Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Geschichte
× Pubblicazione locale Tirolensia selezionate
× Soggetto Meran
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Lingue Italiano
× Materiale Set
× Soggetto genere/forma Erlebnisbericht

Trovati 31 documenti.

Glücksfall Meran

Libro

Glücksfall Meran / (Hg.) Florian Pichler, Hermann Schnitzer ; Autoren: Christoph Gufler, Bertrand Huber, Helmut Luther, Ferruccio Delle Cave, Michael Patreider

[1. Auflage]

Bozen : Athesia Verlag, 2020

Titolo e contributi: Glücksfall Meran / (Hg.) Florian Pichler, Hermann Schnitzer ; Autoren: Christoph Gufler, Bertrand Huber, Helmut Luther, Ferruccio Delle Cave, Michael Patreider

[1. Auflage]

Pubblicazione: Bozen : Athesia Verlag, 2020

Descrizione fisica: 248 Seiten : Illustrationen ; 28 cm

ISBN: 88-6839-477-4

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Tourismus und Kultur 1945_2020
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Das Buch "Glücksfall Meran" ist eine wechselseitige Ergänzung aus Tourismusgeschichte und kulturellen Höhepunkten von 1945 bis 2020. Warum Meran ein Glücksfall ist versuchen fünf Autoren aus mehreren Perspektiven zu beschreiben. Zum einem liegen die Wurzeln der neuen touristischen Blütezeit im zweiten Autonomiestatut von 1972, das dem Land Südtirol die Zuständigkeit im Tourismus gewährte, zum anderen waren es engagierte Bürger und Bürgerinnen, welche mit viel Fantasie und Entschlossenheit Meran zu einer attraktiven, weltoffenen Kurstadt weiterentwickelt haben. Ausdruck dieser Weltoffenheit sind touristische Glanzleistungen sowie kulturelle Veranstaltungen von europäischem Niveau in Lebensart und Kunst. Ein Längsschnitt durch die Werbung rundet das vielseitig bebilderte Buch ab. (www.athesiabuch.it)

Meran

Libro

Kogler, Karl T. <1947->

Meran : K. u. k. Sehnsuchtsort in Südtirol / Karl T. Kogler/Elfriede Hallama

1. Auflage

Berndorf : Kral Verlag, Oktober 2016

Titolo e contributi: Meran : K. u. k. Sehnsuchtsort in Südtirol / Karl T. Kogler/Elfriede Hallama

1. Auflage

Pubblicazione: Berndorf : Kral Verlag, Oktober 2016

Descrizione fisica: 203 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 3-99024-404-3

Data:2016

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Wie in keinem zweiten Kurort der ehemaligen Monarchie hat man noch heute das Gefühl, im Kaiserreich zu leben. Von Margarethe Maultasch den Habsburgern vermacht, war Tirol durch Jahrhunderte Teil der habsburgischen Herrschaft. Die Entwicklung des im Dornröschenschlaf befindlichen, idyllischen Kurstädtchens Meran zum mondänen Kurort verdankt der Ort hauptsächlich dem mehrmaligen, monatelangen Aufenthalt der Kaiserin Elisabeth. Offensichtlich übte die Verbindung von Palmen mit schneebedeckten Bergen einen besonderen Reiz auf Adelige aus ganz Europa und Übersee aus, die im Gefolge Elisabeths hierher kamen. Der Adel bezog die Schlösser, die in und um Meran reichlich vorhanden sind, und die „Aussteiger“ des Kaiserhauses ließen sich langfristig hier nieder. Nun besuchte auch das Volk der Künstler Meran. Berühmte Musiker, Maler, Dichter, Wissenschaftler und Nobelpreisträger kamen, um sich zu erholen oder auch zu arbeiten. Unendlich ist die Anzahl der Geschichten, Anekdoten und Vorkommnisse rund um den Winterkurort Meran! (www.kral-verlag.at)

Donne della Merlet =

Libro

Donne della Merlet = : eine Meraner Industriegeschichte : Leben & lotta operaia / a cura di | Herausgeber Sonja Steger, Enzo Nicolodi, Toni Colleselli

Merano : Edizioni alphabeta Verlag, dicembre 2019

Titolo e contributi: Donne della Merlet = : eine Meraner Industriegeschichte : Leben & lotta operaia / a cura di | Herausgeber Sonja Steger, Enzo Nicolodi, Toni Colleselli

Pubblicazione: Merano : Edizioni alphabeta Verlag, dicembre 2019

Descrizione fisica: 142 Seiten : Illustrationen ; 20 cm

ISBN: 978-88-7223-345-0

Data:2019

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Eine Meraner Industriegeschichte : Leben
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Dal dopoguerra all’inizio di questo secolo la Merlet era una delle fabbriche più importanti di Merano. Era la fabbrica delle donne. Questo libro parla delle donne della Merlet e del destino di quest’industria tessile: orgoglio e oggi ricordo della città di Merano.(www.edizionialphabeta.it)

