Includi: tutti i seguenti filtri
× Notazione CDD Ausstellung
× Pubblicazione locale Tirolensia selezionate
× Data 2010
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Soggetto Südtirol

Trovati 14 documenti.

Johann Evangelist Holzer

Libro

Johann Evangelist Holzer : Maler des Lichts ; 1709-1740 ; [der Katalog erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung .. Diözesanmuseum St. Afra Augsburg und Kunstsammlungen und Museen Augsburg, 28. März bis 20. Juni 2010 ; Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt, 14. Juli bis 31. Oktober 2010 ; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck, 3. Dezember 2010 bis 13. März 2011] / [Hrsg.: Emanuel Braun .. Red.: Thomas Wiercinski]

Innsbruck : Haymon-Verl., 2010

Titolo e contributi: Johann Evangelist Holzer : Maler des Lichts ; 1709-1740 ; [der Katalog erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung .. Diözesanmuseum St. Afra Augsburg und Kunstsammlungen und Museen Augsburg, 28. März bis 20. Juni 2010 ; Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt, 14. Juli bis 31. Oktober 2010 ; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck, 3. Dezember 2010 bis 13. März 2011] / [Hrsg.: Emanuel Braun .. Red.: Thomas Wiercinski]

Pubblicazione: Innsbruck : Haymon-Verl., 2010

Descrizione fisica: 448 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-85218-641-2

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 436 - 447
Condividi il titolo

Abstract: Johann Evangelist Holzer gehört zu den großen Meistern des 18. Jahrhunderts, er schuf großformatige Altarblätter, sakrale Gemälde, Porträts und grafische Blätter, aber auch lichtdurchflutete Fresken in Kirchen in Süddeutschland und Österreich sowie Fassadenmalereien v.a. in Augsburg. Der heute nur noch wenigen Experten bekannte Künstler wurde an Heiligabend dem 24.Dezember 1709 in Burgeis im Vinschgau geboren. Anlässlich seines dreihundertsten Geburtstags stellen Museen in Augsburg, Eichstätt und Innsbruck in enger Zusammenarbeit sein Werk vor. (www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de)

Die Burgenzeichnerin Johanna von Isser-Großrubatscher

Libro

Die Burgenzeichnerin Johanna von Isser-Großrubatscher : (1802-1880) ; [Katalog zur Sonderausstellung 3.7. - 30.11.2010, Landesmuseum Schloss Tirol] / [hrsg. im Auftr. des Landesmuseums Schloss Tirol Julia Hörmann-Thurn und Taxis .. Beitr. Julia Hörmann-Thurn und Taxis .. Übers. und engl.-sprachige Red. Giorgio Hofer ..]

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Monographien der Tiroler Landesmuseen ; 2

Fa parte di: Monographien der Tiroler Landesmuseen

Titolo e contributi: Die Burgenzeichnerin Johanna von Isser-Großrubatscher : (1802-1880) ; [Katalog zur Sonderausstellung 3.7. - 30.11.2010, Landesmuseum Schloss Tirol] / [hrsg. im Auftr. des Landesmuseums Schloss Tirol Julia Hörmann-Thurn und Taxis .. Beitr. Julia Hörmann-Thurn und Taxis .. Übers. und engl.-sprachige Red. Giorgio Hofer ..]

Pubblicazione: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Descrizione fisica: 391 S. : zahlr. Ill.

