Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Geschichte
× Pubblicazione locale Tirolensia selezionate
× Nomi Richardi, Hans-Günter <1939->
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Soggetto genere/forma Anthologie
× Soggetto genere/forma Quelle

Trovati 10 documenti.

Gäste, Glanz und Granaten

Libro

Richardi, Hans-Günter <1939->

Gäste, Glanz und Granaten : Toblach und das Höhlensteintal im Brennpunkt der Südtiroler Geschichte / Hans-Günther Richardi

Bozen : Ed. Raetia, 2012

Titolo e contributi: Gäste, Glanz und Granaten : Toblach und das Höhlensteintal im Brennpunkt der Südtiroler Geschichte / Hans-Günther Richardi

Pubblicazione: Bozen : Ed. Raetia, 2012

Descrizione fisica: 352 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-7283-422-0

Data:2012

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 348 - 349
Condividi il titolo

Abstract: Die Geschichte eines Tales als Spiegelbild europäischer Zeitläufe. Am Rande von Toblach gelegen, eröffnet das Höhlensteintal den Weg in die faszinierende Welt der Dolomiten. Bereits im Mittelalter spielte es als Transitweg eine bedeutende Rolle im Handel der süddeutschen Städte mit Italien. Im 19. Jahrhundert entdeckten Reisende die Schönheit dieser Bergregion. Die einzigartige Bergwelt der Dolomiten lockte bald Bergsteiger an, die mit ihren Erstbesteigungen Meilensteine in der Geschichte des Alpinismus setzten. Auch Fürsten und Könige wurden auf Toblach aufmerksam und brachten Glanz in die Hochburg des Tourismus im Land der Drei Zinnen. Neben Erzherzog Rudolf oder Maria Theresia von Bayern fanden andere Prominente wie der Komponist Gustav Mahler oder der Verleger Samuel Fischer in Toblach und seiner Umgebung Erholung. Der Erste Weltkrieg zerschlug jäh das beeindruckende Aufbauwerk der Toblacher Wirte, und im Granatenhagel versank der Glanz einer untergehenden Welt. (www.raetia.com)

Das Hotel am Pragser Wildsee

Libro

Richardi, Hans-Günter <1939->

Das Hotel am Pragser Wildsee : Geschichte eines Grandhotels in den Dolomiten / Hans-Günter Richard

Prags : Zeitgeschichtsarchiv Pragser Wildsee, 2009

Titolo e contributi: Das Hotel am Pragser Wildsee : Geschichte eines Grandhotels in den Dolomiten / Hans-Günter Richard

Pubblicazione: Prags : Zeitgeschichtsarchiv Pragser Wildsee, 2009

Descrizione fisica: 352 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-9023-163-6

Data:2009

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Der deutsche Schriftsteller Hans-Günter Richardi zeichnet in diesem Buch den Weg des Hotels Pragser Wildsee durch mehr als ein Jahrhundert nach. Das Haus, das 2009 sein 110-jähriges Bestehen feiert, kann auf eine beeindruckende Geschichte zurückblicken. ( Umschlagtext)

Widerstand hinter dem Stacheldraht

Libro

Richardi, Hans-Günter <1939->

Widerstand hinter dem Stacheldraht : der Südtiroler Friedl Volgger als "Schutzhaftgefangener Nr. 66166" im Konzentrationslager Dachau / Hans-Günter Richardi

Innsbruck : Studien-Verl., 2007

Zeitgeschichtsschriften Pragser Wildsee ; 1

Fa parte di: Zeitgeschichtsschriften Pragser Wildsee

Titolo e contributi: Widerstand hinter dem Stacheldraht : der Südtiroler Friedl Volgger als "Schutzhaftgefangener Nr. 66166" im Konzentrationslager Dachau / Hans-Günter Richardi

Pubblicazione: Innsbruck : Studien-Verl., 2007

Descrizione fisica: 192 S. : Ill.

