Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Data 2017
Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Geschichte
× Soggetto Kunst
× Pubblicazione locale Tirolensia selezionate

Trovati 13 documenti.

Mostra parametri
Ötztaler Gletscher

Libro

Ötztaler Gletscher : Katastrophen, Klimawandel, Kunst / Edith Hessenberger, Veronika Raich (Hg.)

Innsbruck : Studienverlag, [2023]

Ötztaler Museen Schriften ; 9

Fa parte di: Ötztaler Museen Schriften

Titolo e contributi: Ötztaler Gletscher : Katastrophen, Klimawandel, Kunst / Edith Hessenberger, Veronika Raich (Hg.)

Pubblicazione: Innsbruck : Studienverlag, [2023]

Descrizione fisica: 187 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Serie: Ötztaler Museen Schriften ; 9

ISBN: 3-7065-6314-2

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Ötztaler Museen Schriften ; 9
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Die Ötztaler Gletscher bilden eine der größten zusammenhängenden Eisflächen der Ostalpen. Seit über 400 Jahren werden sie von den Menschen beobachtet, gefürchtet, gezeichnet und interpretiert. Ein Aquarell des Vernagtferners von 1601 ist die älteste Darstellung eines Gletschers überhaupt. Der Blick auf die imposanten alpinen Eisriesen wirkt durch die Zeiten wie ein Spiegelbild unserer Gesellschaft: Wurde einst das krachende, bedrohliche Vorstoßen der Gletscher von der bäuerlichen Bevölkerung in Form von Frevelsagen verarbeitet, so zogen Eisbrüche und Gletscherseen ab dem 19. Jahrhundert Forschende, Bergbegeisterte und Reisende in Scharen ins Hochgebirge. In den vergangenen Jahrzehnten wurden Gletscher zum Symbol für die rasante Klimaerwärmung schlechthin – und sie finden als solches einmal mehr Eingang in das zeitgenössische Kunstschaffen. (www.studienverlag.at)

Goethes Italienische Reise

Libro

Goethes Italienische Reise : Eine Hommage an ein Land, das es niemals gab = Il viaggio in Italia di Goethe : un omaggio a un paese mai esistito / Herausgeber / a cura di Peter Assmann, Johannes Ramharter, Helena Pereña

Milano : Skira, Mai 2020

Titolo e contributi: Goethes Italienische Reise : Eine Hommage an ein Land, das es niemals gab = Il viaggio in Italia di Goethe : un omaggio a un paese mai esistito / Herausgeber / a cura di Peter Assmann, Johannes Ramharter, Helena Pereña

Pubblicazione: Milano : Skira, Mai 2020

Descrizione fisica: 406 Seiten ; 27 cm

ISBN: 88-572-4407-5

Data:2020

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Il viaggio in Italia di Goethe
Nota:
  • Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 26. Juni 2020 - 26. Oktober 2020
  • TextItalienisch und Deutsch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Höhepunkt der Reisen von Johann Wolfgang Goethe war der Aufenthalt in Italien von 1786 bis 1788. Heute würde man diese Fahrt wohl als „Selbstfindungstrip“ bezeichnen, durch den der vielbeschäftigte Minister aus Weimar losgelöst von allen Verpflichtungen seine Kreativität wiederfinden wollte. Lange nach seiner Rückkehr veröffentlichte Goethe 1817 einen Bericht dieses zentralen Ereignisses, dem er die Form eines Tagebuches gab. Die vorliegende Publikation beschäftigt sich nicht nur mit den Zeichnungen Goethes, die in Italien entstanden sind, sondern auch mit Arbeiten von Künstlern, die mit dem Dichter in engem künstlerischen Austausch standen. Zu nennen sind hier der in Rom und Neapel lebende Maler Jakob Philipp Hackert, bei dem Goethe künstlerischen Unterricht erhielt, der treue Reisebegleiter Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, der mit dem Gemälde „Goethe in der Campagna“ eine zeitlose Ikone der Italienreise geschaffen hat, und vor allem die erfolgreiche Angelika Kauffmann, die die Entwürfe des Dichters zu den Dramen „Iphigenie auf Tauris“ und „Egmont“, die in den Jahren der Reise entstanden sind, kongenial bildlich umsetzte. Darüber hinaus werfen viele der Buchbeiträge einen Blick auf ein Italienbild, das als Projektion der Sehnsüchte einer nordländischen Elite entstanden ist. (www.tiroler-landesmuseen.at)

Wo die Engel musizieren

Libro

Herrmann-Schneider, Hildegard <1951->

Wo die Engel musizieren : Musik im Stift Stams / Hildegard Herrmann-Schneider

Brixen : Verlag A. Weger, 2020

Titolo e contributi: Wo die Engel musizieren : Musik im Stift Stams / Hildegard Herrmann-Schneider