Serie: Monographien der Tiroler Landesmuseen ; 2

ISBN: 978-88-8266-713-9

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: .. Mit ihrer akribischen Zeichenschrift stellen die Burgenansichten Isser-Großrubatschers die bedeutendste Quelle für die lokale Burgenforschung dar. Wertvoll sind sie ebenso für die Volkskunde, da die Zeichnerin häufig in die Darstellungen kleine Genreszenen einbezogen hat. Die Blätter sind vor allem auch vom romantischen Zeitgeist geprägte Stimmungsbilder, beseelt von einem tiefen Naturempfinden und einer sehnsuchtsvollen Rückbesinnung auf das Mittelalter. (Umschlagtext)

Emanuel Fohn

Libro

Emanuel Fohn : [erscheint anlässlich der Ausstellung "Emanuel Fohn" ; 6.6. - 1.8.2010] / [Hrsg.: Kuratorium Schloß Kastelbell]

Kastelbell : Kuratorium Schloß Kastelbell, 2010

Titolo e contributi: Emanuel Fohn : [erscheint anlässlich der Ausstellung "Emanuel Fohn" ; 6.6. - 1.8.2010] / [Hrsg.: Kuratorium Schloß Kastelbell]

Pubblicazione: Kastelbell : Kuratorium Schloß Kastelbell, 2010

Descrizione fisica: 141 S. : überw. Ill.

ISBN: 978-88-7073-540-6

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text dt. und ital.
Condividi il titolo

Abstract: .. In diesem Jahr präsentiert das Kuratorium die Ausstellung über Emanuel Fohn. Der in Klagenfurt geborene und in Südtirol verstorbene Künstler ist zweifelsohne von großer Bedeutung und in der Kunstszene zur Unrecht in Vergessenheit geraten. In seinen Werken finden sich vor allem Motive, die durch seine häufigen Wohn- und Lebensraumveränderungen geprägt sind .. (Aus dem Vorwort von Gustav Tappeiner, Obmann der Kuratoriums Schloss Kastelbell)

Die Malerbrüder Stolz

Libro

Die Malerbrüder Stolz : [diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Die Malerbrüder Stolz" im Rudolf-Stolz-Museum Sexten von Juli bis September 2010] / Museo Rudolf Stolz Museum

Sexten : Rudolf-Stolz-Museum Sexten, 2010

Titolo e contributi: Die Malerbrüder Stolz : [diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Die Malerbrüder Stolz" im Rudolf-Stolz-Museum Sexten von Juli bis September 2010] / Museo Rudolf Stolz Museum

Pubblicazione: Sexten : Rudolf-Stolz-Museum Sexten, 2010

Descrizione fisica: 42 S. : Ill.

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Der Ausstellungskatalog enthält zahlreiche Bilder von Ignaz, Rudolf und Albert Stolz und gibt einige biographische Hinweise.

Der Korbinianaltar von Friedrich Pacher

Libro

Der Korbinianaltar von Friedrich Pacher : eine Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt, BDA ; [16. April bis 18. Juli 2010, Schatzhaus Mittelalter, Schaudepot im Prunkstall] / Belvedere. Hrsg. von Agnes Husslein-Arco .. [Autorinnen Veronika Pirker-Aurenhammer ..]

Weitra : Verl. Bibliothek der Provinz, 2010

Gefährdet - konserviert - präsentiert

Titolo e contributi: Der Korbinianaltar von Friedrich Pacher : eine Kooperation mit dem Bundesdenkmalamt, BDA ; [16. April bis 18. Juli 2010, Schatzhaus Mittelalter, Schaudepot im Prunkstall] / Belvedere. Hrsg. von Agnes Husslein-Arco .. [Autorinnen Veronika Pirker-Aurenhammer ..]

Pubblicazione: Weitra : Verl. Bibliothek der Provinz, 2010

Descrizione fisica: 127 S. : zahlr. Ill., Kt.

