Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Tirol.
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Namen Schennach, Martin P. <1975->

Gefunden 5 Dokumente.

Parameter anzeigen
Das Tiroler Landlibell von 1511

Buch

Schennach, Martin P. <1975->

Das Tiroler Landlibell von 1511 : zur Geschichte einer Urkunde / Martin P. Schennach

Innsbruck : Wagner, 2011

Schlern-Schriften ; 356

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Das Tiroler Landlibell von 1511 : zur Geschichte einer Urkunde / Martin P. Schennach

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2011

Physische Beschreibung: 176 S. : Ill.

Reihen: Schlern-Schriften ; 356

ISBN: 978-3-7030-0495-7

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 356
Notiz:
  • Literaturverz. S. [158] - 174
Den Titel teilen

Abstract: Das Landlibell, eine auf den 23. Juni 1511 datierte feierliche Kaiserurkunde Maximilians I. für die Tiroler Landstände, galt lange Zeit als eine der zentralen Verfassungsurkunden der Tiroler Geschichte, die in Mitteleuropa einzigartig dastehe, die vermeintliche Besonderheit der Tiroler Wehrverfassung wesentlich mitbedingt habe und bis zum Ende der Monarchie ungebrochen in Geltung gestanden sei. Dieses Buch behandelt nunmehr sowohl das Zustandekommen des Landlibells als auch sein Fortwirken in den folgenden Jahrhunderten im steten Vergleich mit der Entwicklung in anderen Ländern und gelangt dabei zu einer neuen Beurteilung der berühmt gewordenen Urkunde: Der Entstehungszeitpunkt, die Form des Zustandekommens unter Mitwirkung der Landstände und selbst die äußere Form eines feierlichen kaiserlichen Privilegs sind nicht ohne Parallelen in anderen Territorien, dennoch bleibt die Rezeptionsgeschichte als Partikulartität der Urkunde erhalten: Das Aufkommen des Eigennamens („elfjähriges Landlibell“) um 1550 markiert das Einsetzen der Instrumentalisierung des Landlibells, das von den Tiroler Landständen zunehmend als eine Landesfreiheit angesehen wurde und als Mittel herangezogen wurde, weitreichendere Belastungen seitens des Landesfürsten an die Verteidigungskraft des Landes nach Möglichkeit zu unterbinden. (www.uvw.at)

Gesetz und Herrschaft

Buch

Schennach, Martin P. <1975->

Gesetz und Herrschaft : die Entstehung des Gesetzgebungsstaates am Beispiel Tirols / Martin P. Schennach

Köln : Böhlau, 2010

Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte ; 28

Teil von: Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte

Titel / Autor: Gesetz und Herrschaft : die Entstehung des Gesetzgebungsstaates am Beispiel Tirols / Martin P. Schennach

Veröffentlichung: Köln : Böhlau, 2010

Physische Beschreibung: XIV, 985 S.

Reihen: Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte ; 28

ISBN: 978-3-412-20635-2

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Studie unternimmt am Beispiel Tirols für ein bestimmtes Territorium die umfassende Analyse der legislativen Tätigkeit am Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit Dazu wertet sie nicht nur mehr als 900 Gesetzestexte vom 13. bis zum 17. Jahrhundert aus, sondern trifft anhand des reichhaltigen Archivmaterials zudem detaillierte Aussagen über den Gesetzgebungsprozess von den Mechanismen zur Feststellung eines normativen Regelungsbedarfs bis hin zur Kundmachung. Die der legislativen Tätigkeit zugrunde liegenden Ordnungsprinzipien und Leitkategorien (z.B. Grenzen des landesfürstlichen Gesetzgebungsrechts, Bedeutung von Rechtstransfer und Subsidiaritätsprinzip etc.) werden ebenfalls herausgearbeitet. (www.boehlau.at)

1703, der "Bayerische Rummel" in Tirol

Buch

1703, der "Bayerische Rummel" in Tirol : Akten des Symposiums des Tiroler Landesarchivs Innsbruck, 28. - 29. November 2003 / hrsg. von Martin P. Schennach ..

Innsbruck : Wagner, 2005

Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs ; 10

Teil von: Tiroler LandesarchivVeröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs

Titel / Autor: 1703, der "Bayerische Rummel" in Tirol : Akten des Symposiums des Tiroler Landesarchivs Innsbruck, 28. - 29. November 2003 / hrsg. von Martin P. Schennach ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2005

Physische Beschreibung: 110 S. : Ill.

