Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Geschichte
× Nomi Pfeifer, Gustav <1966->
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Lingue Italiano
× Soggetto Geschichte
× Soggetto genere/forma Aufsatzsammlung
× Nomi Museion - Museum für Moderne und Zeitgenössische Kunst

Trovati 41 documenti.

Glurns zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit

Libro

Glurns zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit / Herbert Raffeiner (Hg.)

Bozen : Athesia Verlag, 2020

Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; 11

Fa parte di: Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes

Titolo e contributi: Glurns zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit / Herbert Raffeiner (Hg.)

Pubblicazione: Bozen : Athesia Verlag, 2020

Descrizione fisica: 207 Seiten : 130 Abbildungen und Kartenausschnitte ; 26 cm

Serie: Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; 11

ISBN: 88-6839-497-9

Data:2020

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Beiträge teilweise deutsch, teilweise italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Die verlorene Calven-Schlacht von 1499 und die damit verbundene Zerstörung von Glurns brachte eine deutliche Zäsur in der Stadtgeschichte. Durch den von Kaiser Maximilian angeordneten Wiederaufbau erhielt Glurns Aussehen und Gestalt, so wie sie sich im Grunde genommen noch heute präsentiert. Ein Symposium des Südtiroler Kulturinstitutes, in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Glurns, beschäftigte sich 2018 mit einigen Aspekten dieses neuen Zeitabschnittes: Glurns an der Zeitenwende um 1500: Gerichtssitz, Gerichtspfleger, Richter und Mäuseprozess, die Menschen im Obervinschgau, Gotteshausleute und Herrschaftsleute, eingeklemmt zwischen den Machtansprüchen des Churer Fürstbischofs oder des Tiroler Landesfürsten, die Bewappnung der Stadt an Tortürmen und Herrschaftshäusern als Machtpräsenz und Machtdemonstration, Stadtplanung und Befestigungsbau nach dem Muster eines idealen Renaissancezentrums, Glurns und seine Kirchen, war auch Albrecht Dürer in Glurns? die Frage, wie bleibt oder verändert sich eine spätmittelalterliche Stadt nach den Gesetzen und Auflagen der Denkmalpflege? Die Ergebnisse des Symposiums von 2018 sind im diesem Tagungsband gesammelt. (www.athesiabuch.it)

Von Freisassen, Turmhöfen und Burgen

Libro

Pfeifer, Gustav <1966->

Von Freisassen, Turmhöfen und Burgen : zur Geschichte der Tiroler Goldecker im Spätmittelalter / von Gustav Pfeifer

Wien : Böhlau [u.a.], 2011

Titolo e contributi: Von Freisassen, Turmhöfen und Burgen : zur Geschichte der Tiroler Goldecker im Spätmittelalter / von Gustav Pfeifer

Pubblicazione: Wien : Böhlau [u.a.], 2011

Descrizione fisica: S. [44] - 59 : Ill., graph. Darst.

Data:2011

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Aus: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung ; 119
Condividi il titolo
Von Freisassen, Turmhöfen und Burgen

Libro

Pfeifer, Gustav <1966->

Von Freisassen, Turmhöfen und Burgen : zur Geschichte der Tiroler Goldecker im Spätmittelalter / von Gustav Pfeifer. S. [44] - 59. - Sign.: II Z 187/2011,1-2

Titolo e contributi: Von Freisassen, Turmhöfen und Burgen : zur Geschichte der Tiroler Goldecker im Spätmittelalter / von Gustav Pfeifer. S. [44] - 59. - Sign.: II Z 187/2011,1-2

Pubblicazione: 2011

Data:2011

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • S. [44] - 59. - Sign.: II Z 187/2011,1-2 - 991004842569702876 -
Condividi il titolo
Leienburgum - Laienburch

Libro

Pfeifer, Gustav <1966->

Leienburgum - Laienburch : Überlegungen zur mittelalterlichen Geschichte der Laimburg / Gustav Pfeifer

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2006

Titolo e contributi: Leienburgum - Laienburch : Überlegungen zur mittelalterlichen Geschichte der Laimburg / Gustav Pfeifer

Pubblicazione: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2006

Descrizione fisica: S. [11] - 29

Data:2006

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Aus: Die Laimburg / hrsg. von Waltraud Kofler Engl
Condividi il titolo
Ehehaffttädigung und Schlusßurthl