Serie: Gefährdet - konserviert - präsentiert

ISBN: 978-3-900000-86-8

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Nur selten gelingt es, einen vom Schicksal der Zerteilung betroffenen gotischen Flügelaltar wieder zusammenzuführen. Der Korbinianaltar der Wallfahrtskirche St. Korbinian in Assling (Osttirol) ist ein solches jüngst wiedervereinigtes Altarwerk. Es wird im Schaudepot des Belvedere erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. An diesem Altar aus der Zeit um 1480 waren die Werkstätten zweier Meister tätig, die zu den führenden Künstlerpersönlichkeiten des ausgehenden Mittelalters in Südtirol zählen: Friedrich Pacher und seine Werkstatt schufen die gemalten Teile, die Skulptur des heiligen Korbinian im Altarschrein wird dem Bildschnitzer Hans Klocker zugeschrieben, der in Brixen tätig war. (belvedere.at)

Homo sedens

Libro

Homo sedens : Sitzkultur in Tirol = l'arte del sedersi in Tirolo / [Stiftung Bozner Schlösser]

Bozen : Stiftung Bozner Schlösser, 2010

Studi storico culturali di Castel Roncolo ; 2

Fa parte di: Studi storico culturali di Castel Roncolo

Titolo e contributi: Homo sedens : Sitzkultur in Tirol = l'arte del sedersi in Tirolo / [Stiftung Bozner Schlösser]

Pubblicazione: Bozen : Stiftung Bozner Schlösser, 2010

Descrizione fisica: 253 S. : zahlr. Ill.

Serie: Studi storico culturali di Castel Roncolo ; 2

ISBN: 978-88-8266-702-3

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text dt. und ital.
Condividi il titolo

Abstract: Der Stuhl ist ein Gebrauchsgegenstand, der in verschiedensten Situationen in allen sozialen Schichten verwendet wird. Mit anderen Worten: Jeder darf heute Platz nehmen – was früher ein Recht weniger war. Nach wie vor gibt es aber institutionelle Rangordnungen: Die Höhe der Lehne, die Form und das Material drücken nämlich die besondere Rolle derjenigen aus, die auf gewissen Stühlen sitzen. Seit zehn Jahren greift Runkelstein besondere kulturgeschichtliche Themen auf und stattet die betreffenden Ausstellungen mit großteils aus Privatbesitz stammenden Exponaten aus. Außerdem werden Kunstgegenstände aus Tirol, die vor vielen Jahren ins Ausland gelangten, den Besuchern wieder zugänglich gemacht. Beispiele sind ein thronartiger gotischer Stuhl aus Bozen sowie ein Renaissance Brettschemel mit Brixner Bischofswappen, die sich im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg befinden. (www.kultur.bz.it)

Zeichnungen: für meine Mutter

Libro

Pichler, Walter <1936-2012>

Zeichnungen: für meine Mutter : [diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung des Landesmuseums für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol = catalogo pubblicato in occasione della mostra del Museo storico-culturale della Provincia di Bolzano Castel Tirolo] = Disegni: per mia madre / Walter Pichler

Salzburg : Jung und Jung, 2010

Titolo e contributi: Zeichnungen: für meine Mutter : [diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung des Landesmuseums für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol = catalogo pubblicato in occasione della mostra del Museo storico-culturale della Provincia di Bolzano Castel Tirolo] = Disegni: per mia madre / Walter Pichler

Pubblicazione: Salzburg : Jung und Jung, 2010

Descrizione fisica: 69 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-3-902497-81-9

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text dt. und ital.
Condividi il titolo

Abstract: In rund 30 Sequenzen erzaehlt Pichler Geschichten, auf ganz kleinen Blaettern und sehr grossen. Nur leicht mit Bleistift hingehaucht oder in expressiver Wucht opulent farbig zelebriert. Jedes der Blaetter erinnert an eine ganz spezielle Begebenheit. In einer klammert sich etwa die Mutter mit aller Kraft an den Felswaenden des Eggentals fest, aus dem sie gegen ihren Willen vom Vater an den Beinen gewaltsam herausgerissen wird. Von wuterfuellter Expressivitaet strotzend ist dagegen jene, die Pichler seiner, wegen ihrer Taubstummheit dem NS-Euthanasieplan zum Opfer gefallenen Schwester gewidmet hat. Ein Ereignis, das der Mutter den Rest gegeben hat. Sie wurde nur 54 Jahre alt. (www.jungundjung.at)

F wie Fellin

Libro

F wie Fellin : F come Fellin / [Autoren: Markus Neuwirth ..]

