Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Briefsammlung
× Pubblicazione locale Tirolensia selezionate
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Soggetto 1749-1832
× Pubblicazione locale Tirolensia

Trovati 7 documenti.

Nikolaus Grass

Libro

Oberkofler, Gerhard <1941->

Nikolaus Grass : einige wissenschaftshistorische Miniaturen aus Briefen und seine Korrespondenz mit dem Prager Juden Guido Kisch / Gerhard Oberkofler

Innsbruck : Studien-Verl., 2008

Titolo e contributi: Nikolaus Grass : einige wissenschaftshistorische Miniaturen aus Briefen und seine Korrespondenz mit dem Prager Juden Guido Kisch / Gerhard Oberkofler

Pubblicazione: Innsbruck : Studien-Verl., 2008

Descrizione fisica: 528 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7065-4559-4

Data:2008

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturangaben
Condividi il titolo

Abstract: Nikolaus Grass ist ein Repräsentant der österreichischen Gesellschaftswissenschaften des 20. Jahrhunderts. Seine von ihm in den dreißiger Jahren an den philosophischen und rechtswissenschaftlichen Fakultäten in Innsbruck und Wien erlebten und verehrten akademischen Lehrer waren in ihrer großen Mehrheit entweder katholisch oder nationalsozialistisch oder beides, jedenfalls antisemitisch und antisozialistisch. Grass fühlte sich als Fackelträger dieser österreichischen Historiker und Rechtshistorikertradition. Grass war nicht nur Universitätsprofessor und gelehrter Rechtshistoriker, er war in ausgeprägter Individualität ein etablierter, typisch österreichischer Kleinbürger mit erzkatholischem Weltbild und irrationaler Heimatverbundenheit. Anhand ausführlicher Textpassagen des Briefwechsels von Grass mit dem Rechtshistoriker und Prämonstratenser Hans Hermann Lentze (Wien), mit dem demokratisch gesinnten Rechtstheoretiker Adolf Merkl (Wien), mit dem Historikerfürsten Leo Santifaller (Wien), mit dem Kanonisten und späteren Kardinal Alfons Maria Stickler (Turin/Rom) und mit dem emigrierten Mittelalterhistoriker Walter Ullmann (Cambridge) sowie des vollständig wiedergegebenen Briefwechsels mit dem zuletzt in Basel lebenden Prager Juden Guido Kisch lässt Gerhard Oberkofler ein atmosphärisches Bild des österreichischen und europäischen Universitäts- und Akademielebens des 20. Jahrhunderts entstehen. Der Autor: Gerhard Oberkofler, Wissenschaftshistoriker, war lange Zeit als Universitätsprofessor an der Universität Innsbruck und als Leiter des dortigen Universitätsarchivs tätig. (www.studienverlag.at)

Ich litt mich in die Freude ein

Libro

Kristanell, Roland <1942-2000>

Ich litt mich in die Freude ein / Roland Kristanell. Hrsg. von Markus Vallazza

Bozen : Ed. Raetia, 2002

Titolo e contributi: Ich litt mich in die Freude ein / Roland Kristanell. Hrsg. von Markus Vallazza

Pubblicazione: Bozen : Ed. Raetia, 2002

Descrizione fisica: 122 S. : Ill.

ISBN: 88-7283-176-8

Data:2002

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Diese CD-Rom vermittelt ein lebendiges Bild von der Entwicklung der Medizin bei den Naturvölkern und bei den alten Kulturvölkern des Vorderen Orients, Asiens, der europäischen Antike, Arabiens und des präkolumbianischen Amerika. Über 50 Kapitel behandeln die Geschichte von medizinischen Disziplinen (z.B. Anatomie, Chirurgie, Geburtshilfe, etc.), von Krankheiten und von Einrichtungen und Institutionen (z.B. Militärmedizin, Krankenhauswesen, etc. Rund 1.200 Artikel geben Auskunft über Leben und Werk bedeutender Ärzte, beschreiben Krankheitsbilder und erläutern Sachbegriffe. Mehr als 4.000 überwiegend farbige Abbildungen stellen ein einzigartiges Bildarchiv dar.

