Includi: tutti i seguenti filtri
× Notazione CDD Ausstellung
× Pubblicazione locale Tirolensia selezionate
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Soggetto Südtirol
× Lingue Inglese

Trovati 131 documenti.

Perspektiven der Zukunft

Libro

Perspektiven der Zukunft : Meran, 1945 - 1965 ; [29.09.2012 - 13.01.2013] / Kunst Meran. [Kurator: Markus Neuwirth ..]

Lana : Tappeiner, [2012]

Titolo e contributi: Perspektiven der Zukunft : Meran, 1945 - 1965 ; [29.09.2012 - 13.01.2013] / Kunst Meran. [Kurator: Markus Neuwirth ..]

Pubblicazione: Lana : Tappeiner, [2012]

Descrizione fisica: 399 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 88-7073-709-8

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Die Ausstellung - das ist der Katalog dazu - erzählt mit über 300, größtenteils unpublizierten, Kunstwerken und von der regen, vielseitigen und ambitionierten Kulturszene der Jahre 1945 bis 1965 in der Passerstadt. Facettenreich und spannend entwickelte sich das Leben der Nachkriegsjahre – inmitten politisch brisanter Momente – zwischen Normalisierung, Aufbruch und ehrgeizigen touristischen Großprojekten. Ezra Pound, Oswald Kofler, Gina Klaber-Thusek, Hans Ebensperger, Mary de Rachewiltz, Ernst Nepo, Gino Severini, Peggy Guggenheim, Anton Frühauf, Salvatore Quasimodo, Luigi Serravalli, Antonio Manfredi, Karl Plattner und viele andere mehr waren die Protagonisten, welche der Stadt zu internationaler Beachtung verhalfen. Unzählige Ausstellungen, Musik-, Film-, Theater- und Literaturveranstaltungen führten zu einem pulsierenden Kulturleben und zogen Besucher aus der ganzen Welt an. Beginnend mit einer Serie von Künstlerporträts verwandelt sich das Kunsthaus im Eingangsbereich und der Halle zum Schauplatz „50er Jahre“ in Meran: Wer waren die Protagonisten? Wie empfanden sie das lokale Kulturverständnis der Nachkriegsjahre? Wie setzten sie sich mit der (damaligen) Gegenwart auseinander und welche Visionen hatten sie für die Zukunft?Wer hat das Meraner Manifest unterzeichnet und was wurde darin gefordert? Welche Künstler stellten in der Wunderbar und in der Kurverwaltung aus? Die zweite Sektion der Ausstellung ist den einheimischen Künstlern jener Jahre gewidmet. Anhand ihrer Werke und im Dialog mit den Exponaten internationalen Gäste, erschließt sich ihr Kunstverständnis im Wechselspiel gegenständlicher und gegenstandsloser Malerei oder Bildhauerei, Fotografie, Collage, Assemblage, Kunsthandwerk und Schmuckdesign.Die Schlusssequenz der Schau erinnert schließlich an lebenslange Künstlerfreundschaften wie jene zwischen Anton Frühauf und Oswald Kofler sowie Hansgeorg Hölzl. Der Ausstellungskatalog vereint neben den mehr als 300 Werken der Ausstellung 32 Beiträge sowie rund 200 weiterführende Abbildungen zu den einzlenen Themenkreisen. Mit Beiträgen von: Leo Andergassen, Paolo Caneppele, Ferruccio Delle Cave, Roberto Cotteri, Maria Grünbacher, Hans Heiss, Leo Hillebrand, Ewald Kontschieder, Giorgia Lazzaretto, Massimo Moser, Geord Mühlberger, Markus Neuwirth, Rosanna Pruccoli, Siegfried de Rachewiltz, Nora Ranalter, Carlo Romeo, Tiziano Rosani, Paul Rösch, Magdalene Schmidt, Raoul Schmidt, Ursula Schnitzer, Heinrich Schwazer, Irene Stauder, Karin Dalla Torre, Barbara Unterthurner, Paolo Bill Valente. (kunstmerano.arte.org)

Rudolf Stingel

Libro

Rudolf Stingel : Palazzo Grassi 2013 ; [7 aprile - 31 dicembre 2013] / [a cura di Rudolf Stingel ..]

Milano : Electa [u.a.], 2013

Titolo e contributi: Rudolf Stingel : Palazzo Grassi 2013 ; [7 aprile - 31 dicembre 2013] / [a cura di Rudolf Stingel ..]

Pubblicazione: Milano : Electa [u.a.], 2013

Descrizione fisica: [46 ] Bl., 82 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-37095-44-4

Data:2013

Lingua: Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text ital., engl. und franz.
Condividi il titolo

Abstract: Ein Katalog zur Ausstellung im Palazzo Grassi, wo der Künstler Rudolf Stingel (geb. 1957 in Schlanders) auf Einladung von Sammler François Pinault seine bisher grösste Retrospektive auf europäischem Boden eingerichtet hat. (me)

Fernsicht

Libro

Fernsicht : Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler von 1800 bis heute ; [anlässlich der Ausstellung " Fernsicht - Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler von 1800 bis heute", Stadtmuseum Bruneck, 6.7. - 27.10.2013] = Itinerari di viaggio di artisti tirolesi e trentini dal 1800 ad oggi ; [in occasione della mostra "Lontananza - Itinerari di viaggio di artisti tirolesi e trentini dal 1800 ad oggi"] = Lontananze / [Hrsg./ed.: Museumsverein Bruneck/Associazione Pro Museo di Brunico. Texte/testi: Carl Kraus ..]

Bruneck : Dipdruck, 2013

Titolo e contributi: Fernsicht : Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler von 1800 bis heute ; [anlässlich der Ausstellung " Fernsicht - Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler von 1800 bis heute", Stadtmuseum Bruneck, 6.7. - 27.10.2013] = Itinerari di viaggio di artisti tirolesi e trentini dal 1800 ad oggi ; [in occasione della mostra "Lontananza - Itinerari di viaggio di artisti tirolesi e trentini dal 1800 ad oggi"] = Lontananze / [Hrsg./ed.: Museumsverein Bruneck/Associazione Pro Museo di Brunico. Texte/testi: Carl Kraus ..]

Pubblicazione: Bruneck : Dipdruck, 2013

Descrizione fisica: 119 S. : zahlr. Ill.

Data:2013

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 118 - 119
  • Text dt. und ital.
Condividi il titolo

Abstract: FERNSICHT Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler von 1800 bis heute Stadtmuseum Bruneck 6. Juli – 27. Oktober 2013 Eröffnung: 5. Juli, 19 Uhr Es sind Fluchten und Ausflüchte, es sind Freiheiten und die Sehnsucht danach, es sind Neugierde und Abenteuerlust, die seit dem 18. Jahrhundert die Künstler in die Welt hinaus locken, jenseits ihrer bekannten Welt. […] Diese Ausstellung spürt den Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler und Künstlerinnen nach, folgt ihren Wegen und ihren Eindrücken bei dem Blick über den eigenen Horizont. 1990 zeigten das Ferdinandeum in Innsbruck und das Museion in Bozen die Ausstellung „Tirol von außen“: Es war der Blick berühmter Künstler auf das Land in den Bergen. Diese Ausstellung, zu der auch eine Katalog erscheint, folgt dem umgekehrten Blick, dem Blick Tiroler und Trentiner Künstler der vergangenen zwei Jahrhunderte auf die Welt. Kuratoren sind Carl Kraus und Nina Schröder. (Quelle: Pressetext zur Ausstellung) Texte dt. u. ital.

Krampus

Libro

Krampus : Masken und Postkarten ; [Bozen, Stadtgalerie und Stadtmuseum, 24. November 2012 - 24. Februar 2013] / Stadt Bozen, Assessorat für Kultur und aktives Zusammenleben. Hrsg. von Stefan Demetz ..

Bozen : Stadt Bozen, Assessorat für Kultur und aktives Zusammenleben [u.a.], 2012

Titolo e contributi: Krampus : Masken und Postkarten ; [Bozen, Stadtgalerie und Stadtmuseum, 24. November 2012 - 24. Februar 2013] / Stadt Bozen, Assessorat für Kultur und aktives Zusammenleben. Hrsg. von Stefan Demetz ..

Pubblicazione: Bozen : Stadt Bozen, Assessorat für Kultur und aktives Zusammenleben [u.a.], 2012

Descrizione fisica: 127 S. : Ill.

ISBN: 978-88-9080-421-2

Data:2012

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Inhalt: Patrizia Trincanato: Einleitung Herlinde Menardi: St. Nikolaus, Klaubauf, Krampus Stefan Demetz: Die Krone der Volkskunst : von der Faszination der Tiroler Masken im Stadtmuseum Bozen und ihre Präsentation Paola Hübler: Karl Wohlgemuth : ein Sammlerleben Paola Hübler: Maskensammlung Milena Cossetto: Die Krampus-Karten : die Sammlung Günther Kofler Silvia Spada Pintarelli: Der heilige Nikolaus : kurze Bemerkung zu Geschichte und Darstellung

Arthur Salner, Bildraum - Raumbild

Libro

Arthur Salner, Bildraum - Raumbild : Katalog zur Ausstellung ; Waltherhaus, Bozen, November/Dezember 2012 ; Artdepo, Innsbruck, März 2012 / Südtiroler Kulturinstitut. [Text: Günther Moschig]

Bozen : Athesiadruck, 2012

Titolo e contributi: Arthur Salner, Bildraum - Raumbild : Katalog zur Ausstellung ; Waltherhaus, Bozen, November/Dezember 2012 ; Artdepo, Innsbruck, März 2012 / Südtiroler Kulturinstitut. [Text: Günther Moschig]

Pubblicazione: Bozen : Athesiadruck, 2012

Descrizione fisica: 46 S. : überwiegend Ill.