Pubblicazione: Brixen : Verlag A. Weger, 2020

Descrizione fisica: 544 Seiten : Illustrationen ; 31 cm

ISBN: 88-6563-263-1

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: In diesem Buch wird die Musikpflege im Stift Stams erstmals in allen ihren Bereichen sakraler und profaner Musik im Überblick präsentiert, vom Mittelalter an bis in unsere Zeit, vom Choralgesang über das Musiktheater bis hin zur Blasmusik. Musikerpersönlichkeiten, Musikinstrumente, Noten- und musikikonographische Materialien sowie weitere Schriftdokumente werden zueinander in Beziehung gesetzt, von musikalischen, ordensgeschichtlichen oder regionalgeschichtlichen Aspekten her betrachtet. Alle Themen sind leicht verständlich dargestellt und mit ca. 450 Abbildungen vielseitig wie qualitativ hochwertig illustriert. (Buchkatalog.de)

Kunst Landschaft Tirol

Libro

Kunst Landschaft Tirol : eine Entdeckungsreise von der Romantik bis zur Gegenwart / herausgegeben von Michael Seeber und Stadtgemeinde Kitzbühel/Museum Kitzbühel Sammlung Alfons Walde ; Texte: Petra Gröbner, Michael Seeber [und 4 weitere]

Innsbruck ; Wien : Tyrolia Verlag, [2018]

Schriftenreihe des Museums Kitzbühel ; Band 11

Fa parte di: Schriftenreihe des Museums Kitzbühel

Titolo e contributi: Kunst Landschaft Tirol : eine Entdeckungsreise von der Romantik bis zur Gegenwart / herausgegeben von Michael Seeber und Stadtgemeinde Kitzbühel/Museum Kitzbühel Sammlung Alfons Walde ; Texte: Petra Gröbner, Michael Seeber [und 4 weitere]

Pubblicazione: Innsbruck ; Wien : Tyrolia Verlag, [2018]

Descrizione fisica: 192 Seiten ; 28 cm

Serie: Schriftenreihe des Museums Kitzbühel ; Band 11

ISBN: 3-7022-3713-5

Data:2018

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: „Land im Gebirge“ – das war Tirol immer schon und so lautete auch sein Name, ehe es den einer Burg bei Meran übernahm. Aber erst mit der Entdeckung der Landschaft als Gegenstand der Kunst zu Beginn des 19. Jahrhunderts wird Tirol neben der Schweiz zum Gebirgsland schlechthin, zum Inbegriff von wild-romantischer Natur, und seine Bewohner, die „Tyroler“, zu einem Synonym für einen selbstgenügsamen, harten und freiheitsliebenden und zugleich ehrlichen und treuen Menschenschlag, wie er nur im Schatten steiler Berge gedeihen könne. (Verlagstext)

Erlebnis Kunst in Südtirol

Libro

Hapkemeyer, Andreas <1955->

Erlebnis Kunst in Südtirol : von Fratzen, Fresken und Fassaden / Andreas Hapkemeyer

1. Aufl.

Bozen [u.a.] : Folio-Verl., 2016

Titolo e contributi: Erlebnis Kunst in Südtirol : von Fratzen, Fresken und Fassaden / Andreas Hapkemeyer

1. Aufl.

Pubblicazione: Bozen [u.a.] : Folio-Verl., 2016

Descrizione fisica: 111 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-85256-692-4

Data:2016

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Dieses – auch für jugendliche Leser geeignete – Bildsachbuch stellt vergleichend herausragende Werke aus Südtirols Kunst und Architektur vor. (www.folioverlag.com)

Das Palais Mamming

Libro

Das Palais Mamming : vom Ansitz Steinachheim zum Museum / Museumsverein Meran (Hg.). Mit Beiträgen von Leo Andergassen ..

Wien : Folio-Verl., 2015

Titolo e contributi: Das Palais Mamming : vom Ansitz Steinachheim zum Museum / Museumsverein Meran (Hg.). Mit Beiträgen von Leo Andergassen ..

Pubblicazione: Wien : Folio-Verl., 2015

Descrizione fisica: 95 S. : Ill.

