ergebnisse einer Tagung im Südtiroler Landesmuseum für Tourismus, die den Einfluss des Ersten Weltkrieges auf die Entwicklung des Tourismus im Alpenraum und in Südtirol untersucht hat. Für die südlichen Teile des Kronlandes Tirol bedeuteten der Ausbruch des Krieges und sein Ausgang eine radikale Zäsur. Mit dem Kriegseintritt Italiens 1915 wurde das Land südlich des Brenners vom aufstrebenden Erholungsgebiet und „Südbalkon der Habsburgermonarchie zum Kriegsschauplatz. Dieser Band zeigt die Zusammenhänge zwischen dem Tourismus vor 1914 und den Kriegsjahren, sowie die Wechselwirkungen in der Zeit nach 1918. Wie wirkten Krieg und Tourismus zusammen? Welche weitreichenden Auswirkungen hatte der Erste Weltkrieg für den Tourismus in touristisch bekannten Gebieten wie den Dolomiten bis heute?(www.studienverlag.at)

God in question

Buch

Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie.

God in question : religious language and secular languages ; [on the occasion of the 25 anniversary of the European Society for Catholic Theology] / Martin M. Lintner (ed.)

Brixen : Weger, 2014

Titel / Autor: God in question : religious language and secular languages ; [on the occasion of the 25 anniversary of the European Society for Catholic Theology] / Martin M. Lintner (ed.)

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2014

Physische Beschreibung: 552 S. : Ill.

ISBN: 978-88-6563-121-8

Datum:2014

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
  • Beitr. teilw. engl., teilw. dt., teilw. ital., teilw. franz.
Den Titel teilen

Abstract: Prof. Dr. Martin M. Lintner OSM ist Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen.

Kellner und Kellnerin

Buch

Kellner und Kellnerin : eine Kulturgeschichte ; Beiträge zur internationalen Tagung "Darf es sonst noch was sein?" auf Schloss Trauttmandorff 27. bis 29. Mai 2010 = una storia culturale ; atti del convegno internazionale "Desiderano altro?" tenutosi a Castel Trauttmansdorff dal 27 al 29 maggio 2010 = Cameriere e cameriera / hrsg. von Konrad Köstlin ..

Meran : Touriseum [u.a.], 2011

Tourism & Museum ; 4

Teil von: Touriseum (Meran)Tourism & Museum

Titel / Autor: Kellner und Kellnerin : eine Kulturgeschichte ; Beiträge zur internationalen Tagung "Darf es sonst noch was sein?" auf Schloss Trauttmandorff 27. bis 29. Mai 2010 = una storia culturale ; atti del convegno internazionale "Desiderano altro?" tenutosi a Castel Trauttmansdorff dal 27 al 29 maggio 2010 = Cameriere e cameriera / hrsg. von Konrad Köstlin ..

Veröffentlichung: Meran : Touriseum [u.a.], 2011

Physische Beschreibung: 607 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Tourism & Museum ; 4

ISBN: 978-88-366-1925-2

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Touriseum (Meran)Tourism & Museum ; 4
Notiz:
  • Text dt., ital. und engl.
  • Literaturverz. S. 569 - 606
Den Titel teilen

Abstract: Ergebnisse der Tagung Darf es sonst noch was sein€ auf Schloss Trauttmansdorff, bei der sich im Mai 2010 Referenten aus Italien, Österreich, Deutschland und der Schweiz mit Entwicklungen, Kontexten und Perspektiven der Serviceberufe im Hotel- und Gastgewerbe auseinandergesetzt haben. (www.touriseum.it)

Kindheit am Berg

Buch

Kindheit am Berg : Dokumentation der Tagung "Kindheit am Berg" in Tiers im Jänner 2010 / Bildungsausschuss & Museumsverein Tiers [Hrsg.]

Brixen : Weger, 2011

Titel / Autor: Kindheit am Berg : Dokumentation der Tagung "Kindheit am Berg" in Tiers im Jänner 2010 / Bildungsausschuss & Museumsverein Tiers [Hrsg.]

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2011

Physische Beschreibung: 240 S. : Ill., graph. Darst.

