Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Geschichte
× Soggetto Südtirol
× Area di ricerca Biblio24
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Soggetto Deutschland.
× Materiale A stampa / Libro
× Soggetto Intensivtäter

Trovati 2 documenti.

Südtirol

eBook / testo digitale

Steininger, Rolf

Südtirol : vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart

Haymon, 2012

Logo biblio24
Biblio24

Titolo e contributi: Südtirol : vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart

Pubblicazione: Haymon, 2012

Descrizione fisica: 163 S. Ill.

ISBN: 9783709974179

Data:2012

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ebook
Risorse esterne:
Allegati:
Condividi il titolo

Abstract: Ein vollständiger, kompakter und leicht verständlicher Überblick über die jüngste Geschichte Südtirols: Fundiert und klar beschreibt Südtirol-Experte Rolf Steininger die wichtigsten Ereignisse; etwa die Abtrennung von Österreich, die "Option" und die "Feuernacht". Heute scheinen die Terrorakte von 1961 bereits lange her zu sein und die Autonomie Südtirols hat Modellcharakter. Dass trotzdem nicht alle Probleme überwunden sind, zeigt ein aktueller Ausblick.

Die Pusterer Buben

eBook / testo digitale

Duregger, Verena

Die Pusterer Buben : eine Südtiroler Heimatgeschichte

Knaus Verlag: Verlagsgruppe Random House GmbH, 2014

Logo biblio24
Biblio24

Titolo e contributi: Die Pusterer Buben : eine Südtiroler Heimatgeschichte

Pubblicazione: Knaus Verlag: Verlagsgruppe Random House GmbH, 2014

Descrizione fisica: 225 S. zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 9783641123680

Data:2014

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ebook
Condividi il titolo

Abstract: Freiheitskämpfer oder Terroristen? In der Nacht auf den 12. Juni 1961 steht Südtirol in Flammen. Strommasten werden gesprengt, Elektrizitätswerke lahmgelegt. Der Kampf um die Unabhängigkeit von Italien erreicht seinen Höhepunkt, das Land stürzt in eine Staatskrise. Vier junge Burschen Anfang zwanzig schreiben in diesen Tagen Geschichte - und verspielen ihre persönliche Zukunft. Ein Nachbar steht im September 2010 vor der Tür von Verena Duregger. Er will "die Journalistin" sprechen. Sein Anliegen: Es muss endlich etwas passieren, "in der Sache um die Puschtra Buibn". Niemand hat bis jetzt ihre gemeinsame Geschichte aufgeschrieben. Und einige würden sie auch lieber vergessen. Die vier Männer gehörten in den 1960er Jahren zu den "Südtirol-Attentätern", die mit Sprengstoffanschlägen und anderen Aktionen gegen die Diskriminierung der deutschsprachigen Bevölkerung ankämpften - letztlich das Resultat der politischen Neuordnung Europas nach dem Ersten Weltkrieg. Bis heute gilt in Italien der Haftbefehl gegen die "Pusterer", die nach wie vor im Exil leben müssen. Verena Duregger recherchierte über Jahre und führte immer wieder lange Gespräche mit Josef Forer, Siegfried Steger und Heinrich Oberleiter, den drei noch lebenden "Pusterern". Ihr Buch erzählt von Heimatliebe, kultureller Identität und Zugehörigkeit und von vier Männern, die die Geschichte ihres Landes verändert haben.