Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Livello Giornale & rivista
Includi: tutti i seguenti filtri
× Pubblicazione locale Tirolensia selezionate
× Soggetto genere/forma Konferenzschrift

Trovati 71 documenti.

Leistungen der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Österreich für Staat und Gesellschaft

Libro

Religion und Staat im Brennpunkt <Innsbruck ; 2018>

Leistungen der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Österreich für Staat und Gesellschaft / Johann Bair, Wilhem Rees (Hg.)

1. Auflage

Innsbruck : innsbruck university press, [2020]

Conference series Religion und Staat im Brennpunkt ; Band 5

Fa parte di: Conference series Religion und Staat im Brennpunkt

Titolo e contributi: Leistungen der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Österreich für Staat und Gesellschaft / Johann Bair, Wilhem Rees (Hg.)

1. Auflage

Pubblicazione: Innsbruck : innsbruck university press, [2020]

Descrizione fisica: 252 Seiten ; 22 cm

Serie: Conference series Religion und Staat im Brennpunkt ; Band 5

ISBN: 3-99106-008-6

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Gegenwärtig gibt es in Österreich 16 gesetzlich anerkannte Kirchen und Religionsgesellschaften und neun staatlich eingetragene religiöse Bekenntnisgemeinschaften. Mit der Anerkennung sind nicht nur bestimmte Privilegien verbunden, vielmehr bringt der Staat zum Ausdruck, dass ihm der Beitrag dieser Kirchen und Religionsgemeinschaften für ein gelingendes Miteinander wichtig ist. Letzteres gilt auch für die staatlich eingetragenen religiösen Bekenntnisgemeinschaften. Somit bestehen auch Erwartungen an diese Kirchen und religiösen Gemeinschaften. Der Tagungsband enthält die Vorträge von Vertreterinnen und Vertretern der gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsgesellschaften sowie der staatlich eingetragenen religiösen Bekenntnisgemeinschaften zur Frage, welchen Beitrag diese Gemeinschaften zum Wohl von Staat und Gesellschaft in Österreich leisten bzw. wo sie in Zukunft stärker gefordert werden. (www.uibk.ac.at/iup/buecher)

Artisti e mercanti in viaggio

Libro

Sulle rotte di artisti e mercanti lungo i valichi alpini <Bozen; Trient ; 2018>

Artisti e mercanti in viaggio : oltre le Alpi, attraverso il Tirolo / a cura di Lucia Longo-Endres

Prima edizione

Bologna : Pàtron Editore, settembre 2020

Titolo e contributi: Artisti e mercanti in viaggio : oltre le Alpi, attraverso il Tirolo / a cura di Lucia Longo-Endres

Prima edizione

Pubblicazione: Bologna : Pàtron Editore, settembre 2020

Descrizione fisica: 468 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-88-555-3470-3

Data:2020

Lingua: Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • "Nell'autunno del 2018, il Dipartimento di Lettere e Filosofia dell'Università degli Studi di Trento in collaborazione con il Dipartimento di Economia e Management dello stesso ateneo ha promosso .. un Seminario Internazionale di Studi dal titolo 'Sulle rotte di artisti e mercanti lungo i valichi alpini', che si è svolto tra Bolzano e Trento .." (Seite [7])
  • Beiträge teilweise italienisch, teilweise deutsch. - Zusammenfassungen in deutscher und italienischer Sprache
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Seminario Internazionale di Studi dal titolo 'Sulle rotte di artisti e mercanti lungo i valichi alpini', che si è svolto tra Bolzano e Trento (2018). Il volume raccoglie gli esiti di una ricerca focalizzata sul territorio dell'arco alpino quale zona di passaggio tra il nord e il sud dell'Europa, in particolare tra la Svizzera, la Germania, l'Austria, la Boemia e l'Italia. Una ricerca perseguita attraverso approcci disciplinari diversi, che tiene conto di aspetti storico-geografici, artistici, figurativi e architettonici, interazioni linguistiche, intrecci e incroci, scambi 'immateriali' e mobilità di operatori sociali. Il libro si articola in due sezioni: la prima inquadra il mondo dell'economia e le realtà socio-culturali del territorio (Itinerari culturali e socio-economici), la seconda indaga le forme in cui si è manifestata l'abilità creativa di generazioni di maestri, artigiani ed artisti, valenti pittori e architetti (Itinerari figurativi e architettonici). L'approccio interdisciplinare e il confronto sui molteplici percorsi semantico-interpretativi seguiti dagli autori offrono una panoramica ampia che tocca alcuni momenti nevralgici del vivace dialogo artistico e culturale, economico e sociale, animatosi tra il Quattro e il Novecento a nord e a sud dell'arco alpino. Un quadro che aiuta a riconoscere punti di riferimento comuni ai diversi Paesi dell'Europa, percepire influenze reciproche, idee e profondità di radici, protese ad arricchirsi ed evolversi nello scambio spirituale e culturale, fondamento portante di quella che oggi viene definita "identità europea". (www.libreriauniversitaria.it)

Entwicklungen der Dramatik und Formen des Theaters in Österreich seit den 1960er Jahren

Libro

Symposion Entwicklungen der Dramatik und Formen des Theaters in Österreich seit den 1960er Jahren <Innsbruck ; 2018>

Entwicklungen der Dramatik und Formen des Theaters in Österreich seit den 1960er Jahren / Sieglinde Klettenhammer, Wolfgang Wiesmüller (Hg.)

1. Auflage

Innsbruck : Innsbruck University Press, 2020

Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe ; Band 93

Fa parte di: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe

Titolo e contributi: Entwicklungen der Dramatik und Formen des Theaters in Österreich seit den 1960er Jahren / Sieglinde Klettenhammer, Wolfgang Wiesmüller (Hg.)

1. Auflage

Pubblicazione: Innsbruck : Innsbruck University Press, 2020

Descrizione fisica: 184 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Serie: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe ; Band 93

ISBN: 3-901064-56-7

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Der Band, der auf eine internationale Tagung in Innsbruck zurückgeht, rückt exemplarisch die dramenästhetischen Neuerungsprozesse in der zeitgenössischen österreichischen Dramatik seit den 1960er Jahren in den Fokus. Berücksichtigt wird in diesem Zusammenhang auch das Theatergeschehen in Südtirol. Die Beiträge loten an einer Reihe von Beispielen exemplarisch (Csokor, Bernhard, Handke, Jelinek, Streeruwitz, Röggla, Steinbuch, Schwab, Bauer, Schönweger, Artmann) die Bruchlinien zwischen überkommenen Paradigmen und dramenästhetischen Innovationen aus, zu denen u.a. die selbstreflexive Thematisierung der Theaterwelt und die Reflexion von Fiktion und Wirklichkeit gehört. Der Zielsetzung der Tagung folgend, werden vielfältige Formen der Auseinandersetzung mit dem postmodernen Theater herausgearbeitet und es wird das Spannungsfeld zwischen der „Ästhetik des Performativen“ (E. Fischer-Lichte) und ,neuen Realismen‘ vermessen, in dem sich die Gegenwartsdramatik österreichischer Autorinnen und Autoren bewegt. Ihre gesellschaftspolitischen Ansprüche treten dabei ebenso ins Blickfeld wie der produktive Dialog der Autorinnen und Autoren mit der dramenästhetischen Tradition oder auch die literaturkritische Wertung und Rezeption von Provokations- bzw. Skandalstücken. (www.uibk.ac.at)

St. Prokulus in Naturns

Libro

Tagung "St. Prokulus in Naturns" <Goldrain; Naturns ; 2016>

St. Prokulus in Naturns / Günther Kaufmann (Hg.)

Bozen : Athesia Verlag, 2019

Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; Band 10

Fa parte di: Südtiroler KulturinstitutVeröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes

Titolo e contributi: St. Prokulus in Naturns / Günther Kaufmann (Hg.)

Pubblicazione: Bozen : Athesia Verlag, 2019

Descrizione fisica: 271 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

Serie: Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; Band 10

ISBN: 88-6839-474-X

Data:2019

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: St. Prokulus in Naturns ist weit über die Grenzen Südtirols hinaus bekannt. Vor allem die bestens erhaltenen, vorromanischen Malereien mit ihren noch immer schwer zu deutenden Inhalten sind ein Faszinosum. Am 10. und 11. November 2016 hielt das Südtiroler Kulturinstitut in Zusammenarbeit mit der Markgemeinde Naturns auf Schloss Goldrain und im Prokulus Museum in Naturns die wissenschaftliche Tagung „St. Prokulus in Naturns“ ab. Die Ergebnisse dieser Tagung liegen nun in schriftlicher Fassung vor, sodass ein umfassendes, den derzeitigen Forschungsstand darstellendes Bild zur Kirche gezeichnet werden kann. Zahlreiche neue Ergebnisse haben althergebrachte Thesen und Datierungen widerlegt. Archäologie, Baugeschichte, Bautypologie, Kunstgeschichte und Geschichte, alle angerissen Themenkreise, können mit Neuigkeiten aufwarten: die Entwicklung des Friedhofsareals von der Spätantike bis in die frühe Neuzeit, die Bauphasen der Kirche, Vergleiche zu Kirchen mit trapezförmigem Chor nördlich und südlich der Alpen, die vorromanischen Fresken im Vergleich zur frühmittelalterlichen Wand- und Buchmalerei, die gotischen Malereien vor dem Hintergrund der Grundherren, die Geschichte der geistlichen und weltlichen Herren in Naturns, neue spektralfotografische Aufnahmen der Fresken, letztendlich zwei Miszellen zur Ikonographie der vorromanischen Wandmalerei. Renommierte Autorinnen und Autoren aus Süd- und Nordtirol, der Schweiz, Deutschland und Norditalien geben Einblick in die lange und vielfältige Geschichte der kleinen Prokulus-Kirche von Naturns. Dieser reich bebilderte Band wird der St.-Prokulus-Forschung wieder einen deutlichen Impuls geben. (dnb.e)