Libro

Pfeifer, Gustav <1966->

Ehehaffttädigung und Schlusßurthl : ein Weistum des Gerichtes Stein am Ritten von 1740 / Gustav Pfeifer

Bozen, 1996

Titolo e contributi: Ehehaffttädigung und Schlusßurthl : ein Weistum des Gerichtes Stein am Ritten von 1740 / Gustav Pfeifer

Pubblicazione: Bozen, 1996

Descrizione fisica: S. 139 - 162

Data:1996

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Aus: Der Schlern ; 70,3
Condividi il titolo
Der Überetscher Stil

Libro

Der Überetscher Stil : Renaissancearchitektur an der Schnittstelle von Nord und Süd : Tagungsband der Regionalgruppe Alpen, 24. und 25. Oktober 2014, in Schloss Moos-Schulthaus, Eppan / Arbeitskreis Hausforschung Südtirol (Hg.) ; Redaktion: Martin Laimer ; Autoren: Leo Andergassen, Gustav Pfeifer, Walter Landi, Helmut Stampfer, Alexander von Hohenbühel, Wolfgang von Klebelsberg, Martin Laimer, Birte Todt, Klaus Ausserhofer, Anna Pixner Pertoll, Hildegard Thurner, Barbara Lanz.

Bozen : Athesia Verlag, 2018

Titolo e contributi: Der Überetscher Stil : Renaissancearchitektur an der Schnittstelle von Nord und Süd : Tagungsband der Regionalgruppe Alpen, 24. und 25. Oktober 2014, in Schloss Moos-Schulthaus, Eppan / Arbeitskreis Hausforschung Südtirol (Hg.) ; Redaktion: Martin Laimer ; Autoren: Leo Andergassen, Gustav Pfeifer, Walter Landi, Helmut Stampfer, Alexander von Hohenbühel, Wolfgang von Klebelsberg, Martin Laimer, Birte Todt, Klaus Ausserhofer, Anna Pixner Pertoll, Hildegard Thurner, Barbara Lanz.

Pubblicazione: Bozen : Athesia Verlag, 2018

Descrizione fisica: 175 Seiten : Illustrationen ; 31 cm

ISBN: 978-88-6839-394-6

Data:2018

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Der vom Kunsthistoriker Josef Weingartner geprägte Begriff "Überetscher Stil" umschreibt eine der fruchtbarsten und spannendsten Epochen der Südtiroler Architekturgeschichte. Während des 16. und 17. Jahrhunderts wurden in der gesegneten Kulturlandschaft des Überetsch viele mittelalterliche oder frühneuzeitliche Gehöfte ausgebaut. Dabei spielten lombardische Baumeister und Steinmetze eine wichtige Rolle. Mit ihnen hielten oberitalienische Architekturelemente Einzug in die nordisch geprägte, heimische Bautradition, mit der sie bis heute eine gelungene Symbiose eingehen. Die hier publizierten Referate wurden anlässlich der Tagung der Regionalgruppe Alpen des Arbeitskreises für Hausforschung am 24. und 25. Oktober 2014 in Schloss Moos-Schulthaus in Eppan vorgetragen und beinhalten ein reichhaltiges Bildmaterial zur Renaissancearchitektur im Überetsch. Der vom Kunsthistoriker Josef Weingartner geprägte Begriff "Überetscher Stil" umschreibt eine der fruchtbarsten und spannendsten Epochen der Südtiroler Architekturgeschichte. Während des 16. und 17. Jahrhunderts wurden in der gesegneten Kulturlandschaft des Überetsch viele mittelalterliche oder frühneuzeitliche Gehöfte von lokalen Adelsgeschlechtern zu repräsentativen Renaissanceansitzen ausgebaut. Dabei spielten lombardische Baumeister und Steinmetze eine wichtige Rolle. Mit ihnen hielten oberitalienische Architekturelemente Einzug in die nordisch geprägte, heimische Bautradition, mit der sie bis heute eine gelungene Symbiose eingehen. (Buchkatalog.de)

Der Überetscher Stil

Libro

Der Überetscher Stil : Renaissancearchitektur an der Schnittstelle von Nord und Süd : Tagungsband der Regionalgruppe Alpen, 24. und 25. Oktober 2014, in Schloss Moos-Schulthaus, Eppan / Arbeitskreis Hausforschung Südtirol (Hg.) ; Redaktion: Martin Laimer ; Autoren: Leo Andergassen, Gustav Pfeifer, Walter Landi, Helmut Stampfer, Alexander von Hohenbühel, Wolfgang von Klebelsberg, Martin Laimer, Birte Todt, Klaus Ausserhofer, Anna Pixner Pertoll, Hildegard Thurner, Barbara Lanz.

