Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Material DVD/Video
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Formschlagwort Hochschulschrift
× Namen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
× Datum 2019

Gefunden 2 Dokumente.

Parameter anzeigen
Das burgundische Erbe der Staufer (1180-1227)

Buch

Regenbogen, Clemens <1987->

Das burgundische Erbe der Staufer (1180-1227) : zwischen Akzeptanz und Konflikt / Clemens Regenbogen

Ostfildern : Jan Thorbecke Verlag, [2019]

Mittelalter-Forschungen ; Band 61

Teil von: Mittelalter-Forschungen

Titel / Autor: Das burgundische Erbe der Staufer (1180-1227) : zwischen Akzeptanz und Konflikt / Clemens Regenbogen

Veröffentlichung: Ostfildern : Jan Thorbecke Verlag, [2019]

Physische Beschreibung: 622 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Mittelalter-Forschungen ; Band 61

ISBN: 3-7995-4382-1

Datum:2019

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Mittelalter-Forschungen ; Band 61
Notiz:
  • Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 489-548
  • Text deutsch, Urkunden lateinisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Demokratie im Ohr

Buch

Fritscher-Fehr, Melanie

Demokratie im Ohr : das Radio als geschichtskultureller Akteur in Westdeutschland, 1945-1963 / Melanie Fritscher-Fehr

Bielefeld : transcript, [2019]

Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen ; Band 18

Teil von: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen

Titel / Autor: Demokratie im Ohr : das Radio als geschichtskultureller Akteur in Westdeutschland, 1945-1963 / Melanie Fritscher-Fehr

Veröffentlichung: Bielefeld : transcript, [2019]

Physische Beschreibung: 487 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen ; Band 18

ISBN: 3-8376-4104-X

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Das Radio war das zentrale Leitmedium der Nachkriegszeit und eines der wichtigsten Erziehungsmittel der alliierten »Re-education« in Westdeutschland. Am Beispiel des Schulfunks geht Melanie Fritscher-Fehr der Frage nach, welchen Beitrag der öffentlich-rechtliche Rundfunk als geschichtskultureller Akteur zur Demokratisierung der Bundesrepublik leistete. Ihre Untersuchung der Genese von historischem und gesellschaftlich relevantem Wissen im Rundfunk legt bislang unbekannte Netzwerke zwischen Rundfunk und Geschichtswissenschaft offen und spürt dem Einfluss zeitgenössisch führender Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen auf die Massenmedien nach.
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen