Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Geschichte
× Pubblicazione locale Tirolensia selezionate
× Soggetto Rezeption
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Lingue Italiano

Trovati 17 documenti.

Ein Jahrhundert schweren Zusammenlebens

Libro

Ein Jahrhundert Schweren Zusammenlebens. Darstellungen der Südtiroler Geschichte von der Annexion ans Königreich Italien bis zum Neuen Jahrtausend in der Deutsch- und Italienischsprachigen Gegenwartsprosa (1968-2018) <Meran ; 2018>

Ein Jahrhundert schweren Zusammenlebens : Darstellungen der Südtiroler Geschichte von der Annexion ans Königreich Italien bis zum neuen Jahrtausend in der deutsch- und italienischsprachigen Gegenwartsprosa (1968-2018) = Un secolo di difficile convivenza : rappresentazioni della storia dell'Alto Adige dall'annessione al Regno d'Italia al nuovo millennio nella prosa letteraria contemporanea italiana e tedesca (1968-2018) / John Butcher, Anna Maria Chierici (herausgegeben von / a cura di)

Meran : Edizioni alphabeta Verlag, [2019]

Territorio - Gesellschaft

Titolo e contributi: Ein Jahrhundert schweren Zusammenlebens : Darstellungen der Südtiroler Geschichte von der Annexion ans Königreich Italien bis zum neuen Jahrtausend in der deutsch- und italienischsprachigen Gegenwartsprosa (1968-2018) = Un secolo di difficile convivenza : rappresentazioni della storia dell'Alto Adige dall'annessione al Regno d'Italia al nuovo millennio nella prosa letteraria contemporanea italiana e tedesca (1968-2018) / John Butcher, Anna Maria Chierici (herausgegeben von / a cura di)

Pubblicazione: Meran : Edizioni alphabeta Verlag, [2019]

Descrizione fisica: 249 Seiten ; 21 cm

Serie: Territorio - Gesellschaft

ISBN: 978-88-7223-336-8

Data:2019

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Un secolo di difficile convivenza
Nota:
  • Dokumentation der von der Akademie deutsch-italienischer Studien Meran am 26. und 27. Oktober 2018 in Meran veranstalteten Tagung
  • Zusatz auf dem Umschlag: Eine Bilanz über die letzten 50 Jahre Südtiroler Literatur
  • Zusatz auf dem Umschlag: Un bilancio degli ultimi cinquant'anni di letteratura altoatesina
  • Text deutsch und italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Darstellungen der Südtiroler Geschichte von der Annexion ans Königreich Italien bis zum neuen Jahrtausend in der deutsch- und italienischsprachigen Gegenwartsprosa (1968-2018). Diese Aufsatzsammlung ist ein Versuch, Bilanz über 50 Jahre Südtiroler Literatur zu ziehen. Die hier versammelten Beiträge beschäftigen sich mit AutorInnen, die mehr oder minder starke Bezüge zu Südtirol aufweisen und dazu beigetragen haben, wichtige Abschnitte und Wesenszüge der historischen, sozialen und kulturellen Entwicklung dieses Landes hervorzuheben. Eine kritische Begutachtung, aus der ein beträchtlicher und überaus interessanter Bestand an Erzählungen resultiert, die den Rahmen dieses “schwierigen Jahrhunderts” darstellen. (www.alphabetaverlag.it)

Gezahnt wie der Kiefer eines Alligators

Libro

Runggaldier, Ingrid <1963->

Gezahnt wie der Kiefer eines Alligators : was Reisende über die Dolomiten schrieben / Ingrid Runggaldier

Bozen : Edition Raetia, 2023

Titolo e contributi: Gezahnt wie der Kiefer eines Alligators : was Reisende über die Dolomiten schrieben / Ingrid Runggaldier

Pubblicazione: Bozen : Edition Raetia, 2023

Descrizione fisica: 441 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 88-7283-679-4

