Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Geschichte
× Lingue Multilingua
× Area di ricerca Catalogo Tessmann
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Livello Serie
× Data 2017

Trovati 948 documenti.

Maximilian I. und Italien

Libro

Maximilian I. und Italien <Bozen ; 2019>

Maximilian I. und Italien / Elena Taddei, Brigitte Mazohl (Hg.) ; [Autorinnen und Autoren]: Markus Debertol, Elena Taddei, John Butcher, Ursula Stampfer [und 7 weitere]

Bozen : Athesia Verlag, 2021

Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; Band 12

Fa parte di: Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes

Titolo e contributi: Maximilian I. und Italien / Elena Taddei, Brigitte Mazohl (Hg.) ; [Autorinnen und Autoren]: Markus Debertol, Elena Taddei, John Butcher, Ursula Stampfer [und 7 weitere]

Pubblicazione: Bozen : Athesia Verlag, 2021

Descrizione fisica: 191 Seiten : Illsutrationen ; 27 cm

Serie: Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; Band 12

ISBN: 88-6839-582-7

Data:2021

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Tagung, die vom 23. bis 25. Oktober 2019 in Schloss Maretsch stattgefunden hat
  • Text deutsch, teilweise italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Für Kaiser Maximilian I. (1459–1519) war es schwer, sich in Italien zu behaupten. Er ging zwar davon aus, dass ihm „Italien gehöre“, de facto unterstand ihm aber nur Reichsitalien mit dem Herzogtum Mailand und etlichen kleineren Fürstentümern, er war aber auch Schutzherr des Papstes, der seinerseits über große Teile Mittel- und Süditaliens gebot. Von beiden unabhängig war nur die Adelsrepublik Venedig. Maximilian, selbst ohne ausreichende finanzielle Mittel, musste laufend wechselnde Bündnisse eingehen, darunter mit oder gegen Frankreich, und führte mit unterschiedlichen Partnern zahlreiche Kriege in Oberitalien. Italien war aber auch in kultureller Hinsicht für den Kaiser von Interesse – er beschäftigte italienische Künstler, ließ sich von italienischer Kunst inspirieren und legte Wert auf italienische Bücher und Handschriften. (www.athesiabuch.it)

Der Venezianerkrieg Kaiser Maximilians I. =

Libro

Der Venezianerkrieg Kaiser Maximilians I. <"Bozen ; 2019 ">

Der Venezianerkrieg Kaiser Maximilians I. = : L' imperatore Massimiliano I e la guerra contro Venezia / Redaktion und Lektorat Florian Hofer, Simone Nardi, Anna Bernardo ; Übersetzung Simana Nardi

Bozen : Athesia Verlag, 2019

Tagungsbände der Stiftung Bozner Schlösser ; 1

Fa parte di: Stiftung Bozner SchlösserTagungsbände der Stiftung Bozner Schlösser

Titolo e contributi: Der Venezianerkrieg Kaiser Maximilians I. = : L' imperatore Massimiliano I e la guerra contro Venezia / Redaktion und Lektorat Florian Hofer, Simone Nardi, Anna Bernardo ; Übersetzung Simana Nardi

Pubblicazione: Bozen : Athesia Verlag, 2019

Descrizione fisica: 269 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Serie: Tagungsbände der Stiftung Bozner Schlösser ; 1

ISBN: 978-88-6839-481-3

Data:2019

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • L' imperatore Massimiliano I e la guerra contro Venezia
Nota:
  • Sprachfassungen: Deutsch, Italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Die internationale Studientagung wurde anlässlich des fünfhundertjährigen Todesjahres von Kaiser Maximilian I. ausgerichtet. Er war ein außergewöhnlicher Herrscher, am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, der sich zutiefst mit der Stadt Bozen, mit Schloss Runkelstein und der Grafschaft Tirol verbunden fühlte. Der Tagungsband beschäftigt sich besonders mit unterschiedlichen Aspekten des Krieges, den der Kaiser zwischen 1509 und 1516 gegen die Republik Venedig geführt hat und im Zuge dessen Tirol jene Ausdehnung erfahren hat, die es - mit kurzen Unterbrechungen - für vier Jahrhunderte bis zum Ende des Ersten Weltkrieges beibehalten sollte. (www.athesiabuch.it)

