Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Sprachpolitik
× Soggetto Südtirol
× Lingue Tedesco

Trovati 13 documenti.

Minderheitenschutz und Sprachförderung

Libro

Pirker, Jürgen <1985->

Minderheitenschutz und Sprachförderung : pluralismustauglicher Minderheitenschutz am Beispiel des zweisprachigen Kärnten und dreisprachigen Südtirol. Perspektiven des Österreichischen Volksgruppenrechts / Jürgen Pirker

[1. Auflage]

Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau Verlag, 2017

Studien zu Politik und Verwaltung ; Band 113

Fa parte di: Studien zu Politik und Verwaltung

Titolo e contributi: Minderheitenschutz und Sprachförderung : pluralismustauglicher Minderheitenschutz am Beispiel des zweisprachigen Kärnten und dreisprachigen Südtirol. Perspektiven des Österreichischen Volksgruppenrechts / Jürgen Pirker

[1. Auflage]

Pubblicazione: Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau Verlag, 2017

Descrizione fisica: 382 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Serie: Studien zu Politik und Verwaltung ; Band 113

ISBN: 3-205-20508-1

Data:2017

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Studien zu Politik und Verwaltung ; Band 113
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Das Buch widmet sich Herausforderungen des Minderheitenrechts in immer pluralistischeren Gesellschaften. Am Fallbeispiel Kärnten (Österreich) im Vergleich mit dem „Erfolgsmodell“ Südtirol (Italien) entwickelt es ein kontextsensitives Modell aus Minderheitenschutz und Sprachförderung. Das Modell kombiniert „klassische“ Instrumente des Minderheitenschutzes mit einem darüber hinaus reichenden Schutz der Sprache und ihrer Förderung. Aufbauend auf den Spezifika der Minderheitensituationen, Identitätskonzepten der Minderheitenangehörigen und der Funktionalität ihrer Sprachen analysiert die Arbeit die Umsetzung des entwickelten Ansatzes im geltenden Recht, um neue Interpretationen vorzuschlagen und an Instrumenten in Kärnten Perspektiven für das österreichische Volksgruppenrecht aufzuzeigen. (www.boehlau-verlag.com)

Sprachen in einem mehrsprachigen Land

Libro

Trocker, Christina.

Sprachen in einem mehrsprachigen Land : Überlegungen und Aspekte zur Sprachenpolitik im Allgemeinen und in Südtirol seit 1960 mit Blick auf die Förderung der Vielsprachigkeit in der Europäischen Union / von Christina Trocker

Bozen, 2003

Titolo e contributi: Sprachen in einem mehrsprachigen Land : Überlegungen und Aspekte zur Sprachenpolitik im Allgemeinen und in Südtirol seit 1960 mit Blick auf die Förderung der Vielsprachigkeit in der Europäischen Union / von Christina Trocker

Pubblicazione: Bozen, 2003

Descrizione fisica: 365 Bl.

Data:2003

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo
Die Sprache der Anderen

Libro

Baur, Siegfried <1943->

Die Sprache der Anderen : Aspekte der Sprachen- und Schulpolitik in Südtirol von 1945 bis heute / Siegfried Baur ; Giorgio Mezzalira ; Walter Pichler. Beitr. von Hans Karl Peterlini

Meran : Ed. Alpha & Beta [u.a.], 2009

Contact ; 18

Fa parte di: Contact

Titolo e contributi: Die Sprache der Anderen : Aspekte der Sprachen- und Schulpolitik in Südtirol von 1945 bis heute / Siegfried Baur ; Giorgio Mezzalira ; Walter Pichler. Beitr. von Hans Karl Peterlini

Pubblicazione: Meran : Ed. Alpha & Beta [u.a.], 2009

Descrizione fisica: 460 S.

Serie: Contact ; 18

ISBN: 978-3-85435-586-1

Data:2009

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Contact ; 18
Nota:
  • Teilw. aus dem Ital. übers.
  • Literaturverz. S. [437] - 460
Condividi il titolo

