Includi: tutti i seguenti filtri
× Pubblicazione locale Tirolensia selezionate
× Soggetto 1698-1762.

Trovati 3 documenti.

Paul Troger

Libro

Paul Troger : Vision und Andacht ; Ausstellung zum 250. Todestag ; [Katalogbuch zur Sonderausstellung des Diözesanmuseums St. Pölten, 5. Mai bis 31. Oktober 2012] / [Hrsg. Diözesanmuseum St. Pölten. Konzeption und wissenschaftliche Leitung Wolfgang Huber und Johann Kronbichler]

St. Pölten : Diözesanmuseum, 2012

Titolo e contributi: Paul Troger : Vision und Andacht ; Ausstellung zum 250. Todestag ; [Katalogbuch zur Sonderausstellung des Diözesanmuseums St. Pölten, 5. Mai bis 31. Oktober 2012] / [Hrsg. Diözesanmuseum St. Pölten. Konzeption und wissenschaftliche Leitung Wolfgang Huber und Johann Kronbichler]

Pubblicazione: St. Pölten : Diözesanmuseum, 2012

Descrizione fisica: 207 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-901863-40-0

Data:2012

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 190 - 201
Condividi il titolo

Abstract: Eine Publikation zur Sonderausstellung anlässlich des 250. Todestages Trogers

Paul Troger & Altenburg

Libro

Paul Troger & Altenburg / [Hrsg.: Stift Altenburg. Autoren: Andreas Gamerith ; Monika Dachs-Nickel]

Altenburg : Stift Altenburg, 2012

Titolo e contributi: Paul Troger & Altenburg / [Hrsg.: Stift Altenburg. Autoren: Andreas Gamerith ; Monika Dachs-Nickel]

Pubblicazione: Altenburg : Stift Altenburg, 2012

Descrizione fisica: 141 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-200-02719-0

Data:2012

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. [134] - 137
Condividi il titolo

Abstract: Im Juli 2012 jährte sich der Todestag von Paul Troger zum 250. Mal. Sein künstlerisches Erbe ist wohl in keinem anderen Kloster oder Museum so präsent wie im Stift Altenburg, hat er doch an keinem anderen Ort so viele Deckengemälde aus allen seinen Schaffensperioden hinterlassen. Das Trogerstift Altenburg besitzt mit seinen 10 Fresken von Paul Troger in Kirche, Bibliothek, Kaiserstiege, Marmorsaal und Prälatur den reichsten Schatz an Monumentalmalereien des begnadeten Südtiroler Malers. Anlässlich des 250. Todestages des Künstlers lud das Benediktinerkloster zu einer Spurensuche in seiner Bilderwelt ein. Dem Mythos um das sagenhafte Trogerblau wurde dabei ebenso nachgespürt wie der Frage nach der Entstehung eines Freskos. (stift-altenburg.at)

Paul Troger (1698-1762) [Elektronische Ressource]

Videoregistrazioni: DVD

Paul Troger (1698-1762) [Elektronische Ressource] : ein Welsberger Maler im barocken Europa / Drehbuch und Regie: Lucio Rosa

Bozen : Studio Film TV, 2012

Titolo e contributi: Paul Troger (1698-1762) [Elektronische Ressource] : ein Welsberger Maler im barocken Europa / Drehbuch und Regie: Lucio Rosa

Pubblicazione: Bozen : Studio Film TV, 2012

Descrizione fisica: 1 DVD

Data:2012

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Ausleihbar ab: 2014
Condividi il titolo

Abstract: Troger wurde in Welsberg im Pustertal als Sohn eines Schneiders und Mesners geboren. Der Förderung durch Angehörige der bedeutenden Trentiner Adelsgeschlechter der Firmian und Thun verdankte er eine umfassende künstlerische Ausbildung in der „Malerschule“ des Giuseppe Alberti in Cavalese sowie in den großen italienischen Kunstzentren Venedig, Rom und Neapel. Von sener Wahlheimat Wien aus etablierte er sich als führender Maler der im Geist des Barock erneuerten Klöster Niederösterreichs, Mährens und Ungarns. Trogers Fresken in den Stiften Melk, Zwettl, Altenburg und Göttweig sowie in der ehemaligen Jesuitenkirche in Györ in Ungarn zählen mit ihren leuchtenden Farben und packenden Kompositionen zu den Höhepunkten der barocken Deckenmalerei in Europa. Nicht weniger qualitätsvoll sind seine durch starke Helldunkelkontraste gekennzeichnete Ölbilder. Auch für seine Tiroler Heimat war Troger immer wieder tätig. Die Deckenbilder in der Casa Ress in Cavalese und im Palazzo Firmian in Mezzocorona sind beeindruckende Zeugnisse von Begabung und Lerneifer des etwa 16- 20-jährigen Malers. Die Altarbilder, die Troger seiner Heimatpfarre Welsberg schenkte, zeigen ihn auf der Höhe seines Schaffens. In den Fresken des Brixner Domes zog der etwa 50-jährige eine Summe seiner Kunst. Gegen Ende seines Lebens hatte Troger wiederholt das ehrenvolle Amt des Rektors der K. K. Hofakademie der Maler-, Bildhauer- und Baukunst inne. Der Welsberger war der mit Abstand wichtigste Lehrer unter den österreichischen Malern des 18. Jahrhunderts. Unzählige bedeutende Maler, darunter viele Tiroler Landsleute, erhielten bei Troger ihre maßgebliche Schulung. (studiofilmtv)