Soziale Mobilität in der Vormoderne

Libro

Soziale Mobilität in der Vormoderne - historische Perspektiven auf ein zeitloses Thema <Brixen ; 2019>

Soziale Mobilität in der Vormoderne : historische Perspektiven auf ein zeitloses Thema : Akten der internationalen Tagung Brixen, Bischöfliche Hofburg und Priesterseminar 11. bis 14. September 2019 / herausgegeben von Gustav Pfeifer und Kurt Andermann ; die Autorinnen und Autoren: Kurt Andermann, Oliver Auge, Andrea Bonoldi, Thomas Ertl, Nina Gallion, Hans Heiss, Michael Hochedlinger, Erika Kustatscher, Peter Niederhäuser, Evi Pechlaner, Gustav Pfeifer, Nadia Pichler, Rainer Christoph Schwinges, Armin Torggler, Markus J. Wenninger, Roman Zehetmayer

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2020]

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Band 48

Fa parte di: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titolo e contributi: Soziale Mobilität in der Vormoderne : historische Perspektiven auf ein zeitloses Thema : Akten der internationalen Tagung Brixen, Bischöfliche Hofburg und Priesterseminar 11. bis 14. September 2019 / herausgegeben von Gustav Pfeifer und Kurt Andermann ; die Autorinnen und Autoren: Kurt Andermann, Oliver Auge, Andrea Bonoldi, Thomas Ertl, Nina Gallion, Hans Heiss, Michael Hochedlinger, Erika Kustatscher, Peter Niederhäuser, Evi Pechlaner, Gustav Pfeifer, Nadia Pichler, Rainer Christoph Schwinges, Armin Torggler, Markus J. Wenninger, Roman Zehetmayer

Pubblicazione: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2020]

Descrizione fisica: 451 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Serie: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Band 48

ISBN: 3-7030-6538-9

Data:2020

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text deutsch, teilweise italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Der Band untersucht soziale Mobilität zwischen 1200 und 1800 und zeigt, dass gesellschaftlicher Auf- und Abstieg nicht erst seit der Moderne die europäischen Gesellschaften prägt. Im Blick zurück wird die europäische Vormoderne, die Zeit zwischen 1200 und 1800, nicht selten als statisch und schwerfällig wahrgenommen. Eine solche Perspektive übersieht indes die Vielzahl von Prozessen gesellschaftlichen Wandels, die sich früher vielleicht nicht so rasch vollzogen wie in der heutigen Welt, die aber in ihrer Dynamik und Phänomenologie denen der Moderne sehr wohl vergleichbar sind. Selbstverständlich kannten auch die älteren Zeiten sozialen Aufstieg und Abstieg. Der Wandel der alteuropäischen Verfassungsstrukturen – etwa die Herausbildung des Städtewesens, das Aufkommen der Landstände oder die staatliche Verdichtung der Fürstenherrschaft – ging stets einher mit einer mehr oder minder starken gesellschaftlichen Bewegung. Dem nachzuspüren gehört gewiss zu den produktivsten und faszinierendsten Aufgaben nicht allein der allgemeinen Sozialgeschichte, sondern auch und gerade der vergleichenden Landesgeschichte. Eben darum geht es in diesem Band. Er dokumentiert die Erträge einer Brixner Tagung vom September 2019 und hat seinen regionalen Schwerpunkt in Tirol, namentlich in dessen südlichen Teilen. Ergänzend und kontrastierend dazu werden „Sichtachsen“ in andere Räume eröffnet, etwa in den deutschen Südwesten, in die Schweizerische Eidgenossenschaft, nach Donauösterreich und in die Steiermark. Zudem widmen sich weitere Beiträge dem Phänomen der sozialen Mobilität in überregionalem Zugriff und befördern so eine angemessene Einordnung der aus den Regionalstudien gewonnenen Erkenntnisse. (www.uvw.at)

Bergbau & Maximilian I.