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Ursprünglich angekündigt unter dem Titel "Dolomiten: ein literarischer Reiseführer"
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Von außen betrachtet wirkten die Dolomiten lange unnahbar. Kein Wunder, dass sie den Reisebuchverleger John Murray an die Zähne eines Alligators erinnerten. Die ersten Reisenden waren fasziniert! Ingrid Runggaldier vereint in diesem Buch Auszüge aus Werken der Weltliteratur genauso wie Reiseberichte, Briefe und Tagebücher, die diesen Entdeckergeist wiederaufleben lassen.Mit Texten des Geologen und Namensgebers Dolomieu, der Pioniere Josiah Gilbert und George C. Churchill, des Reisebuchautors Karl Baedeker, des Zionisten Theodor Herzl, des italienischen Dichters Giosuè Carducci, des Kriegsreporters Robert Musil, der Krimiautorin Agatha Christie, der Begründerin des modernen Frauenbergsteigens Jeanne Immink u.v.a.m.(https://www.raetia.com)

Ötztaler Gletscher

Libro

Ötztaler Gletscher : Katastrophen, Klimawandel, Kunst / Edith Hessenberger, Veronika Raich (Hg.)

Innsbruck : Studienverlag, [2023]

Ötztaler Museen Schriften ; 9

Fa parte di: Ötztaler Museen Schriften

Titolo e contributi: Ötztaler Gletscher : Katastrophen, Klimawandel, Kunst / Edith Hessenberger, Veronika Raich (Hg.)

Pubblicazione: Innsbruck : Studienverlag, [2023]

Descrizione fisica: 187 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Serie: Ötztaler Museen Schriften ; 9

ISBN: 3-7065-6314-2

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Ötztaler Museen Schriften ; 9
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Die Ötztaler Gletscher bilden eine der größten zusammenhängenden Eisflächen der Ostalpen. Seit über 400 Jahren werden sie von den Menschen beobachtet, gefürchtet, gezeichnet und interpretiert. Ein Aquarell des Vernagtferners von 1601 ist die älteste Darstellung eines Gletschers überhaupt. Der Blick auf die imposanten alpinen Eisriesen wirkt durch die Zeiten wie ein Spiegelbild unserer Gesellschaft: Wurde einst das krachende, bedrohliche Vorstoßen der Gletscher von der bäuerlichen Bevölkerung in Form von Frevelsagen verarbeitet, so zogen Eisbrüche und Gletscherseen ab dem 19. Jahrhundert Forschende, Bergbegeisterte und Reisende in Scharen ins Hochgebirge. In den vergangenen Jahrzehnten wurden Gletscher zum Symbol für die rasante Klimaerwärmung schlechthin – und sie finden als solches einmal mehr Eingang in das zeitgenössische Kunstschaffen. (www.studienverlag.at)

Der Stuibenfall

Libro

Falkner, Walter

Der Stuibenfall : kleine Kulturgeschichte eines Naturdenkmals / Walter Falkner ; Herausgeberin des Bandes: MMag. Dr. Edith Hessenberger

Innsbruck : Studien Verlag, [2020]

Ötztaler Museen Schriften ; 4

Fa parte di: Ötztaler Museen Schriften

Titolo e contributi: Der Stuibenfall : kleine Kulturgeschichte eines Naturdenkmals / Walter Falkner ; Herausgeberin des Bandes: MMag. Dr. Edith Hessenberger

Pubblicazione: Innsbruck : Studien Verlag, [2020]

Descrizione fisica: 152 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Serie: Ötztaler Museen Schriften ; 4

ISBN: 3-7065-6097-6

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Ötztaler Museen Schriften ; 4
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Der Ötztaler Stuibenfall ist als größter Wasserfall Tirols seit über 200 Jahren eine beliebte Attraktion im Ötztal. Unzählige Male wurde er aus verschiedenen Perspektiven gemalt, gezeichnet oder fotografiert. Landschaft ist ein wesentliches Element von Heimat. Wie sehr Naturdenkmale Projektionsflächen und Symbolbilder für die Werte und die Entwicklung unserer Gesellschaft sind, wird auch am Beispiel des Stuibenfalls deutlich: Die Nutzung seines Wassers für Elektrizitätszwecke oder auch die touristische Nutzung in Form einer Stahltreppe mit Hängebrücke entlang des Wasserfalls schürte Emotionen und regte Diskussionen und Widerstand in der Bevölkerung. In langjähriger Arbeit hat Walter Falkner akribisch Künstlerisches und Kulturhistorisches zum Stuibenfall und seiner Bedeutung für die Menschen gesammelt und teilt diese Schätze in der nun vorliegenden chronikartigen Betrachtung mit der Leserschaft. (www.studienverlag.at)

Das Siegesdenkmal in Bozen

Libro

Pardatscher, Thomas

Das Siegesdenkmal in Bozen : Entstehung ; Symbolik ; Rezeption / Thomas Pardatscher

Bozen : Verl.-Anst.-Athesia, 2002

Sachbuch

Titolo e contributi: Das Siegesdenkmal in Bozen : Entstehung ; Symbolik ; Rezeption / Thomas Pardatscher

Pubblicazione: Bozen : Verl.-Anst.-Athesia, 2002

Descrizione fisica: 232 S. : Ill.

