Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Lingue Russo
Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Geschichte
× Pubblicazione locale Tirolensia selezionate

Trovati 474 documenti.

Tiroler Kachelöfen

Libro

Markovits, Klaus <1958->

Tiroler Kachelöfen : keramische Ofenkultur in Nord-, Süd- und Osttirol / Klaus Markovits

Brixen : Weger, 2015

Titolo e contributi: Tiroler Kachelöfen : keramische Ofenkultur in Nord-, Süd- und Osttirol / Klaus Markovits

Pubblicazione: Brixen : Weger, 2015

Descrizione fisica: 327 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-6563-126-3

Data:2015

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 326
Condividi il titolo

Abstract: Der vorliegende Bildband gibt auf 328 Seiten mit 506 Bildern einen repräsentativen Überblick über die prächtigsten Kachelöfen Tirols, dokumentiert in fünf Abschnitten - von der Renaissance bis zum Historismus - den Formenreichtum der hochkulturellen Öfen. Kachelöfen sind untrennbar mit einer hochstehenden Wohnkultur verbunden, vermitteln doch gerade sie eine Ästhetik, die zwischen "Kunst und Handwerk" angesiedelt ist. Im ausgehenden Mittelalter kommt erstmals in Form des Kachelofens eine verfeinerte Ausgestaltung des Wohnens zum Ausdruck, die in den nachfolgenden Jahrhunderten eine große Variationsbreite erfährt. Nicht nur, aber vor allem durch die Erfindung der Blattkachel entwickelte sich der Kachelofen zu einem Bildträger, konnte wie kaum ein zweites Kulturgut das Repräsentationsbedürfnis seiner Auftraggeber erfüllen. In Tirol - man denke an den gotischen Ofen in der Landesfürstlichen Burg zu Meran - finden sich schon sehr früh Zeugnisse der keramischen Ofenkultur, die ihren ersten Höhepunkt im Zeitalter der Renaissance erlebt. (Umschlagtext)

Krieg am Berg

Libro

Krieg am Berg : der 1. Weltkrieg im Herzen Europas (Tirol-Südtirol-Trentino) und seine Folgen / Hölzl ..

1. Aufl.

Reith im Alpbachtal : Europa-Studien, 2015

Titolo e contributi: Krieg am Berg : der 1. Weltkrieg im Herzen Europas (Tirol-Südtirol-Trentino) und seine Folgen / Hölzl ..

1. Aufl.

Pubblicazione: Reith im Alpbachtal : Europa-Studien, 2015

Descrizione fisica: 320 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-85361-188-3

Data:2015

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: In einer gnadenlosen Schlacht um einsame Gipfel starben im 1. Weltkrieg am höchstgelegenen Frontschauplatz zigtausende österreich-ungarische und italienische Soldaten. Selbst für die bergerfahrenen Kaiserschützen war die Sicherung der Front eine gewaltige Aufgabe. Lebensmittel, Waffen und Teile von schweren Geschützen wurden mit Handseilaufzügen knapp unter die Gipfel gebracht. Mit Mauleseln und von Menschenhand wurden große Geschützteile hochgezogen. Bis zu 60 Kilogramm wogen die Rucksäcke der Soldaten. Kriegsgefangene, zum Großteil Serben und Russen, mussten Schnee schaufeln und Eis hacken. Das Ganze hatte nur ein Ziel: Die Gipfel zu besetzen, denn die Macht über die Gipfel bedeutete auch die Macht über die Täler. Auf der anderen Seite der Gebirge taten es die Italiener den Österreichern gleich. Der Mythos Berg, der Kampf gegen die Naturgewalten und gegen den Feind, hatten auf beiden Seiten Tradition. Die Alpini hielten die Gipfel und Pässe nordwestlich der österreichischen Frontlinie besetzt, manchmal nur wenige Meter von den Kaiserschützen entfernt, aber getrennt von einem Abgrund aus Fels, Schnee und Eis. Waren die Gipfel erst einmal besetzt, mussten die Posten in Eis und Schneestürmen die Stellung halten. Vor allem in den Wintermonaten waren die Soldaten beider Seiten mit dem nackten Überleben beschäftigt, an Kämpfe war nicht zu denken. Konnte man einen Gipfel nicht einnehmen, versuchte man ihn zu sprengen, indem man tonnenweise Sprengstoff durch eigens vorgetriebene Stollen in das Innere des Berges transportierte. Die letzte Schlacht ging zwar als herausragender Erfolg der Kaiserschützen und als „letzter siegreicher Gefechtsbericht der kaiserlichen Armee“ in die Militärgeschichte ein. Zwei Monate später kapitulierte die Monarchie. Über den Gräbern der unzähligen Gefallenen beider Seiten wehen heute die Flaggen Österreichs, Italiens und der Europäischen Union. Den Opfern dieses Krieges schulden wir ein ehrendes Gedenken. Vor 100 Jahren konnte sich noch niemand ausmalen, was mit einem „modernen Krieg“ auf die Menschen zukam. Heute wissen wir es. Dieses Wissen sollte uns stärken im „Kampf“ um den Abbau von Feindbildern und den Aufbau von Vertrauen, im Bemühen um die Überwindung von Grenzen und die Sicherung des Friedens in Europa. (www.buchhandel.de)

Das Erbe

Libro

Gruber, Lilli <1957->

Das Erbe : die Geschichte meiner Südtiroler Familie / Lilli Gruber

München : Droemer, 2015

Droemer ; 30072

Fa parte di: Droemer

Titolo e contributi: Das Erbe : die Geschichte meiner Südtiroler Familie / Lilli Gruber

Pubblicazione: München : Droemer, 2015

Descrizione fisica: 334 S. : Ill., Kt.

Serie: Droemer ; 30072

ISBN: 3-426-30072-9

Data:2015

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Droemer ; 30072
Condividi il titolo

Abstract: Als die in Rom lebende Journalistin Lilli Gruber auf die Tagebücher ihrer Urgroßmutter Rosa stößt, wird ihr bewusst, wie sehr sie in ihrer Familie und in ihrer Heimat Südtirol verwurzelt ist. Sie macht sich auf, das Schicksal von Rosa und deren Tochter Hella zu ergründen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Strudel der Geschichte geraten. (www.droemer-knaur.de)

Tirol im Ersten Weltkrieg [Tonträger]

CD

Tirol im Ersten Weltkrieg [Tonträger] / [Autor u. Sprecher] Rolf Steininger

Innsbruck : Studien-Verl., 2015

Titolo e contributi: Tirol im Ersten Weltkrieg [Tonträger] / [Autor u. Sprecher] Rolf Steininger

Pubblicazione: Innsbruck : Studien-Verl., 2015

Descrizione fisica: 1 CD

ISBN: 978-3-7065-5416-9

Data:2015

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Ausleihbar ab November 2016
Condividi il titolo

Abstract: Am 28. Juni 1914 wurden der österreichisch-ungarische Thronfolger, Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau Sophie in Sarajevo erschossen. Vier Wochen später begann der Erste Weltkrieg. Die Österreicher dachten an eine kurze Strafexpedition gegen Serbien, zu Weihnachten wollte man wieder zuhause sein. Doch alles kam anders. Der Krieg dauerte vier Jahre und führte zum Untergang der Monarchien in Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland, zum Zerfall des Osmanischen Reiches – und zur Teilung Tirols. Am Ende waren neun Millionen Soldaten und sieben Millionen Zivilisten tot. In vier Radiosendungen der Rai Südtirol hat der bekannte Zeithistoriker Dr. Rolf Steininger über Leben und Leiden Tirols in diesem Krieg berichtet: Er beschreibt die Stimmung im Land, Begeisterung, Besorgnis und Ängste, Seuchen, Krankheiten und Hunger und befasst sich auch mit den Propagandisten des Krieges, dem Kriegseintritt Italiens sowie mit der geplanten Germanisierung des Trentino, der Besetzung Tirols und der Teilung des Landes. (www.studienverlag.at)

Salurner Büchl

Libro

Salurner Büchl : Beiträge zur Heimatkunde von Salurn = Contributi sulla storia di Salorno / hrsg. von der Gemeinde Salurn

Erw. Aufl. der Ausg. 1956

Innsbruck : Wagner, 2014

Titolo e contributi: Salurner Büchl : Beiträge zur Heimatkunde von Salurn = Contributi sulla storia di Salorno / hrsg. von der Gemeinde Salurn

Erw. Aufl. der Ausg. 1956

Pubblicazione: Innsbruck : Wagner, 2014

Descrizione fisica: 198 S. : Ill, Kt.

ISBN: 3-7030-0873-3

Data:2014

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Condividi il titolo

Abstract: Als Band 155 der renommierten Reihe der "Schlern-Schriften" erschien 1956 das "Salurner Büchl". Lange vergriffen, wurde der schmale Band nun von der Gemeinde Salurn in erweiterter Form, nämlich bereichert durch italienische Übersetzungen der Beiträge und neues, farbiges Bildmaterial, wieder herausgebracht. Archäologen, Geographen, Historiker, Kunsthistoriker und Volkskundler befassen sich in diesem Werk mit der geografischen Lage und der historischen Entwicklung des Ortes im Rahmen der Tiroler Landesgeschichte, ausgehend von den frühen Siedlungszeugnissen. Ein besonderes Augenmerk gilt der Familiennamen- und Flurnamenkunde, der Geschichte der Salurner Adelsgeschlechter, dem Sagenschatz und dem Brauchtum des Ortes sowie einem berühmten Sohn Salurns, Josef Noldin (1888-1929). (www.uvw.at)

1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich

Libro

1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich : dem Andenken an Klaus Brandstätter [gest.] † 23. 8. 2014 gewidmet ; [Tagung 1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich]. / hrsg. von Christoph Heidacher und Mark Mersiowsky

Innsbruck : Wagner, 2015

Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs ; 20

Fa parte di: Tiroler LandesarchivVeröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs

Titolo e contributi: 1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich : dem Andenken an Klaus Brandstätter [gest.] † 23. 8. 2014 gewidmet ; [Tagung 1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich]. / hrsg. von Christoph Heidacher und Mark Mersiowsky

Pubblicazione: Innsbruck : Wagner, 2015

Descrizione fisica: 335 S. : Ill., graph. Darst.

Serie: Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs ; 20

ISBN: 978-3-7030-0851-1

Data:2015

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Dreizehnhundertdreiundsechzig - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich
Nota:
  • Literaturangaben
Condividi il titolo

Abstract: Für Tirol stellte die Übergabe des Landes an die Habsburger im Jahr 1363 die wohl entscheidendste Weichenstellung seiner Geschichte dar. Auch wenn dieses Ereignis weniger spektakulär erscheinen mag und nicht so im Bewusstsein der Bevölkerung verankert ist wie etwa die Geschehnisse des Jahres 1809, so sind seine Auswirkungen doch ungleich höher einzuschätzen: Die wechselvolle Geschichte der Grafschaft Tirol wäre vermutlich in ganz andere Bahnen gelenkt worden, hätte nicht die Zugehörigkeit zu einem der mächtigsten Reiche Europas ein so hohes Maß an Rückhalt und Schutz geboten. Dieses Buch befasst sich mit den Vorbereitungen, der Durchführung und den zum Teil bis heute spürbaren Auswirkungen der Eingliederung Tirols in den habsburgischen Herrschaftskomplex. (www.uvw.at)

Der Imkerbezirk Bruneck

Libro

Passler, Johann

Der Imkerbezirk Bruneck : eine historische Wanderung von den Anfängen bis zur Gegenwart / hrsg. im Auftrag des Imkerbezirkes Bruneck von Johann Passler

Brixen : Provinz-Verl., 2014

Titolo e contributi: Der Imkerbezirk Bruneck : eine historische Wanderung von den Anfängen bis zur Gegenwart / hrsg. im Auftrag des Imkerbezirkes Bruneck von Johann Passler

Pubblicazione: Brixen : Provinz-Verl., 2014

Descrizione fisica: 243 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-88118-96-3

Data:2014

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 240
Condividi il titolo

Abstract: In diesem Buch wird der geschichtliche Werdegang des Imkerbezirkes Bruneck beginnend Ende 19. Anfang 20. Jahrhundert dargestellt und die Tätigkeit dieses Bezirkes von den Anfängen bis zur Gegenwart in Wort und Bild aufgezeigt. Verschiede Tabellen und Übersichten geben Auskunft über den Stand und die Anzahl der Mitglieder und der Bienenvölker sowie über die Zusammensetzung der Verwaltungsmitglieder. Mit der Darstellung aller zu diesem Bezirk gehörenden örtlichen Imkervereine schließt dieses Buch ab. (Klappentext)

Das Erfolgsgeheimnis Tirols im Geiste Europas

Libro

Wieser, Heinz

Das Erfolgsgeheimnis Tirols im Geiste Europas / Heinz Wieser

Brixen : Weger, 2014

Titolo e contributi: Das Erfolgsgeheimnis Tirols im Geiste Europas / Heinz Wieser

Pubblicazione: Brixen : Weger, 2014

Descrizione fisica: 304 S. : Ill.

ISBN: 978-88-6563-122-5

Data:2014

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 277 - 281
Condividi il titolo

Abstract: Das heutige Bild Tirols in Nord und Süd, das von seinen Menschen und ihrem Werk entscheidend mitgestaltet wurde, birgt Altes und Neues genauso in sich wie Progressives und Erhaltenswürdiges. Der Tiroler, von manchem gern als konservativ abgestempelt, hat sich mit dieser Entwicklung voll identifiziert. In seinem Herzen aber ist er seiner Tradition stets treu geblieben. In diesem Sinne will dieses Buch ein tirolisches Licht auf ausgewählte Ereignisse und Personen werfen, die in ihrer Gesamtheit unser Land ausmachen. Dazu kommt ein Fototeil, der die gegenseitigen Beziehungen in der Europaregion zum Ausdruck bringt. (aus dem Vorwort)

Zu Gast im Herzen der Alpen

Libro

Zu Gast im Herzen der Alpen : eine Bildgeschichte des Tourismus in Tirol = a pictorial history of tourism in the Tyrol = An invitation to the heart of the Alps / Michael Forcher

Überarb. und neu gestaltete Fassung, 1. Aufl.

Innsbruck : Haymon, 2015

Titolo e contributi: Zu Gast im Herzen der Alpen : eine Bildgeschichte des Tourismus in Tirol = a pictorial history of tourism in the Tyrol = An invitation to the heart of the Alps / Michael Forcher

Überarb. und neu gestaltete Fassung, 1. Aufl.

Pubblicazione: Innsbruck : Haymon, 2015

Descrizione fisica: 376 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-7099-7193-2

Data:2015

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text dt. und engl.
Condividi il titolo

Abstract: Das informative und reich bebilderte Buch "Zu Gast im Herzen der Alpen" nimmt den Leser mit auf einen Streifzug durch die Tourismusgeschichte Tirols und zeigt gleichzeitig, auf welche über Jahrzehnte gewachsene Tradition der Tourismus heute aufbaut. In 44 kurzen Kapiteln und anhand von über 550 Bildern schildert der bekannte Historiker und Publizist Michael Forcher die Entwicklung des Tourismus in Tirol von den ersten Bildungsreisenden bis zum Erholungs- und Erlebnistourismus unserer Tage. Dabei wird der Bogen gespannt von den Pionieren des Alpinismus und des Wintersports bis zu den Olympischen Spielen in Innsbruck, von Werbemethoden in früheren Zeiten bis zu den neuesten Trends und Möglichkeiten auf diesem Sektor. Der Bau der Eisenbahn findet darin ebenso Platz wie Geschichten über Bauernbäder, die zu Kurhotels wurden. Ein Buch über fast zwei Jahrhunderte wirtschaftliche, technische, soziale und kulturelle Entwicklung – nicht nur Tirols. Michael Forcher schreibt gewohnt locker und unterhaltsam, erklärt Zusammenhänge und Hintergründe und lässt 125 Jahre Tourismusgeschichte fundiert und verständlich lebendig werden. Die über 550 Fotografien, Drucke, Stiche und Dokumente gewähren faszinierende Einblicke in Vergangenheit und Gegenwart des Landes. (www.haymonverlag.at)

Die Mühlbacher Klause

Libro

Die Mühlbacher Klause : Geschichte, Archäologie, Restaurierung = storia, archeologia, restauro / [Autonome Provinz Bozen Südtirol, Abteilung Denkmalpflege, Amt für Bau- und Kunstdenkmäler]. Hrsg. von Waltraud Kofler Engl