Bozen : Athesia Verlag, 2018

Titolo e contributi: Der Überetscher Stil : Renaissancearchitektur an der Schnittstelle von Nord und Süd : Tagungsband der Regionalgruppe Alpen, 24. und 25. Oktober 2014, in Schloss Moos-Schulthaus, Eppan / Arbeitskreis Hausforschung Südtirol (Hg.) ; Redaktion: Martin Laimer ; Autoren: Leo Andergassen, Gustav Pfeifer, Walter Landi, Helmut Stampfer, Alexander von Hohenbühel, Wolfgang von Klebelsberg, Martin Laimer, Birte Todt, Klaus Ausserhofer, Anna Pixner Pertoll, Hildegard Thurner, Barbara Lanz.

Pubblicazione: Bozen : Athesia Verlag, 2018

Descrizione fisica: 175 Seiten : Illustrationen; ; 31 cm

ISBN: 88-6839-394-8

Data:2018

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Der vom Kunsthistoriker Josef Weingartner geprägte Begriff „Überetscher Stil“ umschreibt eine der fruchtbarsten und spannendsten Epochen der Südtiroler Architekturgeschichte. Während des 16. und 17. Jahrhunderts wurden in der gesegneten Kulturlandschaft des Überetsch viele mittelalterliche oder frühneuzeitliche Gehöfte von lokalen Adelsgeschlechtern zu repräsentativen Renaissanceansitzen ausgebaut. Dabei spielten lombardische Baumeister und Steinmetze eine wichtige Rolle. Mit ihnen hielten oberitalienische Architekturelemente Einzug in die nordisch geprägte, heimische Bautradition, mit der sie bis heute eine gelungene Symbiose eingehen. Die hier publizierten Referate wurden anlässlich der Tagung der Regionalgruppe Alpen des Arbeitskreises für Hausforschung am 24. und 25. Oktober 2014 in Schloss Moos-Schulthaus in Eppan vorgetragen und beinhalten ein reichhaltiges Bildmaterial zur Renaissancearchitektur im Überetsch. https://www.athesia-tappeiner.com/de/9788868393946

1317 - Eine Stadt und ihr Recht. Meran im Mittelalter

Libro

Internationale Tagung "1317 - Eine Stadt und ihr Recht. Meran im Mittelalter" <Meran ; 2017>

1317 - Eine Stadt und ihr Recht. Meran im Mittelalter : Bausteine zur Stadtgeschichte : Akten der Internationalen Tagung Meran, Kurhaus und Kurmittelhaus, 22. bis 25. Februar 2017 = 1317 - Una città e il suo diritto. Merano nel Medioevo : materiali di storia cittadina : Atti del Convegno internazionale Merano, Kurhaus e Vecchie Terme, 22-25 febbraio 2017 / herausgegeben von / a cura di Gustav Pfeifer

Bozen : Athesia Verlag, [2018]

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Band 43

Fa parte di: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titolo e contributi: 1317 - Eine Stadt und ihr Recht. Meran im Mittelalter : Bausteine zur Stadtgeschichte : Akten der Internationalen Tagung Meran, Kurhaus und Kurmittelhaus, 22. bis 25. Februar 2017 = 1317 - Una città e il suo diritto. Merano nel Medioevo : materiali di storia cittadina : Atti del Convegno internazionale Merano, Kurhaus e Vecchie Terme, 22-25 febbraio 2017 / herausgegeben von / a cura di Gustav Pfeifer

Pubblicazione: Bozen : Athesia Verlag, [2018]

Descrizione fisica: 528 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Serie: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Band 43