Libro

Internationaler Montanhistorischer Kongress <Schwaz; Hall in Tirol; Sterzing ; 2019>

Bergbau & Maximilian I. : 18. Internationaler Montanhistorischer Kongress, Schwaz, Hall in Tirol, Sterzing, 2019 : Tagungsband / Wolfgang Ingenhaeff-Berenkamp (Herausgeber)

[Wattens] : Berenkamp, [2020]

Titolo e contributi: Bergbau & Maximilian I. : 18. Internationaler Montanhistorischer Kongress, Schwaz, Hall in Tirol, Sterzing, 2019 : Tagungsband / Wolfgang Ingenhaeff-Berenkamp (Herausgeber)

Pubblicazione: [Wattens] : Berenkamp, [2020]

Descrizione fisica: 346 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 3-85093-412-8

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Im Jahr 2019 fand in den drei Alttiroler Bergbaustädten Schwaz, Hall in Tirol und Sterzing der 18. Internationale Montanhistorische Kongress unter dem Generalthema „Bergbau & Maximilian I.“ statt. (www.berenkamp.at)

Walther von der Vogelweide

Libro

Wolfram-von-Eschenbach-Gesellschaft <Düsseldorf ; 2018>

Walther von der Vogelweide : Düsseldorfer Kolloquium 2018 / herausgegeben von Ricarda Bauschke und Veronika Hassel ; in Verbindung mit Franz-Josef Holznagel und Susanne Köbele

Berlin : Erich Schmidt Verlag, [2020]

Wolfram-Studien ; 26

Fa parte di: Wolfram-Studien

Titolo e contributi: Walther von der Vogelweide : Düsseldorfer Kolloquium 2018 / herausgegeben von Ricarda Bauschke und Veronika Hassel ; in Verbindung mit Franz-Josef Holznagel und Susanne Köbele

Pubblicazione: Berlin : Erich Schmidt Verlag, [2020]

Descrizione fisica: 498 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

Serie: Wolfram-Studien ; 26

ISBN: 3-503-19466-5

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Wolfram-Studien ; 26
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Der vorliegende Band versammelt die Beiträge des 26. Kolloquiums der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft. Mit dem vor 850 Jahren geborenen Walther von der Vogelweide steht der größte Zeitgenosse Wolframs und der bedeutendste Lyriker des Mittelalters im Fokus. Sein umfangreiches Werk zeigt einen ungewöhnlichen Facettenreichtum aus Minnesang, Sangspruchdichtung und religiösen Liedern. Der Sammelband trägt den verschiedenen lyrischen Genres, die Walther aktualisiert, ebenso Rechnung wie den diversen methodischen Ansätzen der mittelalterbezogenen Lyrikforschung. In allen Fällen führen die neue Sicht auf alte Texte und die kritische Revision der Forschung zu überraschenden Perspektiven, die in der Summe einem neuen Walther-Bild zuarbeiten. Die Beiträge des Bandes zeigen in exemplarischen Einzelfällen, welche neuen Wege die Beschäftigung mit Walther zu gehen hat und worin der Erkenntnisweg einer solchen Neuausrichtung liegen wird. Das Herausragende von Walthers Schaffen liegt weniger in seiner vermeintlichen Originalität als vielmehr in seiner über den deutschen Sprachraum hinausreichenden Vernetzung, die in seinem lyrischen Werk ihren Niederschlag findet. (www.esv.info)

350 Jahre Universität Innsbruck

Libro

350 Jahre Universität Innsbruck: "bonum commune" gestern - heute - morgen <Völs am Schlern ; 2019>

350 Jahre Universität Innsbruck : regionale Ausstrahlung und europäische Vernetzung / Martin P. Schennach (Hrsg.) ; Tagung zum Thema "350 Jahre Universität Innsbruck: "bonum commune" gestern - heute - morgen"

1. Auflage

Baden-Baden : Nomos, 2020

Grenz-Räume ; Band 3

Fa parte di: Grenz-Räume

Titolo e contributi: 350 Jahre Universität Innsbruck : regionale Ausstrahlung und europäische Vernetzung / Martin P. Schennach (Hrsg.) ; Tagung zum Thema "350 Jahre Universität Innsbruck: "bonum commune" gestern - heute - morgen"

1. Auflage

Pubblicazione: Baden-Baden : Nomos, 2020

Descrizione fisica: 125 Seiten ; 23 cm

Serie: Grenz-Räume ; Band 3

ISBN: 3-8487-7686-3

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Grenz-Räume ; Band 3
Nota:
  • Angabe des geistigen Schöpfers im Vorwort
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Der Band vereint die Beiträge einer im Mai 2019 in Prösels (Südtirol) aus Anlass des 350-Jahr-Jubiläums der Universität Innsbruck vom Forschungszentrum „Föderalismus (Politik und Recht) veranstalteten Tagung. Er ist interdisziplinär angelegt, wobei sich die Autoren aus den unterschiedlichsten Perspektiven – teils allgemein, teils mit besonderer Berücksichtigung der Universität Innsbruck – mit dem Konzept der „Landesuniversität“ beschäftigen. Darüber hinaus werden generelle Überlegungen zu den Herausforderungen der Universitäten angesichts eines sich rasch wandelnden gesellschaftlichen Umfelds angestellt. Mit Beiträgen von Karlheinz Töchterle, Martin P. Schennach, Walter Obwexer, Esther Happacher, Reinhold Gärtner, Anton Pelika (Kurzbeschreibung des Verlages)