hier bin ich niemand d. h. ich

Libro

Kaser, Norbert C. <1947-1978>

hier bin ich niemand d. h. ich : Briefe aus Stord / Norbert C. Kaser ; herausgegeben und mit einem Nachwort von Ralf Höller

Innsbruck ; Wien : Haymon Verlag, [2018]

Titolo e contributi: hier bin ich niemand d. h. ich : Briefe aus Stord / Norbert C. Kaser ; herausgegeben und mit einem Nachwort von Ralf Höller

Pubblicazione: Innsbruck ; Wien : Haymon Verlag, [2018]

Descrizione fisica: 143 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 3-7099-3443-5

Data:2018

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Ein Dichter in der Schaffenskrise versucht sein Glück auf Stord „dieser brief soll ein monstrum werden eine art fortsetzungsroman“, schreibt Norbert C. Kaser im Sommer 1970 an Christian Alton, den Südtiroler Landsmann und Wiener Wohnungsnachbarn. Kaser sitzt auf der norwegischen Insel Stord, drei ganze Monate wird er dort verbringen. Gerade 23 Jahre alt geworden, durchlebt er seine erste Schaffenskrise und erhofft sich vom Tapetenwechsel neuen Antrieb. Außerdem braucht der notorisch Mittellose Geld. Faszinierende Beobachtungen aus der Perspektive des Außenseiters In der Folge bringt Kaser seine Eindrücke, Empfindungen und Erlebnisse zu Papier: Einfühlsam und distanziert, immer aber treffsicher und schonungslos schildert der Dichter als teilnehmender Beobachter ein Land, das ihm fremd bleibt und ihn gerade deshalb an die Südtiroler Heimat erinnert. (Verlagstext) .

N.C. Kaser elementar

Libro

Kaser, Norbert C. <1947-1978>

N.C. Kaser elementar : ein Leben in Texten und Briefen / ausgewählt von Raoul Schrott

Innsbruck : Haymon-Verl., 2007

Titolo e contributi: N.C. Kaser elementar : ein Leben in Texten und Briefen / ausgewählt von Raoul Schrott

Pubblicazione: Innsbruck : Haymon-Verl., 2007

Descrizione fisica: 176 S.

ISBN: 978-3-85218-532-3

Data:2007

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Die Biografie Norbert C. Kasers nimmt Raoul Schrott auch zum Ausgangspunkt für seine Werkauswahl: Aus Briefen Kasers formt er eine sehr persönliche Lebensgeschichte des Südtiroler Dichters, seine Zusammenstellung der besten Gedichte und Prosatexte Kasers – von Klassikern wie „die laerche“ oder den „stadtstichen“ bis hin zu unbekannten Perlen – gibt einen authentischen Eindruck von Vielfalt, Energie und poetischem Reichtum vom Schaffen Kasers, der mittlerweile, knapp 30 Jahre nach seinem Tod, verdientermaßen zum modernen Klassiker erhoben worden ist.(www.haymonverlag.at)

Briefe zwischen Süd und Nord

Libro

Antenhofer, Christina <1973->

Briefe zwischen Süd und Nord : die Hochzeit und Ehe von Paula de Gonzaga und Leonhard von Görz im Spiegel der fürstlichen Kommunikation (1473 - 1500) / Christina Antenhofer

Innsbruck : Wagner, 2007

Schlern-Schriften ; 336

Fa parte di: Schlern-Schriften

Titolo e contributi: Briefe zwischen Süd und Nord : die Hochzeit und Ehe von Paula de Gonzaga und Leonhard von Görz im Spiegel der fürstlichen Kommunikation (1473 - 1500) / Christina Antenhofer

Pubblicazione: Innsbruck : Wagner, 2007

Descrizione fisica: 330 S. : Ill.