ISBN: 978-88-6563-012-9

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 231 - 234
Den Titel teilen

Abstract: Das vorliegende Buch gibt die Inhalte der Tagung „Kindheit am Berg“ wieder, die im Jänner 2010 in Tiers abgehalten wurde. Im Mittelpunkt standen dabei die Fragen: Wie war das früher mit der Kindheit in Tirol und im Alpenraum€ War sie in den Bergdörfern anders als in den Städten und Zentren€ Gab es überhaupt Kindheit oder betrachtete man Kinder einfach als junge Erwachsene€ Man blieb aber nicht bei der Vergangenheit stehen, sondern zog immer wieder Vergleiche zur Gegenwart und indirekt Schlussfolgerungen für die Zukunft. (Verlagstext)

Kaspar Goldwurm Athesinus

Buch

Kaspar Goldwurm Athesinus : (1524 - 1559) ; zur 450. Wiederkehr seines Todesjahres ; Akten des 6. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (Sterzing, 6. - 8. April 2009) / hrsg. von Max Siller

Innsbruck : Wagner, 2011

Schlern-Schriften ; 354

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Kaspar Goldwurm Athesinus : (1524 - 1559) ; zur 450. Wiederkehr seines Todesjahres ; Akten des 6. Symposiums der Sterzinger Osterspiele (Sterzing, 6. - 8. April 2009) / hrsg. von Max Siller

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2011

Physische Beschreibung: 336 S. : Ill.

Reihen: Schlern-Schriften ; 354

ISBN: 3-7030-0486-X

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 354
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: In der evangelischen Kirchengeschichte Hessens hat er einen festen Platz, in Tirol ist er in Vergessenheit geraten: Kaspar Goldwurm aus Sterzing (1524–1559) gilt als Begründer der weilburgischen Landeskirche. Goldwurm studierte u. a. bei Martin Luther und Philipp Melanchthon an der Universität Wittenberg und musste 1541 seine Tiroler Heimat aus religiösen Gründen verlassen. 1546 von Graf Philipp III. von Nassau nach Weilburg berufen, entwarf der junge Theologe die erste evangelische Kirchenordnung für die Grafschaft Nassau-Weilburg. Er war auch schriftstellerisch tätig und erregte vor allem durch sein „Wunderwerck und Wunderzeichen Buch“, das unerklärliche Vorkommnisse und Wundergeschichten beschreibt, Aufsehen. Die 12 Beiträge dieses Buches befassen sich mit Leben und Wirken des nur 35 Jahre alt gewordenen Reformers und betten es in den zeitlichen Rahmen ein. Im Anhang werden die erhaltenen tagebuchartigen Aufzeichnungen Kaspar Goldwurms vorgestellt, die ein eindrucksvolles Zeugnis seines Wirkens bieten. (www.uvw.at)

Die verborgene Kraft des Glaubens

Buch

Die verborgene Kraft des Glaubens / Paul van Heyster ..

Brixen : Provinz-Verl., 2011

Therapie und Seelsorge ; 3

Teil von: Therapie und Seelsorge

Titel / Autor: Die verborgene Kraft des Glaubens / Paul van Heyster ..

Veröffentlichung: Brixen : Provinz-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 217 S. : Ill.

Reihen: Therapie und Seelsorge ; 3

ISBN: 978-88-88118-79-6

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Therapie und Seelsorge ; 3
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Die Beiträge der namhaften Autoren versuchen den schwierigen Brückenschlag zwischen Psychotherapie und Seelsorge. Von zahlreichen Perspektiven aus wird das Ringen um die bestastete „Seele“ des Menschen beleuchtet. Mit diesem „Glaubensband“, dem letzten der Reiche, schließt der Zyklus zu Glauben, Hoffen und Liebe aus der Sicht von Psychotherapie und Seelsorge. Die Reihe ist ein moderner Versuch der Auseinandersetzung mit aktuellen religiösen und psychischen Konfliktfeldern. (www.provinz-verlag.com)

Genossenschaften auf dem Weg in die Zukunft

Buch

Genossenschaften auf dem Weg in die Zukunft : wissenschaftliches Symposium, Bozen 12. November 2010 / Theresia Theurl .. (Hrsg.)

Aachen : Shaker-Verl., 2011

Münstersche Schriften zur Kooperation ; 92

Teil von: Universität <Münster, Westfalen>Münstersche Schriften zur Kooperation

Titel / Autor: Genossenschaften auf dem Weg in die Zukunft : wissenschaftliches Symposium, Bozen 12. November 2010 / Theresia Theurl .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Aachen : Shaker-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 124 S. : graph. Darst.