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Forschungen zur Denkmalpflege in Südtirol ; 4

Fa parte di: Forschungen zur Denkmalpflege in Südtirol

Titolo e contributi: Die Mühlbacher Klause : Geschichte, Archäologie, Restaurierung = storia, archeologia, restauro / [Autonome Provinz Bozen Südtirol, Abteilung Denkmalpflege, Amt für Bau- und Kunstdenkmäler]. Hrsg. von Waltraud Kofler Engl

Pubblicazione: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Descrizione fisica: 139 S. : Ill., graph. Darst., Kt. +13 Beil.

Serie: Forschungen zur Denkmalpflege in Südtirol ; 4

ISBN: 978-88-8266-617-0

Data:2009

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text teilw. dt., teilw. engl., teilw. ital.
Condividi il titolo

Abstract: Die Klause in der Talenge Haslach östlich von Mühlbach hatte in historischer Zeit vielfältige Funktionen als Grenzscheide, Talsperre, Zollstätte, Gerichts- und Verwaltungssitz. 1484-1487 von Herzog Sigmund erbaut, wurde sie nach den Kämpfen von 1809 zunehmend zur Ruine und im Laufe des 19. und 20. Jahrhunderts zum reinen Geschichtszeugnis und Objekt der Denkmalpflege. Der Band ist als Versuch einer interdisziplinären Gesamtbetrachtung aus historischer, baugeschichtlicher, archäologischer und denkmalpflegerischer Sicht und gleichsam als Dokumentation der Restaurierung in den Jahren 1998-2003 gedacht. (www.athesiabuch.it)

(Pater) Joachim Haspinger

Libro

(Pater) Joachim Haspinger : der kriegerische Kapuziner 1809 und der heimatferne Weltgeistliche / hrsg. von Manfred Schwarz

Brixen : Weger, 2009

Titolo e contributi: (Pater) Joachim Haspinger : der kriegerische Kapuziner 1809 und der heimatferne Weltgeistliche / hrsg. von Manfred Schwarz

Pubblicazione: Brixen : Weger, 2009

Descrizione fisica: 192 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.

ISBN: 978-88-88910-85-7

Data:2009

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 191 - 192
Condividi il titolo

Abstract: Das reich bebilderte Buch gibt Einblick in die Biographie und die Erinnerungskultur von Joachim Haspinger und spannt den Bogen bis in die Gegenwart, in dem Südtiroler Persönlichkeiten ihre Sichtweise über den kriegerischen Geistlichen geben. (rd)

Das Alte Buch - Projekte und Methoden der Erschließung

Libro

Das Alte Buch - Projekte und Methoden der Erschließung : Il libro antico - progetti e metodi di catalogazione / hrsg. von Johannes Andresen ..

Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 19

Fa parte di: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titolo e contributi: Das Alte Buch - Projekte und Methoden der Erschließung : Il libro antico - progetti e metodi di catalogazione / hrsg. von Johannes Andresen ..

Pubblicazione: Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Descrizione fisica: 135, XVI S. : Ill., graph. Darst., Noten

Serie: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 19

ISBN: 3-7065-1915-1

Data:2009

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
  • Literaturangaben
Condividi il titolo

Abstract: In Südtirol sind seit etwas mehr als zehn Jahren Historische Bibliotheken bzw. historische Buchbestände verstärkt in den Fokus der wissenschaftlichen Arbeit geraten. Diese Beschäftigung zu reflektieren und zu vertiefen war Anlass einer internationalen Tagung unter dem Titel Das Alte Buch. Projekte und Methoden der Erschließung - Il libro antico. Progetti e metodi di catalogazione, die im Oktober 2000 in Brixen stattfand. Der vorliegende Band enthält die aktualisierten Tagesbeiträge. Ihre Veröffentlichung soll einerseits dazu dienen, die bisherige Tätigkeit zu dokumentieren, andererseits erlauben es die Beiträge, zu teils erfolgreich abgeschlossenen, teils noch laufenden Projekten aus Nord- und Südtirol, dem Trentino, Bayern und der Schweiz ein erstes Zwischenresümee zu ziehen, das als Grundlage für zukünftige Vorhaben dienen soll. (Umschlagtext)

Mehr als acht Generationen ..