Abstract: Dieses Buch ist das Ergebnis einer Untersuchung, die eine mehr als 60 Jahre lange Sprachenpolitik und jene Initiativen rekonstruiert, die auf schulischer und außerschulischer Ebene, im öffentlichen und privaten Bereich, die Förderung der Zweisprachigkeit und, in den letzten Jahren, auch die Förderung der Mehrsprachigkeit in Südtirol zum Ziele hatten. Es wird die Entwicklung des rechtlichen Bezugsrahmens ebenso dargestellt, wie die politische Debatte und die kulturellen und didaktischen Ausrichtungen, die den Entscheidungen zu Grunde lagen, um jenem „Bedürfnis nach Zweisprachigkeit entsprechen zu können, das einer der immer wiederkehrenden zentralen Aspekte der Südtiroler Gesellschaft der Nachkriegszeit war. Die zentrale Stellung, die diese Bereiche auf einer politischen, kulturellen und sozialen Ebene eingenommen haben und weiterhin einnehmen, ist derart, dass sie ein vorzügliches Observatorium dafür ist, ganz allgemein die Geschichte der Autonomie in Südtirol zu hinterfragen, der Entwicklung der lokalen Gesellschaft nachzugehen und über die Problembereiche nachzudenken, die sich einer mehrsprachigen und multikulturellen Region im Herzen Europas stellen. Siegfried Baur war in verschiedenen Situationen des Unterrichts und in verschiedenen Führungspositionen im Südtiroler Schulwesen tätig. Er war lange Jahre Dozent an der Alpen Adria Universität Klagenfurt/Celovec und ist heute Professor der 2. Ebene für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen im Bereich seiner Forschungsinteressen, die unter anderen die politische Bildung, die Interkulturelle Erziehung, die Begegnungspädagogik und die mehrsprachige Erziehung im Rahmen einer europäischen Sprachenpolitik betreffen. Giorgio Mezzalira ist Sekundarschullehrer für die zweite Sprache Italienisch und Italienische Literatur am Franziskanergymnasium in Bozen. Seine Forschungsinteressen im Bereich der Zeitgeschichte und der interkulturellen Kommunikation haben ihren Niederschlag in zahlreichen Veröffentlichungen, auch zur Regionalgeschichte des 20. Jahrhunderts, gefunden. Walter Pichler ist Sekundarschullehrer für literarische Fächer an der Lehranstalt für Wirtschaft und Tourismus in Meran und Autor zahlreicher Veröffentlichungen, die die Geschichte Südtirols im 20. Jahrhundert betreffen. Er arbeitet mit dem Pädagogischen Institut für die deutsche Sprachgruppe zusammen und ist Dozent der Spezialisierungsschule für den Sekundarschulunterricht an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen. (www.drava.at)

Die Sprache der Anderen

Libro

Baur, Siegfried <1943->

Die Sprache der Anderen : Aspekte der Sprachen- und Schulpolitik in Südtirol von 1945 bis heute / Siegfried Baur ; Giorgio Mezzalira ; Walter Pichler. Beitr. von Hans Karl Peterlini

Meran : Ed. Alpha & Beta [u.a.], 2009

Contact ; 18

Fa parte di: Contact

Titolo e contributi: Die Sprache der Anderen : Aspekte der Sprachen- und Schulpolitik in Südtirol von 1945 bis heute / Siegfried Baur ; Giorgio Mezzalira ; Walter Pichler. Beitr. von Hans Karl Peterlini

Pubblicazione: Meran : Ed. Alpha & Beta [u.a.], 2009

Descrizione fisica: 460 S.

Serie: Contact ; 18

ISBN: 978-3-85435-586-1

Data:2009

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Contact ; 18
Nota:
  • Teilw. aus dem Ital. übers.
  • Literaturverz. S. [437] - 460
Condividi il titolo
Sieg und Frieden

Libro

Risse-Lobis, Stephanie <1968->

Sieg und Frieden : zum sprachlichen und politischen Handeln in Südtirol/Sudtirolo/Alto Adige / Stephanie Risse

München : Iudicium-Verl., 2013

Studien Deutsch ; 41

Fa parte di: Studien Deutsch

Titolo e contributi: Sieg und Frieden : zum sprachlichen und politischen Handeln in Südtirol/Sudtirolo/Alto Adige / Stephanie Risse

Pubblicazione: München : Iudicium-Verl., 2013

Descrizione fisica: 226 S.

Serie: Studien Deutsch ; 41

ISBN: 978-3-86205-243-1

Data:2013

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Studien Deutsch ; 41
Nota:
  • Literaturverz. S. 181 - 196
Condividi il titolo
Sieg und Frieden

Libro

Risse-Lobis, Stephanie <1968->

Sieg und Frieden : zum sprachlichen und politischen Handeln in Südtirol/Sudtirolo/Alto Adige / Stephanie Risse

München : Iudicium-Verl., 2013

Studien Deutsch ; 41

Fa parte di: Studien Deutsch

Titolo e contributi: Sieg und Frieden : zum sprachlichen und politischen Handeln in Südtirol/Sudtirolo/Alto Adige / Stephanie Risse

Pubblicazione: München : Iudicium-Verl., 2013

Descrizione fisica: 226 S.