Von Heinrich Heine bis David Vogel

Libro

Mayr, Sabine <1969->

Von Heinrich Heine bis David Vogel : das andere Meran aus jüdischer Perspektive / Sabine Mayr ; mit einem Vorwort von Hans Karl Peterlini

1. Auflage

Innsbruck : Studien Verlag, 2019

Titolo e contributi: Von Heinrich Heine bis David Vogel : das andere Meran aus jüdischer Perspektive / Sabine Mayr ; mit einem Vorwort von Hans Karl Peterlini

1. Auflage

Pubblicazione: Innsbruck : Studien Verlag, 2019

Descrizione fisica: 356 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 3-7065-5993-5

Data:2019

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: 1835 legt August Lewald ein erstes Reisehandbuch zur Erkundung Tirols vor. Es markiert den Zeitpunkt, ab dem Meran sich zum Kurort entwickelt. Nicht zuletzt dank der öffentlichkeitswirksamen Werbung durch in Meran lebende oder Heilung suchende Jüdinnen und Juden wird dieser weltbekannt. Im Rückblick auf Darstellungen Tirols, Südtirols und Merans wird untersucht, wie sich jüdische, konvertierte und gegen den zunehmenden Antisemitismus engagierte Autorinnen und Autoren im Zeitraum zwischen 1828 und 1927 mit ihrem Umfeld auseinandersetzten. Sie hinterfragten als erste die immer lauter werdende religiös und patriotisch verbrämte Zelebrierung Deutschtirols. Wie Heinrich Heine in der „Reise von München nach Genua“ stellen auch Daniel Spitzer, Jakob Straschnow, Aron Tänzer oder Franz Kafka klerikal-konservative Machterhaltung in Tirol bloß, die sogar auf „Ritualmord“-Verleumdung zurückgreift. Die behandelten Autoren fördern nicht nur jüdische Identität, etwa mit der Errichtung der ersten Synagoge Tirols in Meran unter Rabbiner Tänzer, gegenüber rückwärtsgewandten, völkisch-nationalistischen Interessen erweist sich ihr künstlerischer, wissenschaftlicher bzw. journalistischer Beitrag als treibende Kraft im Bemühen um eine liberale und tolerante Gesellschaft. https://www.studienverlag.at/buecher/5993/von-heinrich-heine-bis-david-vogel/

1317 - Eine Stadt und ihr Recht. Meran im Mittelalter

Libro

Internationale Tagung "1317 - Eine Stadt und ihr Recht. Meran im Mittelalter" <Meran ; 2017>

1317 - Eine Stadt und ihr Recht. Meran im Mittelalter : Bausteine zur Stadtgeschichte : Akten der Internationalen Tagung Meran, Kurhaus und Kurmittelhaus, 22. bis 25. Februar 2017 = 1317 - Una città e il suo diritto. Merano nel Medioevo : materiali di storia cittadina : Atti del Convegno internazionale Merano, Kurhaus e Vecchie Terme, 22-25 febbraio 2017 / herausgegeben von / a cura di Gustav Pfeifer

Bozen : Athesia Verlag, [2018]

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Band 43

Fa parte di: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titolo e contributi: 1317 - Eine Stadt und ihr Recht. Meran im Mittelalter : Bausteine zur Stadtgeschichte : Akten der Internationalen Tagung Meran, Kurhaus und Kurmittelhaus, 22. bis 25. Februar 2017 = 1317 - Una città e il suo diritto. Merano nel Medioevo : materiali di storia cittadina : Atti del Convegno internazionale Merano, Kurhaus e Vecchie Terme, 22-25 febbraio 2017 / herausgegeben von / a cura di Gustav Pfeifer

Pubblicazione: Bozen : Athesia Verlag, [2018]

Descrizione fisica: 528 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Serie: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Band 43

ISBN: 88-6839-331-X

Data:2018

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • 1317 - Una città e il suo diritto. - Merano nel Medioevo
  • Dreizehnhundertsiebzen - Eine Stadt und ihr Recht. Meran im Mittelalter
  • Milletrecentodiciasette - Una città e il suo diritto. Merano nel Medioevo
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Die letzte umfassende Meraner Stadtgeschichte wurde im fernen Jahr 1889 vorgelegt. Das Privileg Heinrichs von Kärnten-Tirol vom 11. Juni 1317 mit der ersten schriftlichen Fixierung einer Stadtordnung nahm die Stadt Meran 700 Jahre später zum Anlass, um in einer internationalen stadtgeschichtlichen Tagung die eigene Vergangenheit aufzuarbeiten. (www.athesiabuch.it)

Meran und das Dritte Reich

Libro

Regele, Ludwig Walther <1944-2013>

Meran und das Dritte Reich : ein Lesebuch / Ludwig Walter Regele

Innsbruck : Studien-Verl., 2007

Titolo e contributi: Meran und das Dritte Reich : ein Lesebuch / Ludwig Walter Regele

Pubblicazione: Innsbruck : Studien-Verl., 2007

Descrizione fisica: 182 S. : Ill.