Data:2012

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Der aus Galtür stammende Innsbrucker Künstler Arthur Salner ist für seine abstrakte Malerei bekannt. Nach dem Studium der Germanistik an der Universität Innsbruck absolvierte er 1977‑79 das Studium der Graphik an der Akademie der Bildenden Künste in Wien bei Prof. Melcher. Salner geht es um die raumbildenden Möglichkeiten der Malerei. Die zweidimensionalen Staffeleibilder geben schablonenhafte Flächen wider. Ein anderes Ergebnis sind die zuletzt entstandenen „Bildkörper“, um die man wie um Skulpturen herumspazieren kann, ihre räumliche Dimension erfassen. Die Nähe zur Architektur und Raumfragen ist im Werk Salners seit den 2000er Jahren nachvollziehbar. Arthur Salner hatte sich nach seinem Studium an der Akademie der Bildenden Künste im Kontext der seit den 1980er Jahren vor allem in Deutschland und Österreich von jungen Künstlern forcierten, neuen wilden Malerei bemerkbar gemacht. Die Zäsur Anfang der 1990er Jahre von wuchernden freien Formen hin zu abstrakten strengeren Formen ist verbunden mit einem gleichzeitigen Wechsel von der Öl- zur Temperamalerei. Seitdem kennzeichnen die Flächen und die Geometrie sein Werk. In seinen „Bildkörpern“ werden nun die Bilder zum Gegenstand, zu einer „Rund-um-Erfahrung“. (stol.it)

Paul Troger

Libro

Paul Troger : Vision und Andacht ; Ausstellung zum 250. Todestag ; [Katalogbuch zur Sonderausstellung des Diözesanmuseums St. Pölten, 5. Mai bis 31. Oktober 2012] / [Hrsg. Diözesanmuseum St. Pölten. Konzeption und wissenschaftliche Leitung Wolfgang Huber und Johann Kronbichler]

St. Pölten : Diözesanmuseum, 2012

Titolo e contributi: Paul Troger : Vision und Andacht ; Ausstellung zum 250. Todestag ; [Katalogbuch zur Sonderausstellung des Diözesanmuseums St. Pölten, 5. Mai bis 31. Oktober 2012] / [Hrsg. Diözesanmuseum St. Pölten. Konzeption und wissenschaftliche Leitung Wolfgang Huber und Johann Kronbichler]

Pubblicazione: St. Pölten : Diözesanmuseum, 2012

Descrizione fisica: 207 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-901863-40-0

Data:2012

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 190 - 201
Condividi il titolo

Abstract: Eine Publikation zur Sonderausstellung anlässlich des 250. Todestages Trogers

Die Sammlung in Aktion. Mediale Werke von Vito Acconci bis Simon Starling

Libro

Die Sammlung in Aktion. Mediale Werke von Vito Acconci bis Simon Starling : [.. anlässlich der Ausstellung Die Sammlung in Aktion. Mediale Werke von Vito Acconci bis Simon Starling, Museion, 25.11.2011-16.09.2012] = La collezione attiva. Opere mediali da Vito Acconci a Simon Starling / [Kuratorinnen: Letizia Ragaglia .. Red.: Brigitte Unterhofer-Klammer. Texte: Frida Carazzato ..]

Bozen : Museion, 2012

Titolo e contributi: Die Sammlung in Aktion. Mediale Werke von Vito Acconci bis Simon Starling : [.. anlässlich der Ausstellung Die Sammlung in Aktion. Mediale Werke von Vito Acconci bis Simon Starling, Museion, 25.11.2011-16.09.2012] = La collezione attiva. Opere mediali da Vito Acconci a Simon Starling / [Kuratorinnen: Letizia Ragaglia .. Red.: Brigitte Unterhofer-Klammer. Texte: Frida Carazzato ..]

Pubblicazione: Bozen : Museion, 2012

Descrizione fisica: 189 S. : überwiegend Ill.

Data:2012

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text dt., ital. und engl.
Condividi il titolo

Abstract: Zeitgeschichte, Literatur, Science Fiction, Politik, dazu Gegenwart – im Zerrspiegel betrachtet: Das waren die Themen der Ausstellung „Die Sammlung in Aktion. Mediale Werke von Vito Acconci bis Simon Starling“. Der thematischen Vielfalt entspach die Vielzahl der eingesetzten Medien: Video- und Filmprojektionen, Licht- und Soundinstallationen, performativ bespielte oder sich bewegende Objekte. Mit anderen Worten: Arbeiten, die – einmal aus den Museumsdepots in die Ausstellungsräume gebracht und dort „installiert“ – sich selbst und das Publikum „aktivieren“. Zu sehen waren Werke aus der Sammlung des Museion, darunter zahlreiche Arbeiten, die zum ersten Mal öffentlich gezeigt wurden. Es daher unterschiedliche Vorgehensweisen, wenn es darum gingsich dieser „aktivierten“ Kunst „aktiv“ zu nähern. Der Künstler gab hier nicht mehr den Standpunkt vor – der „aktive“ Betrachter war zwar „frei“, stand aber, auf sich allein gestellt, auf schwankendem Boden. Seine Weltsicht blieb, anders als in der „klassischen“ Zentralperspektive, individuell und fragmentiert. Schließlich umfasste die Ausstellung auch die Medienfassade des Museion, für die Michael Fliri das Video „The unseen looks like something you have never seen” (2011) konzipiert hatte. „Das Unsichtbare sieht aus wie etwas, das du nie zuvor gesehen hast“: Der Titel des vom Künstler für das Museion konzipierten Werks erscheint wie ein tautologisches Spiel im Kontext des Sichtbaren und Unsichtbaren und spielt damit auch auf die Vorstellungskraft des Betrachters an, die in der Kunst immer mit „aktiviert“ wird. (Museion)