Libro

Kustatscher, Erika <1963->

Mehr als acht Generationen .. : die traditionelle und die moderne Welt im Spiegel der Geschichte der Familie Pechlaner vom Ritten / Erika Kustatscher. Unter Mitarb. von Christian Rottensteiner

Innsbruck : Wagner, 2009

Titolo e contributi: Mehr als acht Generationen .. : die traditionelle und die moderne Welt im Spiegel der Geschichte der Familie Pechlaner vom Ritten / Erika Kustatscher. Unter Mitarb. von Christian Rottensteiner

Pubblicazione: Innsbruck : Wagner, 2009

Descrizione fisica: 546 S. : Ill., graph. Darst.

ISBN: 978-3-7030-0464-3

Data:2009

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. [497] - 508
Condividi il titolo

Abstract: Der älteste fassbare Quellenbeleg reicht nahezu 700 Jahre zurück, seit dem beginnenden 17. Jahrhundert ist die Familie Pechlaner dann in gesicherter Filiation auf dem Ritten nachweisbar, und bis ins 19. Jahrhundert bleibt das Leben nahezu des gesamten Familienverbandes auf dieses Gebiet konzentriert: Diese lange Kontinuität ist ein Glücksfall für die Forschung, denn sie eröffnet die Möglichkeit der Analyse eines relativ geschlossenen Ganzen. Die Autorin kann für nahezu alle Deszendenten zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert, die das Erwachsenenalter erreichten, zumindest kleine, teilweise sogar sehr ausführliche Biogramme erstellen. Im Sinne der Historischen Demographie werden dabei auch die wirtschaftlichen Gegebenheiten, die Wohnkultur oder z. B. eine Beteiligung am öffentlichen Leben ausgelotet. Im 20. Jahrhundert führen die weiträumige geographische Ausbreitung und das Einschlagen ganz unterschiedlicher beruflicher Wege zu einer Vielfalt, in der sich der Familienverband kaum noch als Ganzes wahrnehmen lässt. (www.uvw.at)

Südtirol der Frauen

Libro

Keifl, Evi <1956->

Südtirol der Frauen : ein Reise- und Lesebuch / Evi Keifl ; Anita Rossi

Wien : Folio-Verl., 2009

Titolo e contributi: Südtirol der Frauen : ein Reise- und Lesebuch / Evi Keifl ; Anita Rossi

Pubblicazione: Wien : Folio-Verl., 2009

Descrizione fisica: 168 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-85256-501-9

Data:2009

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • URL- und Literaturverz. S. 160 - 166
Condividi il titolo

Abstract: Durch die Augen einer Frau sieht Südtirol anders aus, Keifl und Rossi spüren weiblichen Fingerabdrücken nach und stoßen dabei auf besondere Facetten in Geschichte und Alltagskultur. Sie durchstreifen ihr Land, entdecken Originelles sowie Aktuelles und berichten von starken Persönlichkeiten und beispielhaften Schicksalen bis herauf zu bemerkenswerten Frauenfiguren unserer Tage, von den ersten Bergsteigerinnen, von Museumsgründerinnen, Wöchnerinnen, Hexen und einer Riesin, von Bergarbeiterinnen, Wirtinnen und Bäuerinnen, Sekretärinnen, Waalerinnen und Künstlerinnen, Unternehmerinnen und Menschenrechtlerinnen, von historischen Ikonen wie Margarete Maultasch oder Claudia de Medici, von der „Hoferin“ Anna Ladurner, der SS-Aufseherin Hildegard Lächert oder der Duce-Geliebten Clara Petacci. Das kompakte Lese- und Reisebuch macht Lust darauf, Südtirol aus einer anderen, vielleicht ungewohnten Perspektive zu erkunden. Im handlichen (handtaschen-tauglichen) Format gibt dieses Buch Impulse, um sich der Geschichte und den Leistungen von Frauen in Südtirol bewusst zu werden. Praktische Infos – von Frauenhaus über Frauencafé und -beratungsstelle bis Damensauna – geben dem Band zusätzlichen Gebrauchswert. (www.folioverlag.com)

Eis-Pole

Libro

Messner, Reinhold <1944->

Eis-Pole : der ewige Wettlauf zum Ende der Welt / Reinhold Messner

3., neu bearb. Aufl., (Neuausg.)

