Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Wallfahrt
× Pubblicazione locale Tirolensia selezionate
× Livello Monografia
× Soggetto Geschichte
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Nomi Gatterer, Helmut <1937->

Trovati 2 documenti.

Jì en jeunn

Libro

Craffonara, Lois <1940->

Jì en jeunn : die Wallfahrt der Gadertaler Pfarreien nach Säben ; Geschichte und Mythos / von Lois Craffonara

San Martin de Tor : Museum Ladin "Ciastel de Tor", 2006

Titolo e contributi: Jì en jeunn : die Wallfahrt der Gadertaler Pfarreien nach Säben ; Geschichte und Mythos / von Lois Craffonara

Pubblicazione: San Martin de Tor : Museum Ladin "Ciastel de Tor", 2006

Descrizione fisica: 174 S. : Ill., graph. Darst.

ISBN: 88-89255-21-8

Data:2006

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 167 - 174
Condividi il titolo

Abstract: 2003 veranstaltete das Museum Ladin Ciastel de Tor eine große Ausstellung zum Thema Wallfahrt nach Säben, die damals von einem kleinen Heft begleitet wurde. Zum Anlass wurde Dr. Lois Craffonara mit der geschichtlichen Forschung und Aufarbeitung dieses tiefgründigen Themas beauftragt. Die teilweise revolutionären und überraschenden Ergebnisse dieser Nachforschungen bewegten die Verantwortlichen dazu, den Auftrag auszuweiten. Bis heute wurden unzählige neuer Elemente dieses historischen Mosaiks gesammelt, geordnet und zusammengefügt. Das Ergebnis ist das neue Buch „Jì en Jeunn“ – Die Wallfahrt der Gadertaler Pfarreien nach Säben von Dr. Lois Craffonara. Tragende Säulen der Publikation sind die Sprachforschung, die Geschichte und die Analyse der Prozession als religiöses Phänomen, auch im Vergleich zu anderen, ähnlichen Wallfahrten. Das Buch ist in mehrere Abschnitte aufgeteilt: Die Christianisierungs- und Besiedlungsgeschichte des Gadertals, die Prozession mit ihren Ursprüngen, Fakten und Episoden aus der „bewegten“ Geschichte der Wallfahrt nach Säben und die Transkription vieler historischer Dokumente über diese religiöse Tradition. Mitgewirkt haben auch mehrere Fotografen, die selbst mitgepilgert sind und im Laufe der Jahre viel wertvolles Bildmaterial produziert haben. ( www.museumladin.it )

Madonna im Kloster Marienberg

Libro

Wegemann, Thomas

Madonna im Kloster Marienberg : „Oh, Maria hilf!“ / Thomas Wegemann, Anselm Krieg, Stephan Pamer, Werner Tscholl [und 7 weitere]

1. Auflage

Lindenberg i. Allgäu : Kunstverlag Josef Fink, 2022

Titolo e contributi: Madonna im Kloster Marienberg : „Oh, Maria hilf!“ / Thomas Wegemann, Anselm Krieg, Stephan Pamer, Werner Tscholl [und 7 weitere]

1. Auflage

Pubblicazione: Lindenberg i. Allgäu : Kunstverlag Josef Fink, 2022

Descrizione fisica: 64 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 3-95976-358-1

Data:2022

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Die berühmte Benediktinerabtei Marienberg bei Mals im Vinschgau, die majestätisch das ganze Tal überragt, birgt einen besonderen Schatz. Er wäre beinahe in Vergessenheit geraten, hätte nicht der frühere Abt Stephan Pamer die Geschichte, die sich um die schöne Madonna über dem Eingangsportal der Stiftskirche rankt, in einem Brief festgehalten. An der Universitätsklinik für Kinderheilkunde in Innsbruck hatten Thomas Weggemann immer wieder Mütter von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf von einem Marienwallfahrtsort im Vinschgau berichtet, dessen Gnadenbild ein Jesuskind im Arm halte, das die Züge eines Jungen mit Down-Syndrom trage. Der handgeschriebene Brief des Abtes, den der Herausgeber um Erklärung dieses Hintergrundes gebeten hatte, wurde zum Anlass für diese Publikation. Die Broschüre beleuchtet einerseits die wechselvolle Geschichte des Klosters Marienberg, das sich bis ins 11. Jahrhundert zurückverfolgen lässt, andererseits versucht sie, diese außergewöhnliche Darstellung der „Schönen Madonna“ aus historischer, architektonischer, theologischer und kunsthistorischer Sicht zu deuten. Internationale Autoren geben zudem Einblick in ihre Erfahrungen mit dem Down-Syndrom, dessen Aktualität, wie die derzeitigen politischen Bestrebungen nach einer intrauterinen Auslöschung eines Kindes im Falle einer Behinderung beweisen, unübersehbar ist. Mit Beiträgen von Chaya Ben Baruch, Maximilian Heinrich Heim OCist., Stanley Herr, Anselm Krieg OSB, Hermann Mayrhofer, Stefan Pamer, Nino Sakvarelidze, Trude Saltuari-Oberegger, David Steindl-Rast, Paula Türtscher und Thomas Weggemann. (www.kunstverlag-fink.de)