Jörg Hofer - Maler

Libro

Jörg Hofer - Maler : [.. anlässlich der Parallel-Ausstellungen im August 2012 im Landesmuseum Schloss Tirol und Kunst Meran] = Jörg Hofer - pittore / Schloss Tirol/Castel Tirolo

Lana : Tappeiner, 2012

Titolo e contributi: Jörg Hofer - Maler : [.. anlässlich der Parallel-Ausstellungen im August 2012 im Landesmuseum Schloss Tirol und Kunst Meran] = Jörg Hofer - pittore / Schloss Tirol/Castel Tirolo

Pubblicazione: Lana : Tappeiner, 2012

Descrizione fisica: 87 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-7073-675-5

Data:2012

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text dt. und ital.
Condividi il titolo

Abstract: Der gebürtige Laaser Jörg Hofer lebt und arbeitet in seinem Geburtsort im Vinschgau: In der engen Bindung an die vertraute Umgebung mit ihrem Facettenreichtum, die dem ständigen, natürlichen Wandel unterworfen ist und in der Bezugnahme auf den Laaser Marmor, der stark zur Charakteristik des Ortes gehört, findet Jörg Hofer seine bevorzugten Themen. Seine gegenstandslosen, oftmals überdimensionalen Bilder stellen einen starken, lebhaften Bezug zwischen Farbe und Materie her. Hofer vermischt die Farbe mit dem feinen Pulver des Marmors und schafft in dieser Kombination stark materielle Oberflächen. Die Materie schreibt Hofer dem Bereich der Geologie zu, sie trägt für ihn Merkmale einer brutalen, energetischen und irdischen Kraft. Seine Werke nennen sich Erdrutsch, Moos, Gewässer oder Eis: in einem geradezu harmonischen Akt beschwören sie die Spiritualität des Menschen ebenso wie die Elemente der Natur. (kunst Meran)

Benedetto Fellin

Libro

Benedetto Fellin : in der Tiefe der Zeit / [Text: Dr. Georg Mühlberger. Beitr.: Reinhold Messner ..]

Bozen : Südtiroler Kulturinst., 2012

Titolo e contributi: Benedetto Fellin : in der Tiefe der Zeit / [Text: Dr. Georg Mühlberger. Beitr.: Reinhold Messner ..]

Pubblicazione: Bozen : Südtiroler Kulturinst., 2012

Descrizione fisica: [42] Bl. : überwiegend Ill.

Data:2012

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Benedetto Fellin ist der älteste Sohn Peter Fellins und Bruder von Markus Fellin. Nachdem das Kulturinstitut eine Ausstellung von Peter Fellin 1992 und von Markus Fellin 2011 im Waltherhaus organisiert hat, ist nun Benedetto Fellin an der Reihe. Benedetto ist nach der Trennung der Eltern in Graz und in Wien aufgewachsen und begann schon früh mit dem Malen. Nach dem Besuch der Kunstgewerbeschule in Graz wechselte er mit 16 Jahren an die Kunstschule nach Wien und wurde 1973 in die Meisterklasse von Prof. Anton Lehmden an der Akademie der bildenden Künste aufgenommen. Die elektrisierende Faszination des Surrealismus und die Ausstrahlung der Wiener Phantastischen Schule bestärkten seinen Entschluss, Maler zu werden. Er befasste sich mit der Komplementärfarbenmalerei und konnte 1975, nach der Aufnahme in die Meisterklasse unter Prof. Rudolf Hausner, zielstrebig auf seinem Weg Tritt fassen. Die Ausbildungsjahre brachten einschneidende persönliche Erfahrungen, vor allem die nachhaltige Beschäftigung mit der tibetischen Philosophie, ein Aufenthalt in Indien, wo er für einige Monate mit Tibetern zusammen lebte. Es folgten eine Ausstellung in Japan, das Zusammentreffen mit dem Asienreisenden und Bergsteiger Prof. Herbert Tichy, dessen Berichte über die Erlebnisse im Tibet den jungen Maler brennend interessieren. Der Heilige Berg der Tibeter, der Kailash, wird zu einem beherrschenden Malmotiv der 1980er Jahre. Die Wiener Kunstsammler Margarethe und Peter Infeld und Reinhold Messner gaben Anregung und Bestätigung. Es zog den Maler immer wieder in die Ferne, aus der er wieder zurückkehrt, um dann in Abgeschiedenheit zu arbeiten. Was sich in den suggestiven Metaphern seiner Bilder und in den mit altmeisterlicher Technik gemalten Geschichten verbirgt und äußert, ist der große Traum des Malers von einer besseren Welt. (Kulturinstitut)

