Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort 1921-2016
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort 1953-
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 15 Dokumente.

Sicht-Weite

Buch

Bonell, Gotthard <1953->

Sicht-Weite : Sigmundskron 1957 > 2007 = Ampie Vedute / Gotthard Bonell. Texte: Christoph Franceschini ..

Lana : Tappeiner, 2007

Titel / Autor: Sicht-Weite : Sigmundskron 1957 > 2007 = Ampie Vedute / Gotthard Bonell. Texte: Christoph Franceschini ..

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner, 2007

Physische Beschreibung: 64 S. : überw. Ill.

ISBN: 978-88-7073-417-1

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Das Buch enthält eine Serie von großformatigen Bildern, die in den Jahren 2006/2007 entstanden sind. Die Bilder zeigen den Bozner Talkessel Richtung Süden im Ablauf der Jahreszeiten und in verschiedensten Lichtstimmungen je nach Tageszeit. Dieses Spiel der Farben und Veränderungen bietet sich dem Künstler vom Fenster seines Ateliers aus, das er sich über den Dächern der Stadt eingerichtet hat. (www.bonell.it)

Gotthard Bonell

Buch

Gotthard Bonell : vis-à-vis ; Porträts = ritratti 1973 - 2013 / hrsg. von Andreas Hapkemeyer im Auftr. des Südtiroler Kulturinstituts

2., erw. und aktualisierte Neuaufl.

Bozen : Ed. Raetia, 2014

Titel / Autor: Gotthard Bonell : vis-à-vis ; Porträts = ritratti 1973 - 2013 / hrsg. von Andreas Hapkemeyer im Auftr. des Südtiroler Kulturinstituts

2., erw. und aktualisierte Neuaufl.

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2014

Physische Beschreibung: 118 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-7283-504-3

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
  • Literaturverz. und Filmogr. S.117 - 118
Den Titel teilen

Abstract: Gotthard Bonell war von Anfang an der Figuration verpflichtet und hat im Rahmen derselben ein breites Spektrum an Möglichkeiten ausgelotet. Das Porträt nimmt – neben dem Stillleben und dem oft erotisch akzentuierten Körperbild – in seinem Werk eine wichtige Stellung ein: Bonell ist einer der wichtigen Porträtisten Europas. Dieser Band mit Porträts aus den Jahren 1973 bis 2013 ist eine von Andreas Hapkemeyer zusammengestellte Anthologie. Hapkemeyer hat aus über 600 Porträts die repräsentativsten ausgewählt und nach historischen Gruppen geordnet. Auf diese Weise werden Entwicklungslinien sichtbar, aber auch Bezugnahmen auf bestimmte Strömungen der neueren (und älteren) Kunstgeschichte. In seinem Beitrag geht Hapkemeyer auch auf die Stellung des Porträts seit der Einführung der Fotografie ein. Mit neuen Porträts von Dieter Karner, Papst Benedikt XVI., Altbischof Karl Golser u. a. (Verlagstext)

Gotthard Bonell

Buch

Gotthard Bonell : Zeichnungen 1970 - 2011 / hrsg. und mit einem Essay vers. von Peter Weiermair

Innsbruck : Allerheiligenpresse, 2011

Titel / Autor: Gotthard Bonell : Zeichnungen 1970 - 2011 / hrsg. und mit einem Essay vers. von Peter Weiermair

Veröffentlichung: Innsbruck : Allerheiligenpresse, 2011

Physische Beschreibung: 138 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-3-900361-03-7