Serie: Schlern-Schriften ; 336

ISBN: 978-3-7030-0433-9

Data:2007

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Schlern-Schriften ; 336
Condividi il titolo

Abstract: 1478 heiratet die italienische Fürstentochter Paula de Gonzaga aus Mantua den letzten Grafen von Görz, Leonhard, und zieht nach Lienz, wo sie auf Schloß Bruck residiert. Paula und Leonhard sind als „ungleiches Paar“ in die Geschichte eingegangen, Der Altersunterschied – Leonhard ist bei der Heirat 34, Paula 15 Jahre alt -, kulturelle Differenzen, insbesondere aber die schweren Konflikte in der Ehe zementieren das Klischee von Paula als „feinsinniger“ Renaissancefürstin, die zum Opfer ihres brutalen Gatten, des „rauen“ Grafen wurde. Doch findet sich dieses Bild auch in den Quellen wieder€ Dieses Buch versucht die Geschichte dieser Ehe anhand von über 500 bisher großteils unpublizierten Briefen sowie den überlieferten Verträgen und Aktenstücken neu zu „rekonstruieren“. Eingehend befasst sich die Autorin mit den Reibungspunkten zwischen den Gatten auf materieller, sozialer, emotionaler und sexueller Ebene und analysiert die Kommunikation zwischen dem Hof der Gonzaga und jenem von Görz. ( www.uvw.at )

Fritz und Emilie Wasmann, ihr gemeinsames Leben in Briefen

Libro

Wasmann, Friedrich <1805-1886>

Fritz und Emilie Wasmann, ihr gemeinsames Leben in Briefen / hrsg. von Ellen Hastaba

Meran : Schloss Tirol, 2006

Schriftenreihe historischer Quellen zur Kulturgeschichte Tirols ; 3

Fa parte di: Touriseum (Meran)Schriftenreihe historischer Quellen zur Kulturgeschichte Tirols

Titolo e contributi: Fritz und Emilie Wasmann, ihr gemeinsames Leben in Briefen / hrsg. von Ellen Hastaba

Pubblicazione: Meran : Schloss Tirol, 2006

Descrizione fisica: 416 S. : Ill.

Serie: Schriftenreihe historischer Quellen zur Kulturgeschichte Tirols ; 3

ISBN: 88-901142-6-6

Data:2006

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Die Briefe ergänzen die vom Künstler verfasste und nun wieder aufgelegte Autobiographie, die nach der Eheschließung endet. Sie berichten streiflichtartig, jedoch authentisch von den Jahrzehnten danach, somit von Wasmanns zweiter Lebenshälfte. (rd)

"Gehe ich nicht, gehe ich kaputt." Briefe aus dem Himalaja

Libro

Messner, Reinhold <1944->

"Gehe ich nicht, gehe ich kaputt." Briefe aus dem Himalaja / Reinhold Messner

München : Malik, [2020]

Titolo e contributi: "Gehe ich nicht, gehe ich kaputt." Briefe aus dem Himalaja / Reinhold Messner

Pubblicazione: München : Malik, [2020]

Descrizione fisica: 281 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 3-89029-502-9

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: An den höchsten Bergen der Welt konzentrieren sich viele Erfolgs- und Leidensgeschichten. Mit eigenen Briefen aus 50 Jahren und ausgewählten Dokumenten berühmter Bergsteiger wie Mummery, Weltzenbach, Hillary oder Buhl beleuchtet Reinhold Messner Haltung und Antrieb großer Alpinisten. Briefe über Glücksmomente und Triumphe, Nachrichten, die postum zu Abschiedsbriefen wurden: Sie alle gewähren bewegende Einblicke. Sie zeugen vom Mut der frühen Grenzgänger und einfachst ausgerüsteten Expeditionen bis hin zum Hightech-Bergtourismus unserer Zeit. Sie erzählen von Abenteuerlust, Ehrgeiz und Romantik, aber auch von Verlusten, Frust und Enttäuschung, zeigen Schlüsselmomente in der Geschichte des Himalaja-Bergsteigens in berührender Ehrlichkeit und gewähren sehr persönliche Einblicke in Messners Biografie, in Schlüsselmomente seiner Laufbahn und in seine Haltung als Bergsteiger. (www.piper.de)