Ancient magic

Libro

Magic in the ancient world - new perspectives <Meran ; 2016>

Ancient magic : then and now / edited by Attilio Mastrocinque, Joseph E. Sanzo and Marianna Scapini ; Humboldt Kolleg "Magic in the Ancient World - New Perspectives"

Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2020]

Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge ; Band 74 - Ancient history

Fa parte di: Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge

Titolo e contributi: Ancient magic : then and now / edited by Attilio Mastrocinque, Joseph E. Sanzo and Marianna Scapini ; Humboldt Kolleg "Magic in the Ancient World - New Perspectives"

Pubblicazione: Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2020]

Descrizione fisica: 451 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Serie: Potsdamer altertumswissenschaftliche Beiträge ; Band 74 - Ancient history

ISBN: 3-515-12796-8

Data:2020

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Angabe des geistigen Schöpfers im Vorwort
  • Beiträge englisch, spanisch, italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: An international team of scholars from different academic disciplines address some of the most important issues, texts, and objects in the study of ancient magic. (www.steiner-verlag.de)

Benediktion von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften

Libro

Benediktion von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften / Ewald Volgger OT, Florian Wegschneider (Hg.)

Regensburg : Verlag Friedrich Pustet, [2020]

Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz ; Band 8

Fa parte di: Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz

Titolo e contributi: Benediktion von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften / Ewald Volgger OT, Florian Wegschneider (Hg.)

Pubblicazione: Regensburg : Verlag Friedrich Pustet, [2020]

Descrizione fisica: 206 Seiten ; 22 cm

Serie: Schriften der Katholischen Privat-Universität Linz ; Band 8

ISBN: 3-7917-3127-0

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Die Frage nach den Möglichkeiten für die Benediktion von gleichgeschlechtlichen Paaren wird seit einigen Jahren in der Kirchenöffentlichkeit diskutiert. Aufgrund der Aktualität hat die Katholische Privat-Universität Linz eine transdisziplinäre Fachtagung zu dieser Thematik veranstaltet. Hier wurden die ethisch-theologischen Fragestellungen, die kirchliche Tradition und die Bedingungen für eine Benediktion aus unterschiedlichen Fachperspektiven bewertet. Mithilfe dieses Diskurses erörterten die Teilnehmer die möglichen Voraussetzungen, Hindernisse und Formen für eine Benediktion von Männer- und Frauenpaaren. Neben den Tagungsbeiträgen enthält der Band ein Muster für ein liturgisches Formular, anhand dessen aufgezeigt werden soll, welche Gestalt eine mögliche zukünftige Benediktionsfeier haben könnte. (www.pustet.de)

Die schwierige Versöhnung

Libro

Die schwierige Versöhnung : Italien, Österreich und Südtirol im 20. Jahrhundert / Andrea di Michele, Andreas Gottsmann, Luciano Monzali, Karlo Ruzicic-Kessler (Hrsg.)

Bozen : Bolzano University Press, 2020

Titolo e contributi: Die schwierige Versöhnung : Italien, Österreich und Südtirol im 20. Jahrhundert / Andrea di Michele, Andreas Gottsmann, Luciano Monzali, Karlo Ruzicic-Kessler (Hrsg.)

Pubblicazione: Bozen : Bolzano University Press, 2020

Descrizione fisica: VIII, 606 Seiten ; 23 cm

ISBN: 978-88-6046-172-8

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Dieser Band ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Historikern und wissenschaftlichen Einrichtungen in Österreich und Italien. Er umfasst zwei große Themenbereiche: die bilateralen Kontakte im 20. Jahrhundert zwischen den beiden Nachbarländern sowie die Rolle der Südtirolfrage in diesem Verhältnis. Im Dreieck Rom-Wien-Bozen werden die wichtigsten Schnittpunkte dieser fortwährend aufrechterhaltenen Beziehung beleuchtet und zentrale Fragen der jüngsten europäischen Geschichte untersucht: der Umgang mit nationalen Minderheiten, das Wirken autoritärer Regimes sowie die Demokratisierung und der Prozess der europäischen Integration. Ziel dieses Bandes ist es, den derzeitigen Forschungsstand abzubilden, mögliche neue Forschungsfelder zu eröffnen und dem historiografischen Dialog zwischen Rom und Wien neue Impulse zu verleihen. (https://bupress.unibz.it)

DataPolitics

Libro

DataPolitics : zum Umgang mit Daten im digitalen Zeitalter / Martina Bachor, Theo Hug, Günther Pallaver (Hg.)