Serie: Sachbuch

ISBN: 88-8266-151-2

Data:2002

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 227 - 230
Condividi il titolo

Abstract: Diese Ausgabe - die bisher umfangreichste digitale Sammlung deutschsprachiger Schauspiele aus fünf Jahrhunderten - enthält über 500 Stücke von rund 170 Schriftstellern, abgerundet durch Kurzbiographien und Notizen zu jedem Werk. Von den spätmittelalterlichen Kirchenspielen bis zu expressionistischen Dramen sind neben den Klassikern der Bühnendichtung auch Stücke weniger bekannter Autoren sowie Schwänke, Satiren, Einakter, Lokalpossen, dramatische Gedichte, Mundartstücke, Schul- und Lesedramen, Puppen- und Zauberspiele enthalten. Vertreten sind Werke von: Alberti, Anzengruber, Arnim, Ayrenhoff, Ayrer, Ball, Bäuerle, Bauernfeld, Beer, Benedix, Berg, Birch-Pfeiffer, Birck, Bleibtreu, Blumenthal, Bodmer, Borkenstein, Boßdorf, Brachvogel, Brant, Brentano, Brunner, Büchner, Chlumberg, Cronegk, Dehmel, Devrient, Droste-Hülshoff, Dulk, Eichendorff, Engel, Ertler, Essig, Fock, Fouqué, Freytag, Frischlin, Ganghofer, Gellert, Gemmingen-Hornberg, Gengenbach, Gerstenberg, Gessner, Gleich, Goethe, Gottsched, Grabbe, Grillparzer, Gryphius, Günderrode, Gutzkow, Hafner, Hallmann, Halm, Hartleben, Haugwitz, Hauptmann, Hayneccius, Hebbel, Heine, Heinrich Julius, Heiseler, Hensler, Heym, Heyse, Hippel, Hofmannsthal, Hölderlin, Hollonius, Holtei, Holz, Iffland, Immermann, Jacoby, Jerschke, Kadelburg, Kaiser, Kalisch, Kaltneker, Klabund, Klaj, Kleist, Klemm, Klinger, Klopstock, Kobell, Kolroß, Körner, Kotzebue, Krüger, Kurz, L’Arronge, Lassalle, Laube, Laufs, Lautensack, Leisewitz, Lenau, Lenz, Lessing, Lohenstein, Ludwig, Malß, Manuel, May, Meisl, Mitternacht, Moser, Möser, Müller, Müllner, Murer, Mylius, Nestroy, Neuber, Niebergall, Panizza, Pfeil, Platen, Prutz, Quistorp, Raimund, Raupach, Rebhuhn, Reuter, Rilke, Rist, Rollenhagen, Rosenow, Rosner, Rubiner, Ruederer, Ruoff, Sachs, Scheerbart, Schiller, Schink, Schlaf, Schlegel, Schmeltzl, Schnitzler, Schönthan, Schröder, Seitz, Sorge, Stavenhagen, Stramm, Stranitzky, Sturz, Sudermann, Thoma, Tieck, Törring, Uhland, Vischer, Voigt, Wagner, Waldis, Wedekind, Weise, Weiße, Weißenthurn, Wickram, Widmann, Wieland, Wilbrandt, Wildenbruch, Wildgans, Zschokke.

