Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Trentino-Südtirol
× Soggetto genere/forma Bildband
× Soggetto Weltkrieg

Trovati 8 documenti.

Frontlandschaften

Libro

Wampl, Martin.

Frontlandschaften : Fotografien von heute aus dem ehemaligen Grenzgebiete / Martin Wampl

Bozen : Athesia Touristik - Ferrari-Auer, 2003

Titolo e contributi: Frontlandschaften : Fotografien von heute aus dem ehemaligen Grenzgebiete / Martin Wampl

Pubblicazione: Bozen : Athesia Touristik - Ferrari-Auer, 2003

Data:2003

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Nur Band 1 erschienen
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo
Paesaggi del Fronte

Libro

Wampl, Martin.

Paesaggi del Fronte : fotografie di oggi sul confine di ieri / Martin Wampl

Bolzano : Athesia Touristik - Ferrari-Auer, 2003

Titolo e contributi: Paesaggi del Fronte : fotografie di oggi sul confine di ieri / Martin Wampl

Pubblicazione: Bolzano : Athesia Touristik - Ferrari-Auer, 2003

Data:2003

Lingua: Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • nur Band 1 erschienen
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo
Il diradarsi dell'oscurità

Libro

Il diradarsi dell'oscurità : il Trentino, i trentini nella seconda guerra mondiale ; laboratorio di storia di Rovereto / Gianni Canepel ..

Rovereto : Egon, 2010-2011

Titolo e contributi: Il diradarsi dell'oscurità : il Trentino, i trentini nella seconda guerra mondiale ; laboratorio di storia di Rovereto / Gianni Canepel ..

Pubblicazione: Rovereto : Egon, 2010-2011

Data:2010

Lingua: Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo
Il popolo scomparso

Libro

Il popolo scomparso : il Trentino, i Trentini nella prima guerra mondiale (1914-1920) / Comune di Rovereto .. A cura del Laboratorio di storia di Rovereto Luciano Bettini

Rovereto : Nicolodi, 2003

Titolo e contributi: Il popolo scomparso : il Trentino, i Trentini nella prima guerra mondiale (1914-1920) / Comune di Rovereto .. A cura del Laboratorio di storia di Rovereto Luciano Bettini

Pubblicazione: Rovereto : Nicolodi, 2003

Descrizione fisica: 645 S. : überw. Ill.

ISBN: 88-8447-093-5

Data:2003

Lingua: Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo
1916 - la spedizione punitiva

Libro

1916 - la spedizione punitiva / Siro Offelli ..

1. ed.

Novale : Rossato, 2006

Collana di storia militare

Titolo e contributi: 1916 - la spedizione punitiva / Siro Offelli ..

1. ed.

Pubblicazione: Novale : Rossato, 2006

Descrizione fisica: 212 S. : zahlr. Ill.

Serie: Collana di storia militare

ISBN: 88-8130-098-2

Data:2006

Lingua: Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Millenovecentosedici - la spedizione punitiva
Nota:
  • Literaturverz. S. 209 - 212. - Text ital. und dt.
Condividi il titolo
Lo sguardo del sapiente glaciale

Libro

Lo sguardo del sapiente glaciale : la ricognizione aerofotografica anglo-americana sul Trentino (1943 - 1945) / A cura di Diego Leoni ..

Trento : Museo Storico, 1997

Titolo e contributi: Lo sguardo del sapiente glaciale : la ricognizione aerofotografica anglo-americana sul Trentino (1943 - 1945) / A cura di Diego Leoni ..

Pubblicazione: Trento : Museo Storico, 1997

Descrizione fisica: 155 S. : überw. Ill.

ISBN: 88-7197-028-4

Data:1997

Lingua: Italiano (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo
Frontiere della memoria

Libro

Agostini, Giampietro <1960->

Frontiere della memoria : Borders of memory / Giampietro Agostini

Ohne Ort : Agostini, 2008

Titolo e contributi: Frontiere della memoria : Borders of memory / Giampietro Agostini

Pubblicazione: Ohne Ort : Agostini, 2008

Descrizione fisica: 95 S. : Ill.

Data:2008

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text dt. und engl.
Condividi il titolo
Krieg am Berg

Libro

Krieg am Berg : der 1. Weltkrieg im Herzen Europas (Tirol-Südtirol-Trentino) und seine Folgen / Hölzl ..

1. Aufl.

Reith im Alpbachtal : Europa-Studien, 2015

Titolo e contributi: Krieg am Berg : der 1. Weltkrieg im Herzen Europas (Tirol-Südtirol-Trentino) und seine Folgen / Hölzl ..

1. Aufl.

Pubblicazione: Reith im Alpbachtal : Europa-Studien, 2015

Descrizione fisica: 320 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-85361-188-3

Data:2015

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: In einer gnadenlosen Schlacht um einsame Gipfel starben im 1. Weltkrieg am höchstgelegenen Frontschauplatz zigtausende österreich-ungarische und italienische Soldaten. Selbst für die bergerfahrenen Kaiserschützen war die Sicherung der Front eine gewaltige Aufgabe. Lebensmittel, Waffen und Teile von schweren Geschützen wurden mit Handseilaufzügen knapp unter die Gipfel gebracht. Mit Mauleseln und von Menschenhand wurden große Geschützteile hochgezogen. Bis zu 60 Kilogramm wogen die Rucksäcke der Soldaten. Kriegsgefangene, zum Großteil Serben und Russen, mussten Schnee schaufeln und Eis hacken. Das Ganze hatte nur ein Ziel: Die Gipfel zu besetzen, denn die Macht über die Gipfel bedeutete auch die Macht über die Täler. Auf der anderen Seite der Gebirge taten es die Italiener den Österreichern gleich. Der Mythos Berg, der Kampf gegen die Naturgewalten und gegen den Feind, hatten auf beiden Seiten Tradition. Die Alpini hielten die Gipfel und Pässe nordwestlich der österreichischen Frontlinie besetzt, manchmal nur wenige Meter von den Kaiserschützen entfernt, aber getrennt von einem Abgrund aus Fels, Schnee und Eis. Waren die Gipfel erst einmal besetzt, mussten die Posten in Eis und Schneestürmen die Stellung halten. Vor allem in den Wintermonaten waren die Soldaten beider Seiten mit dem nackten Überleben beschäftigt, an Kämpfe war nicht zu denken. Konnte man einen Gipfel nicht einnehmen, versuchte man ihn zu sprengen, indem man tonnenweise Sprengstoff durch eigens vorgetriebene Stollen in das Innere des Berges transportierte. Die letzte Schlacht ging zwar als herausragender Erfolg der Kaiserschützen und als „letzter siegreicher Gefechtsbericht der kaiserlichen Armee“ in die Militärgeschichte ein. Zwei Monate später kapitulierte die Monarchie. Über den Gräbern der unzähligen Gefallenen beider Seiten wehen heute die Flaggen Österreichs, Italiens und der Europäischen Union. Den Opfern dieses Krieges schulden wir ein ehrendes Gedenken. Vor 100 Jahren konnte sich noch niemand ausmalen, was mit einem „modernen Krieg“ auf die Menschen zukam. Heute wissen wir es. Dieses Wissen sollte uns stärken im „Kampf“ um den Abbau von Feindbildern und den Aufbau von Vertrauen, im Bemühen um die Überwindung von Grenzen und die Sicherung des Friedens in Europa. (www.buchhandel.de)