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Titolo e contributi: F wie Fellin : F come Fellin / [Autoren: Markus Neuwirth ..]

Pubblicazione: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Descrizione fisica: 297 S. : überwiegend Ill. +1 Begleitheft, 1 Faltbl.

ISBN: 978-88-8266-658-3

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Il. natur - das Manifest des Malers Peter Fellin
Nota:
  • Text dt. und ital.
  • Begleitheft u.d.T.: Il. natur - das Manifest des Malers Peter Fellin
  • Literaturverz. S. 286 - 287
Condividi il titolo

Abstract: Als ob es nur einen Künstler gäbe, der mit F seinen Namen zum Monogramm verdichten könnte. Beim häufigen, lückenlosen Lösen der Kreuzworträtsel umkreist er mit Buntstift die Buchstaben F im Verband Im inhaltlich zusammenhanglosen Gemisch der Wörter dient das F als einzige Verortung im Chaos der Welt der Erscheinungen. Im Monogramm F sammelt sich das einzige Ordnungsprinzip des Subjekts, das nach Halt sucht. Euphorisch bezieht Fellin alles und jedes auf sich. Bis zu einem bestimmten Grad müssen dies wohl alle Künstlerinnen und Künstler, sonst hält man dem Druck nicht stand. Seine Biografie verknüpft den kindlichen Verlust von Selbstbewusstsein mit einem anschließenden überwältigenden Gewinn von Ich mithilfe der Kunst. Das Katalogbuch zur gleichnamigen Ausstellung bei kunst Meran bringt nicht nur die gezeigten Werke, sondern in Abbildungen viele weitere Arbeiten aus verschiedenen Abschnitten und damit zum ersten Mal eine Gesamtschau seines Schaffens. Bislang Unveröffentlichtes, wie etwa die bereits überraschend reifen und technisch brillanten Selbstporträts des Jugendlichen und oder die extremen Hochformate aus den 60er Jahren, werfen ein neues Licht auf den Künstler. Die Suche nach ständig neuen formalen Ansätzen bringt Peter Fellin zur gegenstandslosen Kunst, wobei er in verschiedenen Schaffensperioden intensiv die Grenzen zu anderen Medien auslotet. ( www.athesiabuch.it )

Dominikaner in Bozen

Libro

Dominikaner in Bozen : Bozen, Stadtgalerie und Dominikanerkreuzgang ; 20. März - 20. Juni 2010 / [Kuratoren: Silvia Spada Pintarelli ..]

Bozen : Stadtarchiv Bozen, 2010

Hefte zur Bozner Stadtgeschichte ; 2

Fa parte di: Hefte zur Bozner Stadtgeschichte

Titolo e contributi: Dominikaner in Bozen : Bozen, Stadtgalerie und Dominikanerkreuzgang ; 20. März - 20. Juni 2010 / [Kuratoren: Silvia Spada Pintarelli ..]

Pubblicazione: Bozen : Stadtarchiv Bozen, 2010

Descrizione fisica: 311 S. : zahlr. Ill., Kt.

Serie: Hefte zur Bozner Stadtgeschichte ; 2

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturangaben
Condividi il titolo