Architektur aus Sprache

Libro

Innerhofer, Roland <1955->

Architektur aus Sprache : Korrespondenzen zwischen Literatur und Baukunst 1890-1930 / von Roland Innerhofer

Berlin : Erich Schmidt Verlag, [2019]

Philologische Studien und Quellen ; Band 270

Fa parte di: Philologische Studien und Quellen

Titolo e contributi: Architektur aus Sprache : Korrespondenzen zwischen Literatur und Baukunst 1890-1930 / von Roland Innerhofer

Pubblicazione: Berlin : Erich Schmidt Verlag, [2019]

Descrizione fisica: 327 Seiten : Illustrationen

Serie: Philologische Studien und Quellen ; Band 270

ISBN: 978-3-503-18175-9

Data:2019

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Philologische Studien und Quellen ; Band 270
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Ausgangspunkt dieses Buches ist die Beobachtung, dass seit dem Ende des 19. Jahrhunderts eine psychologisch informierte Architekturtheorie und -ästhetik der Raumwahrnehmung und dem Raumgefühl verstärkt Aufmerksamkeit schenkt und sie in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt. Als eine Folge davon rücken Architektur und Literatur einander näher, die Brücke zwischen diesen Künsten wird gleichsam verstärkt. (Quelle: Vorwort)

Die Jubiläen des Konzils von Trient

Libro

Walter, Peter <1950-2019>

Die Jubiläen des Konzils von Trient : 1845-2013 / Peter Walter

Münster : Aschendorff Verlag, 2016

Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung ; 75

Fa parte di: Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung

Titolo e contributi: Die Jubiläen des Konzils von Trient : 1845-2013 / Peter Walter

Pubblicazione: Münster : Aschendorff Verlag, 2016

Descrizione fisica: 128 Seiten ; 23 cm x 15.5 cm

Serie: Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung ; 75

ISBN: 978-3-402-11093-5

Data:2016

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text des Anhangs italienisch und deutsch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Die Erinnerung an den Beginn der Reformation im Jahre 1517, die erstmals im Abstand eines Jahrhunderts begangen wurde, kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Das Konzil von Trient (1545–1563) hingegen wurde erstmals im Jahre 1845 Gegenstand einer Jubiläumsfeier. Seitdem sind Jubiläen der Eröffnung und des Abschlusses des Tridentinums mit einer gewissen Konstanz begangen worden. Lediglich der 350-jährigen Wiederkehr dieser Ereignisse scheint weder 1895 noch 1913 gedacht worden zu sein. Alle diese Feiern zeigen, dass jede Zeit sich ihr Trientbild gezimmert hat. Eine spannende Frage ist, wie sich das offiziell zelebrierte zu dem wissenschaftlich erforschten der jeweiligen Zeit verhält. Die in diesem Heft erstmals zweisprachig versammelten Schreiben und Ansprachen der Päpste von Pius IX. aus dem Jahre 1863 zu Franziskus im letzten Jubiläumsjahr 2013 lassen, soweit sie sich nicht in Stereotypen ergehen, durchaus eine Rezeption der wissenschaftlichen Forschung erkennen. Dies gilt vor allem für die wenig bekannte Ansprache, die Papst Johannes Paul II. 1995 am Ort des Geschehens, im Trienter Dom, gehalten hat. (www.aschendorff-buchverlag.de)

Die antiken Exempla in Hans Vintlers »Pluemen der Tugent«

Libro

Peka, Cornelia

Die antiken Exempla in Hans Vintlers »Pluemen der Tugent« / Cornelia Peka

Wien : Praesens-Verl., 2016

Titolo e contributi: Die antiken Exempla in Hans Vintlers »Pluemen der Tugent« / Cornelia Peka

Pubblicazione: Wien : Praesens-Verl., 2016

Descrizione fisica: 198 S. ; 22 cm

ISBN: 3-7069-0871-9

Data:2016

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: In seinem 1411 vollendeten Lehrgedicht „Die Pluemen der Tugent“ verarbeitet der Bozner Hans Vintler geistliche und historische Beispielgeschichten zur Veranschaulichung der menschlichen Tugenden und Laster. Gegenstand dieser Untersuchung sind jene Exempla, die ihren Ursprung in der heidnischen Antike haben. Wegen ihrer langen Überlieferungsgeschichte und dem nicht mehr vorhandenen kulturellen Kontext besitzen sie einerseits große Autorität, sind aber andererseits bereits stark von zeitgenössischen Vorstellungen geprägt. Durch die eingehende Analyse der betreffenden Textpassagen und den Vergleich mit ihren Quellen soll dargestellt werden, wie Vintler antikes Bildungs- und Erzählgut für sein spätmittelalterliches Publikum aufbereitet hat und welchen Stellenwert er ihm in seinem christlich motivierten Werk einräumt. (www.praesens.at)