ISBN: 88-6839-331-X

Data:2018

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • 1317 - Una città e il suo diritto. - Merano nel Medioevo
  • Dreizehnhundertsiebzen - Eine Stadt und ihr Recht. Meran im Mittelalter
  • Milletrecentodiciasette - Una città e il suo diritto. Merano nel Medioevo
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Die letzte umfassende Meraner Stadtgeschichte wurde im fernen Jahr 1889 vorgelegt. Das Privileg Heinrichs von Kärnten-Tirol vom 11. Juni 1317 mit der ersten schriftlichen Fixierung einer Stadtordnung nahm die Stadt Meran 700 Jahre später zum Anlass, um in einer internationalen stadtgeschichtlichen Tagung die eigene Vergangenheit aufzuarbeiten. (www.athesiabuch.it)

1317 - Eine Stadt und ihr Recht. Meran im Mittelalter

Libro

Internationale Tagung "1317 - Eine Stadt und ihr Recht. Meran im Mittelalter" <Meran ; 2017>

1317 - Eine Stadt und ihr Recht. Meran im Mittelalter : Bausteine zur Stadtgeschichte : Akten der Internationalen Tagung Meran, Kurhaus und Kurmittelhaus, 22. bis 25. Februar 2017= 1317 - Una città e il suo diritto. Merano nel Medioevo : Materiali di storia cittadina : Atti del Convegno internazionale Merano, Kurhaus e Vecchie Terme, 22-25 febbraio 2017 / herausgegeben von/a cura di Gustav Pfeifer

Bozen : Athesia Verlag, [2018]

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Band 43

Fa parte di: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titolo e contributi: 1317 - Eine Stadt und ihr Recht. Meran im Mittelalter : Bausteine zur Stadtgeschichte : Akten der Internationalen Tagung Meran, Kurhaus und Kurmittelhaus, 22. bis 25. Februar 2017= 1317 - Una città e il suo diritto. Merano nel Medioevo : Materiali di storia cittadina : Atti del Convegno internazionale Merano, Kurhaus e Vecchie Terme, 22-25 febbraio 2017 / herausgegeben von/a cura di Gustav Pfeifer

Pubblicazione: Bozen : Athesia Verlag, [2018]

Descrizione fisica: 528 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Serie: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Band 43

ISBN: 88-6839-331-X

Data:2018

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • 1317 - Una città e il suo diritto. Merano nel Medioevo
  • Dreizehnhundertsiebzehn - Eine Stadt und ihr Recht. Meran im Mittalalter
  • Milletrecentodiciasette - Una città e il suo diritto. Merano nel Medioevo
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo
Otto Rubeus fundator

Libro

Landi, Walter

Otto Rubeus fundator : eine historisch-diplomatische Untersuchung zu den karolingischen und ottonischen Privilegien für das Kloster Innichen (769–992) / von Walter Landi ; aus dem Italienischen von Harald Krahwinkler ; redigiert von Gustav Pfeifer

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2016]

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Band 39

Fa parte di: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titolo e contributi: Otto Rubeus fundator : eine historisch-diplomatische Untersuchung zu den karolingischen und ottonischen Privilegien für das Kloster Innichen (769–992) / von Walter Landi ; aus dem Italienischen von Harald Krahwinkler ; redigiert von Gustav Pfeifer

Pubblicazione: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2016]

Descrizione fisica: XVI, 226 Seiten : Illustrationen +3 Karten

Serie: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Band 39

ISBN: 978-3-7030-0879-5

Data:2016

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Opera:
Studio storico-diplomatico sui privilegi di età carolingia ed ottoniana per il monastero di San Candido in val Pusteria (769-992)
Nota:
  • Ursprüngliche italienische Fassung bisher ungedruckt
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Das Kloster und nachmalige Kollegiatstift Innichen wurde 769 vom bairischen Herzog Tassilo III. gegründet. Das Stiftsarchiv verwahrt heute noch Bestätigungs- und Schenkungsurkunden aus der Zeit vom 8. bis zum 10. Jahrhundert, die vor allem die Innichner Grundherrschaft und Gerichtsrechte am Oberlauf von Rienz und Drau, im Gailtal und im Cadore betreffen. Aussteller der Diplome waren neben dem erwähnten Herzog die Kaiser Ludwig der Fromme, Otto der Große, Otto II. und Otto III. Dieses Urkundenensemble kennzeichnet eine verwickelte Überlieferungsgeschichte: Gleich mehrere der Privilegien wurden in der Folgezeit und vor allem im 12. Jahrhundert verfälscht, um die Rechte des Stifts durch neue, explizitere Formulierungen wirksamer gegen Usurpationsversuche zu schützen. Die vorliegende Studie untersucht nicht nur diese Hintergründe und den Kontext der Textinterpolationen, sondern beleuchtet auch die Bedeutung der Ottonenherrscher für die klösterliche liturgische Memoria. Darüber hinaus wird die Funktion der Güterschenkungen im Hochpustertal, einer wichtigen Kontaktzone am nördlichen Abschnitt der „Strada d’Alemagna", in den Blick genommen: Zusammen mit dem übrigen Freisinger Fernbesitz im Wipptal, im Pustertal, in Kärnten, vor allem aber im Cadore, im Gebirge und in den Voralpen der Veroneser Mark spielte Innichen für die Italienpolitik der Ottonen und deren Beziehungen zum Hochstift Freising eine bedeutende Rolle. (www.uvw.at)