ISBN: 978-3-85256-651-1

Data:2015

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Das Palais Mamming ist einer der wenigen frühbarocken Palais in Südtirol. Es steht für den Aufstieg und das Wirken einer adeligen Familie und spiegelt gleichzeitig die bewegte Historie Merans. Kunsthistoriker, Archivare und Historiker erzählen die Geschichte des Hauses und seiner Nutzung und beschreiben seine repräsentativen Fresken und Stuckdekorationen. Die künstlerischen Fotos dokumentieren eindrücklich die Phase des Übergangs von den Restaurierungsarbeiten zur Adaptierung des Palais als Museum der Stadt Meran. (www.folioverlag.com)

WeinKunst

Libro

WeinKunst : Weinland Südtirol in der Kunst = L'Alto Adige paese del vino nell'arte ; [erscheint anlässlich der Ausstellung "WeinKunst. Weinland Südtirol in der Kunst" = in occasione della mostra "Vinoearte. L'Alto Adige paese del vino nell'arte" ; Lanserhaus Eppan, 27.9. - 3.11.2013] = Vinoearte / [Hrsg.: Lanserhaus, Eppan/Appiano. Kuratoren/curatori: Walburga Kössler .. Texte/testi: Leo Andergassen ..]

St. Michael/Eppan : Druckstudio Leo, 2013

Titolo e contributi: WeinKunst : Weinland Südtirol in der Kunst = L'Alto Adige paese del vino nell'arte ; [erscheint anlässlich der Ausstellung "WeinKunst. Weinland Südtirol in der Kunst" = in occasione della mostra "Vinoearte. L'Alto Adige paese del vino nell'arte" ; Lanserhaus Eppan, 27.9. - 3.11.2013] = Vinoearte / [Hrsg.: Lanserhaus, Eppan/Appiano. Kuratoren/curatori: Walburga Kössler .. Texte/testi: Leo Andergassen ..]

Pubblicazione: St. Michael/Eppan : Druckstudio Leo, 2013

Descrizione fisica: 197 S. : zahlr. Ill.

Data:2013

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text dt. und ital.
Condividi il titolo

Abstract: Als Symbol des Heils und der Lebenskraft, als Ausdruck göttlicher Gnade und himmlischer Freuden ist der Wein in Südtirol allgegenwärtig und nimmt dementsprechend einen bedeutenden Platz in der Kunst ein. Diesem Aspekt spürt die Ausstellung im Lanserhaus nach, einen großen inhaltlichen und zeitlichen Bogen spannend: Zu sehen sind u. a. Werke von Kessler, Plazer, Knoller, Wachter, Moroder-Lusenberg, Russ, Compton, Esterle, Egger-Lienz, Stolz, Nikodem, Weber-Tyrol, Plattner, Scherer und Flora. (Gemeinde Eppan)

Geschichte als Gegenwart

Libro

Geschichte als Gegenwart : Festschrift für Magdalena Hörmann-Weingartner / hrsg. von Leo Andergassen

Innsbruck : Wagner, 2010

Schlern-Schriften ; 352

Fa parte di: Schlern-Schriften

Titolo e contributi: Geschichte als Gegenwart : Festschrift für Magdalena Hörmann-Weingartner / hrsg. von Leo Andergassen

Pubblicazione: Innsbruck : Wagner, 2010

Descrizione fisica: 455 S. : Ill.

Serie: Schlern-Schriften ; 352

ISBN: 978-3-7030-0483-4

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Schlern-Schriften ; 352
Nota:
  • Bibliogr. M. Hörmann-Weingartner S. [443] - 455
Condividi il titolo

Abstract: Die Vielfalt der Themen, die in dem vorliegenden Sammelband zusammengefasst sind, soll ebenso wie sein Titel programmatisch verstanden werden. Getragen vom Selbstverständnis, sich in der Gegenwart als Teil der Geschichte und die Geschichte als Teil der Gegenwart zu begreifen, gehört das Interesse der Tiroler Kunsthistorikerin Magdalena Hörmann-Weingartner dem jungen Medienkünstler ebenso wie dem Goldschmied der Renaissance, dem mittelalterlichen Mauerbau ebenso wie dem Gemälde des Barock oder dem Seidengewebe des Jugendstils. Angesichts der zunehmenden Verengung der Forschungsfelder im heutigen Wissenschaftsbetrieb versetzt das weite Spektrum an wissenschaftlichen Interessen und die Souveränität, mit der die Jubilarin zwischen ihnen wandelt, in Staunen. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit, etwa am Tiroler Burgenbuch und den Kunstdenkmälern Südtirols, entfaltet sie auch eine sehr aktive und facettenreiche Tätigkeit im Kulturbereich. Das Spektrum ihrer nebenberuflichen Aktivitäten reicht von journalistischer Tätigkeit über die Arbeit in Ausschüssen und Gremien bis hin zu beherzten kulturpolitischen Engagements in Innsbrucker Bürgerinitiativen. (www.uvw.at)