Wo die Engel musizieren

Libro

Herrmann-Schneider, Hildegard <1951->

Wo die Engel musizieren : Musik im Stift Stams / Hildegard Herrmann-Schneider

Brixen : Verlag A. Weger, 2020

Titolo e contributi: Wo die Engel musizieren : Musik im Stift Stams / Hildegard Herrmann-Schneider

Pubblicazione: Brixen : Verlag A. Weger, 2020

Descrizione fisica: 544 Seiten : Illustrationen ; 31 cm

ISBN: 88-6563-263-1

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: In diesem Buch wird die Musikpflege im Stift Stams erstmals in allen ihren Bereichen sakraler und profaner Musik im Überblick präsentiert, vom Mittelalter an bis in unsere Zeit, vom Choralgesang über das Musiktheater bis hin zur Blasmusik. Musikerpersönlichkeiten, Musikinstrumente, Noten- und musikikonographische Materialien sowie weitere Schriftdokumente werden zueinander in Beziehung gesetzt, von musikalischen, ordensgeschichtlichen oder regionalgeschichtlichen Aspekten her betrachtet. Alle Themen sind leicht verständlich dargestellt und mit ca. 450 Abbildungen vielseitig wie qualitativ hochwertig illustriert. (Buchkatalog.de)

Storia e narrazione in Alto Adige Südtirol

Libro

Storia e narrazione in Alto Adige Südtirol / a cura di Alessandro Costazza e Carlo Romeo

Meran : Edizioni Alpha & Beta, 2017

Territorio Gesellschaft

Titolo e contributi: Storia e narrazione in Alto Adige Südtirol / a cura di Alessandro Costazza e Carlo Romeo

Pubblicazione: Meran : Edizioni Alpha & Beta, 2017

Descrizione fisica: 193 Seiten ; 22 cm

Serie: Territorio Gesellschaft

ISBN: 978-88-7223-291-0

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Text italienisch, teilweise deutsch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Il volume raccoglie le riflessioni di storici e scrittori, di lingua tedesca e italiana, particolarmente coinvolti dal confronto rispettivamente con la narrazione e con la storia. Un invito ad approfondire e coltivare tale rapporto, destinato nel prossimo futuro a diventare sempre più importante. Fin dall’antichità ci si è interrogati sui complessi rapporti che intercorrono tra la storiografia e la letteratura. Negli ultimi decenni il tema si è fatto sempre più importante e dibattuto, sulla scia delle suggestioni avanzate dal decostruzionismo del discorso storico, dalla micro-storia, dall’oral history etc. Nel contesto di rapida metamorfosi dell’universo teorico, epistemologico e comunicativo degli ultimi decenni, potrebbe persino sembrare che la storiografia e la letteratura siano arrivate, sotto certi aspetti, a scambiarsi i loro ruoli tradizionali. Il libro approfondisce il tema applicandolo al contesto dell’Alto Adige/Südtirol, le cui particolari vicende storiche (annessione, politiche di assimilazione, Opzioni, guerra, tensioni etniche e attentati terroristici) sono entrate da tempo, con sempre maggiore intensità, nella rielaborazione letteraria. Oltre a saggi di contestualizzazione storico-letteraria, il volume raccoglie le riflessioni di storici e scrittori, di lingua tedesca e italiana, particolarmente coinvolti dal confronto rispettivamente con la narrazione e con la storia. Un invito ad approfondire e coltivare tale rapporto, destinato nel prossimo futuro a diventare sempre più importante. Gli autori Alessandro Costazza, Joachim Gatterer, Sepp Mall, Francesca Melandri, Carlo Romeo, Andrea Rossi, Anna Rottensteiner, Paolo Valente, Martha Verdorfer (www.alphabetaverlag.it)

Hofers fünf Hüte [Medienkombination]

Multimedia (kit)

Hofers fünf Hüte [Medienkombination] : eine gesprochene Anthologie, eine Dokumentation / Pepi Feichtinger ; Luis Benedikter

Bozen : Ed. Raetia

Titolo e contributi: Hofers fünf Hüte [Medienkombination] : eine gesprochene Anthologie, eine Dokumentation / Pepi Feichtinger ; Luis Benedikter