Die Passeirer Schildhöfe im Mittelalter

Libro

Pfeifer, Gustav <1966->

Die Passeirer Schildhöfe im Mittelalter / Gustav Pfeifer. S. 12 - 15. - Sign.: PA II 1.703

Titolo e contributi: Die Passeirer Schildhöfe im Mittelalter / Gustav Pfeifer. S. 12 - 15. - Sign.: PA II 1.703

Pubblicazione: 2014

Data:2014

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • S. 12 - 15. - Sign.: PA II 1.703 - 000602175XXXXX -
Condividi il titolo
Die Passeirer Schildhöfe im Mittelalter

Libro

Pfeifer, Gustav <1966->

Die Passeirer Schildhöfe im Mittelalter / Gustav Pfeifer. S. 12 - 15. - Sign.: II 335.636

Titolo e contributi: Die Passeirer Schildhöfe im Mittelalter / Gustav Pfeifer. S. 12 - 15. - Sign.: II 335.636

Pubblicazione: 2014

Data:2014

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • S. 12 - 15. - Sign.: II 335.636 - 991005434459702876 -
Condividi il titolo
Die Passeirer Schildhöfe im Mittelalter

Libro

Pfeifer, Gustav <1966->

Die Passeirer Schildhöfe im Mittelalter / Gustav Pfeifer. S. 12 - 15. - Sign.: II A-37.896

Titolo e contributi: Die Passeirer Schildhöfe im Mittelalter / Gustav Pfeifer. S. 12 - 15. - Sign.: II A-37.896

Pubblicazione: 2014

Data:2014

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • S. 12 - 15. - Sign.: II A-37.896 - 991005441909702876 -
Condividi il titolo
Ze Chlavsen in der stat

Libro

Pfeifer, Gustav <1966->

Ze Chlavsen in der stat : Überlegungen zur ältesten bekannten Bezeichnung Klausens als Stadt (1308) / von Gustav Pfeifer. S. 12 - 27. - Sign.: III Z 503/2011,7

Titolo e contributi: Ze Chlavsen in der stat : Überlegungen zur ältesten bekannten Bezeichnung Klausens als Stadt (1308) / von Gustav Pfeifer. S. 12 - 27. - Sign.: III Z 503/2011,7

Pubblicazione: 2011

Data:2011

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Chlausen
  • Stadt
  • Klausen
Nota:
  • S. 12 - 27. - Sign.: III Z 503/2011,7 - 991004798249702876 -
Condividi il titolo
Die Urkunden des Brixner Elekten und Bischofs Egno von Eppan (1240 - 1250)

Libro

Pfeifer, Gustav <1966->

Die Urkunden des Brixner Elekten und Bischofs Egno von Eppan (1240 - 1250) : eine paläographisch-diplomatische Untersuchung (Vorarbeiten zum Tiroler Urkundenbuch) / Gustav Pfeifer

Wien, 1992

Titolo e contributi: Die Urkunden des Brixner Elekten und Bischofs Egno von Eppan (1240 - 1250) : eine paläographisch-diplomatische Untersuchung (Vorarbeiten zum Tiroler Urkundenbuch) / Gustav Pfeifer

Pubblicazione: Wien, 1992

Descrizione fisica: I, 122 Bl., 19 Bl. : Ill.

