Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Südtirol
× Formschlagwort Verzeichnis
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 13 Dokumente.

Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols

Buch

Wilhalm, Thomas <1965->

Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols / Thomas Wilhalm ; Harald Niklfeld ; Walter Gutermann

Wien : Folio-Verl., 2006

Publication of the Museum of Nature South Tyrol ; 3

Teil von: Naturmuseum SüdtirolPublication of the Museum of Nature South Tyrol

Titel / Autor: Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols / Thomas Wilhalm ; Harald Niklfeld ; Walter Gutermann

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2006

Physische Beschreibung: 206 S. : Kt.

Reihen: Publication of the Museum of Nature South Tyrol ; 3

ISBN: 3-85256-325-9

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 208 - 214
Den Titel teilen

Abstract: Südtirol besitzt mit rund 2.500 Gefäßpflanzen eine reiche Flora. Ihre letzte umfassende Dokumentation ist mittlerweile hundert Jahre alt. Seitdem hat sich einerseits das Inventar der Arten und oft auch ihre Bezeichnung verändert, andererseits hat sich das Wissen über ihre Abgrenzung und ihre Verwandtschaft (Systematik) vermehrt. Der vorliegende Katalog der Gefäßpflanzen Südtirols spiegelt den neuesten Stand der Forschung und umfasst sämtliche Arten und Unterarten von einheimischen, eingeschleppten und verwilderten Farn- und Blütenpflanzen, die je in Südtirol festgestellt wurden. Jedes Taxon wird mit lateinischem, deutschem und italienischem Namen sowie mit Angaben zum Status des Vorkommens, zu den Nachweisquellen und zur Verbreitung präsentiert. Wo erforderlich, sind kritische Bemerkungen zur Systematik oder zum Vorkommen angefügt. ( www.folioverlag.com )

Meine Reben

Buch

Meine Reben : pilzwiderstandsfähige Rebsorten / Rebenmuseum Lieselehof. [Texte: Werner Morandell]

Kaltern : Eigenverl., 2011

Titel / Autor: Meine Reben : pilzwiderstandsfähige Rebsorten / Rebenmuseum Lieselehof. [Texte: Werner Morandell]

Veröffentlichung: Kaltern : Eigenverl., 2011

Physische Beschreibung: 210 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. +1 Beil.

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Faltplan der im Rebenmuseum Lieselehof gepflanzten Reben
Notiz:
  • URL- und Literaturverz. S. 204
  • Beil. u.d.T.: Faltplan der im Rebenmuseum Lieselehof gepflanzten Reben
Den Titel teilen

Abstract: Das vorliegende Werk stellt eine außerordentlich wichtige, übersichtlich gestaltete und vom Informationsgehalt völlig neuartige Zusammenstellung zur Züchtung und erfolgreichen Nutzanwendung von pilzwiderstandsfähigen Rebsorten dar .. Das Prinzip des nachhaltigen weinbaulichen und kellerwirtschaftlichen Handelns, das dem Autor selbst in seinem Denken und praktischen Handeln als zentrales Anliegen gilt, wird mit diesem Buch greifbar und begreifbar. Für Weinbauern, Kellerwirte, Weinkunden und Interessierte an einer Weinwirtschaft wird damit ein Beitrag geliefert, der den offensiven Umgang mit erforderlichen Entwicklungen und Innovationen skizziert. Notwendige Herausforderungen zur Weiterentwicklung einer zukunftsfähigen Weinwirtschaft werden anhand von realistischen Praxiserfahrungen nachvollziehbar dargestellt. (Aus dem Vorwort von Volker Jörger)

Südtiroler Orgellandschaft

Buch

Stillhard, Urban <1954->

Südtiroler Orgellandschaft : von Reschen bis Innichen / P. Urban Stillhard OSB & Hannes Torggler

Brixen : Weger, 2011

Titel / Autor: Südtiroler Orgellandschaft : von Reschen bis Innichen / P. Urban Stillhard OSB & Hannes Torggler

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2011

Physische Beschreibung: 724 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-6563-014-3

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • URL- und Literaturverz. S. 722
Den Titel teilen

