Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Suchbereich Teßmann-Katalog
× Schlagwort Option in Südtirol
× Datum 2014
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 4 Dokumente.

Parameter anzeigen
Wir gingen

Buch

Zoderer, Joseph <1935-2022>

Wir gingen : Erzählung / Joseph Zoderer

2. Aufl.

Bozen : Ed. Raetia, 2014

Titel / Autor: Wir gingen : Erzählung / Joseph Zoderer

2. Aufl.

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2014

Physische Beschreibung: 37, 33 S.

ISBN: 978-88-7283-217-2

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Zoderer, Joseph: Ce n'andammo
Notiz:
  • Wendebuch
  • Text dt. und ital.
  • Nebent.: Ce n'andammo
Den Titel teilen

Abstract: 1939, Option. Die Familie Joseph Zoderers lebt in Meran. Südtirol gehört bereits seit 20 Jahren zu Italien, die Faschisten sind an der Regierung und zwischen Mussolini und Hitler wurde die endgültige Lösung des Südtirolproblems vereinbart: Jeder wurde dem Zwang unterworfen, sich zu entscheiden, ob er in Südtirol bleiben und damit Italiener werden oder ob er seine Muttersprache behalten, dafür aber auswandern wolle. Auch die Familie Zoderer entschied sich, wie fast alle Südtiroler, für die Auswanderung ins Deutsche Reich. „Wir gingen“ ist keine einfache Familienchronik. Joseph Zoderer erzählt von seiner Suche nach Identität, nach seiner Vergangenheit, welche für ihn, den damals zu Jungen, nur über das Gespräch mit seinem Bruder erfahrbar ist. Besonders für die Schule ist diese zweisprachige Ausgabe geeignet. Anschaulich schildert Joseph Zoderer seine Geschichte, welche zugleich Teil der Südtiroler Geschichte ist, und zwar beider Sprachgruppen. (Verlagstext)

Ehe der letzte Schornstein fällt ..

Buch

Regensburger, Annemarie <1948->

Ehe der letzte Schornstein fällt .. : Geschichten von Umsiedlerinnen und Umsiedlern der Imster Südtirolersiedlung am Grettert ; [Südtiroler Familien und ihr fremdes Zuhause] / Annemarie Regensburger ; Angelika Polak-Pollhammer

Landeck : Eye, 2014

Titel / Autor: Ehe der letzte Schornstein fällt .. : Geschichten von Umsiedlerinnen und Umsiedlern der Imster Südtirolersiedlung am Grettert ; [Südtiroler Familien und ihr fremdes Zuhause] / Annemarie Regensburger ; Angelika Polak-Pollhammer

Veröffentlichung: Landeck : Eye, 2014

Physische Beschreibung: 174 S. : Ill.

ISBN: 978-3-901735-28-8

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die beiden Autorinnen Annemarie Regensburger und Angelika Polak-Pollhammer haben die letzten persönlich betroffenen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen befragt und ihre Lebenserinnerungen an die Zeit der Option und die Jahre danach niedergeschrieben. 32 Interviews mit 70 Stunden an Tonbandprotokollen sind dabei entstanden. Daraus entschlüsselt haben die beiden Schriftstellerinnen 21 Familiengeschichten. Die Geschichten gewähren einen tiefen Einblick in das Erleben von Persönlichkeiten und Familienverbänden, die erfahren mussten, was es heißt, sein Zuhause zu verlieren. „Es war für uns berührend, dass wir mit großem Wohlwollen bei diesen Menschen, die damals Kinder waren, aufgenommen wurden. Und auch bei ihren eigenen Kindern. Oft erlebten wir Freude darüber, dass sie endlich mit ihrem Schicksal wahrgenommen werden“, berichten Regensburger und Polak-Pollhammer. In Imst gab es bisher noch keine Dokumentation zur Geschichte der aus Südtirol stammenden Bevölkerung – obwohl von 1940 bis 1947 insgesamt 67 Wohnungen an Südtiroler Optantinnen und Optanten vergeben wurden. Das vorliegende Buch, schließt diese Lücke. Neben den Familiengeschichten mit Stammbäumen enthält es einen historischen Teil zur Option, ein Kapitel über die Architektur der Südtirolersiedlungen und eines über die Entstehung der NHT (Neue Heimat Tirol) sowie historisches Fotomaterial. (Verlagstext)

Brixen und die Option

Buch

Degle, Heinz

Brixen und die Option : erlebte Geschichte von Gehern und Dableibern / Heinz Degle

Bozen : Athesia-Verl., 2014

Titel / Autor: Brixen und die Option : erlebte Geschichte von Gehern und Dableibern / Heinz Degle

Veröffentlichung: Bozen : Athesia-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 167 S. : Ill.

ISBN: 978-88-8266-990-4

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 166 - 167
Den Titel teilen

Abstract: Die Option von 1939 hatte wie in allen anderen Städten und Dörfern Südtirols natürlich auch in Brixen zu erheblichen Spannungen geführt und bis heute ihre Wirkung beibehalten. Dieses Buch geht den Beweggründen nach, welche die Dableiber zum Verbleib im Lande geführt und die Geher zum Verlassen ihrer Heimat oder zumindest zur Annahme der deutschen Staatsbürgerschaft verleitet hatten. (www.athesiabuch.it)

Option und Gedächtnis

Buch

Pfanzelter, Eva <1969->

Option und Gedächtnis : Erinnerungsorte der Südtiroler Umsiedlung 1939 / Eva Pfanzelter

Bozen : Ed. Raetia, 2014

Titel / Autor: Option und Gedächtnis : Erinnerungsorte der Südtiroler Umsiedlung 1939 / Eva Pfanzelter

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2014

Physische Beschreibung: 253 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7283-507-4

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 253 - [255]
Den Titel teilen

Abstract: Wohl zum letzten Mal kommen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen in dieser Form und Zahl zu Wort: Wie haben sie die Zeit der Option erlebt? Welche Erinnerungen haben sie sich eingeprägt? Was ist erzählbar, was wird verschwiegen? Ein Projektteam hat in rund 70 Interviews insgesamt 25 sogenannte „Erinnerungsorte“ ausgemacht. Dabei wird deutlich, dass Erinnerung kollektiven Gedächtnismustern und tradierten Erzählstrukturen folgt. Die Publikation legt diese offen und bringt einer jüngeren Generation die Zwischenkriegs- und Kriegszeit in Südtirol noch einmal anhand der Erfahrungen ihrer Vorfahren näher. Ein Lesebuch zur Option und zur Erinnerung daran. (www.raetia.com)