Abstract: Am 3. März 1785 übergibt der Kreishauptmann Johann Andreas von Franzin den Bozner Dominikanermönchen das vom Habsburgerkaiser Joseph II. erlassene Dekret zur Klosteraufhebung. So endet die jahrhundertelange Geschichte der Dominikanermönche in Bozen, wo sie im Jahr 1272 angelangt waren, und außergewöhnlich reiche Kunst- und Kulturschätze werden zerstreut. Zugleich beginnt die weltliche Ära des Gebäudekomplexes, der auf das Engste in das städtische Leben eingebunden ist: In seine Räume ziehen nacheinander eine Kaserne, eine Schule und ein Krankenhaus ein, und heute haben hier das Konservatorium und die Stadtgalerie ihren Sitz. Trotz der bei den Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg erlittenen Schäden stellt der Klosterkomplex, der von 1935 bis auf den heutigen Tag sorgfältigen Restaurierungen unterzogen worden ist, eines der relevantesten Kunstdenkmäler der Stadt Bozen dar. Er enthält unter anderem bedeutungsvolle, der Giotto- und der Guariento-Schule zugeschriebene Freskenzyklen des 14. Jahrhunderts, Werke von Friedrich Pacher aus dem späten 15. Jahrhundert und den marmornen Merkantilaltar mit dem 1655 von Guercino geschaffenen Altarbild. Die Ausstellung Dominikaner in Bozen umfasst drei Abteilungen. In der ersten Abteilung, Kirche und Kloster der Dominikaner im Laufe der Jahrhunderte, wird die historische Entwicklung dargelegt. Die zweite Abteilung, Kunst und Kultur, vermittelt einen Überblick über die im Laufe der Jahrhunderte im Dominikanerkomplex entstandenen Kunstwerke. Neben Trecento-Fresken, deren Kenntnis durch einen Besuch der Kirche ergänzt werden kann, findet sich hier - als eines der typischen ikonografischen Motive der Dominikaner - ein Hans von Judenburg zugeschriebener Schmerzensmann (um 1425), der die Menschheit und ihr Leiden symbolisiert, während dem schönen, ein Jahrhundert später entstandenen Gemälde Mystische Hochzeit der hl. Katharina von Sylvester Müller schon die Eleganz des Renaissancestils anzumerken ist. Der Weg zur dritten, im ehemaligen Kapitelsaal untergebrachten Abteilung führt durch den Kreuzgang mit Fresken vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, unter denen die um 1495 von Friedrich Pacher ausgeführten Wandmalereien eine besondere Erwähnung verdienen. (www.gemeinde.bozen.it)

Handgedacht [Medienkombination]

Multimedia (kit)

Handgedacht [Medienkombination] : der intelligente Griff des Hans Peter Zangerl ; [Katalog zur Ausstellung "Handgedacht", Archiv für Baukunst, Innsbruck, 14. Mai bis 11. Juni 2010] / Benno Simma (Hg.)

Wien : Folio-Verl., 2010

Titolo e contributi: Handgedacht [Medienkombination] : der intelligente Griff des Hans Peter Zangerl ; [Katalog zur Ausstellung "Handgedacht", Archiv für Baukunst, Innsbruck, 14. Mai bis 11. Juni 2010] / Benno Simma (Hg.)

Pubblicazione: Wien : Folio-Verl., 2010

Descrizione fisica: 98 S. : zahlr. Ill., graph. Darst. +1 CD

ISBN: 978-3-85256-519-4

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Aus der Tradition des Tischlerhandwerks kommend, stellt Hans Peter Zangerl Gebrauchsmöbel und Objekte vollständig aus unbehandeltem Massivholz und ohne den Gebrauch von Schrauben oder Nägeln her, Stabilität und Form ergeben sich allein aus dem Zusammenwirken des Materials, etwa durch Holzverbindungen und -verzahnungen. Zangerls Arbeiten scheinen ungewöhnlich für eine Zeit, in der Industrialisierung und Digitalisierung unsere Lebenswelt dominieren, Computer Aided Design die Form unserer Möbel bestimmt. Tatsächlich aber geht jeder industriellen Fertigung handwerkliche Intelligenz voraus. Die Möbel und Objekte Zangerls sensibilisieren uns für das „Handgedachte“. Der Künstler, Hans Peter Zangerl, geb. 1949 in Zams bei Landeck. Tischlerlehre, ab 1975 selbständiger Unternehmer. Seit 1977 nur noch Arbeiten mit Massivholz. Reisen nach Paris und Ägypten inspirieren ihn. Er lebt und arbeitet in Prutz in Tirol. (www.folioverlag.com)

Fausto Melotti - Akrobat der Moderne

Libro

Fausto Melotti - Akrobat der Moderne : [anlässlich der Ausstellung Fausto Melotti - Akrobat der Moderne der Moderne, Kunsthalle Mannheim, 6.11.2010-23.01.2010 ; Kunstmuseum Winterhur, 2.4.2011 - 17.7.2011] / [Red. Stefanie Müller. Übers. Christoph Ferber ..]