ISBN: 3-7065-4425-3

Data:2007

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Meran gilt im Zweiten Weltkrieg als „offene Stadt“. Abseits des Kriegsgeschehens treffen sich Generäle, operieren Geheimdienste und Ganoven. Prominente lassen sich vorübergehend zur Erholung nieder, wie die Geliebte Mussolinis Geliebte, NS-Rüstungsminister Albert Speer oder Vertreter des deutschen Widerstandes und führende SS- und Wehrmachtsfunktionäre. Hotels werden in Lazarette umgewandelt. Mit der deutschen Besatzung im September 1943 werden erstmals Juden aus Italien deportiert. Die Stadt Meran wird Sitz japanischer und anderer Diplomaten, der Geldfälscher-Zentrale, am Ende Fluchtziel von Mussolinis letzten Gefolgsleuten. Wichtigste Politiker aus Ungarn und Frankreich gehen von hier aus ihrem Schicksal entgegen. Ein spannendes Lesebuch zur Geschichte Merans, das zeigt, dass die Stadt keinesfalls nur ein Ruhepunkt in der Zeit des untergehenden Faschismus und Nationalsozialismus gewesen ist! (www.studienverlag.at)

Auf gerader Linie

Libro

Gadner, Walter

Auf gerader Linie : Städtebau und Architektur in Meran : 1860-1960 = All’insegna della linea / Walter Gadner, Magdalena Schmidt

[1. Auflage]

Bozen : Edition Raetia, [2017]

Titolo e contributi: Auf gerader Linie : Städtebau und Architektur in Meran : 1860-1960 = All’insegna della linea / Walter Gadner, Magdalena Schmidt

[1. Auflage]

Pubblicazione: Bozen : Edition Raetia, [2017]

Descrizione fisica: 309 Seiten : Illustrationen ; 29 cm

ISBN: 88-7283-574-7

Data:2017

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • All’insegna della linea
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Städtebau ist Mitte des 19. Jahrhunderts eine junge Disziplin, doch gibt es bereits Leitlinien und internationale Beispiele, die sich Meran bereitwillig zum Vorbild nimmt. Mit dem beginnenden Tourismus werden Stadterweiterungen geplant, die mit zeitgemäßen Gebäuden, vornehmlich Hotels und Villen, bebaut werden. Meran erlangt als Kurstadt der Monarchie Weltruf und erhält ein Stadtbild, das bis heute prägend bleibt. In den folgenden Jahrzehnten ändert sich die Architektur- und Formensprache, Meran findet Anschluss an die europäische Architektur des 20. Jahrhunderts. Die langjährigen Recherchen der Autoren zeigen nun erstmals, dass sich städtebaulich Kontinuitäten bis heute nachzeichnen lassen. Meran ist ein Beispiel für eine nach nachhaltigen Leitlinien gebaute Stadt.

Meran

Libro

Hallama, Elfriede <1952->

Meran : K.u.k. Sehnsuchtsort in Südtirol - Kurort - Kulturort : Verborgenes - Vergessenes - Verstecktes / Elfriede Hallama, Karl T. Kogler

Berndorf : KRAL, Oktober 2022

Titolo e contributi: Meran : K.u.k. Sehnsuchtsort in Südtirol - Kurort - Kulturort : Verborgenes - Vergessenes - Verstecktes / Elfriede Hallama, Karl T. Kogler

Pubblicazione: Berndorf : KRAL, Oktober 2022

Descrizione fisica: 192 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 3-99103-056-X

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Meran ist in einzigartiger Weise ein „Sehnsuchtsort“ geblieben. Es gelang der Stadt, sich einerseits zu einem modernen Urlaubsort zu entwickeln, andererseits an Althergebrachtem festzuhalten, ja man weist sogar darauf hin, dass es das Jetzige ohne Vergangenes nicht gäbe. Trotzdem setzt man sich zum Beispiel ernsthaft mit der Frage auseinander, „wieviel Kaiserliches Meran verträgt“. Daher hat man nicht das Gefühl, das Gedenken an die Monarchie ist nur nostalgisch-touristisch, sondern eine echte Einbindung der Vergangenheit. Vereine und selbst Lokale halten das Andenken an die Kaiserzeit hoch und stehen in enger Verbindung mit der Familie Habsburg. Eher entgeht einer Katze die Maus, als Meran ein Fest und so werden Jubiläen und Gedenktage reichlich gefeiert. Die Mischung von deutscher und italienischer Bevölkerung trägt viel zum abwechslungsreichen Kulturgeschehen bei. Berühmtheiten von einstmals, die teilweise längst in Vergessenheit geraten sind, werden in diesem Buch zu neuem Leben erweckt und es wird gezeigt, wie es heutigen Vereinen gelingt, in aktueller Form der „guten, alten Zeit“ zu gedenken. (www.kral-verlag.at)