Reihen: Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs ; 10

ISBN: 3-7030-0395-2

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Im Jahr 2003 jährte sich zum 300. Mal der im europäischen Rahmen des Spanischen Erbfolgekrieges erfolgte Einfall des bayerischen Kurfürsten Max II. Emanuel nach Tirol, der von der Tiroler Geschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts mit der verharmlosenden Bezeichnung „Bayerischer Rummel“ belegt wurde. Er bildet – gemeinsam mit den Ereignissen des Jahres 1809, von denen er im wissenschaftlichen wie öffentlichen Diskurs regelmäßig in den Schatten gedrängt zu werden pflegt – ein wichtiges Element des Tiroler Geschichtsbewusstseins sowie der Tiroler Identität und trug nachhaltig zur Konstruktion des Bildes vom „wehrhaften Tiroler Bauern“ bei. Dennoch ist gerade beim „Bayerischen Rummel“ (insbesondere im Vergleich zum Freiheitskampf von 1809) die Diskrepanz zwischen kollektiver Memoria und wissenschaftlicher Auseinandersetzung frappant - ein Defizit, dem dieser Band abhelfen möchte. (www.uvw.at)

Ritter, Landsknecht, Aufgebot

Buch

Schennach, Martin P. <1975->

Ritter, Landsknecht, Aufgebot : Quellen zum Tiroler Kriegswesen 14. - 17. Jahrhundert / Martin Paul Schennach

Innsbruck : Tiroler Landesarchiv, 2004

Tiroler Geschichtsquellen ; 49

Teil von: Tiroler LandesarchivTiroler Geschichtsquellen

Titel / Autor: Ritter, Landsknecht, Aufgebot : Quellen zum Tiroler Kriegswesen 14. - 17. Jahrhundert / Martin Paul Schennach

Veröffentlichung: Innsbruck : Tiroler Landesarchiv, 2004

Physische Beschreibung: 413 S.

Reihen: Tiroler Geschichtsquellen ; 49

ISBN: 3-901464-19-0

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Teilw. zugl: Wien, Inst. für Österr. Geschichtsforschung, Staatsprüfungsarb., 2001 u.d.T.: Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Quellen zur Tiroler Militärgeschichte
Den Titel teilen

Abstract: In der Reihe seiner Quellensammlungen legt das Tiroler Landesarchiv einen neuen Band mit militärischen Quellen aus vier Jahrhunderten vor. Der Faktor „Militär“ (d. s. das Tiroler Aufgebot bzw. die Landmiliz und das Söldnertum) und die damit verbundenen Ereignisse/Belastungen beeinflussten den Alltag der Tiroler Zivilbevölkerung wesentlich. Die edierten Dokumente aus vier Jahrhunderten zeigen Kontinuität und Wandel in der Tiroler Militärverfassung. Brisante Themen wie die Auswahlprozedur der kriegsdienstpflichtigen Untertanen lassen sich über lange Zeiträume dokumentarisch verfolgen. Aus dem Quellenmaterial wird überdies die Rolle des Militärs als Mittel zur Durchsetzung absolutistischer landesfürstlicher Herrschaftsansprüche und zur Sozialdisziplinierung der Untertanen greifbar, ebenso die zunehmende administrative Regulierung des Militärs im Lauf der Jahrhunderte (www.tirol.gv.at).

Tiroler Landesverteidigung 1600 - 1650

Buch

Schennach, Martin P. <1975->

Tiroler Landesverteidigung 1600 - 1650 : Landmiliz und Söldnertum / Martin P. Schennach

Innsbruck : Wagner, 2003

Schlern-Schriften ; 323

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Tiroler Landesverteidigung 1600 - 1650 : Landmiliz und Söldnertum / Martin P. Schennach

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2003

Physische Beschreibung: 455 S.

Reihen: Schlern-Schriften ; 323

ISBN: 3-7030-0378-2

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 323
Notiz:
  • Literaturverz. S. 416 - 441
Den Titel teilen

Abstract: Die Zielgruppe des Langenscheidt-Collins e-Großwörterbuchs sind professionelle deutschsprachige Benutzer, die die Möglichkeiten der von Langenscheidt entwickelten Software voll nutzen wollen. Dazu gehören vielfältige Suchfunktionen mit neuer, leistungsfähiger Schnellsuche. Diese erkennt nicht nur Mehrwortbegriffe und Wendungen, sondern auch insgesamt über 1 Million Wortformen - konjugierte Verben, deklinierte Substantive, flektierte Adjektive etc. Integriert ist auch die preisgekrönte Pop-up-Funktion: ein Klick auf das unbekannte Wort genügt, und der passende Stichworteintrag erscheint umgehend in einer Sprechblase. Ein weiteres wertvolles Extra des neuen e-Großwörterbuchs ist die qualifizierte Sprachausgabe: Rund 15.000 knifflig auszusprechende englische Stichwörter wurden in bester Qualität vertont, von britischen und amerikanischen Muttersprachlern gesprochen. Das Langenscheidt Muret-Sanders e-Großwörterbuch ist mit insgesamt rund 350.000 Stichwörtern und Wendungen sowie beinahe doppelt so vielen Übersetzungen ein modernes Werkzeug für Sprachprofis.