Düsseldorf : Richter, 2010

Titolo e contributi: Fausto Melotti - Akrobat der Moderne : [anlässlich der Ausstellung Fausto Melotti - Akrobat der Moderne der Moderne, Kunsthalle Mannheim, 6.11.2010-23.01.2010 ; Kunstmuseum Winterhur, 2.4.2011 - 17.7.2011] / [Red. Stefanie Müller. Übers. Christoph Ferber ..]

Pubblicazione: Düsseldorf : Richter, 2010

Descrizione fisica: 234 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-3-89165-219-0

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturangaben
Condividi il titolo

Abstract: Magier oder Seiltänzer nannten ihn seine Freunde, und tatsächlich balancierte Fausto Melotti mit Leichtigkeit zwischen Stilen und Bewegungen, Gattungen, Medien und sogar Disziplinen – ohne sich je von ihnen vereinnahmen zu lassen. In Verbindung von Mathematik und Musik vereinte er geometrisch abstrakte Gebilde, figürliche Poesien und vielteilige Objektkunst zu einem weit ausgreifenden Werk der italienischen Moderne. In den 1930er Jahren, ausgehend von einer klassischen Bildhauerausbildung gemeinsam mit Lucio Fontana, vereint sein Frühwerk Facetten des Symbolismus, der Pittura Metafisica und der rationalen Abstraktion. Bereits in dieser Zeit realisierte er geometrisch abstrakte Skulpturen, wie sie von anderen Künstlern in der Nachkriegsmoderne aufgegriffen wurden. Später gelangte Melotti zu filigranen, poetischen und musikalisch inspirierten Raum-Konstruktionen. Auf der Suche nach der absoluten Form, der „Anti-Skulptur“, fand er schließlich in seinem umfangreichen Gesamtwerk zu einer eigenwilligen, teilweise minimalistischen Formensprache. Daneben zeichnete Melotti, schuf keramische Arbeiten sowie die berühmten, in ganzen Serien gestalteten „Teatrini“ - figurative Miniaturplastiken in bühnenartigen Kästen. In einem retrospektiven Überblick zeigt die Ausstellung Fausto Melottis künstlerisches Jonglieren zwischen Figuration und Abstraktion mit insgesamt 114 Arbeiten, die die Konstanten, aber auch die Paradoxien in seiner künstlerischen Entwicklung hin zu einem ganz eigenwilligen bildnerischen Schaffen markieren. Biografisches Fausto Melotti (1901 in Rovereto geboren, 1986 in Mailand gestorben) absolvierte zunächst eine Ausbildung als Ingenieur, bevor er sich für die Kunst entschied. Hier schwankte der vielfältig Begabte zunächst zwischen Malerei und Musik, um sich dann nach einem Kurs bei dem symbolistischen Bildhauer Adolf Wildt für die Bildhauerei zu entscheiden. Erste Experimente mit der abstrakten Skulptur aus den 1930er Jahren griff er erst in den 1960er Jahren wieder auf. 1966 gelang ihm damit auf der Biennale in Venedig der internationale Durchbruch. In den folgenden Jahren entwickelte Melotti ein originäres plastisches Werk voller Paradoxien, immer wieder auf der Suche nach den Grenzen von Material und Form.(Quelle: www.wechselausstellungen.de/zurueckliegende-ausstellungen/fausto-melotti-akrobat-der-moderne>www.wechselausstellungen.de/zurueckliegende-ausstellungen/fausto-melotti-akrobat-der-moderne

From & t(w)o

Libro

From & t(w)o : da Merano al mondo e ritorno = von Meran in die Welt und zurück = from Meran to the world and back ; [25.09.2010 - 09.01.2011, Kunst Meran] / curated by Valerio Dehò .. Artists: Carla Cardinaletti ..