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Gotthard Bonell, Jahrgang 1953, ist einer der bekanntesten Südtiroler Maler, Zeichner und Radierer. Sein Werk umfasst Landschaften, Körper und Porträts. Unter den Porträtierten befinden sich viele bekannte Persönlichkeiten, so die 2010 verstorbene Innsbrucker Bürgermeisterin Hilde Zach. Themenbereiche seines künstlerischen Schaffens sind darüber hinaus die Auseinandersetzung mit organischen und anorganischen Strukturen, mit dem Thema Existenz & Verfall. Bonell hat an der Kunstlehranstalt St. Ulrich (Gröden) und an den Kunstakademien von Venedig und Mailand (Brera) studiert, von 1980-81 war er Assistent an der Internationalen Sommerakademie in Salzburg, 1981-83 erfolgte ein Studienaufenthalt in Wien. Er lebt und arbeitet in Bozen, Truden und Wien. (artmagazine.cc)

Benedictus PP XVI

Buch

Benedictus PP XVI : Hofburg Brixen-Bressanone / Hg./a cura di Josef Gelmi

Brixen : Weger, 2011

Titel / Autor: Benedictus PP XVI : Hofburg Brixen-Bressanone / Hg./a cura di Josef Gelmi

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2011

Physische Beschreibung: 112 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-6563-021-1

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Das vorliegende Werk enthält die Worte des Bischofs der Diözese Bozen-Brixen Karl Golser, die er anlässlich der Enthüllung des Porträts Bendikts XVI. am 14. Oktober 2010 in der Brixner Hofburg gesprochen hat, dann die Lebensbilder der Päpste Bendikt XII., XIV., XV. und Bendikt XVI., deren Porträts sich in der Brixner Hofburg befinden .. Mit dem fünfjährigen Pontifikat Benedikts XVI. beschäftigt sich dann der Beitrag von Aldo Parmeggiani, Camerlengo des Campo Santo Teutonico im Vatikan .. Weiters enthält das vorliegende Werk einige Überlegungen des Dirketors des Diözesanmuseums Dr. Johann Kronbichler zum Gemälde von Gotthard Bonell. (Aus dem Vorwort von Josef Gelmi)

Jörg Hofer

Buch

Jörg Hofer : Malerei 1981 - 2007 = pittura ; [der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Jörg Hofer Malerei/Pittura 1981-2007"] / Hrsg.: Kuratorium Schloß Kastelbell. Kurator der Ausstellung: Peter Weiermair

Bozen : Raetia, 2007

Titel / Autor: Jörg Hofer : Malerei 1981 - 2007 = pittura ; [der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Jörg Hofer Malerei/Pittura 1981-2007"] / Hrsg.: Kuratorium Schloß Kastelbell. Kurator der Ausstellung: Peter Weiermair

Veröffentlichung: Bozen : Raetia, 2007

Physische Beschreibung: 143 S. : überw. Ill.

ISBN: 978-88-7283-292-9

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Jörg Hofers Arbeiten zwischen 1981 bis 2007 lassen sich in mehrere Abschnitte untergliedern, auf denen auch die vorliegende Publikation aufbaut. Der Betrachter ist konfrontiert mit einer letzten Phase monochromer, meditativer, lichterfüllter, im Inneren reliefartig bearbeiteter Bildtafeln. Beim Weiterblättern erfährt er die Geschichte dieses Malers und kann sie bis zu seinen abstrakten, expressiv-informellen Anfängen zurückverfolgen. Auf diese Weise wird die Entwicklung und Differenzierung von Hofers Ästhetik, in die eine sublimierte Anschauung der Natur eingeht, nachhaltig sichtbar. (www.raetia.com)

Der schmale Grat

Buch

Messner, Hubert <1953->

Der schmale Grat : als Arzt und Abenteurer zwischen Leben und Tod / Hubert Messner, Lenz Koppelstätter

Taschenbucherstausgabe

München : Wilhelm Heyne Verlag, 12/2022

Titel / Autor: Der schmale Grat : als Arzt und Abenteurer zwischen Leben und Tod / Hubert Messner, Lenz Koppelstätter