Serie: Studien Deutsch ; 41

ISBN: 978-3-86205-243-1

Data:2013

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Studien Deutsch ; 41
Nota:
  • Literaturverz. S. 181 - 196
Condividi il titolo
Apartheid in Mitteleuropa?

Libro

Apartheid in Mitteleuropa? : Sprache und Sprachenpolitik in Südtirol / Peter Bettelheim .. (Hrsg.)

Wien : Jugend-und-Volk-Verl.-Ges., 1982

Gesellschaftswissenschaftliche Studien ; 12

Fa parte di: Gesellschaftswissenschaftliche Studien

Titolo e contributi: Apartheid in Mitteleuropa? : Sprache und Sprachenpolitik in Südtirol / Peter Bettelheim .. (Hrsg.)

Pubblicazione: Wien : Jugend-und-Volk-Verl.-Ges., 1982

Descrizione fisica: II, 253 S. : Ill., Kt.

Serie: Gesellschaftswissenschaftliche Studien ; 12

ISBN: 3-7141-7712-4

Data:1982

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturangaben. - Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Condividi il titolo
Toponomastik

Libro

Plankensteiner, Armin

Toponomastik : die Ortsnamengebung in Südtirol / von Armin Plankensteiner

Innsbruck : Univ.-Verl., 2006

Titolo e contributi: Toponomastik : die Ortsnamengebung in Südtirol / von Armin Plankensteiner

Pubblicazione: Innsbruck : Univ.-Verl., 2006

Descrizione fisica: [70] Bl.

Data:2006

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo
Regionale Sprachenpolitik in Europa

Libro

Czernilofsky, Barbara

Regionale Sprachenpolitik in Europa : Südtirol und Languedoc-Roussillon: zwei Eckpunkte? / Barbara Czernilofsky

Wien : Ed. Praesens, 2000

Beihefte zu Quo vadis, Romania? ; 11

Fa parte di: Beihefte zu Quo vadis, Romania?

Titolo e contributi: Regionale Sprachenpolitik in Europa : Südtirol und Languedoc-Roussillon: zwei Eckpunkte? / Barbara Czernilofsky

Pubblicazione: Wien : Ed. Praesens, 2000

Descrizione fisica: 172 S.

Serie: Beihefte zu Quo vadis, Romania? ; 11

ISBN: 3-7069-0071-8

Data:2000

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 150 - 172
Condividi il titolo
Das Sprachkontaktgebiet Südtirol unter sozio- und interferenzlinguistischen Aspekten

Libro

Dubis, Ulrike <1967->

Das Sprachkontaktgebiet Südtirol unter sozio- und interferenzlinguistischen Aspekten / vorgelegt von Ulrike Dubis

Graz, 2000

Titolo e contributi: Das Sprachkontaktgebiet Südtirol unter sozio- und interferenzlinguistischen Aspekten / vorgelegt von Ulrike Dubis

Pubblicazione: Graz, 2000

Descrizione fisica: 109 Bl. : Ill. +Zsfassung

Data:2000

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo
Die deutsche "Mehr"-sprachigkeit zwischen sprachenpolitischer Theorie und beruflicher Praxis

Libro

Dagostin, Elisabeth

Die deutsche "Mehr"-sprachigkeit zwischen sprachenpolitischer Theorie und beruflicher Praxis / Elisabeth Dagostin

Meran : Alpha & Beta Verl., 2011

docu ; 15

Fa parte di: docu

Titolo e contributi: Die deutsche "Mehr"-sprachigkeit zwischen sprachenpolitischer Theorie und beruflicher Praxis / Elisabeth Dagostin

Pubblicazione: Meran : Alpha & Beta Verl., 2011

Descrizione fisica: 117 S.

Serie: docu ; 15

ISBN: 978-88-7223-164-7

Data:2011

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: docu ; 15
Nota:
  • Literaturverz. S. [103] - 117
Condividi il titolo

Abstract: Aus dem Inhalt: 1. Die europäische Mehrsprachigkeit 2. Die tragenden Säudlen im Zweitspracherwerb 3. Über die Zwei- und Mehrsprachigkeit als pädaogisches Leitziel - in einer heterogenen (Klassen-)Gemeinschaft 4. Die enge Verzahnung von Mehrsprachigkeit und Interkulturellem Lernen in der Institution Schule 5. Die Lehrerpersönlichkeit als ein wesentlicher Aspekt der interkulturellen Mehrsprachigkeit 6. Zusammenfassung und Ausblick

Der ethnische Konflikt im Spiegel der Sprach- und Schulpolitik Italiens in Südtirol von 1918 - 1929

Libro

Chimirri, Maria.