Egger-Lienz, Walde, Berg, über das Land

Libro

Egger-Lienz, Walde, Berg, über das Land : [3 Ausstellungen/3 Maler/3 Orte, Museum der Stadt Lienz Schloss Bruck, Museum Kitzbühel Sammlung Alfons Walde, Werner-Berg-Museum Bleiburg/Pliberk ; Mai - Oktober 2012] / Hrsg. Museum der Stadt Lienz Schloss Bruck ..

München : Hirmer, 2012

Titolo e contributi: Egger-Lienz, Walde, Berg, über das Land : [3 Ausstellungen/3 Maler/3 Orte, Museum der Stadt Lienz Schloss Bruck, Museum Kitzbühel Sammlung Alfons Walde, Werner-Berg-Museum Bleiburg/Pliberk ; Mai - Oktober 2012] / Hrsg. Museum der Stadt Lienz Schloss Bruck ..

Pubblicazione: München : Hirmer, 2012

Descrizione fisica: 279 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-3-7774-6001-7

Data:2012

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 275
Condividi il titolo

Abstract: Albin Egger-Lienz, Alfons Walde und Werner Berg, drei Maler, die eines verbindet, das Arbeiten in Regionen abseits der großen Kunstzentren Europas. Angesichts der Landschaft und den in ihr lebenden Menschen haben sie ihr Werk in ländlicher Umgebung weiterentwickelt. Erstmals werden in einem großzügigen Bildband die Werke dieser drei wichtigen Vertreter der österreichischen Moderne gemeinsam gezeigt. (Verlagsmeldung)

Alpinismo acrobatico

Libro

Alpinismo acrobatico : le dolomiti e l'invenzione dell'arrampicata = die Dolomiten und die Erfindung des Kletterns; [Bolzano, Galleria Civica, 1 giugno - 10 settembre 2006] = Bergakrobaten / [progetto a cura di: Augusto Golino. Fotografie: Guido Rey]

Bolzano : Comune di Bolzano, 2006

Titolo e contributi: Alpinismo acrobatico : le dolomiti e l'invenzione dell'arrampicata = die Dolomiten und die Erfindung des Kletterns; [Bolzano, Galleria Civica, 1 giugno - 10 settembre 2006] = Bergakrobaten / [progetto a cura di: Augusto Golino. Fotografie: Guido Rey]

Pubblicazione: Bolzano : Comune di Bolzano, 2006

Descrizione fisica: 131 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 88-901870-2-6

Data:2006

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
  • Literaturangaben
Condividi il titolo

Abstract: Die Ausstellung präsentiert sich als ideelle Fortsetzung der Ausstellung vom Sommer 2002, die Vittorio Sellas Fotoreportagen von seinen Reisen durch die Tiroler Alpen in den Jahren von 1887 bis 1893 zum Thema hatte. Den Kern der Ausstellung bilden die Fotos von drei Fotografen und Alpinisten, die in den Jahren zwischen dem späten 19. Jahrhundert und dem frühen 20. Jahrhundert wirkten: Guido Rey, Joseph March und Emil Terschak. Guido Rey (1861-1935), Industrieller, Bergsteiger und Schriftsteller, war ein Cousin von Vittorio Sella, mit dem er die Leidenschaft für Fotografie und Alpinismus teilte. Joseph March jr. (1879-1948) war der älteste Sohn von Joseph March, der 1873 ein Atelier in Brixen eröffnet hatte. Joseph jr. war ein guter Bergsteiger und fotografierte zum eigenen Vergnügen seine Kletterfahrten in den Dolomiten und im Ortlergebiet. Emil Terschak (1858-1915) war in Wien geboren, aber bald nach Gröden und anschließend nach Cortina umgezogen. Er war Zeichner, Maler, Fotograf, Bergsteiger und Schriftsteller und unternahm Reisen durch Norwegen, England und die Schweiz. Terschak war nicht nur ein guter Kletterer, sondern auch ein Pionier des Skilaufs, und im Februar 1894 nahm er an der Skiüberquerung von Vent im Ötztal nach Kurzras im Schnalstal teil. (www.gemeinde.bozen.it)

Ausgewählte Werke

Libro

Vallazza, Markus <1936-2019>

Ausgewählte Werke : [.. anlässlich der Ausstellung: Markus Vallazza / Ausgewählte Werke = .. in occasione della mostra: Markus Vallazza / Opere scelte] = Opere scelte / Markus Vallazza