Serie: Zeitgeschichtsschriften Pragser Wildsee ; 1

ISBN: 978-3-7065-4489-4

Data:2007

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 187 - 189
Condividi il titolo

Abstract: Dieses Buch dokumentiert detailliert die Haftzeit des bekannten Südtiroler Politikers und Journalisten Dr. Friedrich („Friedl“) Volgger im KZ Dachau. Als Gegner der „Option“ und führender „Dableiber“ wurde er im September 1943 in Haft genommen. Über das Arbeitserziehungslager Reichenau gelangte er am 25. März 1944 ins Konzentrationslager Dachau,wo er mit den geheimen Widerstandsaktivitäten der Häftlinge in Berührung kam. Als Schreiber im Büro des „Arbeitseinsatzes“ war er selbst an Rettungsmaßnahmen beteiligt, die Mitgefangene vor Transporten in den Tod bewahrten. Volgger erlebte und überlebte die letzten Tage des KZ Dachau, als das Lager im Chaos versank und Tausende am Fleckfieber zugrunde gingen. Das Buch erscheint als Band 1 der „ZeitgeschichtsSchriften Pragser Wildsee“ zum 10. Todestag von Friedl Volgger am 14. Mai 2007. (www.studienverlag.at)

St. Veit im Pragser Tal

Libro

Richardi, Hans-Günter <1939->

St. Veit im Pragser Tal : Geschichte der Pfarrei und ihrer Menschen ; Kirchenführer / Hans-Günter Richardi

St. Veit : Pfarrgemeinde St. Veit, 2011

Titolo e contributi: St. Veit im Pragser Tal : Geschichte der Pfarrei und ihrer Menschen ; Kirchenführer / Hans-Günter Richardi

Pubblicazione: St. Veit : Pfarrgemeinde St. Veit, 2011

Descrizione fisica: 128 S. : Ill., Kt.

Data:2011

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Sankt Veit im Pragser Tal
Condividi il titolo

Abstract: St. Veit mit seiner gotischen Pfarrkirche ist ein kleiner Ort im Pragser Tal mit einer reichen Geschichte. Dieses Büchlein ist nicht nur ein kleiner Kirchenführer, sondern gibt auch Einblick in die Geschichte der Dorfgemeinschaft. (mo)

Die Erschließung der Dolomiten

Libro

Richardi, Hans-Günter <1939->

Die Erschließung der Dolomiten : auf den Spuren der Pioniere Paul Grohmann und Viktor Wolf-Glanvell in den Bleichen Bergen / Hans-Günter Richardi

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Titolo e contributi: Die Erschließung der Dolomiten : auf den Spuren der Pioniere Paul Grohmann und Viktor Wolf-Glanvell in den Bleichen Bergen / Hans-Günter Richardi

Pubblicazione: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Descrizione fisica: 224 S. : Ill.

ISBN: 978-88-8266-524-1

Data:2008

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 220 - 221
Condividi il titolo

Abstract: 1862 machte sich der Wiener Paul Grohmann (1838-1908) erstmals auf den Weg nach Cortina d Ampezzo, um von dort aus die noch unbekannte Welt der Dolomiten zu erkunden. Innerhalb weniger Jahre glückte ihm die Erstbesteigung zahlreicher bekannter Gipfel. Sein Bewunderer, der nicht weniger erfolgreiche Bergsteiger, Dr. Viktor Wolf Edler von Glanvell (1871-1905), verfasste 1890 den erstenFührer durch die Pragser Dolomiten, der diese Berggegend schließlich vielen zugänglich machte. (www.athesia.com)

Das Vermächtnis des Widerstandes gegen das NS-Regime

Libro

Gedenktagung zur Erinnerung an die Befreiung des Transports der Sippen- und Sonderhäftlinge in Südtirol vor 70 Jahren <Prags ; 2015>

Das Vermächtnis des Widerstandes gegen das NS-Regime : Gedenktagung zur Erinnerung an die Befreiung des Transports der Sippen- und Sonderhäftlinge in Südtirol vor 70 Jahren / Hans-Günter Richardi (Hrsg.)

München : dm druckmedien, 2016

Zeitgeschichtsschriften Pragser Wildsee ; Band 4

Fa parte di: Zeitgeschichtsschriften Pragser Wildsee

Titolo e contributi: Das Vermächtnis des Widerstandes gegen das NS-Regime : Gedenktagung zur Erinnerung an die Befreiung des Transports der Sippen- und Sonderhäftlinge in Südtirol vor 70 Jahren / Hans-Günter Richardi (Hrsg.)