Taschenbucherstausgabe

Veröffentlichung: München : Wilhelm Heyne Verlag, 12/2022

Physische Beschreibung: 223 Seiten : Illustrationen ; 19 cm

ISBN: 3-453-60637-X

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Wann beginnt das Leben? Wann ist es lebenswert? Und wann ist es besser, einen kleinen Patienten sanft gehen zu lassen? Wann beginnt das Leben? Wann ist es lebenswert? Und wann ist es besser, einen kleinen Patienten sanft gehen zu lassen? All diese Fragen bewegten ihn nicht nur als Chefarzt des Klinikums in Bozen, einer der renommiertesten Neugeborenen-Intensivstationen Europas, wo er zahlreiche Frühchen ins Leben geführt hat, sondern auch als Vater, dessen ältester Sohn viel zu früh zur Welt kam. Oft sind es die Gratwanderungen, die Balanceakte zwischen den Extremen, aus denen man intensiv lernen kann. Das erfährt Hubert Messner auch, wenn er mit seinem Bruder Reinhold den Nanga Parbat in Angriff nimmt, Grönland durchquert oder sich zum Nordpol aufmacht. Immer gilt es, den Wert des Lebens zu spüren und in kritischen Momenten die richtige Entscheidung zu treffen. Voller Empathie und Leidenschaft erzählt Hubert Messner von seiner Kindheit und Jugend in den Bergen, von seiner beruflichen Tätigkeit als Neonatologe, seinen schwierigsten Fällen und den abenteuerlichen Expeditionen an der Seite seines Bruders Reinhold. (https://www.penguinrandomhouse.de)

Gotthard Bonell

Buch

Gotthard Bonell : vis-à-vis ; porträts 1973 - 2005 / hrsg. von Andreas Hapkemeyer im Auftr. des Südtiroler Kulturinstituts

Bozen : Ed. Raetia, 2006

Titel / Autor: Gotthard Bonell : vis-à-vis ; porträts 1973 - 2005 / hrsg. von Andreas Hapkemeyer im Auftr. des Südtiroler Kulturinstituts

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2006

Physische Beschreibung: 96 S. : überw. Ill.

ISBN: 88-7283-253-5

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Gotthard Bonell war von Anfang an der Figuration verpflichtet und hat im Rahmen derselben ein breites Spektrum an Möglichkeiten ausgelotet. Das Porträt nimmt – neben dem Stillleben und dem oft erotisch akzentuierten Körperbild – in seinem Werk eine wichtige Stellung ein: Bonell ist zweifellos einer der wichtigen Porträtisten Europas. Dieser Band mit Porträts aus den Jahren 1973–2005 ist eine von Andreas Hapkemeyer zusammengestellte Anthologie. Hapkemeyer, Direktor des Museums für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen, hat aus über 600 Porträts die repräsentativsten ausgewählt und nach historischen Gruppen geordnet. Auf diese Weise werden Entwicklungslinien sichtbar, aber auch Bezugnahmen auf bestimmte Strömungen der neueren (und älteren) Kunstgeschichte. In seinem Beitrag geht Hapkemeyer auch auf die Stellung des Porträts seit der Einführung der Fotografie ein. (www.raetia.com)

Rituale

Buch

Bonell, Gotthard <1953->

Rituale / Gotthard Bonell. Text von Peter Weiermair

Wien : Folio-Verl., 2005

Titel / Autor: Rituale / Gotthard Bonell. Text von Peter Weiermair

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2005

Physische Beschreibung: [27] Bl. : überwiegend Ill.

ISBN: 88-86857-58-6

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Gotthard Bonell versucht sich an seinen zentralen Schaffensthemen Körper/Sexualität, Fesselung/Entfesselung mit einer Serie gleichformatiger Bilder, deren Farbgebung sich zwischen dunklen Braun-Schwarz-, leuchtend warmen Gelb-Orange-Tönen und kühlen transparenten Nuancen von Blau bewegt. Die Abfolge der Bilder ruft Assoziationen zu Pin-ups hervor, doch stets brechen die Darstellungen, verbergen mehr, als sie zu zeigen vorgeben – es sind Vexierbilder, Imaginationen des Sexuellen. Ein Text von Peter Weiermair reflektiert diesen neuen Zyklus Bonells, der 2005 im Pavillon des Fleurs im Kurhaus Meran gezeigt wird. (www.folioverlag.com)

Gotthard Bonell - Spätes Licht [Medienkombination]

Medienkombination

Gotthard Bonell - Spätes Licht [Medienkombination] / Günther Oberhollenzer (Hg.)