Kastelbell : Kuratorium Schloss Kastelbell, 2012

Titolo e contributi: Ausgewählte Werke : [.. anlässlich der Ausstellung: Markus Vallazza / Ausgewählte Werke = .. in occasione della mostra: Markus Vallazza / Opere scelte] = Opere scelte / Markus Vallazza

Pubblicazione: Kastelbell : Kuratorium Schloss Kastelbell, 2012

Descrizione fisica: 125 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-7073-653-3

Data:2012

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text dt. und ital.
Condividi il titolo

Abstract: Geboren 1936 in St. Ulrich in Gröden, arbeitete Markus Vallazza als Holzschnitzer, bevor er 1956/57 amIstituto dArte Porta Romana bei Prof. Renzo Grazzini in Florenz studierte. Nach seinem ersten Paris-Aufenthalt 1960/61 unterrichtete er bis 1971 als Kunsterzieher an der Kunstschule St. Ulrich. Er ist seither als freischaffender Künstler tätig, mit längeren, zum Teil mehrjährigen Aufenthalten in Salzburg, Berlin, Augsburg, Wien und Bozen. Markus Vallazza erhielt für sein künstlerisches Werk zahlreich Preise und Auszeichnungen, u.a. 2010 den Walther von der Vogelweide-Preis, 1998 das Ehrenzeichen des Landes Tirol. Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen des In- und Auslandes.Die von Alessandro Casciaro und Renate Maruschko kuratierte Ausstellung zeigt ausgewählte Werke der letzten vierzig Jahre. Sie dokumentiert in verschiedenen künstlerischen Techniken Beispielhaftes aus dem Themenkreis des Künstlers: Stilleben, Porträts, Graphische Tagebuchblätter, Zeichnungen zu Wolfgang Amadeus Mozart, die bildnerische Umsetzung der Dolomitensagen und der Werke großer Dichter und Denker. (schloss-kastelbell.com)

Autochthone Architektur

Libro

Autochthone Architektur : das zeichnerische Werk Kuno Krisslers / Hubert Schelle

1. Aufl.

München : Hupe, 2006

Titolo e contributi: Autochthone Architektur : das zeichnerische Werk Kuno Krisslers / Hubert Schelle

1. Aufl.

Pubblicazione: München : Hupe, 2006

Descrizione fisica: 77 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 3-00-015499-X

Data:2006

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Dieser kleine Katalog ist anlässlich einer ersten , kurzfristig improvisierten Ausstellung von Zeichnungen Krisslers im Pirmasenser Kunstverein entstanden, die leider nur eine bescheidene, mehr oder weniger zufällige Auswahl aus dem umfangreichen Werk des aus Bruneck gebürtigen Architekten (1894 - 1986) zeigen konnte. Die Schau basierte auf einer ersten, alles andere als gründlichen Durchsicht von Krisslers Nachlass und berücksichtigte maximal ein Fünftel seines Schaffens. (rd)

Robert Pan, dharma

Libro

Robert Pan, dharma : [Katalogbuch zur Ausstellung "dharma" Robert Pan, Galleria Goethe Galerie 10.05. - 10.06.2006] / Galleria Goethe Galerie. [Text Peter Weiermair ..]

Bruneck : Dipdruck, 2006

Titolo e contributi: Robert Pan, dharma : [Katalogbuch zur Ausstellung "dharma" Robert Pan, Galleria Goethe Galerie 10.05. - 10.06.2006] / Galleria Goethe Galerie. [Text Peter Weiermair ..]

Pubblicazione: Bruneck : Dipdruck, 2006

Descrizione fisica: [26] Bl. : überwiegend Ill.

Data:2006

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Schon seit Jahren bedient sich Robert Pan des Werkstoffes Harz. Er hat sich damit so intensiv auseinandergesetzt und damit herumexperimentiert, dass er zweifelsohne eine technische Perfektion mit der Materie erreicht hat wie kein anderer. Ihre Ausdrucksform finden die Arbeiten von Pan im Licht, in der Transparenz, aber vor allem in der Farbe. Pans Bilder entwerfen eine elementare und wesentliche Welt von Licht, seinem Raum, seiner Zeit, ihrer Undurchdringlichkeit und Offenheit. So entstehen seine Traumbilder und abstrakten Formen oder auch surreale Landschaften. (rd)

Orient all inclusive

Libro

Orient all inclusive : eine Reise ins Morgenland auf den Spuren der k.u.k. Monarchie ; ein Reisetagebuch, aufgezeichnet nach Reiseberichten und Reiseführern der Zeit um 1900 = un viaggio nelle terre di Levante sulle orme dell'Impero austroungarico ; un diario di viaggio ispirato a testimonianze e guide dell'epoca ; [die Ausstellung zum Katalog 1. April - 16. Juli 2006 in der Remise von Schloss Trauttmansdorff = la mostra temporanea inerente il catalogo 1 aprile - 16 luglio 2006 nella ex rimessa di Castel Trauttmansdorff] / von/di Elmar Samsinger