1. Auflage

Innsbruck : innsbruck university press, [2021]

Edited volumes

Titolo e contributi: DataPolitics : zum Umgang mit Daten im digitalen Zeitalter / Martina Bachor, Theo Hug, Günther Pallaver (Hg.)

1. Auflage

Pubblicazione: Innsbruck : innsbruck university press, [2021]

Descrizione fisica: 186 Seiten ; 22 cm

Serie: Edited volumes

ISBN: 3-99106-046-9

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Dieser Sammelband beinhaltet Beiträge zu aktuellen Fragen nach Chancen und Gefahren der politischen Nutzung von Daten, des Data driven Campaigning, der „Naturalisierung“ personenbezogener Datenproduktion und der Demokratisierung der digitalen Kontrolle, des Datenaktivismus und Digital Citizenship sowie der digitalen Mündigkeit und der verantwortungsvollen Nutzung von Bildungsdaten.

Roman settlements and the "crisis" of the 3rd century AD

Libro

Aguntum Workshop <Dölsach ; 2018>

Roman settlements and the "crisis" of the 3rd century AD / Martin Auer and Christoph Hinker (eds.) ; 4th Aguntum Workshop

Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2021

Ager Aguntinus ; Band 4

Fa parte di: Ager Aguntinus

Titolo e contributi: Roman settlements and the "crisis" of the 3rd century AD / Martin Auer and Christoph Hinker (eds.) ; 4th Aguntum Workshop

Pubblicazione: Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2021

Descrizione fisica: VIII, 216 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten ; 30 cm

Serie: Ager Aguntinus ; Band 4

ISBN: 3-447-11593-9

Data:2021

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Ager Aguntinus ; Band 4
Nota:
  • Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch, teilweise italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: This volume, edited by Martin Auer and Christoph Hinker, unites 13 papers presented at the 4th Aguntum Workshop. This international conference was dedicated to the discussion of the so-called crisis the Roman empire experienced during the 3rd century AD. (www.harrassowitz-verlag.de)

Alpine Landschaftsnutzung im Ager Aguntinus

Libro

Aguntum-Workshop <Dölsach ; 2017>

Alpine Landschaftsnutzung im Ager Aguntinus / Martin Auer und Harald Stadler (Hrsg.)

Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, [2021]

Ager Aguntinus ; Band 5

Fa parte di: Ager Aguntinus

Titolo e contributi: Alpine Landschaftsnutzung im Ager Aguntinus / Martin Auer und Harald Stadler (Hrsg.)

Pubblicazione: Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, [2021]

Descrizione fisica: VIII, 194 Seiten : Illustrationen ; 31 cm

Serie: Ager Aguntinus ; Band 5

ISBN: 3-447-11692-7

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Ager Aguntinus ; Band 5
Nota:
  • "Am 10. November 2017 fand der dritte Aguntum Workshop im Grabungshaus Aguntum in Dölsach unter dem Motto "Bergbau in Osttirol und angrenzenden Gebieten" statt." - Vorwort
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: In diesem Band der Reihe Ager Aguntinus werden die Nutzung alpiner Landschaft und ihrer Ressourcen thematisiert. Dabei rückt der von der Vorgeschichte bis in die Neuzeit belegte Bergbau in der Gebirgsregion besonders in den Vordergrund. Aber nicht nur die Bodenressourcen wurden durch alle Zeiten hindurch genutzt: Funde von Almen, Siedlungsstellen und Opferplätze zeugen auch von der intensiven Nutzung der Landschaft in hochalpiner Tälern. (www.harrassowitz-verlag.de)

Die Wirklichkeit lesen

Libro

Internationale Forschungskonferenz Die Wirklichkeit Lesen - Political Literacy in der Migrationsgesellschaft <Innsbruck ; 2019>

Die Wirklichkeit lesen : Political Literacy und politische Bildung in der Migrationsgesellschaft / Lisa Gensluckner, Michaela Ralser, Oscar Thomas-Olalde, Erol Yildiz (Hg.)

Bielefeld : transcript, [2021]

Postmigrantische Studien ; Band 7

Fa parte di: Postmigrantische Studien

Titolo e contributi: Die Wirklichkeit lesen : Political Literacy und politische Bildung in der Migrationsgesellschaft / Lisa Gensluckner, Michaela Ralser, Oscar Thomas-Olalde, Erol Yildiz (Hg.)