Abstract: P. Urban Stillhard und Hannes Torggler stellen in diesem Buch die gesamte Südtiroler Orgellandschaft vor. Von der ältesten spielbaren Orgel bis hin zu den neuesten Orgelprojekten sind alle Instrumente mit den wichtigsten Angaben und illustrierendem Bildmaterial vertreten. Dieser Band zeigt in beeindruckender Weise die vielseitige Kulturarbeit im Bereich der Südtiroler Orgelwelt. (manz.at)

Südtiroler Gemeindewappen

Buch

Hye, Franz-Heinz <1937-2016>

Südtiroler Gemeindewappen : Entstehung ; Begründung ; Geschichte / Franz-Heinz von Hye

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2005

Titel / Autor: Südtiroler Gemeindewappen : Entstehung ; Begründung ; Geschichte / Franz-Heinz von Hye

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2005

Physische Beschreibung: 288 S. : Ill.

ISBN: 88-8266-307-8

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Bibliogr. F.-H. von Hye S. 284 - 288
Den Titel teilen

Abstract: Alle Südtiroler Gemeindewappen sind im Buch farbig abgebildet. Es wird die Geschichte der Entstehung des Wappens begründet. Weiters werden im Buch für jede Gemeinde Seehöhe, Fläche, und Einwohnerzahl pro Sprachgruppe genannt. Das Buch enthält weiters zahlreiche Fotos der einzelnen Gemeinden. (www.stol.it)

Weine und Winzer aus Südtirol

Buch

Weine und Winzer aus Südtirol : das nördlichste Anbaugebiet Italiens und seine Weine, ausgewählt und kommentiert von erfahrerenen Verkostern ; mit großem Händlerverzeichnis ; [Einkaufsführer]

1. Aufl.

Neustadt an der Weinstraße : Meininger, 2005

Titel / Autor: Weine und Winzer aus Südtirol : das nördlichste Anbaugebiet Italiens und seine Weine, ausgewählt und kommentiert von erfahrerenen Verkostern ; mit großem Händlerverzeichnis ; [Einkaufsführer]

1. Aufl.

Veröffentlichung: Neustadt an der Weinstraße : Meininger, 2005

Physische Beschreibung: 90 S. : Ill., Kt.

ISBN: 3-87524-161-4

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beil. zu Weinwelt 2/2006
Den Titel teilen

Abstract: Der Einkaufsführer „Weine und Winzer aus Südtirol“ ist ein umfangreicher Wegweiser durch die Südtiroler Weinlandschaft. Vorgestellt werden bekannte und weniger bekannte Winzer, Genossenschaften und Kellereien. Erfahrene Verkoster haben die besten Weine der Erzeuger probiert und beschrieben. Auf einen Blick erhalten Sie die Preiskategorien der Weine und die Kontaktdaten der Winzer. Darüber hinaus finden Sie in diesem Einkaufsführer die wichtigsten Informationen zum Verständnis der Weinregion Südtirol. (rd)

Die Käfer von Südtirol

Buch

Kahlen, Manfred <1949->

Die Käfer von Südtirol : ein Kompendium / Manfred Kahlen unter Mitarbeiter zahlreicher Koleopterologen

Bozen : Naturmuseum Südtirol, 2018

Veröffentlichungen des Naturmuseums Südtirol ; nr. 13

Teil von: Veröffentlichungen des Naturmuseums Südtirol

Titel / Autor: Die Käfer von Südtirol : ein Kompendium / Manfred Kahlen unter Mitarbeiter zahlreicher Koleopterologen

Veröffentlichung: Bozen : Naturmuseum Südtirol, 2018

Physische Beschreibung: 602 Seiten : Illustrationen ; 28 cm

Reihen: Veröffentlichungen des Naturmuseums Südtirol ; nr. 13

ISBN: 978-88-87108-10-1

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Dieser Band gibt einen Überblick zum aktuellen Kenntnis zu den Käfern Südtirols. Heute sind 4.760 Käfer-Taxa für Südtirol bekannt. Im Vergleich zu den bisher verwendeten Checklisten bedeutet das einen Zuwachs von 394 Taxa. Hingegen müssen 427 Arten als verschollen angesehen werden. In dieser Ausgabe ist die Checkliste und die aktualisierte Rote Liste der Käferarten Südtirols enthalten. (Verlagstext)

Die Flurnamen Südtirols = Inoms di posć de Südtirol [Medienkombination]

Medienkombination

Die Flurnamen Südtirols = Inoms di posć de Südtirol [Medienkombination] : Sammlung, Kartografie, Datenbank = inrescida, cartografia, banca dac / [ Naturmuseum Südtirol, Bozen. Autoren: Benno Baumgarten, Johannes Ortner ..]

