Includi: almeno uno dei seguenti filtri
× Tutti i campi depression
× Tutti i campi depressionen
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Data 2018
× Tutti i campi 179.7
× Tutti i campi Wirtschaftskrise
× Tutti i campi Weltwirtschaftskrise
× Area di ricerca Biblio24
× Area di ricerca Tessmann Digital
× Livello Articolo
× Genere Fiction (narrativa)
Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto genere/forma Beispielsammlung
× Data 2017

Trovati 2 documenti.

Therapie-Tools Depression bei Menschen mit geistiger Behinderung

Libro

Erretkamps, Anna

Therapie-Tools Depression bei Menschen mit geistiger Behinderung : mit E-Book inside und Arbeitsmaterial / Anna Erretkamps, Katharina Kufner, Susanne Schmid, Jürgen Bengel

1. Auflage

Weinheim ; Basel : Beltz, 2017

Therapie-Tools

Titolo e contributi: Therapie-Tools Depression bei Menschen mit geistiger Behinderung : mit E-Book inside und Arbeitsmaterial / Anna Erretkamps, Katharina Kufner, Susanne Schmid, Jürgen Bengel

1. Auflage

Pubblicazione: Weinheim ; Basel : Beltz, 2017

Descrizione fisica: 175 Seiten : Illustrationen ; 28 cm

Serie: Therapie-Tools

ISBN: 978-3-621-28446-2

Data:2017

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Depression bei Menschen mit geistiger Behinderung
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo
Auf der Couch mit Doktor Buch

Libro

Schmid, Norman <1971->

Auf der Couch mit Doktor Buch : eine Bibliotherapie / Norman Schmid

Wien : maudrich Verlag, [2017]

Titolo e contributi: Auf der Couch mit Doktor Buch : eine Bibliotherapie / Norman Schmid

Pubblicazione: Wien : maudrich Verlag, [2017]

Descrizione fisica: 245 Seiten : Illustrationen

ISBN: 978-3-99002-030-2

Data:2017

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Inhalt: Der klinische Psychologe Norman Schmid will mit seiner Einführung in die Bibliotherapie seelische Störungen wie Ängste oder Depressionen mit der "Heilkraft der Literatur" therapieren. Dazu stellt er 29 Romane der Weltliteratur vor und ordnet sie jeweils psychischen Problemlagen zu.