Pubblicazione: Bozen : Ed. Raetia

ISBN: 978-88-7283-368-1

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Die Vereinnahmung der Figur Andreas Hofers ist einzigartig: Von links und rechts, von Bauern und vom Bürgertum, von Kriegstreibern und Marketingstrategen. Dafür stehen die fünf Hüte, die dem Hofer aufgesetzt wurden. In den 200 Jahren Literatur über 1809 finden sich Verherrlichung und Kritik, doch liegen die meisten Texte in vergessenen Druckwerken in Bibliotheken vergraben. Die vorliegende Dokumentation zeigt die erstaunliche Vielfalt der Schriftstücke über 1809. Sie bringt Gedichte aller Arten, Kurzprosa, Romanauszüge und seltene Passagen aus Reden. Den Schwerpunkt bildet die Tiroler Literatur, doch zeigte auch der restliche deutsche Sprachraum reges Interesse an Hofer. Die fünf CDs und das Begleitbuch beinhalten die Originaltexte. Außerdem werden die jeweiligen Autoren kurz vorgestellt und die Texte historisch eingeordnet und kommentiert. (www.raetia.com)

Tridentinisches Papsttum und Trienter Residenzpflicht

Libro

Wiesner, Christian <1979->

Tridentinisches Papsttum und Trienter Residenzpflicht : römische Konzilsrezeption zwischen Kurienzentralismus und Seelsorgsreform (1563 – 1680) / Christian Wiesner

Stuttgart : Hiersemann, A, 2022

Päpste und Papsttum ; 49

Fa parte di: Päpste und Papsttum

Titolo e contributi: Tridentinisches Papsttum und Trienter Residenzpflicht : römische Konzilsrezeption zwischen Kurienzentralismus und Seelsorgsreform (1563 – 1680) / Christian Wiesner

Pubblicazione: Stuttgart : Hiersemann, A, 2022

Descrizione fisica: 721 Seiten ; 24 cm

Serie: Päpste und Papsttum ; 49

ISBN: 978-3-7772-2124-3

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Päpste und Papsttum ; 49
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Bis heute ist der nach der Reformation einsetzende universalkirchliche Machtzuwachs des Papsttums kaum verstanden. Sicher scheint nur, dass hierbei der Umsetzung des Konzils von Trient (1545 – 1563) ganz besonderes Gewicht zukam. Genau in diese Forschungslücke stößt die vorliegende Studie anhand des seinerzeit wichtigsten Reformanliegens des Konzils: der Residenzpflicht von Pfarrern und Bischöfen. Was heute selbstverständlich erscheint, war damals gänzlich anders. Vielmehr stellte die Abwesenheit von Geistlichen das seelsorgliche Hauptproblem überhaupt dar, dem man mit den neuen Beschlüssen konsequent entgegentreten wollte. Die Römische Kurie schuf hierfür eigens neue Verwaltungsorgane, um die zentralistisch koordinierte Implementierung der neuen Normen in den katholischen Territorien der Welt zu gewährleisten. Inwiefern dem Papsttum diese unter römischen Vorzeichen stehende Konzilsumsetzung gelingen sollte, arbeitet das Werk auf der Grundlage unerschlossenen Quellenmaterials erstmals im Detail heraus. Die Untersuchung kommt dabei zu dem erstaunlichen Ergebnis, dass Rom zwar seine Kompetenzen sukzessive erweiterte, der neu gewonnene Einfluss jedoch kaum über die italienische Halbinsel hinausreichte. (www.hiersemann.de)

Das Weltkonzil von Trient in franziskanischer Vermittlung

Libro

Pecher, Claudia Maria <1976->

Das Weltkonzil von Trient in franziskanischer Vermittlung : eine Studie über das Werk "De civitate et civibus Dei ac de civitate civibusque Satanae" des Südtiroler Franziskanergelehrten Ludovicus Boroius (O.F.M.) / Claudia Maria Pecher

München : Utz, 2007

Kulturgeschichtliche Forschungen ; 29

Fa parte di: Kulturgeschichtliche Forschungen

Titolo e contributi: Das Weltkonzil von Trient in franziskanischer Vermittlung : eine Studie über das Werk "De civitate et civibus Dei ac de civitate civibusque Satanae" des Südtiroler Franziskanergelehrten Ludovicus Boroius (O.F.M.) / Claudia Maria Pecher

Pubblicazione: München : Utz, 2007

Descrizione fisica: 424 S.