Bozen : Naturmuseum Südtirol, 2016

Publication of the Museum of Nature South Tyrol ; 10

Teil von: Naturmuseum SüdtirolPublication of the Museum of Nature South Tyrol

Titel / Autor: Die Flurnamen Südtirols = Inoms di posć de Südtirol [Medienkombination] : Sammlung, Kartografie, Datenbank = inrescida, cartografia, banca dac / [ Naturmuseum Südtirol, Bozen. Autoren: Benno Baumgarten, Johannes Ortner ..]

Veröffentlichung: Bozen : Naturmuseum Südtirol, 2016

Physische Beschreibung: 103 S. : Ill., Kt.+ 2 DVD

Reihen: Publication of the Museum of Nature South Tyrol ; 10

ISBN: 978-88-87108-07-1

Datum:2016

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Inoms di posć de Südtirol
Notiz:
  • Literaturverz. S. 94 - 98
  • Text dt. und ladin.
Den Titel teilen

Abstract: Sammlung, Kartografie, Datenbank = inrescida, cartografia, banca dac Flohhupf, Fontana dal Cier und Bus dei Francesi sind nur drei von insgesamt über 170.000 dialektale Benennungen für Wiesen, Wälder, Almen, Felder, Berge, Quellen, Steige, Höfe, Häuser und Weiler, die erstmals systematisch und nach wissenschaftlichen Kriterien gesammelt wurden und nun auf zwei Dvds und in einer Begleitpublikation des Naturmuseums veröffentlicht wurden. (www.naturmuseum.it)

Bestandsaufnahme der Einwanderervereine in Südtirol

Buch

Attanasio, Paul <1959->

Bestandsaufnahme der Einwanderervereine in Südtirol : Ergebnisse der Befragung / Koordinierungsstelle für Integration, Savera ; Autor: Paolo Attanasio

Bozen : Autonome Provinz Bozen, Koordinierungsstelle für Integration, [April 2023]

Titel / Autor: Bestandsaufnahme der Einwanderervereine in Südtirol : Ergebnisse der Befragung / Koordinierungsstelle für Integration, Savera ; Autor: Paolo Attanasio

Veröffentlichung: Bozen : Autonome Provinz Bozen, Koordinierungsstelle für Integration, [April 2023]

Physische Beschreibung: 50 Seiten : Illustrationen ; 30 cm

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Koordinierungsstelle für Integration der Autonomen Provinz Bozen sah .. die Notwendigkeit, eine Bestandsaufnahme der in Südtirol tätigen Einwanderervereine vorzunehmen, um diese besser kennenzulernen und die Integration aller im Land lebenden Personen stärker vorzanzutreiben. (Aus dem Vorwort)

Teufelskraut, Bauchwehblüml, Wurmtod

Buch

Achmüller, Arnold <1982->

Teufelskraut, Bauchwehblüml, Wurmtod : das Kräuterwissen Südtirols ; Mythologie, Volksmedizin und wissenschaftliche Erkenntnisse / Arnold Achmüller

Bozen : Ed. Raetia, 2012

Titel / Autor: Teufelskraut, Bauchwehblüml, Wurmtod : das Kräuterwissen Südtirols ; Mythologie, Volksmedizin und wissenschaftliche Erkenntnisse / Arnold Achmüller

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2012

Physische Beschreibung: 301 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7283-427-5