Der ethnische Konflikt im Spiegel der Sprach- und Schulpolitik Italiens in Südtirol von 1918 - 1929 / Maria Chimirri

Berlin, 1986

Titolo e contributi: Der ethnische Konflikt im Spiegel der Sprach- und Schulpolitik Italiens in Südtirol von 1918 - 1929 / Maria Chimirri

Pubblicazione: Berlin, 1986

Descrizione fisica: 118, XXX Bl.

Data:1986

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Fotokopie
Condividi il titolo
Italienische Ortsnamen in Südtirol

Libro

Kramer, Johannes <1946->

Italienische Ortsnamen in Südtirol : Geschichte - Sprache - Namenpolitik / Johannes Kramer

Stuttgart : Ibidem-Verl., 2008

Romanische Sprachen und ihre Didaktik ; 16

Fa parte di: Romanische Sprachen und ihre Didaktik

Titolo e contributi: Italienische Ortsnamen in Südtirol : Geschichte - Sprache - Namenpolitik / Johannes Kramer

Pubblicazione: Stuttgart : Ibidem-Verl., 2008

Descrizione fisica: XIV, 184 S. : Ill., Kt.

Serie: Romanische Sprachen und ihre Didaktik ; 16

ISBN: 978-3-89821-858-0

Data:2008

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • La toponomastica italiana dell'Alto Adige
Nota:
  • Text teilw. dt. und ital.
  • Literaturverz. S. [165] - 171
Condividi il titolo

Abstract: Ettore Tolomei (1865-1952) setzte sich im Geiste des Irredentismus seit 1890 für die Stützung der Italianität in Gebieten, die nicht zum Königreich Italien gehörten (Nizza, Malta, Dalmatien usw.) ein, seit etwa der Jahrhundertwende konzentrierte er sich auf die Erreichung der Staatsgrenze gegen Österreich entlang der Wasserscheide am Alpenhauptkamm ohne Rücksicht auf die Bevölkerungsstruktur. 1906 erfand er den Namen Alto Adige für das deutschsprachige Gebiet südlich des Brenners, für das sich im deutschen Sprachraum die Bezeichnung Südtirol durchsetzen sollte. Tolomei war von der Idee besessen, dass es sich um ein ursprünglich lateinisch-romanisches – also in seinen Augen italienisches – Gebiet handele, das im Mittelalter germanisiert worden sei, die Aufgabe des neuen Italien bestehe darin, diese geschichtliche Fehlentwicklung durch Rückführung der ansässigen deutschsprachigen Bevölkerung zur Italianität zu beseitigen. In diesem Kontext spielen die Orts- und Personennamen eine große Rolle. Tolomei war davon überzeugt, dass die Italianisierung der Orts- und Personennamen einen wichtigen Beitrag zur tatsächlichen Einbeziehung des Landes in den italienischen Kulturkontext darstellen müsste. Seine drei Kriterien waren restituire, sostituire, creare: etymologische Restitution der von der Germanisierung „entstellten“ romanischen Urform nach italienischen Lautregeln, Ersetzung deutscher Namen durch italienische Übersetzungen, Erfindung neuer Namen. Die nach diesen Regeln 1916 entworfenen Ortsnamen, etwa 16.000 an der Zahl, haben durch Gesetze von 1924 und 1936 Gesetzeskraft erlangt und sind bis heute die geltenden amtlichen Namen. Hingegen ist die Italianisierung der Personennamen, für die ebenfalls genaue Planungen vorliegen, niemals wirklich großflächig durchgeführt worden. Im vorliegenden Band wird der historische Hintergrund der Umbenennungsaktionen dargestellt, die Bildungsmechanismen der neuen Namen werden in Kategorien eingeteilt und es werden Parallelen aus anderen Ländern, besonders aus Polen, aufgezeigt. Es handelt sich um eine Auswahl früher erschienener Arbeiten, die behutsam auf den aktuellen Stand gebracht wurden. Einige Aufsätze waren für ein deutschsprachiges, andere für ein italienischsprachiges Publikum konzipiert, die Sprachwahl wurde für den Sammelband beibehalten. (www.ibidem-verlag.de)