Data:1992

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Wien, Inst. für Österr. Geschichtsforschung, Staatsprüfungsarbeit, 1992
Condividi il titolo
Die Liechtensteiner

Libro

Pfeifer, Gustav <1966->

Die Liechtensteiner : ein Beitrag zur Geschichte der Ministerialität des Hochstiftes Trient im 12. und 13. Jahrhundert / Gustav Pfeifer

Wien : Folio-Verl., [1996]

Titolo e contributi: Die Liechtensteiner : ein Beitrag zur Geschichte der Ministerialität des Hochstiftes Trient im 12. und 13. Jahrhundert / Gustav Pfeifer

Pubblicazione: Wien : Folio-Verl., [1996]

Descrizione fisica: S. 155 - 190

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Aus: Geschichte und Region. Jg. 4 (1995)
Condividi il titolo
"Ordnung und Innstruction der Belonung unnd Tax"

Libro

Roilo, Christine

"Ordnung und Innstruction der Belonung unnd Tax" : eine frühe Taxordnung der Gerichtsschreiberei am Gericht Enn und Kaldiff (1523) / Christine Roilo ; Gustav Pfeifer

Bozen, [2000]

Titolo e contributi: "Ordnung und Innstruction der Belonung unnd Tax" : eine frühe Taxordnung der Gerichtsschreiberei am Gericht Enn und Kaldiff (1523) / Christine Roilo ; Gustav Pfeifer

Pubblicazione: Bozen, [2000]

Descrizione fisica: S. 281 - 292

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Instruktion
Nota:
  • Aus: Denkmalpflege in Südtirol ; 1998. [2000]
Condividi il titolo
Fünf spätmittelalterliche Venustana aus dem Historischen Archiv des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg

Libro

Pfeifer, Gustav <1966->

Fünf spätmittelalterliche Venustana aus dem Historischen Archiv des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg / Gustav Pfeifer

Innsbruck : Wagner, 2007

Titolo e contributi: Fünf spätmittelalterliche Venustana aus dem Historischen Archiv des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg / Gustav Pfeifer

Pubblicazione: Innsbruck : Wagner, 2007

Descrizione fisica: S. 28 - 40

Data:2007

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Aus: Schlern-Schriften ; 337
Condividi il titolo
Innichen im Früh- und Hochmittelalter. Historische und kunsthistorische Aspekte

Libro

Innichen im Früh- und Hochmittelalter. Historische und Kunsthistorische Aspekte <Innichen ; 2019>

Innichen im Früh- und Hochmittelalter. Historische und kunsthistorische Aspekte : Akten der internationalen Tagung Innichen 31. Jänner–2. Februar 2019 = San Candido dall’alto Medioevo al Duecento. Aspetti di storia e storia dell’arte : atti del Convegno internazionale San Candido 31 gennaio–2 febbraio 2019 / herausgegeben von Gustav Pfeifer

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, 2019

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Band 47

Fa parte di: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titolo e contributi: Innichen im Früh- und Hochmittelalter. Historische und kunsthistorische Aspekte : Akten der internationalen Tagung Innichen 31. Jänner–2. Februar 2019 = San Candido dall’alto Medioevo al Duecento. Aspetti di storia e storia dell’arte : atti del Convegno internazionale San Candido 31 gennaio–2 febbraio 2019 / herausgegeben von Gustav Pfeifer

Pubblicazione: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, 2019

Descrizione fisica: 383 Seiten ; 24 cm

Serie: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Band 47

ISBN: 3-7030-1097-5

Data:2019

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo
Liechtenstein-Karneid, Liechtenstein-Nikolsburg und Li(e)chtenstein

Libro

Pfeifer, Gustav <1966->

Liechtenstein-Karneid, Liechtenstein-Nikolsburg und Li(e)chtenstein : Probleme der genealogisch-heraldischen Abgrenzung in Tirol ; (14. - 16. Jahrhundert) / Gustav Pfeifer

Wien : Genealog.-Herald. Ges., 1997

Titolo e contributi: Liechtenstein-Karneid, Liechtenstein-Nikolsburg und Li(e)chtenstein : Probleme der genealogisch-heraldischen Abgrenzung in Tirol ; (14. - 16. Jahrhundert) / Gustav Pfeifer

Pubblicazione: Wien : Genealog.-Herald. Ges., 1997

Descrizione fisica: S. 105 - 117 : Ill.

Data:1997

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Aus: Adler ; Bd. 19 (=33), H. 4
Condividi il titolo