Meran/o

Libro

Fogale, Pietro Umberto <1968->

Meran/o : Straßennamen und ihre Geschichte : storie di strade / Pietro Umberto Fogale, Johannes Ortner

Bozen : Athesia Verlag, 2020

Merabilia ; 2

Fa parte di: Merabilia

Titolo e contributi: Meran/o : Straßennamen und ihre Geschichte : storie di strade / Pietro Umberto Fogale, Johannes Ortner

Pubblicazione: Bozen : Athesia Verlag, 2020

Descrizione fisica: 312 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Serie: Merabilia ; 2

ISBN: 88-6839-492-8

Data:2020

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Meran
  • Merano
Fa parte di: Merabilia ; 2
Nota:
  • Schreibweise des Titels laut Vorlage: Merano (o im Auslaut für die italienische Bezeichnung farblich hervorgehoben)
  • Texte teilweise Deutsch, teilweise Italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Über Jahrhunderte war Meran Teil des Habsburgerreichs, erlebte nach der Annexion die kurze Ära des liberalen Italiens und in der Folge die Herrschaft des Faschismus. Nach dessen Sturz gehörte Meran zum Deutschen Reich und ist seit 1945 Teil des demokratischen Italiens. Jede dieser Herrschaftsformen wies ihre eigenen Vorstellungen von Geschichte und Politik auf. Somit hinterließ jeder Regimewechsel deutliche Spuren in der Hodonomastik Merans. Die heute überall auf Schildern und Tafeln ablesbaren Straßennamen dienen nicht nur der Orientierung. Wie kaum etwas anderes spiegeln sie die politisch-historischen Verwerfungen des Landes und der Stadt an der Passer wider. (www.athesiabuch.it)

Meraner Geschichten_n

Libro

Schönweger, Astrid <1968->

Meraner Geschichten_n : eine Stadtführung mal ganz anders / Autorin: Astrid Schönweger ; Herausgeberin: Frauenmuseum Meran

Meran : Edizioni Alpha & Beta, 2017

Titolo e contributi: Meraner Geschichten_n : eine Stadtführung mal ganz anders / Autorin: Astrid Schönweger ; Herausgeberin: Frauenmuseum Meran

Pubblicazione: Meran : Edizioni Alpha & Beta, 2017

Descrizione fisica: 175 Seiten : Illustrationen ; 20 cm

ISBN: 978-88-7223-294-1

Data:2017

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Meraner Geschichten
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Meran blickt auf eine lange Tradition als Kur- und Fremdenverkehrsort zurück und gilt als eine der ersten Touristenhochburgen des Habsburgerreiches mit vielen namhaften Gästen aus Politik und Kultur. Nach 1945 gelang es, aus Meran erneut einen der wichtigsten Fremdenverkehrsorte Südtirols zu machen. In Meran lebten und wirkten im Laufe der Jahrhunderte sehr interessante Persönlichkeiten und gerade an Frauenpersönlichkeiten mangelt es nicht. Mit der Gründung des Klarissenklosters 1309 beginnend startet dieses Buch einen Rundgang durch die Passerstadt, der wieder auf dem Kornplatz beim Frauenmuseum Meran im Jahr 2017 ankommt und zugleich eine Zeitreise von über 700 Jahren umfasst. Es erzählt von den Irrungen du Wirrungen dieser großen Zeitspanne, von – bekannteren und unbekannteren – Meraner Geschichte_n und ist dennoch ein leicht zu lesender und erlebbarer Stadtführer, der unaufgeregt und ohne übertriebenes Sendungsbewusstsein den Blick auf die Geschichte mit dem Schwerpunkt “Frauenleben” transportiert. (www.edizionialphabeta.it)

Ins Licht gebaut

Libro

Ins Licht gebaut : die Meraner Villen, ihre Gärten und die Entwicklung der Stadt (1860 - 1920) / Anna Pixner-Pertoll. Mit Beitr. von Hans Heiss ..

2009

Bozen : Ed. Raetia, 2009

Titolo e contributi: Ins Licht gebaut : die Meraner Villen, ihre Gärten und die Entwicklung der Stadt (1860 - 1920) / Anna Pixner-Pertoll. Mit Beitr. von Hans Heiss ..