Pubblicazione: Bielefeld : transcript, [2021]

Descrizione fisica: 297 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

Serie: Postmigrantische Studien ; Band 7

ISBN: 3-8376-5614-4

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Postmigrantische Studien ; Band 7
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Autoritarismus, Rechtspopulismus und andere Gefährdungen der Demokratie werden viel diskutiert und werfen gleichzeitig neue Fragen für politische Bildungsprozesse auf. Vor diesem Hintergrund stellen die Beiträger*innen des Bandes, die sich in ihrer Forschung mit politischer Bildung, politischer Literalität und politischen Artikulationen in der Migrationsgesellschaft befassen, unterschiedliche Zugänge zur Analyse des Politischen in pädagogischen Kontexten zur Diskussion.

Digitalisierung - Religion - Gesellschaft

Libro

Digitalisierung - Religion - Gesellschaft / Monika Datterl, Wilhelm Guggenberger, Claudia Paganini (Hrsg.) ; [Texte von] Johannes Brunner, Claudia Gerstl [und 11 weitere]

1. Auflage

[Innsbruck] : Innsbruck University Press, [2021]

Theologische Trends ; Band 31

Fa parte di: Theologische Trends

Titolo e contributi: Digitalisierung - Religion - Gesellschaft / Monika Datterl, Wilhelm Guggenberger, Claudia Paganini (Hrsg.) ; [Texte von] Johannes Brunner, Claudia Gerstl [und 11 weitere]

1. Auflage

Pubblicazione: [Innsbruck] : Innsbruck University Press, [2021]

Descrizione fisica: 221 Seiten ; 21 cm

Serie: Theologische Trends ; Band 31

ISBN: 3-99106-048-5

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Theologische Trends ; Band 31
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Zusammenfassung: Wann immer neue Medien und Technologien massenhafte Verbreitung fanden, hat das quer durch die Kulturgeschichte zu emo­tionalen Reaktionen geführt, zugleich aber ein Nachdenken über das Verhältnis des Menschen zu seinen Medien und Werkzeugen in Gang gesetzt, welches immer auch schon Berührungspunkte zu theo­logischen Fragestellungen aufwies. Die Digitalisierung war ­daher bereits vor dem Ausbruch von Covid-19 ein wichtiges Thema für ­Gesellschaft und Kirche. In Zeiten von Ausgangssperren und Versammlungsverboten ist der digitale Raum aber selbst für diejenigen unter uns zu einer neuen Realität geworden, die sich vorher nur wenig mit der Digitalisierung auseinandergesetzt haben. Die Innsbrucker Theologischen Sommertage 2021 nehmen daher die Entwicklungen der letzten Monate zum Anlass, über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Kontext von Gesellschaft und Religion nachzudenken. Wie kann religiöses Leben unter digitalen Voraussetzungen gestaltet werden? ­Welche neuen Möglichkeiten und Risiken ergeben sich für die Verkündigung, aber auch für die theologische Forschung? In welchen Modi ist uns Realität zugänglich? Wie gehen Leiblichkeit und ­virtueller Raum zusammen?

Maximilian I. und Italien

Libro

Maximilian I. und Italien <Bozen ; 2019>

Maximilian I. und Italien / Elena Taddei, Brigitte Mazohl (Hg.) ; [Autorinnen und Autoren]: Markus Debertol, Elena Taddei, John Butcher, Ursula Stampfer [und 7 weitere]

Bozen : Athesia Verlag, 2021

Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; Band 12

Fa parte di: Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes

Titolo e contributi: Maximilian I. und Italien / Elena Taddei, Brigitte Mazohl (Hg.) ; [Autorinnen und Autoren]: Markus Debertol, Elena Taddei, John Butcher, Ursula Stampfer [und 7 weitere]

Pubblicazione: Bozen : Athesia Verlag, 2021

Descrizione fisica: 191 Seiten : Illsutrationen ; 27 cm

Serie: Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; Band 12

ISBN: 88-6839-582-7

Data:2021

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Tagung, die vom 23. bis 25. Oktober 2019 in Schloss Maretsch stattgefunden hat
  • Text deutsch, teilweise italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Für Kaiser Maximilian I. (1459–1519) war es schwer, sich in Italien zu behaupten. Er ging zwar davon aus, dass ihm „Italien gehöre“, de facto unterstand ihm aber nur Reichsitalien mit dem Herzogtum Mailand und etlichen kleineren Fürstentümern, er war aber auch Schutzherr des Papstes, der seinerseits über große Teile Mittel- und Süditaliens gebot. Von beiden unabhängig war nur die Adelsrepublik Venedig. Maximilian, selbst ohne ausreichende finanzielle Mittel, musste laufend wechselnde Bündnisse eingehen, darunter mit oder gegen Frankreich, und führte mit unterschiedlichen Partnern zahlreiche Kriege in Oberitalien. Italien war aber auch in kultureller Hinsicht für den Kaiser von Interesse – er beschäftigte italienische Künstler, ließ sich von italienischer Kunst inspirieren und legte Wert auf italienische Bücher und Handschriften. (www.athesiabuch.it)

Von Government zu Governance

Libro

Von Government zu Governance : direkte und deliberative Demokratie in europäischen Mehrebenensystemen / Elisabeth Alber, Carolin Zwilling (Hrsg.)

