Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Theologie
× Soggetto Geschichte
× Data 2015
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Soggetto Katholische Theologie

Trovati 2 documenti.

Das Geheimnis des Bösen

Libro

Agamben, Giorgio <1942->

Das Geheimnis des Bösen : Benedikt XVI. und das Ende der Zeiten / Giorgio Agamben

1. Aufl.

Berlin : Matthes & Seitz, 2015

Fröhliche Wissenschaft ; 66

Fa parte di: Fröhliche Wissenschaft

Titolo e contributi: Das Geheimnis des Bösen : Benedikt XVI. und das Ende der Zeiten / Giorgio Agamben

1. Aufl.

Pubblicazione: Berlin : Matthes & Seitz, 2015

Descrizione fisica: 69 S.

Serie: Fröhliche Wissenschaft ; 66

ISBN: 978-3-95757-097-0

Data:2015

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Fröhliche Wissenschaft ; 66
Nota:
  • Literaturverz. S. 69 - [70]
Condividi il titolo
Philosophische Waagschalen

Libro

Bacher, Christiane <1984->

Philosophische Waagschalen : experimentelle Mystik bei Nikolaus von Kues mit Blick auf die Moderne / Christiane Maria Bacher

Münster : Aschendorff, 2015

Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte ; Band 11

Fa parte di: Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte

Titolo e contributi: Philosophische Waagschalen : experimentelle Mystik bei Nikolaus von Kues mit Blick auf die Moderne / Christiane Maria Bacher

Pubblicazione: Münster : Aschendorff, 2015

Descrizione fisica: 288 S.

Serie: Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte ; Band 11

ISBN: 978-3-402-15995-8

Data:2015

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Christiane Maria Bacher weist mit ihrer Analyse der Idiota-Dialoge "Über die Versuche mit der Waage" und "Über die Weisheit" den engen Zusammenhang zwischen dem naturwissenschaftlichen und dem mystischen Experiment (experimentum) auf, der in der gesamten Philosophie des Cusanus eine bedeutende Rolle spielt. Damit wird dem bisher in der Forschung eher vernachlässigten Werk über die Waage eine ganz neue Bedeutung für die cusanische Denkweise insgesamt verliehen. Mit Hervorhebung des Experimentes als besonderem aenigma macht die Autorin auf unterschiedliche Ebenen der aenigmata aufmerksam, die ein Kriterium zur Beurteilung der Bedeutungen der aenigmata im cusanischen Werk schaffen. Der abschließende Blick auf die Moderne weist auf eine Kontinuität der sich ausgleichenden 'Philosophischen Waagschalen' von Welt- und Gotteserkenntnis hin, deren Linien sich bis in die Philosophie des 20. Jahrhunderts hinein wiederfinden lassen. (www.buchkatalog.de)