Priester im Deutschen Orden

Libro

Internationale Historische Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens <Wien ; 2012>

Priester im Deutschen Orden : Vorträge der Tagung der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens in Wien 2012 / herausgegeben von Udo Arnold

Weimar : VDG, 2016

Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens ; Band 77 - Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens ; Band 15

Fa parte di: Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens

Fa parte di: Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens

Titolo e contributi: Priester im Deutschen Orden : Vorträge der Tagung der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens in Wien 2012 / herausgegeben von Udo Arnold

Pubblicazione: Weimar : VDG, 2016

Descrizione fisica: XIV, 242 Seiten ; 23 cm

Serie: Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens ; Band 77 - Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens ; Band 15

ISBN: 978-3-89739-866-5

Data:2016

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturangaben
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo
Der Deutsche Orden auf dem Konstanzer Konzil

Libro

Der Deutsche Orden und das Konzil von Konstanz <Würzburg ; 2018>

Der Deutsche Orden auf dem Konstanzer Konzil : Pläne - Strategien - Erwartungen / herausgegeben von Helmut Flachendecker unter Mitarbeit von Tobias Baus und Katharina Kemmer

Ilmtal-Weinstraße : VDG, [2020]

Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens ; Band 84 - Veröffentlichungen der Forschungsstelle Deutscher Orden an der Universität Würzburg ; Band 3

Fa parte di: Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens

Fa parte di: Veröffentlichungen der Forschungsstelle Deutscher Orden an der Universität Würzburg

Titolo e contributi: Der Deutsche Orden auf dem Konstanzer Konzil : Pläne - Strategien - Erwartungen / herausgegeben von Helmut Flachendecker unter Mitarbeit von Tobias Baus und Katharina Kemmer

Pubblicazione: Ilmtal-Weinstraße : VDG, [2020]

Descrizione fisica: 180 Seiten : Illustration ; 23 cm

Serie: Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens ; Band 84 - Veröffentlichungen der Forschungsstelle Deutscher Orden an der Universität Würzburg ; Band 3

ISBN: 3-89739-944-X

Data:2020

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Die vorliegenden Beiträge gehen auf eine Tagung an der "Forschungsstelle Deutscher Orden" an der Universität Würzburg zurück, die am 11. und 12. Juli 2018 abgehalten wurde
  • Text deutsch, teilweise englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo
Die Zählung der Welt

Libro

Die Zählung der Welt : Kulturgeschichte der Statistik vom 18. bis 20. Jahrhundert / herausgegeben von Stefan Haas, Michael C. Schneider und Nicolas Bilo

Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2019]

Studien zur Alltags- und Kulturgeschichte ; Band 32

Fa parte di: Studien zur Alltags- und Kulturgeschichte

Titolo e contributi: Die Zählung der Welt : Kulturgeschichte der Statistik vom 18. bis 20. Jahrhundert / herausgegeben von Stefan Haas, Michael C. Schneider und Nicolas Bilo

Pubblicazione: Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2019]

Descrizione fisica: 261 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Serie: Studien zur Alltags- und Kulturgeschichte ; Band 32

ISBN: 3-515-12117-X

Data:2019

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text deutsch, teilweise englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo
Das Recht auf Informationszugang bei Internationalen Organisationen am Beispiel der Weltbank

Libro

Hufgard, Katharina

Das Recht auf Informationszugang bei Internationalen Organisationen am Beispiel der Weltbank : eine Untersuchung zum Beschwerdeverfahren der Access to Information Policy / Katharina Hufgard

1. Auflage

Baden-Baden : Nomos, 2021

Nomos-Universitätsschriften ; Band 987

Titolo e contributi: Das Recht auf Informationszugang bei Internationalen Organisationen am Beispiel der Weltbank : eine Untersuchung zum Beschwerdeverfahren der Access to Information Policy / Katharina Hufgard

1. Auflage

Pubblicazione: Baden-Baden : Nomos, 2021

Descrizione fisica: 424 Seiten ; 23 cm

Serie: Nomos-Universitätsschriften ; Band 987

ISBN: 3-8487-7873-4

Data:2021

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text deutsch, teilweise englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo
Geld und Arbeit