1. Auflage

Baden-Baden : Nomos, 2021

Schriftenreihe der Europäischen Akademie Bozen, Bereich Minderheiten und Autonomien ; Band 34

Fa parte di: Europäische Akademie BozenSchriftenreihe der Europäischen Akademie Bozen, Bereich Minderheiten und Autonomien

Titolo e contributi: Von Government zu Governance : direkte und deliberative Demokratie in europäischen Mehrebenensystemen / Elisabeth Alber, Carolin Zwilling (Hrsg.)

1. Auflage

Pubblicazione: Baden-Baden : Nomos, 2021

Descrizione fisica: 379 Seiten ; 23 cm

Serie: Schriftenreihe der Europäischen Akademie Bozen, Bereich Minderheiten und Autonomien ; Band 34

ISBN: 3-8487-8084-4

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Der Band geht aus multidisziplinärer Sicht auf Konzepte der direkten, partizipativen und deliberativen Demokratie, auf deren Strukturen und Verfahren und auf die Rolle von Akteuren ein.

Kirche und Klöster zwischen Aufklärung und administrativen Reformen =

Libro

Kirche und Klöster zwischen Aufklärung und administrativen Reformen = : Church and monasteries between enlightenment and administrative reforms = Église et monastères entre lumières et réformes administratives

Wien ; Köln : Böhlau Verlag, 2021

Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich ; Band 36

Fa parte di: Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich

Titolo e contributi: Kirche und Klöster zwischen Aufklärung und administrativen Reformen = : Church and monasteries between enlightenment and administrative reforms = Église et monastères entre lumières et réformes administratives

Pubblicazione: Wien ; Köln : Böhlau Verlag, 2021

Descrizione fisica: 297 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

Serie: Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich ; Band 36

ISBN: 3-205-21375-0

Data:2021

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Church and monasteries between enlightenment and administrative reforms
  • Église et monastères entre lumières et réformes administratives
Nota:
  • Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Aufklärung und administrative Reformen prägten in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Gesellschaft und Staat, sodass die Legitimität kirchlicher Strukturen und Akteure zunehmend an ihrer „Nützlichkeit“ gemessen wurde. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Band mit Diskursen und Praktiken rund um kirchliche Einrichtungen im „aufgeklärten Absolutismus“, wobei der Schwerpunkt auf unterschiedlichen Teilen der Habsburgermonarchie liegt. Hier ergaben sich spannungsreiche Interaktionen zwischen den vielfältigen Institutionen und Formen katholischen Lebens und dem etatistischen Reformwillen Wiens und seiner Behörden. Neben Beiträgen zu diesem Themenkomplex beinhaltet das Jahrbuch auch mehrere Artikel, die auf das Auswahlverfahren zu den Franz-Stephan-Preisen 2020 zurückgehen. Ebenso finden sich Projekt- und Tagungsberichte, Miszellen und Rezensionen, die ein umfassendes Bild der gegenwärtigen Forschung zum 18. Jahrhundert in Österreich vermitteln. (www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com)

Provokation - Inspiration - Irritation

Libro

Provokation - Inspiration - Irritation. Franz von Assisi in der religiösen Auseinandersetzung heute <Graz ; 2019>

Provokation - Inspiration - Irritation : Franz von Assisi in der religiösen Auseinandersetzung heute / Michaela Sohn-Kronthaler, Christoph Heil, Willibald Hopfgartner OFM (Hg.) ; unter Mitarbeit von Moritz Windegger OFM

Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, [2021]

Theologie im kulturellen Dialog ; Band 38

Fa parte di: Theologie im kulturellen Dialog

Titolo e contributi: Provokation - Inspiration - Irritation : Franz von Assisi in der religiösen Auseinandersetzung heute / Michaela Sohn-Kronthaler, Christoph Heil, Willibald Hopfgartner OFM (Hg.) ; unter Mitarbeit von Moritz Windegger OFM

Pubblicazione: Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, [2021]

Descrizione fisica: 210 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Serie: Theologie im kulturellen Dialog ; Band 38

ISBN: 3-7022-3899-9

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Theologie im kulturellen Dialog ; Band 38
Nota:
  • Das Buch dokumentiert die Vorträge des Symposiums "Provokation - Inspiration - Irritation. Franz von Assisi in der religiösen Auseinandersetzung heute"
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Das Buch dokumentiert die Vorträge des Symposiums "Provokation - Inspiration - Irritation. Franz von Assisi in der religiösen Auseinandersetzung heute" (Graz, 2019)