2009

Pubblicazione: Bozen : Ed. Raetia, 2009

Descrizione fisica: 301 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-88-7283-355-1

Data:2009

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Meran strahlt heute im Glanz seines historischen Erbes: Um 1860, am Beginn des touristischen Zeitalters, war die einstige Hauptstadt Tirols kaum mehr als ein ver- schlafenes Kleinstädtchen in angenehmer Landschaft, in dem knappen halben Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg jedoch stieg es auf zur feinen Adresse hoher, berühmter oder einfach nur wohlha-bender Besucher aus halb Europa. Nicht wenigen von ihnen gefiel es in der bald boomenden Kurstadt so gut, dass sie sich hier auf Dauer niederließen – und das standesgemäß: Es entstanden in dieser kurzen Zeitspanne an die 500 Villen, die das Bild des Ortes bis heute nachhaltig prägen. Meran ist eine Villenstadt. Dieses Buch versteht sich als Hommage und akribische Bestandsaufnahme gleicher- maßen, es weist in mehreren Beiträgen und mit einer Vielzahl kommentierter historischer und aktueller Fotografien den Weg durch die Bauepochen und die sich schnell wandelnden Stile, dokumentiert die Bauten und erläutert die Entwicklung zudem anhand bisher noch nicht publizierter historischer Unterlagen zur Stadtplanung. Ein Abschnitt über die Villengärten rundet die Gesamtschau ab.(www.raetia.com)

.. und sie waren alle in Meran

Libro

Kogler, Karl T.

.. und sie waren alle in Meran : Musikalisches und Adeliges aus den Fremdenlisten (1880 - 1915) / Karl T. Kogler ; Elfriede Hallama

1. Aufl.

Berndorf : KRAL-Verl., 2015

Titolo e contributi: .. und sie waren alle in Meran : Musikalisches und Adeliges aus den Fremdenlisten (1880 - 1915) / Karl T. Kogler ; Elfriede Hallama

1. Aufl.

Pubblicazione: Berndorf : KRAL-Verl., 2015

Descrizione fisica: 207 S. : Ill.

ISBN: 978-3-99024-371-8

Data:2015

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverzeichnis S. 207
Condividi il titolo

Abstract: Egal ob Kaiser Franz Joseph oder Kaiserin Elisabeth, der König von Serbien, der Schah von Persien, das Kronprinzenpaar von Schweden, die Komponisten Fall, Lehar, Reger, Richard Strauss, Bela Bartok oder die Literaten Peter Rosegger, Ludwig Ganghofer, Stefan Zweig oder Johanna Spyri, sie alle kamen nach Meran genauso wie Schauspieler Alexander Girardi, die Tänzerinnen Fanny Elßler oder die Schwestern Wiesenthal, die Wissenschaftler Thomas A. Edison, Conrad Röntgen und Alfred Nobel, um sich hier zu erholen, Genesung zu suchen, zu arbeiten oder sich ganz hier niederzulassen. (Verlagstext)

Es waren Fremde

Libro

Reimer, Hans <1941->

Es waren Fremde : 100 "luttrische" Pioniere des Weltkurorts Meran im 19. und 20. Jahrhundert / Hans H. Reimer

Innsbruck : StudienVerlag, [2019]

Titolo e contributi: Es waren Fremde : 100 "luttrische" Pioniere des Weltkurorts Meran im 19. und 20. Jahrhundert / Hans H. Reimer

Pubblicazione: Innsbruck : StudienVerlag, [2019]

Descrizione fisica: 548 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 3-7065-5946-3

Data:2019

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Hans H. Reimer beleuchtet in seinem Buch die Bedeutung der evangelischen Bevölkerung für die Entwicklung Merans und stellt die wichtigsten Persönlichkeiten vor, die damals als Sozialreformer und Wegbereiter des Fremdenverkehrs fungierten: von Hoteliers, Schlossbesitzern, Kaufleuten und Unternehmern über Ärzte, Ingenieure und Architekten bis hin zu Schriftstellern, Kulturschaffenden und Künstlern. (https://www.studienverlag.at)

Meraner Notenspuren

Libro

Delle Cave, Ferruccio <1951->

Meraner Notenspuren : Musik und Gesellschaft in der Passerstadt / Ferruccio Delle Cave. In Zsarb. mit den Meraner Musikwochen

Bozen : Ed. Raetia, 2014

Titolo e contributi: Meraner Notenspuren : Musik und Gesellschaft in der Passerstadt / Ferruccio Delle Cave. In Zsarb. mit den Meraner Musikwochen

Pubblicazione: Bozen : Ed. Raetia, 2014

Descrizione fisica: 191 S : Ill.

