Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Österreich
× Materiale eAudio
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Data 2021
× Nomi Weissensteiner, Friedrich <1927-2023>

Trovati 2 documenti.

Unsere liebe Sisi..

Audiolibro

Praschl-Bichler, Gabriele

Unsere liebe Sisi.. : Die Wahrheit über Erzherzogin Sophie und Kaiserin Elisabeth

Langen Müller, 2008

Logo biblio24
Biblio24

Titolo e contributi: Unsere liebe Sisi.. : Die Wahrheit über Erzherzogin Sophie und Kaiserin Elisabeth

Pubblicazione: Langen Müller, 2008

Descrizione fisica: 148 Min.

ISBN: 9783784493206

Data:2008

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:eaudio
Condividi il titolo

Abstract: Das Bild der bösen Schwiegermutter ist ein historischer Irrtum! Erzherzogin Sophie und ihre Schwiegertochter Kaiserin Elisabeth lebten in Wirklichkeit sehr harmonisch zusammen, wie ihre humorvolle Korrespondenz beweist. Darin entsteht ein völlig neues Bild vom Privatleben der Kaiserfamilie, das weder steif noch höfisch-zeremoniell war, sondern so liebevoll und häuslich wie das ihrer Untertanen.

Elisabeth

Audiolibro

Praschl-Bichler, Gabriele

Elisabeth : Kaiserin von Österreich, genannt Sisi

Langen Müller, 2006

Logo biblio24
Biblio24

Titolo e contributi: Elisabeth : Kaiserin von Österreich, genannt Sisi

Pubblicazione: Langen Müller, 2006

Descrizione fisica: 150 Min.

ISBN: 9783784493213

Data:2006

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:eaudio
Condividi il titolo

Abstract: Ein Glückskind, sagte man, geboren am Weihnachtsabend. Sie liebte Pferde und wilde Ausritte, die verrückten Ideen ihres Vaters und die langen, prächtigen Haare, auf die sie so unbändig stolz war. Als Elisabeth, genannt Sisi, mit sechzehn Jahren den Kaiser von Österreich heiratete, war es, als würde ein Märchen Wirklichkeit. Doch der Schein trog und das war bald für jeden sichtbar.. Spannend und einfühlsam beschreibt Gabriele Praschl-Bichler die wahre Geschichte der österreichischen Monarchin. Hinter dem kitschigen Bild, das uns so lange von Elisabeth präsentiert wurde, kommt eine junge Frau des 19. Jahrhunderts mit ihren Sehnsüchten, Ängsten und Wiedersprüchen zum Vorschein, mit der sich auch heute noch viele junge Menschen identifizieren können.