Pubblicazione: München : dm druckmedien, 2016

Descrizione fisica: 136 Seiten ; 22 cm

Serie: Zeitgeschichtsschriften Pragser Wildsee ; Band 4

ISBN: 3-940732-27-3

Data:2016

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Die Gedenktagung am 4./5. Juni 2015 im Hotel "Pragser Wildsee" waren die 4. ZeitgeschichtsTage Pragser Wildsee. Diese erinnerten an die Befreiung der Sippen- und Sonderhäftlinge vor 70 Jahren in Niederdorf und Prags. (aus dem Vorwort)

SS-Geiseln in der Alpenfestung

Libro

Richardi, Hans-Günter <1939->

SS-Geiseln in der Alpenfestung : die Verschleppung prominenter KZ-Häftlinge aus Deutschland nach Südtirol / Hans-Günter Richardi

Bozen : Ed. Raetia, 2005

Titolo e contributi: SS-Geiseln in der Alpenfestung : die Verschleppung prominenter KZ-Häftlinge aus Deutschland nach Südtirol / Hans-Günter Richardi

Pubblicazione: Bozen : Ed. Raetia, 2005

Descrizione fisica: 312 S. : Ill.

ISBN: 88-7283-229-2

Data:2005

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 309 - 310
Condividi il titolo

Abstract: Das Buch dokumentiert erstmalig den Transport von prominenten Sippen- und Sonderhäftlingen aus deutschen Konzentrationslagern nach Südtirol. Die 139 Gefangenen aus 17 Nationen waren als Geiseln der SS in die Alpen verschleppt worden, wo sie dem Chef der Sicherheitspolizei Dr. Ernst Kaltenbrunner für Verhandlungen mit den Alliierten zur Verfügung stehen sollten. Unter den Internierten befanden sich der ehemalige österreichische Bundeskanzler Kurt von Schuschnigg, der frühere französische Ministerpräsident Léon Blum, der ehemalige Reichswirtschaftsminister Hjalmar Schacht, der Industrielle Fritz Thyssen sowie Familienangehörige des Obersten Claus Schenk Graf von Stauffenberg, der am 20. Juli 1944 das Attentat auf Adolf Hitler verübt hatte. Die Gefangenen wurden im April 1945 aus den Konzentrationslagern Buchenwald und Flossenbürg im KZ Dachau zusammengezogen und dann von einem Sonderkommando der SS und des SD über Innsbruck nach Niederdorf im Hochpustertal gebracht, wo sie am 30. April 1945 von Soldaten der deutschen Wehrmacht aus der Gewalt der SS befreit wurden. Die Wehrmacht übernahm den Schutz der Häftlinge und brachte sie ins Hotel “Pragser Wildsee”, wo sie am 4. Mai 1945 von amerikanischen Truppen übernommen wurden. (www.raetia.com)

SS-Geiseln am Pragser Wildsee

Libro

Richardi, Hans-Günter <1939->

SS-Geiseln am Pragser Wildsee : der Leidensweg prominenter KZ-Häftlinge aus 17 Ländern Europas nach Südtirol / Hans-Günter Richardi

Prags : Zeitgeschichtsarchiv Pragser Wildsee, 2006

Titolo e contributi: SS-Geiseln am Pragser Wildsee : der Leidensweg prominenter KZ-Häftlinge aus 17 Ländern Europas nach Südtirol / Hans-Günter Richardi

Pubblicazione: Prags : Zeitgeschichtsarchiv Pragser Wildsee, 2006

Descrizione fisica: 112 S. : Ill., Kt.

ISBN: 88-902316-0-2

Data:2006

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 108 - 111
Condividi il titolo

Abstract: Das Leben von 139 KZ-Häftlingen, die von der SS nach Südtirol verschleppt worden waren, dokumentieren ein Buch und eine Ausstellung. Die vorliegende Publikation soll das Geschehen übersichtlich und in verkürzter Form darstellen. Sie ist gleichzeitig ein Begleitbuch zur Ausstellung „Rückkehr ins Leben“. (rd)

Für Freiheit und Recht in Europa

Libro

Für Freiheit und Recht in Europa : der 20. Juli 1944 und der Widerstand gegen das NS-Regime in Deutschland, Österreich und Südtirol / Hans-Günther Richardi .. (Hrsg.)

Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Zeitgeschichtsschriften Pragser Wildsee ; 2

Fa parte di: Zeitgeschichtsschriften Pragser Wildsee

Titolo e contributi: Für Freiheit und Recht in Europa : der 20. Juli 1944 und der Widerstand gegen das NS-Regime in Deutschland, Österreich und Südtirol / Hans-Günther Richardi .. (Hrsg.)

Pubblicazione: Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Descrizione fisica: 324 S. : Ill.

Serie: Zeitgeschichtsschriften Pragser Wildsee ; 2

ISBN: 978-3-7065-4634-8

Data:2009

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Der 20. Juli 1944 ist mit den Namen von Moltke und von Stauffenberg untrennbar verbunden. Ihr Entschluss zur Tat gegen die Gewalt lenkte in ganz Europa die Aufmerksamkeit auf das andere Deutschland, das sich gegen das NS-Regime erhob. Von Anfang an strebte es wieder die Zusammenarbeit mit den europäischen Ländern an. Auch wenn der Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 scheiterte, so war er doch ein Signal für den Widerstand in den besetzten Ländern Europas, dass dieser mit Gleichgesinnten in Deutschland rechnen konnte. Denn auch im Ausland gab es Kräfte, die sich gegen den Nationalsozialismus zur Wehr setzten. Dies wird schon allein an den Opfern in Südtirol deutlich. Das Buch behandelt die Geschichte von Widerstandsgruppierungen, die außerhalb Deutschlands aktiv wurden, wie die „Gruppe 05“ in Österreich oder der „Andreas-Hofer-Bund“ in Südtirol, und untersucht, wie weit diese heute in das öffentliche Bewusstsein ihrer Heimatländer eingedrungen sind. Daneben findet auch – im Gedenken an Moltke und Stauffenberg – der 20. Juli 1944 in seinen Verbindungen zu Europa eine breite Beachtung. Der Band würdigt den bisher weniger bekannten Widerstand gegen das NS-Regime in Europa und belebt die Erinnerung an längst vergessene Opfer. (www.studienverlag.at)

Für Freiheit und Recht in Europa

Libro

Für Freiheit und Recht in Europa : der 20. Juli 1944 und der Widerstand gegen das NS-Regime in Deutschland, Österreich und Südtirol / Hans-Günther Richardi .. (Hrsg.)

Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Zeitgeschichtsschriften Pragser Wildsee ; 2

Fa parte di: Zeitgeschichtsschriften Pragser Wildsee

Titolo e contributi: Für Freiheit und Recht in Europa : der 20. Juli 1944 und der Widerstand gegen das NS-Regime in Deutschland, Österreich und Südtirol / Hans-Günther Richardi .. (Hrsg.)

Pubblicazione: Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Descrizione fisica: 324 S. : Ill.

Serie: Zeitgeschichtsschriften Pragser Wildsee ; 2

ISBN: 978-3-7065-4634-8

Data:2009

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Der 20. Juli 1944 ist mit den Namen von Moltke und von Stauffenberg untrennbar verbunden. Ihr Entschluss zur Tat gegen die Gewalt lenkte in ganz Europa die Aufmerksamkeit auf das andere Deutschland, das sich gegen das NS-Regime erhob. Von Anfang an strebte es wieder die Zusammenarbeit mit den europäischen Ländern an. Auch wenn der Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 scheiterte, so war er doch ein Signal für den Widerstand in den besetzten Ländern Europas, dass dieser mit Gleichgesinnten in Deutschland rechnen konnte. Denn auch im Ausland gab es Kräfte, die sich gegen den Nationalsozialismus zur Wehr setzten. Dies wird schon allein an den Opfern in Südtirol deutlich. Das Buch behandelt die Geschichte von Widerstandsgruppierungen, die außerhalb Deutschlands aktiv wurden, wie die „Gruppe 05“ in Österreich oder der „Andreas-Hofer-Bund“ in Südtirol, und untersucht, wie weit diese heute in das öffentliche Bewusstsein ihrer Heimatländer eingedrungen sind. Daneben findet auch – im Gedenken an Moltke und Stauffenberg – der 20. Juli 1944 in seinen Verbindungen zu Europa eine breite Beachtung. Der Band würdigt den bisher weniger bekannten Widerstand gegen das NS-Regime in Europa und belebt die Erinnerung an längst vergessene Opfer. (www.studienverlag.at)