München : BLV-Buchverl., 2009

Titolo e contributi: Eis-Pole : der ewige Wettlauf zum Ende der Welt / Reinhold Messner

3., neu bearb. Aufl., (Neuausg.)

Pubblicazione: München : BLV-Buchverl., 2009

Descrizione fisica: 251 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-8354-0497-7

Data:2009

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Frühere Aufl. u.d.T.: Messner, Reinhold: Nie zurück
  • Literaturverz. S. 248
Condividi il titolo

Abstract: Reinhold Messners Rückblick auf 100 Jahre Pol-Expeditionen - dramatische Abenteuer am Ende der Welt. Messners eigene Erfahrungen auf seinen Grenzgängen zu den Polen - selbstkritisch analysiert. Mit historischem Bildmaterial erster Güte: Fotos, Stiche und Karten. (www.blv.de)

Vertical

Libro

Messner, Reinhold <1944->

Vertical : 150 Jahre Kletterkunst / Reinhold Messner

Ungekürzte Taschenbuchausg.

München : Malik, 2009

Malik National Geographic ; 339

Fa parte di: Malik National Geographic

Titolo e contributi: Vertical : 150 Jahre Kletterkunst / Reinhold Messner

Ungekürzte Taschenbuchausg.

Pubblicazione: München : Malik, 2009

Descrizione fisica: 394 S. : Ill.

Serie: Malik National Geographic ; 339

ISBN: 978-3-492-40339-9

Data:2009

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Malik National Geographic ; 339
Nota:
  • Literaturverz. S. 390 - 393
Condividi il titolo

Abstract: Reinhold Messner hat vor gut 50 Jahren mit dem Felsklettern begonnen. Sein neugieriger Blick zurück auf die Anfänge des Kletterns um des Kletterns willen sowie seine kritische Distanz zum eigenen Tun erlauben es ihm, den Bogen der Kletterentwicklung nachzuzeichnen – vom III. bis zum XI. Grad, von Albert F. Mummery am Grépon über Emilio Comici und Mathias Rebitsch in den Nordwänden der Großen Zinne und der Lalidererspitze bis zu Alexander Huber in der »Bellavista« an der Westlichen Zinne: eine einmalige Zeitreise durch die faszinierende Welt des Kletterns. (www.piper-verlag.de)

Krippenschauen in Tirol

Libro

Krippenschauen in Tirol / hrsg. vom Landesverband der Tiroler Krippenfreunde. Gerhard Crepaz

Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2009

Titolo e contributi: Krippenschauen in Tirol / hrsg. vom Landesverband der Tiroler Krippenfreunde. Gerhard Crepaz

Pubblicazione: Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2009

Descrizione fisica: 427 S. : zahlr. Ill., Noten

ISBN: 978-3-7022-2995-5

Data:2009

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Krippenschauen ist in Tirol gelebte Volkskultur: zwischen Weihnachten und Maria Lichtmess kann man in den Kirchen, auf öffentlichen Plätzen und in vielen Häusern Weihnachtskrippen besichtigen. Und selbst in der Fasten- und Osterzeit werden zahlreiche Passions- oder Fastenkrippen aufgestellt. Zum 100-jährigen Bestehen des Landesverbandes der Tiroler Krippenfreunde werden in diesem Jubiläumsband rund 270 Krippen vorgestellt: Haus-, Kirchen- und Dorfkrippen, orientalische und heimatliche, alte und neue. Jeder der 86 Krippenvereine in Nord- und Osttirol zeigt die beachtenswertesten Krippen seines Ortes, wobei zahlreiche Detailaufnahmen den Formenreichtum und die Phantasie der Tiroler Krippenkünstler unter Beweis stellen. Beiträge über die Geschichte des Krippenwesens, über die besondere Form der Fastenkrippen und ein ausführliches Künstlerverzeichnis machen den Band zu einem zeitlosen Handbuch der Tiroler Krippenbaukunst. (Umschlagtext)

Der Frauenmörder Guido Zingerle

Libro

Oberhofer, Artur <1966->

Der Frauenmörder Guido Zingerle : die Geschichte des "Ungeheuers von Tirol" / Artur Oberhofer

2009

Die großen Kriminalfälle ; 4

Fa parte di: Oberhofer, ArturDie großen Kriminalfälle

Titolo e contributi: Der Frauenmörder Guido Zingerle : die Geschichte des "Ungeheuers von Tirol" / Artur Oberhofer

Pubblicazione: 2009

Descrizione fisica: 387 S. : Ill.