Vote for women

Libro

Vote for women : Frauengeschichte von der Antike bis zur Gegenwart [11.04. - 29.06.2008, Kunst Meran, Meran ; Ausstellung ; Katalog] / [Hrsg.: Alessandra Spada]

Innsbruck : Skarabaeus-Verl., 2008

Titolo e contributi: Vote for women : Frauengeschichte von der Antike bis zur Gegenwart [11.04. - 29.06.2008, Kunst Meran, Meran ; Ausstellung ; Katalog] / [Hrsg.: Alessandra Spada]

Pubblicazione: Innsbruck : Skarabaeus-Verl., 2008

Descrizione fisica: 114 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-7082-3242-3

Data:2008

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text dt. und ital.
  • Literaturverz. S. 155 - 157
Condividi il titolo

Abstract: 1945 wurde in Italien das Wahlrecht für Frauen eingeführt, 1948 durften in Südtirol erstmals Frauen wählen. 60 Jahre nach diesem historischen Ereignis befasst sich das Kunstprojekt „vote for women“, das mit einer Ausstellung von kunst Meran verknüpft ist, mit der Rolle und Stellung der Frau in der Gesellschaft. Begleitend zur Ausstellung erscheinen drei Bände, die das Kunstprojekt in vielfältiger Hinsicht begleiten und dokumentieren: Der erste Band präsentiert die zeitgenössischen Künstlerinnen, die mit ihren Werken an der Ausstellung beteiligt sind: Vanessa Beecroft, Julia Bornefeld, VALIE EXPORT, Parastou Forouhar, Stefanie Klingemann, Zilla Leutenegger, Lisa Milroy, Adrian Piper, Pipilotti Rist, Berty Skuber und Letizia Werth. Die beiden weiteren Bände zeichen in deutscher und italienischer Sprache ein facettenreiches Bild der Frauengeschichte: von Politik und Kunst, Geschichte und Gegenwart, gesellschaftlichen Normen und individueller Rebellion. (www.skarabaeus.at)

Kunst Beziehung

Libro

Kunst Beziehung : Festschrift für Gert Ammann zum 65. Geburtstag / hrsg. von Bernhard Braun ..

Innsbruck : Wagner, 2008

Schlern-Schriften ; 343

Fa parte di: Schlern-Schriften

Titolo e contributi: Kunst Beziehung : Festschrift für Gert Ammann zum 65. Geburtstag / hrsg. von Bernhard Braun ..

Pubblicazione: Innsbruck : Wagner, 2008

Descrizione fisica: 279 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Serie: Schlern-Schriften ; 343

ISBN: 978-3-7030-0450-6

Data:2008

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Schlern-Schriften ; 343
Nota:
  • Text überwiegend dt., teilw. ital.
Condividi il titolo

Abstract: Kunst und Beziehung, Beziehung zur Kunst: Gert Ammanns Lebenswerk ist geprägt vom Beziehung-Bauen zur Kunst, von der Vermittlung von Kunst und Kultur. 1969 trat er als Kustosassistent ins Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck ein, zwanzig Jahre lang, von 1985 bis 2005, führte er es als Direktor. In dieser Zeit hat er den drei Häusern des Museums und seinen sieben Sammlungen nicht zuletzt durch sein vielfältiges Engagement in nationalen und internationalen musealen und wissenschaftlichen Gremien und der Qualität der Wissenschaft im Haus ein weit über die Grenzen der Region und Österreichs hinausreichendes Ansehen verschafft. Dieses Florilegium ist ein „bunter Strauß“ von Beiträgen, dargereicht von Kollegen, Freunden und Weggefährten. (www.uvw.at)

Kunstraum Südtirol

Libro

Andergassen, Leo <1964->

Kunstraum Südtirol : bildende Kunst im Spiegel europäischer Epochen / Leo Andergassen

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2007

Titolo e contributi: Kunstraum Südtirol : bildende Kunst im Spiegel europäischer Epochen / Leo Andergassen

Pubblicazione: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2007

Descrizione fisica: 263 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-8266-231-8

Data:2007

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Der Band bindet das lokale Kunstschaffen in das Raster der großen europäischen Epochen zwischen der Vorromanik und dem Beginn der Moderne um 1900 ein. Dabei geht es in erster Linie um die kompakte Darstellung in Text und Bild, die Bekanntes und weniger Bekanntes einer alten Kultur- und Kunstlandschaft festhält. Dass im chronologischen Aufbau vor allem das Sichtbarmachen einer sich über eineinhalbtausend Jahre erstreckenden Entwicklung nicht zu kurz kommt, die letztlich als ein sensibler Schmelztiegel von Importen und Einflüssen zu sehen ist, liegt auf der Hand. Ein Buch, das zum Schauen einlädt und auch mit aktualisierter Fachinformation nicht spart, das kurzum mit einem Herzstück Südtirols, seiner Kunst, vertraut macht. Kunst bleibt hier eng an die Landschaft gebunden, aus der ihre »gebaute Geschichte« mit den mittelalterlichen Wandmalereien, gotischen Flügelaltären, neuzeitlichen Ansitzen und sich immer erneuernden Siedlungen nicht wegzudenken ist. ( www.stol.it )

Maximilian I.