ISBN: 978-88-7283-444-2

Data:2014

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 180
Condividi il titolo

Abstract: Als international geschätzter Kurort bietet Meran seinen Gästen seit den touristischen Anfängen allerlei musikalische Unterhaltung: Ballnächte, Sinfonieabende, Operettenaufführungen und Promenadenkonzerte gestalteten den Aufenthalt in der Passerstadt kurzweilig. So kamen zahlreiche Komponisten, Musiker und Sänger nach Meran – zur Sommerfrische, zur Kur oder für Engagements. Die Geschichte der Musik beginnt in Meran schon im Mittelalter mit Minnesang und Kirchenmusik. Ab dem 19. Jahrhundert weilen Größen wie Clara Schumann, Cosima Wagner, Richard Strauss, Franz Lehár, Max Reger oder Arnold Schönberg in der Stadt. Bis heute wird die musikalische Tradition mit überregional anerkannten Musikinitiativen weitergeführt. Dieser Kulturführer schafft einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse, Persönlichkeiten und Veranstaltungen – sie machen Meran zur Musikstadt. (Verlagsmeldung)

Meraner Gruppe - abyss

Libro

Meraner Gruppe - abyss : [dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Abyss", Ren Rong Art Space, Beijing (China), 29.09. - 05.10.2009] / Günther Oberhollenzer (Hg.)

Wien : Folio-Verl., 2009

Titolo e contributi: Meraner Gruppe - abyss : [dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Abyss", Ren Rong Art Space, Beijing (China), 29.09. - 05.10.2009] / Günther Oberhollenzer (Hg.)

Pubblicazione: Wien : Folio-Verl., 2009

Descrizione fisica: 95 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-85256-506-4

Data:2009

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Beitr. teilw. dt. und engl., teilw. ital. und engl.
Condividi il titolo

Abstract: „abyss“ dokumentiert die Ausstellung, die im Herbst 2009 in Peking gezeigt wird, ergänzt um ausführliche erläuternde sowie literarische Texte. Die Arbeiten zu „abyss“ beschäftigen sich mit dem Abgrund, dem Abgründigen. Geografisch markiert dieser einen großen Höhenunterschied, die Psychologie kennt die Tiefen in sich selbst. Aus einer Bergregion stammend, setzen sich die neun KünstlerInnen mit diesen vielfältigen Formen von äußeren und inneren Abgründen auseinander. Die Annäherung an das Thema erfolgt über verschiedene Medien, von Malerei über Zeichnung und Fotografie bis hin zur Performance. Die am Projekt beteiligten Künstler sind Sabine Auer, Franziska Egger, Hannes Egger, Martin Geier, Stefan Sader, Peter Schwellensattl, Sara Schwienbacher und Peter Tribus. Gastkünstler für das Projekt „abyss“ ist Ugo Dossi. Die meraner gruppe, 2003 gegründet, ist ein Zusammenschluss von acht KünstlerInnen aus dem Raum Meran. Ausstellungsprojekte in Mailand, Leipzig, Prag und Wien. (www.folioverlag.com)

Perspektiven der Zukunft

Libro

Perspektiven der Zukunft : Meran, 1945 - 1965 ; [29.09.2012 - 13.01.2013] / Kunst Meran. [Kurator: Markus Neuwirth ..]

Lana : Tappeiner, [2012]

Titolo e contributi: Perspektiven der Zukunft : Meran, 1945 - 1965 ; [29.09.2012 - 13.01.2013] / Kunst Meran. [Kurator: Markus Neuwirth ..]

Pubblicazione: Lana : Tappeiner, [2012]

Descrizione fisica: 399 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 88-7073-709-8