Libro

Geld und Arbeit : Nikolaus von Kues und das ökonomische Denken im 15. Jahrhundert / Petra Schulte (Hg.) ; unter Mitarbeit von Alexandra Geissler

1. Auflage

Köln : Böhlau, 2024

Zeitenwende ; Band 1

Fa parte di: Zeitenwende

Titolo e contributi: Geld und Arbeit : Nikolaus von Kues und das ökonomische Denken im 15. Jahrhundert / Petra Schulte (Hg.) ; unter Mitarbeit von Alexandra Geissler

1. Auflage

Pubblicazione: Köln : Böhlau, 2024

Descrizione fisica: 374 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Serie: Zeitenwende ; Band 1

ISBN: 3-412-52724-6

Data:2024

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Zeitenwende ; Band 1
Nota:
  • Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
Condividi il titolo

Abstract: Der Band verbindet im ersten Teil die wirtschaftlichen Entwicklungen des 15. Jahrhunderts, das Leben des Kirchenpolitikers und Gelehrten Nikolaus von Kues sowie die Reflexionen über Geld und Arbeit in seinen Briefen, Predigten und Schriften. Durch sich ergänzende Blickwinkel der (Wirtschafts-)Geschichte, der politischen Theorie, der Philosophie und der Theologie wird sichtbar, wie sich Cusanus mit dem ökonomischen Denken seiner Zeit auseinandergesetzt hat. Im zweiten Teil enthält der Band den Text der Cusanus-Lecture von 2021 über Johannes von Segovia sowie einen Aufsatz über „Cusanus 1453“, der mit dem „Helena Klotz-Makowiecki-Preis für wissenschaftliche Arbeiten zur Cusanus-Forschung“ ausgezeichnet wurde. (Umschlagtext)

Goethes Italienische Reise

Libro

Goethes Italienische Reise : Eine Hommage an ein Land, das es niemals gab = Il viaggio in Italia di Goethe : un omaggio a un paese mai esistito / Herausgeber / a cura di Peter Assmann, Johannes Ramharter, Helena Pereña

Milano : Skira, Mai 2020

Titolo e contributi: Goethes Italienische Reise : Eine Hommage an ein Land, das es niemals gab = Il viaggio in Italia di Goethe : un omaggio a un paese mai esistito / Herausgeber / a cura di Peter Assmann, Johannes Ramharter, Helena Pereña

Pubblicazione: Milano : Skira, Mai 2020

Descrizione fisica: 406 Seiten ; 27 cm

ISBN: 88-572-4407-5

Data:2020

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Il viaggio in Italia di Goethe
Nota:
  • Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 26. Juni 2020 - 26. Oktober 2020
  • TextItalienisch und Deutsch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Höhepunkt der Reisen von Johann Wolfgang Goethe war der Aufenthalt in Italien von 1786 bis 1788. Heute würde man diese Fahrt wohl als „Selbstfindungstrip“ bezeichnen, durch den der vielbeschäftigte Minister aus Weimar losgelöst von allen Verpflichtungen seine Kreativität wiederfinden wollte. Lange nach seiner Rückkehr veröffentlichte Goethe 1817 einen Bericht dieses zentralen Ereignisses, dem er die Form eines Tagebuches gab. Die vorliegende Publikation beschäftigt sich nicht nur mit den Zeichnungen Goethes, die in Italien entstanden sind, sondern auch mit Arbeiten von Künstlern, die mit dem Dichter in engem künstlerischen Austausch standen. Zu nennen sind hier der in Rom und Neapel lebende Maler Jakob Philipp Hackert, bei dem Goethe künstlerischen Unterricht erhielt, der treue Reisebegleiter Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, der mit dem Gemälde „Goethe in der Campagna“ eine zeitlose Ikone der Italienreise geschaffen hat, und vor allem die erfolgreiche Angelika Kauffmann, die die Entwürfe des Dichters zu den Dramen „Iphigenie auf Tauris“ und „Egmont“, die in den Jahren der Reise entstanden sind, kongenial bildlich umsetzte. Darüber hinaus werfen viele der Buchbeiträge einen Blick auf ein Italienbild, das als Projektion der Sehnsüchte einer nordländischen Elite entstanden ist. (www.tiroler-landesmuseen.at)