Wien : Folio-Verl., 2006

Titolo e contributi: Orient all inclusive : eine Reise ins Morgenland auf den Spuren der k.u.k. Monarchie ; ein Reisetagebuch, aufgezeichnet nach Reiseberichten und Reiseführern der Zeit um 1900 = un viaggio nelle terre di Levante sulle orme dell'Impero austroungarico ; un diario di viaggio ispirato a testimonianze e guide dell'epoca ; [die Ausstellung zum Katalog 1. April - 16. Juli 2006 in der Remise von Schloss Trauttmansdorff = la mostra temporanea inerente il catalogo 1 aprile - 16 luglio 2006 nella ex rimessa di Castel Trauttmansdorff] / von/di Elmar Samsinger

Pubblicazione: Wien : Folio-Verl., 2006

Descrizione fisica: 216 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 88-86857-71-3

Data:2006

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text dt. und ital.
Condividi il titolo

Abstract: Konstantinopel, Jerusalem, der Suez-Kanal, Luxor – das sind einige Stationen der imaginierten Orientreise eines Wiener Großbürgers, die Elmar Samsinger anhand historischer Reiseberichte entwirft. Dreieinhalb Monate ist dieser mit seiner Frau unterwegs im Orient Express, auf Dampfschiffen und in Schmalspurbahnen, bevorzugt auf den Spuren des Vertrauten im Fremden: Seine Kartengrüße verschickt er von k. u. k. Levantepostämtern, die k. u. k. Konsulate, das Österreichische Hospiz in Jerusalem oder das St.-Georgs-Kolleg in Istanbul sind ihm sichere Ankerpunkte vor Ort. Die Haltung der beiden ist repräsentativ für die bargeldlosen Luxusreisenden – damals wie heute: Sie suchen die Exotik aus 1001 Nacht, genießen wohl dosiert orientalische Atmosphäre, aber spätestens am Abend sind sie in den komfortablen, nach europäischem Vorbild ausgestatteten Grand Hotels wieder unter ihresgleichen. Thomas Cook – Pionier durchorganisierter „all inclusive“-Reisen, dem sich auch unsere Protagonisten anvertrauen – warb ungerührt mit „Ägypten ohne Ägypter“. (folioverlag.com)

Marcello Jori

Libro

Marcello Jori : la città meravigliosa degli artisti straordinari ; [13.04.2013 - 09.06.2013, Museo Provinciale di Castel Tirolo] / Danilo Eccher

Milano : Skira Ed., 2013

Titolo e contributi: Marcello Jori : la città meravigliosa degli artisti straordinari ; [13.04.2013 - 09.06.2013, Museo Provinciale di Castel Tirolo] / Danilo Eccher

Pubblicazione: Milano : Skira Ed., 2013

Descrizione fisica: 45 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-572-1979-0

Data:2013

Lingua: Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text ital., dt., engl.
Condividi il titolo

Abstract: Der Ausstellungskatalog zur Ausstellung Die wunderbare Stadt der außergewöhnlichen Künstler auf Schloss Tirol zeigt Portraits von Künstlern, die sich von Marcello Jori in den Jahren 1996 bis 2012 malen ließen, wie etwa Gilbert & George, Tony Cragg, Mario Merz und Gerhard Richter. Grundlage der Portraits ist eine Auswahl prominenter Persönlichkeiten der zeitgenössischen Kunstszene, die laut Joris Einschätzung „unsterblich“ sein werden. (Verlagstext)

Bruno Walpoth Holzskulpturen

Libro

Weiermair, Peter <1944-2021>

Bruno Walpoth Holzskulpturen : [anlässlich der Ausstellung Kunst-Zürich 2012 CH] / [Peter Weiermair]

Essen : Galerie Frank Schlag & CIE, 2012

Titolo e contributi: Bruno Walpoth Holzskulpturen : [anlässlich der Ausstellung Kunst-Zürich 2012 CH] / [Peter Weiermair]

Pubblicazione: Essen : Galerie Frank Schlag & CIE, 2012

Descrizione fisica: 107 S. : überwiegend Ill.

Data:2012

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Bruno Walpoth verwendet als Vorlage für seine Porträts Modelle, die er anatomisch nachbildet und als menschengroße naturalistische Gestalten präsentiert. Trotzdem kommt es ihm nicht auf die Identifikation der Dargestellten an, sondern vielmehr auf die Mimesis: starke charakteristische Züge der Persönlichkeit – die im klassischen Sinn des Porträts für Individualität stehen - nimmt er in seiner skulpturalen Nachahmung zurück. [..] Ohne Zweifel entspringt das künstlerische Schaffen des Grödner Bildhauers einer Tradition mit Holz zu arbeiten, die mit dem Tal und den Menschen eng verbunden ist, doch erreicht Bruno Walpoth durch einen nachhaltigen dialektischen Denkprozess, der über die Handarbeit auf das Material und die Formgebung übertragen wird, neue Maßstäbe für eine tradierte Kunstform. Das erzeugte Gleichgewicht aus geballter Ruhe und weicher Spannung ist das verblüffende Geheimnis in Bruno Walpoths stillen Figuren. Die Protagonisten des Bildhauers sind niemals aufdringlich, sie deuten an, suggerieren subtil, fordern nicht, sind bescheiden, wirken durch Lautlosigkeit und Kraft, Schönheit und Erhabenheit, Melancholie und Sehnsucht, Tradition und Schöpfung. (german-modern-art.de)