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Die Ausstellung - das ist der Katalog dazu - erzählt mit über 300, größtenteils unpublizierten, Kunstwerken und von der regen, vielseitigen und ambitionierten Kulturszene der Jahre 1945 bis 1965 in der Passerstadt. Facettenreich und spannend entwickelte sich das Leben der Nachkriegsjahre – inmitten politisch brisanter Momente – zwischen Normalisierung, Aufbruch und ehrgeizigen touristischen Großprojekten. Ezra Pound, Oswald Kofler, Gina Klaber-Thusek, Hans Ebensperger, Mary de Rachewiltz, Ernst Nepo, Gino Severini, Peggy Guggenheim, Anton Frühauf, Salvatore Quasimodo, Luigi Serravalli, Antonio Manfredi, Karl Plattner und viele andere mehr waren die Protagonisten, welche der Stadt zu internationaler Beachtung verhalfen. Unzählige Ausstellungen, Musik-, Film-, Theater- und Literaturveranstaltungen führten zu einem pulsierenden Kulturleben und zogen Besucher aus der ganzen Welt an. Beginnend mit einer Serie von Künstlerporträts verwandelt sich das Kunsthaus im Eingangsbereich und der Halle zum Schauplatz „50er Jahre“ in Meran: Wer waren die Protagonisten? Wie empfanden sie das lokale Kulturverständnis der Nachkriegsjahre? Wie setzten sie sich mit der (damaligen) Gegenwart auseinander und welche Visionen hatten sie für die Zukunft?Wer hat das Meraner Manifest unterzeichnet und was wurde darin gefordert? Welche Künstler stellten in der Wunderbar und in der Kurverwaltung aus? Die zweite Sektion der Ausstellung ist den einheimischen Künstlern jener Jahre gewidmet. Anhand ihrer Werke und im Dialog mit den Exponaten internationalen Gäste, erschließt sich ihr Kunstverständnis im Wechselspiel gegenständlicher und gegenstandsloser Malerei oder Bildhauerei, Fotografie, Collage, Assemblage, Kunsthandwerk und Schmuckdesign.Die Schlusssequenz der Schau erinnert schließlich an lebenslange Künstlerfreundschaften wie jene zwischen Anton Frühauf und Oswald Kofler sowie Hansgeorg Hölzl. Der Ausstellungskatalog vereint neben den mehr als 300 Werken der Ausstellung 32 Beiträge sowie rund 200 weiterführende Abbildungen zu den einzlenen Themenkreisen. Mit Beiträgen von: Leo Andergassen, Paolo Caneppele, Ferruccio Delle Cave, Roberto Cotteri, Maria Grünbacher, Hans Heiss, Leo Hillebrand, Ewald Kontschieder, Giorgia Lazzaretto, Massimo Moser, Geord Mühlberger, Markus Neuwirth, Rosanna Pruccoli, Siegfried de Rachewiltz, Nora Ranalter, Carlo Romeo, Tiziano Rosani, Paul Rösch, Magdalene Schmidt, Raoul Schmidt, Ursula Schnitzer, Heinrich Schwazer, Irene Stauder, Karin Dalla Torre, Barbara Unterthurner, Paolo Bill Valente. (kunstmerano.arte.org)

1906 - 2006: 100 Jahre Lana-Meran-Bahn

Libro

1906 - 2006: 100 Jahre Lana-Meran-Bahn : erste elektrische Straßenbahn Südtirols ; die Lananer Bahn ; die Lokalbahn Oberlana - Lana Burgstall ; die Meraner Straßenbahn ; die Vigiljochbahn ; die Bozen - Meran-Bahn ; Luis Zuegg ; anlässlich der 100-Jahr-Feier der ersten elektrischen Straßenbahn Südtirols von Lana nach Meran 1906 - 2006 / Eisenbahnarchiv Tirol. [Textautoren: Günter Denoth ..]

Neugötzens : Eisenbahnarchiv Tirol, 2006

Eisenbahntechnische Sonderpublikationen ; 4

Fa parte di: Eisenbahntechnische Sonderpublikationen

Titolo e contributi: 1906 - 2006: 100 Jahre Lana-Meran-Bahn : erste elektrische Straßenbahn Südtirols ; die Lananer Bahn ; die Lokalbahn Oberlana - Lana Burgstall ; die Meraner Straßenbahn ; die Vigiljochbahn ; die Bozen - Meran-Bahn ; Luis Zuegg ; anlässlich der 100-Jahr-Feier der ersten elektrischen Straßenbahn Südtirols von Lana nach Meran 1906 - 2006 / Eisenbahnarchiv Tirol. [Textautoren: Günter Denoth ..]

Pubblicazione: Neugötzens : Eisenbahnarchiv Tirol, 2006

Descrizione fisica: 48 S. : Ill., Kt.

Serie: Eisenbahntechnische Sonderpublikationen ; 4

Data:2006

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Neunzehnhundertundsechs bis Zweitausendundsechs: Hundert Jahre Lana - Meran-Bahn
Condividi il titolo

Abstract: Die Festschrift  100 Jahre Lana - Meran Bahn, erste elektrische Straßenbahn Südtirols erscheint anlässlich der Ausstellung in Lana zum 100. Geburtstag der Straßenbahn Lana - Meran. Am 11. August 1906 wurde die Lana – Meran Bahn als erste elektrische Straßenbahn Südtirols feierlich eröffnet und nach Einsetzen des Individualverkehrs 1950 eingestellt. (rd)

Max Reger

Libro

Delle Cave, Ferruccio <1951->

Max Reger : von Meran nach Jena / Ferruccio Delle Cave, Gerhard Fasolt ; mit einem Beitrag von Stephan Kofler ; herausgegeben von MusikMeran

Bozen : Athesia Verlag, 2016

Titolo e contributi: Max Reger : von Meran nach Jena / Ferruccio Delle Cave, Gerhard Fasolt ; mit einem Beitrag von Stephan Kofler ; herausgegeben von MusikMeran

Pubblicazione: Bozen : Athesia Verlag, 2016

Descrizione fisica: 192 Seiten : Illustrationen

ISBN: 978-88-6839-211-6

Data:2016

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Das Buch ist anlässlich des 100. Todesjahres von Max Reger dem späten Schaffen des bedeutenden Komponisten gewidmet. Von März bis April 1914 verbrachte Max Reger einen Erholungsurlaub im Sanatorium Martinsbrunn bei Meran. Dieser Aufenthalt markiert den Beginn einer neuen Schaffensperiode, die 1916 in Leipzig ihr allzu frühes Ende fand. Anhand bisher unveröffentlichter Briefe wird nun das Augenmerk des Lesers auf diesen heute neu zu entdeckenden Musiker und seine späten Kompositionen gelegt.