Bologna : Damiani, 2010

Titolo e contributi: From & t(w)o : da Merano al mondo e ritorno = von Meran in die Welt und zurück = from Meran to the world and back ; [25.09.2010 - 09.01.2011, Kunst Meran] / curated by Valerio Dehò .. Artists: Carla Cardinaletti ..

Pubblicazione: Bologna : Damiani, 2010

Descrizione fisica: 211 S. : zahlr. Ill.

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text engl., dt. und ital.
Condividi il titolo

Abstract: Künstler aus der Provinz Bozen haben sich jeweils einen internationalen Partner ausgesucht, um im Vergleich ihrer jeweiligen Arbeiten ein Gemeinschaftsprojekt zu realisieren. (Kunst Meran)

Flowers of the day

Libro

Flowers of the day : [der Katalog erscheint anläßlich der Ausstellung Flowers of the day im Juli 2010, im Ansitz Rosengarten, Lana] / Wolfgang Wohlfahrt. Texte: Sabine Gamper ..

1.

Bozen : Ed. Raetia, 2010

Titolo e contributi: Flowers of the day : [der Katalog erscheint anläßlich der Ausstellung Flowers of the day im Juli 2010, im Ansitz Rosengarten, Lana] / Wolfgang Wohlfahrt. Texte: Sabine Gamper ..

1.

Pubblicazione: Bozen : Ed. Raetia, 2010

Descrizione fisica: 79 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7283-374-2

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text dt., ital. und engl.
Condividi il titolo

Abstract: Wolfgang Wohlfahrt arbeitet seit Jahren im Bereich der Land Art, er fertigt ephemere, fragile Skulpturen und Objekte sowie Installationen aus Naturmaterialien, die sich subtil in die Landschaft einfügen. Der Schritt von der Skulptur hin zur Malerei kennzeichnet den Studiencharakter dieser Arbeiten, die es dem Künstler erlauben, wie ein Forscher unterschiedliche Ursachen, Wirkungen und Zusammenhänge jenseits aufwändiger Materialarbeiten zu experimentieren. (www.raetia.com)

Tower to the People

Libro

Tower to the People : Wissen schaf(ft) Kunst = percorsi tra arte e scienza = journey trough art and science / [Katalogred.: Annelie Bortolotti. Text: Ines Gebetsroither]

Bozen : Folio-Verl., 2010

Titolo e contributi: Tower to the People : Wissen schaf(ft) Kunst = percorsi tra arte e scienza = journey trough art and science / [Katalogred.: Annelie Bortolotti. Text: Ines Gebetsroither]

Pubblicazione: Bozen : Folio-Verl., 2010

Descrizione fisica: 95 S.

ISBN: 978-88-6299-025-7

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text dt., ital. und engl.
Condividi il titolo

Abstract: Der Turm der EURAC hat zwei höchst unterschiedliche Curricula: Das erste begann 1934 mit seiner Erbauung als Symbol der faschistischen Architektur in Bozen. Leben Nummer zwei begann mehr als 60 Jahre später mit der Neueröffnung des Turms als kulturelle Plattform für künstlerisch-wissenschaftliche Projekte. Das Buch „Tower to the people“ dokumentiert das jüngere Leben des Turmes: Angefangen vom ersten Projekt „Voci/Stimmen“ im Jahr 2005 bis hin zu den Wissen-schaf(f)t-Kunst-Projekten der beteiligten Künstler. (http://tower.eurac.edu/de/art/welcome)