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 297 - 301
Den Titel teilen

Abstract: Kennen Sie ein zweitausend Jahre altes Hustenmittel oder den rätischen Wundbalsam€ Wie steht es mit dem Teufelskraut, dem Kuttelkraut und einem alpinen Mottenmittel€ Seit Jahrtausenden sucht der Mensch in Heilpflanzen, Orakelsprüchen und rituellen Handlungen Schutz vor körperlichem Leid und Heilung von Krankheiten. Dieses wertvolle Wissen vergangener Kulturen scheint jedoch zunehmend zu verschwinden. Der Apotheker Arnold Achmüller vermittelt den Lesern das Grundverständnis der reichhaltigen Volksmedizin. In rund 90 Heilpflanzenporträts werden wertvolle Überlieferungen und Ratschläge, Mythologie, volksheilkundliche Weisheiten der Kräutermedizin sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse dazu leicht lesbar dargestellt. Ausgewählte Rezeptvorschläge sollen die Möglichkeit schaffen, Hausmittel selber herzustellen und althergebrachtes Wissen wiederzubeleben. (www.raetia.com)

Bewahrte Kostbarkeiten in Tirol

Buch

Oelwein, Cornelia <1955->

Bewahrte Kostbarkeiten in Tirol : die Denkmalpflege der Messerschmitt-Stiftung in Nord- und Südtirol / beschrieben von Cornelia Baumann-Oelwein

Innsbruck : Tyrolia Verl. [u.a.], 2014

Titel / Autor: Bewahrte Kostbarkeiten in Tirol : die Denkmalpflege der Messerschmitt-Stiftung in Nord- und Südtirol / beschrieben von Cornelia Baumann-Oelwein

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia Verl. [u.a.], 2014

Physische Beschreibung: 263 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-7022-3341-9

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 256 - 257
Den Titel teilen

Abstract: 50 Kunstschätze aus Nord-, Ost- und Südtirol im Porträt Seit 35 Jahren ist die Messerschmitt Stiftung kulturell tätig. Viele Kunstgüter konnten durch sie gerettet werden, davon ein wesentlicher Teil in Tirol. Bereits 1993 wurden 48 Tiroler Projekte in einem Band unter dem Titel „Bewahrte Kostbarkeiten“ vorgestellt. Inzwischen sind weitere 50 Projekte dazugekommen, die nun in einem zweiten Band dargestellt sind. Das Spektrum reicht von Burgen und Ansitzen über Fresken und Altäre in Kirchen und Klöstern, historische Gasthäuser und kleinere bäuerliche Anwesen bis hin zu barocken Krippenfiguren. In der reich bebilderten Publikation wird die gesamte Bandbreite des äußerst verdienstvollen Einsatzes der Messerschmitt Stiftung für die Denkmalpflege in Tirol eindrucksvoll dokumentiert. In Bild und Text ausführlich beschrieben werden Juwele wie die Burgkapelle Zenoburg (Meran), der Arkadengang der Churburg (Schluderns), das Hospiz St. Johann (Taufers im Münstertal) die Burgkapelle Hocheppan, das Schloss Ehrenburg (Kiens), St. Georg (Taisten), die Stiftskirche Wilten (Innsbruck), der Gasthof Goldener Engl (Hall i. T.), die Stiftskirche Fiecht (Vomp), der Mellauner Hof (Pettnau), das Lasserhaus/Fasnachtsmuseum Imst oder die Filialkirche St. Nikolaus (Matrei in Osttirol) (Verlagstext)

Tiroler Burgenbuch.

Buch

Tiroler Burgenbuch.. 10. Überetsch und Südtiroler Unterland / von Oswald Trapp unter Mitarb. von Magdalena Hörmann-Weingartner

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Teil von: Tiroler Burgenbuch10. Band

Titel / Autor: Tiroler Burgenbuch.. 10. Überetsch und Südtiroler Unterland / von Oswald Trapp unter Mitarb. von Magdalena Hörmann-Weingartner

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Physische Beschreibung: 431 Seiten : Illustrationen, Karten

ISBN: 978-88-8266-780-1

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Tiroler Burgenbuch10. Band
Notiz:
  • Tiroler Burgenbuch - 10. Band - 210 - 991001034209702876 -
  • Literaturverzeichnis Seite 414 - 422
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der zehnte Band der großen von Oswald Graf Trapp begründeten Werkreihe »Tiroler Burgenbuch« ist den Burgen im Raum Überetsch/Unterland gewidmet. Herausragende Denkmäler der Burgenarchitektur wie Schloss Hocheppan, Schloss Payrsberg und Schloss Sigmundskron finden sich im neuen Band ebenso wie bedeutende Ruinen. - 27 Burgen mit Baugeschichte detailliert beschrieben - Grundrisse, historische Ansichten, Luftaufnahmen - Ein Standardwerk der Burgenforschung. (www.athesiabuch.it)