Meran im Mittelalter

Libro

Zeindl, Gertraud

Meran im Mittelalter : eine Tiroler Stadt im Spiegel ihrer Steuern / Gertraud Zeindl

Innsbruck : Wagner, 2009

Tiroler Wirtschaftsstudien ; Folge 57

Fa parte di: Tiroler Wirtschaftsstudien

Titolo e contributi: Meran im Mittelalter : eine Tiroler Stadt im Spiegel ihrer Steuern / Gertraud Zeindl

Pubblicazione: Innsbruck : Wagner, 2009

Descrizione fisica: 151 S. : Ill., graph. Darst.

Serie: Tiroler Wirtschaftsstudien ; Folge 57

ISBN: 978-3-7030-0465-0

Data:2009

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Tiroler Wirtschaftsstudien ; Folge 57
Nota:
  • Literaturverz. S. [146] - 151
Condividi il titolo

Abstract: Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts beschäftigt sich die Wissenschaft zunehmend mit der sozialgeschichtlichen Erforschung mittelalterlicher Städte. In diesem Zusammenhang sind die Steuerregister als besonders aussagekräftige Quelle in den Focus gerückt. Im Tiroler Raum gibt es allerdings bislang nur wenige Untersuchungen von Steuerregistern, was zu einem guten Teil mit der schlechten Überlieferungslage zusammenhängt. Eine Ausnahme bildet in dieser Hinsicht allerdings die alte Landeshauptstadt Meran. Hier bietet sich eine statistische Untersuchung über das spätmittelalterliche Steuerwesen aufgrund der ausgezeichneten Quellenlage geradezu an. Sowohl hinsichtlich der Zahl der überlieferten Steuerregister als auch in Bezug auf die Fülle der Informationen über die Steuerverwaltung gibt es in Tirol keinen vergleichbaren Quellenbestand. Diese günstigen Voraussetzungen eröffnen die Möglichkeit einer sozialgeschichtlichen Analyse der spätmittelalterlichen Stadt Meran an der Schwelle zur Frühen Neuzeit. Für den Zeitraum von 1438 bis 1525 sind insgesamt 43 Steuerregister überliefert, die demographische, wirtschafts- und sozialgeschichtliche Daten und Fakten preisgeben. Die Autorin hat dieses reichhaltige Quellenmaterial im vorliegenden Band statistisch und empirisch ausgewertet und durch zahlreiche Grafiken und Tabellen illustriert. (www.uvw.at)

Theodor Fischer in Tirol

Libro

Hambrusch, Horst <1945->

Theodor Fischer in Tirol : Architekt der Zeitenwende : Knabenschule Lana, Südtirol : Post- und Sparkassengebäude, Hall in Tirol / Herausgeber: Kuratorium für Technische Kulturgüter, Bozen ; Autoren: Wittfrida Mitterer, Horst Hambrusch

Brixen : Universitätsverlag A. Weger, 2020

Titolo e contributi: Theodor Fischer in Tirol : Architekt der Zeitenwende : Knabenschule Lana, Südtirol : Post- und Sparkassengebäude, Hall in Tirol / Herausgeber: Kuratorium für Technische Kulturgüter, Bozen ; Autoren: Wittfrida Mitterer, Horst Hambrusch

Pubblicazione: Brixen : Universitätsverlag A. Weger, 2020

Descrizione fisica: 175 Seiten ; 21 cm x 21 cm

ISBN: 88-6563-262-3

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Die Publikation begleitet die Ausstellung: "Theodor Fischer in Tirol, Architekt der Zeitenwende". - Genaue Ausstellungsdaten ermittelt: Vom 26.5. bis 31.12.2020 im Bahnhof Meran. Die Schau ist als Wanderausstellung konzipiert und wird 2021 vom Meraner Bahnhof nach Innsbruck in das Archiv für Baukunst der Universität Innsbruck und dann nach Hall und München übersiedeln
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Die Publikation begleitet die Ausstellung: "Theodor Fischer in Tirol, Architekt der Zeitenwende". - Genaue Ausstellungsdaten ermittelt: Vom 26.5. bis 31.12.2020 im Bahnhof Meran. Die Schau ist als Wanderausstellung konzipiert und wird 2021 vom Meraner Bahnhof nach Innsbruck in das Archiv für Baukunst der Universität Innsbruck und dann nach Hall und München übersiedeln