Serie: Die großen Kriminalfälle ; 4

ISBN: 978-88-88396-10-1

Data:2009

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Auf der Grundlage von unveröffentlichten und jahrzehntelang unter Verschluss gehaltenen Dokumenten und Gerichtsakten rekonstruiert der Autor die Lebens- und Kriminalgeschichte des Ungeheuers von Tirol, des Frauenmörders Guido Zingerle. (aus dem Klappentext)

Das Hotel am Pragser Wildsee

Libro

Richardi, Hans-Günter <1939->

Das Hotel am Pragser Wildsee : Geschichte eines Grandhotels in den Dolomiten / Hans-Günter Richard

Prags : Zeitgeschichtsarchiv Pragser Wildsee, 2009

Titolo e contributi: Das Hotel am Pragser Wildsee : Geschichte eines Grandhotels in den Dolomiten / Hans-Günter Richard

Pubblicazione: Prags : Zeitgeschichtsarchiv Pragser Wildsee, 2009

Descrizione fisica: 352 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-9023-163-6

Data:2009

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Der deutsche Schriftsteller Hans-Günter Richardi zeichnet in diesem Buch den Weg des Hotels Pragser Wildsee durch mehr als ein Jahrhundert nach. Das Haus, das 2009 sein 110-jähriges Bestehen feiert, kann auf eine beeindruckende Geschichte zurückblicken. ( Umschlagtext)

Für Freiheit und Recht in Europa

Libro

Für Freiheit und Recht in Europa : der 20. Juli 1944 und der Widerstand gegen das NS-Regime in Deutschland, Österreich und Südtirol / Hans-Günther Richardi .. (Hrsg.)

Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Zeitgeschichtsschriften Pragser Wildsee ; 2

Fa parte di: Zeitgeschichtsschriften Pragser Wildsee

Titolo e contributi: Für Freiheit und Recht in Europa : der 20. Juli 1944 und der Widerstand gegen das NS-Regime in Deutschland, Österreich und Südtirol / Hans-Günther Richardi .. (Hrsg.)

Pubblicazione: Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Descrizione fisica: 324 S. : Ill.

Serie: Zeitgeschichtsschriften Pragser Wildsee ; 2

ISBN: 978-3-7065-4634-8

Data:2009

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Der 20. Juli 1944 ist mit den Namen von Moltke und von Stauffenberg untrennbar verbunden. Ihr Entschluss zur Tat gegen die Gewalt lenkte in ganz Europa die Aufmerksamkeit auf das andere Deutschland, das sich gegen das NS-Regime erhob. Von Anfang an strebte es wieder die Zusammenarbeit mit den europäischen Ländern an. Auch wenn der Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 scheiterte, so war er doch ein Signal für den Widerstand in den besetzten Ländern Europas, dass dieser mit Gleichgesinnten in Deutschland rechnen konnte. Denn auch im Ausland gab es Kräfte, die sich gegen den Nationalsozialismus zur Wehr setzten. Dies wird schon allein an den Opfern in Südtirol deutlich. Das Buch behandelt die Geschichte von Widerstandsgruppierungen, die außerhalb Deutschlands aktiv wurden, wie die „Gruppe 05“ in Österreich oder der „Andreas-Hofer-Bund“ in Südtirol, und untersucht, wie weit diese heute in das öffentliche Bewusstsein ihrer Heimatländer eingedrungen sind. Daneben findet auch – im Gedenken an Moltke und Stauffenberg – der 20. Juli 1944 in seinen Verbindungen zu Europa eine breite Beachtung. Der Band würdigt den bisher weniger bekannten Widerstand gegen das NS-Regime in Europa und belebt die Erinnerung an längst vergessene Opfer. (www.studienverlag.at)