Reihen: Münstersche Schriften zur Kooperation ; 92

ISBN: 978-3-8322-9834-0

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Es ist ein wesentliches Element des genossenschaftlichen Geschätsmodells, dass die Zusammenarbeit wirtschaftliche Größe dort ermöglicht, wo sie erforderlich ist. Dass im Vordergrund der Aktivitäten von Genossenschaften der MemberValue steht, die Schaffung von Werten für die Mitglieder, und nicht isolierte Renditeinteressen, macht sie vor den aktuellen Rahmenbedingungen sehr wichtig. Auf welch unterschiedliche Weise dies in vielen Wirtschafts- und Gesellschaftsbereichen in Vergangenheit und Gegenwart geschieht demonstriert dieser Band. (Aus dem Vorwort)

1809

Buch

1809 : neue Forschungen und Perspektiven ; Tagungsbeiträge Tiroler Landesarchiv und Universität Innsbruck ; Innsbruck, 17. und 18. April 2009 / hrsg. von Ronald Bacher ..

Innsbruck : Wagner, 2010

Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs ; 19

Teil von: Tiroler LandesarchivVeröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs

Titel / Autor: 1809 : neue Forschungen und Perspektiven ; Tagungsbeiträge Tiroler Landesarchiv und Universität Innsbruck ; Innsbruck, 17. und 18. April 2009 / hrsg. von Ronald Bacher ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2010

Physische Beschreibung: 168 S. : Ill.

Reihen: Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs ; 19

ISBN: 978-3-7030-0481-0

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Achtzehnhundertundneun
Notiz:
  • Literaturverz. S. [155] - 166
Den Titel teilen

Abstract: Das „öffentliche“ Erinnern an den Tiroler Aufstand 1809 gegen die bayerische Herrschaft im Gedenkjahr 2009 hat immer wieder gezeigt, dass Gedenkkultur und Historie, Jubiläumsdiskurs und historische Kenntnis sich in den letzten hundert Jahren weit auseinanderentwickelt haben. Das vorliegende Buch will dieser Entwicklung gegensteuern. In kurzen Zusammenfassungen werden die neuesten Forschungsergebnisse über den Tiroler Aufstand 1809, die eine jüngere Wissenschaftlergeneration aus Anlass des 200-jährigen Gedenkens in umfangreichen separaten Monographien vorgelegt hat, vorgestellt. Zudem wird die Perspektive über den Raum des Bundeslandes Tirol und Südtirols hinaus erweitert, etwa auf die Einstellung des gern vernachlässigten ehemaligen südlichsten Tiroler Landesteils, des Trentino, aber auch auf die Sicht der damaligen Gegner, der Bayern und Franzosen. Schließlich wird auch den frühesten bildlichen Kunstwerken zur Tiroler Erhebung nachgegangen, deren Rezeption im Hinblick auf die Entwicklung der späteren Erinnerungskultur zum „Tiroler Schicksalsjahr“ nicht zu unterschätzen ist. (www.uvw.at)

Anton Roschmann (1694 - 1760)

Buch

Anton Roschmann (1694 - 1760) : Aspekte zu Leben und Wirken des Tiroler Polyhistors / hrsg. von Florian M. Müller ..

Innsbruck : Wagner, 2010

Titel / Autor: Anton Roschmann (1694 - 1760) : Aspekte zu Leben und Wirken des Tiroler Polyhistors / hrsg. von Florian M. Müller ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2010

Physische Beschreibung: 224 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-7030-0475-9

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: 2010 jährt sich zum 250. Mal der Todestag Anton Roschmanns (1694–1760), einer der bedeutendsten Persönlichkeiten der Tiroler Gelehrtenwelt des 18. Jahrhunderts, der der vorliegende Sammelband gewidmet ist. Nicht nur aufgrund seiner zahlreichen Schriften, sondern auch durch sein zukunftsweisendes Engagement um verschiedene Einrichtungen und Sammlungen, wie etwa die Innsbrucker Universitätsbibliothek oder die Sammlungen auf Schloss Ambras, ist Roschmann zu einem lohnenden Forschungsobjekt für Wissenschaftler verschiedenster Disziplinen geworden. Daher kommen hier Kodikologen und Bibliotheksforscher, Philologen und Kunsthistoriker, Museologen und Archäologen zu Wort und versuchen so der Vielseitigkeit dieses Tiroler Universalgelehrten gerecht zu werden. (http://www.uvw.at)

Neue Begegnungen mit Martin Buber

Buch

Neue Begegnungen mit Martin Buber : Urdistanzierung und In-Beziehung-Treten ; Beiträge zum Symposium Bozen, 28.05.2009 = atti del convegno, Bolzano, 28.05.2009 = Dialogo e cammino - rileggere Martin Buber / a cura di Anna Aluffi Pentini ..

