Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Unterricht
× Data 2016
× Pubblicazione locale Tirolensia selezionate
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Soggetto Gletscherleiche

Trovati 2 documenti.

Neue Lese-Rezepte

Libro

Rössler, Maria Theresia

Neue Lese-Rezepte : kreative Methoden / Maria Theresia Rössler, Gudrun Sulzenbacher

Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verl., 2016

Titolo e contributi: Neue Lese-Rezepte : kreative Methoden / Maria Theresia Rössler, Gudrun Sulzenbacher

Pubblicazione: Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verl., 2016

Descrizione fisica: 160 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 978-3-7022-3544-4

Data:2016

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Diese Methoden-Sammlung für Schule und Bibliothek ist der lang erwartete Folgeband zum literaturdidaktischen Handbuch „Lese-Rezepte“ von Elfi Fritsche und Gudrun Sulzenbacher. Auch diesmal wird jede Methode Schritt für Schritt erklärt, veranschaulichen Fotos aus dem Unterricht die Anleitungen und wurden alle Vorschläge gründlich erprobt. Auch die neuen Rezepte sind leicht nachzumachen, erfordern wenig Aufwand, binden die ganze Gruppe ein und garantieren den Erfolg. (www.tyroliaverlag.at)

Lernen und Macht

Libro

Lernen und Macht : Prozesse der Bildung zwischen Autonomie und Abhängigkeit / Hans Karl Peterlini

1. Aufl.

Innsbruck [u.a.] : StudienVerl., 2016

Erfahrungsorientierte Bildungsforschung ; 1

Fa parte di: Erfahrungsorientierte Bildungsforschung

Titolo e contributi: Lernen und Macht : Prozesse der Bildung zwischen Autonomie und Abhängigkeit / Hans Karl Peterlini

1. Aufl.

Pubblicazione: Innsbruck [u.a.] : StudienVerl., 2016

Descrizione fisica: 359 S.

Serie: Erfahrungsorientierte Bildungsforschung ; 1

ISBN: 978-3-7065-5486-2

Data:2016

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 329 - 357
Condividi il titolo

Abstract: Der vorliegende Band untersucht Lernen und Macht in ihren Wechselwirkungen mit besonderer Berücksichtigung der Schule mit ihren - gegebenen oder erschwerten - Möglichkeiten und Ermächtigungen im Lehren und Lernen. Bildungsprozesse sind kein autonomer Akt, sie geschehen in einem unentwirrbaren Austausch zwischen politischen und individuellen Subjekten, die ihrerseits im Austausch untereinander und mit der Welt stehen. (www.buch.de)