Libro

Maximilian I. : der Kenotaph in der Hofkirche zu Innsbruck / Christoph Haidacher .. Mit Beitr. von Ursula Bader-Wiesauer ..

Innsbruck : Haymon-Verl., 2004

Titolo e contributi: Maximilian I. : der Kenotaph in der Hofkirche zu Innsbruck / Christoph Haidacher .. Mit Beitr. von Ursula Bader-Wiesauer ..

Pubblicazione: Innsbruck : Haymon-Verl., 2004

Descrizione fisica: 227 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 3-85218-480-0

Data:2004

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturangaben
Condividi il titolo

Abstract: Zwar ist es leer, der 1519 verstorbene Herrscher liegt seinem letzten Willen gemäß in Wiener Neustadt begraben, seine Nachfolger führten jedoch das noch zu Lebzeiten Maximilians begonnene Grabmalprojekt zu Ende. Am bekanntesten sind die 28 überlebensgroßen Bronzefiguren von Maximilians Ahnen und Verwandtschaft. Nicht weniger wichtig, im künstlerischen Rang von Experten sogar höher eingestuft, ist der Kenotaph, das leere Grab in der Mitte. Es ist von einem prachtvollen Gitter umgeben, obenauf kniet der Kaiser. An den vier Seiten zeigen 24 marmorne Relieftafeln Szenen aus dem Leben des Herrschers: Schlachten und Friedensschlüsse, Hochzeiten und andere Feste, ein Geschichtsbuch in Stein, bis in die kleinsten Details von Waffen, Mode und Gesichtern kunstvoll ausgearbeitet. Die Reliefs des aus Mecheln in den Niederlanden stammenden Künstlers Alexander Colin sind im Buch großformatig abgebildet, dazu werden historischer Hintergrund und Ablauf der dargestellten Ereignisse beschrieben und kunsthistorische Hinweise gegeben. Selbstverständlich gibt es Beiträge zur gesamten Grabanlage mit den Bronzestatuen und über die Hofkirche. Das Kaisergrab wurde in den letzten Jahren von Grund auf renoviert. Darüber berichten die jeweiligen Experten in Wort und Bild. (www.haymonverlag.at)

Kunst in Tirol

Libro

Kunst in Tirol / hrsg. von Paul Naredi-Rainer ..

Innsbruck : Tyrolia-Verl. [u.a.]

Kunstgeschichtliche Studien ; N.F., ..

Titolo e contributi: Kunst in Tirol / hrsg. von Paul Naredi-Rainer ..

Pubblicazione: Innsbruck : Tyrolia-Verl. [u.a.]

Serie: Kunstgeschichtliche Studien ; N.F., ..

ISBN: 978-88-8266-409-1

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Dieses zweibändige Werk stellt den derzeitigen Wissensstand zur Geschichte der Kunst in Nord-, Ost- und Südtirol in umfassender Form dar. Das vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck initiierte Projekt bietet dem Wissenschaftler und gleichermaßen jedem Interessierten ein differenziertes Bild der Kunstentwicklung von den urgeschichtlichen Anfängen bis in die Gegenwart. Ausgewiesene Experten zu den jeweiligen Fachgebieten - insgesamt 34 Autoren, vorwiegend von Universitäten, Museen und Denkmalämtern - machen die Kunst in Tirol zum aktuellen Standardwerk. Die Gliederung der beiden Bände erfolgt nach den Kunstepochen. Die einzelnen Kunstgattungen und Themen werden durch zusammenfassende Einführungstexte und durch lexikalische Katalogteile zu den bedeutendsten Kunstwerken erschlossen. Jeder Band verfügt zudem über ausführliche Register, so dass das Werk ebenso als Lesebuch wie auch als Nachschlagwerk benutzt werden kann. Und schließlich lädt die reiche Ausstattung - mehr als 2000 Abbildungen, davon 380 Farbtafeln - dazu ein, diese Tiroler Kunstgeschichte auch als opulentes Bilderbuch zu genießen. (www.stol.it)