Serie: Kulturgeschichtliche Forschungen ; 29

ISBN: 978-3-8316-0695-5

Data:2007

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 385 - 424
Condividi il titolo

Abstract: Im Jahre 1607 veröffentlichte der Südtiroler Franziskanerpater Ludovicus Boroius in Venedig das zweibändige Werk »De civitate et civibus Dei ac de civitate civibusque Satanae«, das man auf den ersten Blick als überraschend unmodern ansehen könnte. Es greift in herkömmlicher Manier das augustinische Geschichtsbild von der Weltgeschichte als Heilsgeschichte auf, nicht aber etwa, um den Ablauf der Geschichte fortzuschreiben, sondern um mit Hilfe dieses Modells in einer Zeit der religiösen Rückbesinnung und Neuorientierung eine dogmatisch abgesicherte Morallehre vorzulegen, die auf eigene Weise dazu dienen sollte, die in ihren Grundfesten erschütterte alte Kirche auf den Weg in eine sichere Zukunft zu geleiten. Keine 10 Jahre später verfaßt der herzogliche Münchner Hofbibliothekar Aegidius Albertinus ein zweibändiges Werk zu »Lucifers unsers Herrn Königreich und Seelengejaidt und Christi unsers Herrn Königreich und Seelengejaidt« (1616/1618), das gleichfalls eine interessante Aufbereitung des augustinischen Zweistaatenmodells in nachtridentinischer Zeit bereithält. Bei beiden Autoren läßt sich ein literarisches Strukturmuster und Denkmodell erkennen, das bisher in der Literaturanalyse der Barockzeit wenig beachtet wurde. Beiden Autoren gelingt es mit Hilfe eines »Liebesmodells« besonderer Provenienz auf die frühneuzeitlichen Reformbestrebungen schöpferisch richtungsweisend Antwort zu geben, so daß am Ende gilt, was bis heute gilt: Deus caritas est (1. Joh 4, 16), Gott ist die Liebe. (www.utzverlag.de)

Provokation - Inspiration - Irritation

Libro

Provokation - Inspiration - Irritation. Franz von Assisi in der religiösen Auseinandersetzung heute <Graz ; 2019>

Provokation - Inspiration - Irritation : Franz von Assisi in der religiösen Auseinandersetzung heute / Michaela Sohn-Kronthaler, Christoph Heil, Willibald Hopfgartner OFM (Hg.) ; unter Mitarbeit von Moritz Windegger OFM

Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, [2021]

Theologie im kulturellen Dialog ; Band 38

Fa parte di: Theologie im kulturellen Dialog

Titolo e contributi: Provokation - Inspiration - Irritation : Franz von Assisi in der religiösen Auseinandersetzung heute / Michaela Sohn-Kronthaler, Christoph Heil, Willibald Hopfgartner OFM (Hg.) ; unter Mitarbeit von Moritz Windegger OFM

Pubblicazione: Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, [2021]

Descrizione fisica: 210 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Serie: Theologie im kulturellen Dialog ; Band 38

ISBN: 3-7022-3899-9

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Theologie im kulturellen Dialog ; Band 38
Nota:
  • Das Buch dokumentiert die Vorträge des Symposiums "Provokation - Inspiration - Irritation. Franz von Assisi in der religiösen Auseinandersetzung heute"
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Das Buch dokumentiert die Vorträge des Symposiums "Provokation - Inspiration - Irritation. Franz von Assisi in der religiösen Auseinandersetzung heute" (Graz, 2019)

Philosophische Waagschalen

Libro

Bacher, Christiane <1984->

Philosophische Waagschalen : experimentelle Mystik bei Nikolaus von Kues mit Blick auf die Moderne / Christiane Maria Bacher

Münster : Aschendorff, 2015

Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte ; Band 11

Fa parte di: Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte

Titolo e contributi: Philosophische Waagschalen : experimentelle Mystik bei Nikolaus von Kues mit Blick auf die Moderne / Christiane Maria Bacher

Pubblicazione: Münster : Aschendorff, 2015

Descrizione fisica: 288 S.