Klara Lidén, Invalidenstraße

Libro

Klara Lidén, Invalidenstraße : Museion Bozen/Bolzano / [ed. by / a cura di / Hrsg.: Letizia Ragaglia]

Bozen : Museion, 2013

Titolo e contributi: Klara Lidén, Invalidenstraße : Museion Bozen/Bolzano / [ed. by / a cura di / Hrsg.: Letizia Ragaglia]

Pubblicazione: Bozen : Museion, 2013

Descrizione fisica: 127 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-6749-035-6

Data:2013

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Published to accompany Klara Lidéns first museum solo show in Bozen (Italy), this monograph details the artists intervention at Museion, Bolzano, and offers a new perspective on one of the most sticking bodies of work to have emerged in the last twenty years. (Verlagstext)

Escalating perception

Libro

Escalating perception : Christian Niccoli ; [Haus am Lützowplatz, Berlin, 3 March - 9 April 2006] / [Haus am Lützowplatz, Förderkreis Kulturzentrum Berlin e.V. Texts: Viviana Gravano ; Barbara Lang ; Harm Lux. Transl.: Edith Moroder ..]

Köln : Salon-Verl., 2006

Titolo e contributi: Escalating perception : Christian Niccoli ; [Haus am Lützowplatz, Berlin, 3 March - 9 April 2006] / [Haus am Lützowplatz, Förderkreis Kulturzentrum Berlin e.V. Texts: Viviana Gravano ; Barbara Lang ; Harm Lux. Transl.: Edith Moroder ..]

Pubblicazione: Köln : Salon-Verl., 2006

Descrizione fisica: 77 S. : Ill.

ISBN: 3-89770-252-5

Data:2006

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text dt., engl. und ital.
Condividi il titolo

Abstract: Escalating perception ist die erste Monographie des 1976 in Südtirol geborenen Videokünstlers Christian Niccoli, der nun in Berlin und Mailand lebt. Das Buch dokumentiert die gleichnamige, aus drei Videoinstallationen bestehende Trilogie. In diesen Werken erforscht Niccoli in den Städten Berlin, Montreal und Istanbul den Blickwechsel zwischen einzelnen Individuen im anonymen Kontext eines U-Bahnhofes. In allen drei Arbeiten wird der Moment geschildert, in dem sich einander fremde Menschen gegenseitigen auf einer Rolltreppe treffen (wobei eine nach unten während die Andere nach oben fährt). Jede der drei Videoinstallationen bezieht sich jeweils auf einen Aspekt der Begegnung, wie z.B. in der in Berlin aufgenommenen Arbeit, in der der Künstler die Rolltreppe als einen Ort der Partnerwahl dargestellt. (www.salon-verlag.de)

Esther Stocker

Libro

Esther Stocker : [.. anlässlich der Ausstellung Esther Stocker, Galerie im Taxispalais, 7. April - 21. Mai 2006] / [Hrsg. von Silvia Eiblmayr]

Innsbruck : Skarabaeus-Verl., 2006

Titolo e contributi: Esther Stocker : [.. anlässlich der Ausstellung Esther Stocker, Galerie im Taxispalais, 7. April - 21. Mai 2006] / [Hrsg. von Silvia Eiblmayr]

Pubblicazione: Innsbruck : Skarabaeus-Verl., 2006

Descrizione fisica: 158 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7082-3214-0

Data:2006

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Die Vagheit des Sehens, die optische Täuschung sind die Themen der 32-jährigen Künstlerin. Stocker verwendet ein komplexes Repertoire geometrischer Zeichen- und Rastersysteme, verzichtet in ihren großformatigen Bildern wie auch in ihren dreidimensionalen, begehbaren Bauten konsequent auf Farben, hält sie ausschließlich in schwarz, weiß und grau und rückt so die Form und die Struktur in den Mittelpunkt. Mit bewusstem Bezug auf die Konstruktivisten und die Op-Art der 1960er Jahre richtet sich Stockers Interesse auf die Bedingungen der Wahrnehmung. Der Katalog konzentriert sich insbesondere auf die aktuellen Installationsarbeiten Esther Stockers, die in Textbeiträgen von Riccardo Caldura, Jens Emil Sennewald und Jan Verwoert kommentiert und in den Kontext der Gegenwartskunst seit den 1960er Jahren gestellt werden. ( www.skarabaeus.at )