Das Münchner Boten- und Wappenbuch vom Arlberg

Buch

Büchner, Robert <1933->

Das Münchner Boten- und Wappenbuch vom Arlberg : (Hs. des Kgl. Bayer. Hausritterordens vom Hl. Georg) : Edition des Textes mit einer Einleitung, biographischen Anmerkungen zu den Wappeninhabern und Spendern, Beschreibung und Nachweisen der Wappen / Robert Büchner

Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, [2016]

Titel / Autor: Das Münchner Boten- und Wappenbuch vom Arlberg : (Hs. des Kgl. Bayer. Hausritterordens vom Hl. Georg) : Edition des Textes mit einer Einleitung, biographischen Anmerkungen zu den Wappeninhabern und Spendern, Beschreibung und Nachweisen der Wappen / Robert Büchner

Veröffentlichung: Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, [2016]

Physische Beschreibung: 462 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 978-3-631-67861-9

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Mehrere Boten vom Arlberg sammelten bis 1416 im Süden des Reiches und entlang des Rheins von Basel bis Köln und Aachen Gelder, um den Unterhalt des 1386 gegründeten Hospizes zu St. Christoph auf dem Arlberg zu sichern. Ein Buch mit dem Wappen, Namen und Beitrag der Spender war ihr Beglaubigungsmittel. Das «Münchner Boten- und Wappenbuch vom Arlberg» (850 Wappen) deckt als Sammelbezirk Südtirol, die damaligen östlichen Erbländer der Habsburger und Teile Niederbayerns ab. Der oft ausführliche Kommentar lässt die Zahl der im Text erwähnten Namen auf doppelt so viele Personen (1900) und Orte (900) steigen und erfasst gerade auch jene Bürger (Wien, Wiener Neustadt, Enns und Passau) und kleinen Adligen, die sonst für die Zeit um 1400 schlecht oder gar nicht dokumentiert sind. (www.peterlang.com)

Hoch hinaus!

Buch

Hoch hinaus! : Wege und Hütten in den Alpen / herausgegeben vom Deutschen Alpenverein, vom Österreichischen Alpenverein und vom Alpenverein Südtirol

Köln ; Weimar ; Wien : Böhlau Verlag, [2016]

Titel / Autor: Hoch hinaus! : Wege und Hütten in den Alpen / herausgegeben vom Deutschen Alpenverein, vom Österreichischen Alpenverein und vom Alpenverein Südtirol

Veröffentlichung: Köln ; Weimar ; Wien : Böhlau Verlag, [2016]

ISBN: 978-3-412-50203-4

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das Hütten- und Wegenetz in den Alpen entstand innerhalb weniger Jahrzehnte. Es war Voraussetzung und Anreiz zugleich für die starke Zunahme des Bergtourismus, der sich mit der Gründung der alpinen Vereine eine organisatorische Basis schuf. In den Ostalpen trugen der Deutsche und Österreichische Alpenverein den Hauptanteil dieser Entwicklung. Das Buch nimmt die Wege und Hütten als Zeugnisse der Natur- und Alpenbegeisterung in den Blick. Sie geben Auskunft darüber, welche Ziele die Mitglieder mit dem Besuch der Alpen verbanden, wie sie sich in den Bergen bewegten und welchen Grundhaltungen sie sich verpflichtet fühlten. Gleichzeitig erzählen sie davon, wie die Vereine sich mit der einheimischen Bevölkerung, den rasant steigenden Gästezahlen und dem wirtschaftlichen Druck auseinandersetzen mussten. Heute stehen Anforderungen von Umwelt- und Denkmalschutz sowie Auseinandersetzungen um eine zeitgemäße Architektursprache im Fokus. Das zweibändige Werk ist opulent ausgestattet. Zahlreiche Abbildungen, ein umfangreiches Register sowie ein Hüttenverzeichnis mit allen bestehenden und ehemaligen Hütten machen das Buch zu einem Muss für alle an der Bergwelt Interessierten. (www.boehlau-verlag.com)