Serie: Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte ; Band 11

ISBN: 978-3-402-15995-8

Data:2015

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Christiane Maria Bacher weist mit ihrer Analyse der Idiota-Dialoge "Über die Versuche mit der Waage" und "Über die Weisheit" den engen Zusammenhang zwischen dem naturwissenschaftlichen und dem mystischen Experiment (experimentum) auf, der in der gesamten Philosophie des Cusanus eine bedeutende Rolle spielt. Damit wird dem bisher in der Forschung eher vernachlässigten Werk über die Waage eine ganz neue Bedeutung für die cusanische Denkweise insgesamt verliehen. Mit Hervorhebung des Experimentes als besonderem aenigma macht die Autorin auf unterschiedliche Ebenen der aenigmata aufmerksam, die ein Kriterium zur Beurteilung der Bedeutungen der aenigmata im cusanischen Werk schaffen. Der abschließende Blick auf die Moderne weist auf eine Kontinuität der sich ausgleichenden 'Philosophischen Waagschalen' von Welt- und Gotteserkenntnis hin, deren Linien sich bis in die Philosophie des 20. Jahrhunderts hinein wiederfinden lassen. (www.buchkatalog.de)

Das Erbe des Nikolaus von Kues im Spiegel der Alchemie

Libro

Morosow, Witalij <1987->

Das Erbe des Nikolaus von Kues im Spiegel der Alchemie / Witalij Morosow

Münster : Aschendorff Verlag, [2018]

Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte : Reihe B ; Band 16

Fa parte di: Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte : Reihe B

Titolo e contributi: Das Erbe des Nikolaus von Kues im Spiegel der Alchemie / Witalij Morosow

Pubblicazione: Münster : Aschendorff Verlag, [2018]

Descrizione fisica: 268 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

Serie: Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte : Reihe B ; Band 16

ISBN: 3-402-16005-6

Data:2018

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Nikolaus von Kues (1401-1464) gehört zu den bedeutendsten Gestalten in der intellektuellen Geschichte des 15. Jhs., dessen Erbe in der Forschungsliteratur eingehend aus unterschiedlichen Perspektiven untersucht worden ist. Doch finden sich nach wie vor einige spannende Themenfelder, die zwar an der Peripherie der Philosophie des deutschen Kardinals liegen, die jedoch für das Verständnis seines Denkens von Bedeutung sind, da sie die Grenzen seines Erbes neu zu begreifen erlauben. Zu solchen wenig erforschten Themenfeldern in der Cusanus-Forschung gehört die rätselhafte Kunst der Alchemie. Das vorliegende Buch von Witalij Morosow, das im Jahr 2016 als Manuskript im internationalen Wettbewerb den renommierten Helena Klotz-Makowiecki-Preis für wissenschaftliche Arbeiten zur Cusanus-Forschung erworben hat, stellt den ersten Vorstoß einer ausführlichen Untersuchung des cusanischen Erbes im Lichte der Geschichte der alchemistischen Naturphilosophie dar. Das Buch setzt sich mit den alchemistischen Handschriften aus dem Besitz des Nicolaus Cusanus auseinander und führt über seine Rezeption der Kunst der Umwandlungen zu den ersten alchemistischen Interpretationen der cusanischen philosophisch-theologischen Schriften und Konzepte von Intellektuellen der Frühen Neuzeit. (www.aschendorff-buchverlag.de)

Cusanus-Rezeption in der Philosophie des 20. Jahrhunderts

Libro

Cusanus-Rezeption in der Philosophie des 20. Jahrhunderts / hrsg. von Klaus Reinhardt ..

Regensburg : Roderer, 2005

Philosophie interdisziplinär ; 13

Fa parte di: Philosophie interdisziplinär

Titolo e contributi: Cusanus-Rezeption in der Philosophie des 20. Jahrhunderts / hrsg. von Klaus Reinhardt ..

Pubblicazione: Regensburg : Roderer, 2005

Descrizione fisica: 230 S. : Ill.

Serie: Philosophie interdisziplinär ; 13

ISBN: 3-89783-481-2

Data:2005

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben
Condividi il titolo

Abstract: Der vorliegende Band möchte dazu anregen, eine gewaltige Forschungslücke in den Blick zu nehmen, nämlich die Cusanus-Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert. Auch aus diesem Grunde haben die einzelnen Aufsätze bedeutende Philosophen des 20. Jahrhunderts zum Gegenstand, die, wenn man einmal von Jaspers absieht, kaum im Bewusstsein der Cusanus-Forschung sind. Beiträge zu Derrida, Patocka, Losev oder Nishida bieten sicherlich dem Fachmann wie dem Laien einiges Neue. (rd)