Bozen : Univ. Press, 2010

Titel / Autor: Neue Begegnungen mit Martin Buber : Urdistanzierung und In-Beziehung-Treten ; Beiträge zum Symposium Bozen, 28.05.2009 = atti del convegno, Bolzano, 28.05.2009 = Dialogo e cammino - rileggere Martin Buber / a cura di Anna Aluffi Pentini ..

Veröffentlichung: Bozen : Univ. Press, 2010

Physische Beschreibung: 80 S.

ISBN: 978-88-6046-035-6

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Der Prozess der Begegnung und das Potential der Sprache als Dialoginstrument: Themen, die gerade in Südtirol mit seinem historischen Erbe der Mehrsprachigkeit, aber auch in ganz Europa und darüber hinaus von großer Aktualität sind. Dieser Band sammelt die Beiträge zum Symposium, das am 28.05.2008 in Bozen unter der Beteiligung namhafter Experten der Philosophie Bubers stattfand. (buchhandel.de)

Sprachliche Strukturen, Theorie und Anwendung

Buch

Sprachliche Strukturen, Theorie und Anwendung : Linguistic structures, theory and practice / Margit Raich .. (Hrsg.)

2010

GABEK ; 4

Teil von: GABEK

Titel / Autor: Sprachliche Strukturen, Theorie und Anwendung : Linguistic structures, theory and practice / Margit Raich .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: 2010

Physische Beschreibung: 340 S. : graph. Darst.

Reihen: GABEK ; 4

ISBN: 978-3-7065-4811-3

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: GABEK ; 4
Den Titel teilen

Abstract: Dieser Sammelband enthält neben einigen zusätzlichen Beiträgen die Ergebnisse des VII. Internationalen GABEK®-Symposiums. Im ersten Teil befassen sich die AutorInnen mit sprachlichen Strukturen, die das Lernen, Verstehen und Erinnern von Erfahrungswissen fördern, und zeigen auf, wie GABEK® als Verfahren andere Methoden der Textanalyse ergänzen kann. Im zweiten Teil „Theorie“ wird aufgezeigt, dass Teilergebnisse des Verfahrens GABEK® in manchen Fällen als regional begrenzt gültige Theorien aufgefasst werden, die methodisch getestet werden können. Außerdem wird auf philosophische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Kontexte, innerhalb derer GABEK® eine besondere Bedeutung zur Problembearbeitung hat, verwiesen. Schließlich werden im dritten Teil „Praxis“ von den AutorInnen praktische Anwendungen des Verfahrens beschrieben, bei denen GABEK® zur Identitätsforschung, zur Evaluation eines Krisenereignisses und zur Regionalentwicklung eingesetzt wurde.(www.studienverlag.at)

"Freiheit, die ich meine .."

Buch

"Freiheit, die ich meine .." : zum Ringen um Freiheit in der europäischen Moderne ; Acta Neustift / hrsg. von Stefan Krimm ..

München : Bayerischer Schulbuch-Verl., 2010

Dialog Schule-Wissenschaft : Deutsch und Geschichte

Titel / Autor: "Freiheit, die ich meine .." : zum Ringen um Freiheit in der europäischen Moderne ; Acta Neustift / hrsg. von Stefan Krimm ..

Veröffentlichung: München : Bayerischer Schulbuch-Verl., 2010

Physische Beschreibung: 295 S. : Ill.

Reihen: Dialog Schule-Wissenschaft : Deutsch und Geschichte

ISBN: 978-3-7627-0204-7

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 289 - 290
Den Titel teilen

Abstract: Die Fortbildungsveranstaltung für bayerische Deutsch- und Geschichtslehrer fand vom 7.-10. September 2009 im Kloster Neustift statt. Anlässlich des Andreas-Hofer-Jahres 2009 lag das Thema der Tagung Freiheit, die ich meine .. - zum Ringen um Freiheit in der europäischen Moderne natürlich nahe. Im vorliegenden Tagungsband sind Aufsätze von Andreas Oberhofer, Josef Feichtinger, Sepp Mall, Rolf Steininger und Christoph Pan enthalten. (kd)