Wien [u.a.] : Folio-Verl., 2016

Titel / Autor: Gotthard Bonell - Spätes Licht [Medienkombination] / Günther Oberhollenzer (Hg.)

Veröffentlichung: Wien [u.a.] : Folio-Verl., 2016

Physische Beschreibung: 119 S. : zahlr. Ill. +1 CD

ISBN: 978-3-85256-681-8

Datum:2016

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., teilw. engl. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Der Maler und Zeichner Gotthard Bonell bekräftigt mit eindringlichen Menschenbildern, sich auflösenden Körpern und suggestiven Berglandschaften die Bedeutung der Malerei in unserer Zeit. (www.folioverlag.com)

Gotthard Bonell - Spätes Licht [Medienkombination]

Medienkombination

Gotthard Bonell - Spätes Licht [Medienkombination] / Günther Oberhollenzer (Hg.)

Wien : Folio-Verl., 2015

Titel / Autor: Gotthard Bonell - Spätes Licht [Medienkombination] / Günther Oberhollenzer (Hg.)

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 119 S. : zahlr. Ill. +1 CD

ISBN: 978-3-85256-681-8

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text teilw. dt., teilw. engl., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Der Maler und Zeichner Gotthard Bonell bekräftigt mit eindringlichen Menschenbildern, sich auflösenden Körpern und suggestiven Berglandschaften die Bedeutung der Malerei in unserer Zeit. In diesem Band fokussiert der Kurator Oberhollenzer den Blick auf die Arbeiten der letzten Jahre, in denen der Künstler unter dem Leitthema des Lichts die Grenzen zwischen Figuration und Abstraktion immer weiter auflöst. Bonell hat in Venedig und Mailand studiert. Ausstellungen in Bozen, Innsbruck, Salzburg, Wien, Frankfurt, Basel, München. https://www.folioverlag.com/info/kunstbuch/zeitgenoessische/de/978-3-85256-681-8

Malerei

Buch

Hofer, Jörg <1953->

Malerei : Paintings / Jörg Hofer

Wien : Folio-Verl., 2004

Titel / Autor: Malerei : Paintings / Jörg Hofer

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2004

Physische Beschreibung: 142 S. : überw. Ill.

ISBN: 3-85256-259-7

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital., teilw. engl.
Den Titel teilen

Abstract: War Jörg Hofer in den Anfängen seinem Lehrer Max Weiler verpflichtet, entdeckte er Anfang der 1980er-Jahre Marmorstaub als das Material, das fortan in seinen Arbeiten den Malgrund bilden sowie die Oberflächengestaltung prägen sollte. Mittel wie Kupferblech und Holz erweitern seine malerische Arbeit und werden zu Dialogpartnern der Malerei, bis schließlich die Farbe zum zentralen Element wird: Immer mehr tritt die Farbigkeit in den Vordergrund, es verschwimmt die Grenze zwischen Form und Farbe, die Farbe behauptet ihre materielle Qualität, ihre Stofflichkeit. Das Prinzip der Variationen und der Serien lässt Assoziationen zu den Farbgruppen eines Mark Rothko zu. Der Band zeigt monografisch einen Querschnitt des Werkes mit Schwerpunkt auf den Arbeiten aus den letzten Jahren, begleitet von Texten von Peter Weiermair, Reinhard Steiner, Astrid Kofler, Herbert Grassl. (www.folioverlag.com)

Hautgrenze

Buch

Hautgrenze / Gotthard Bonell. "Hautgrenze" Martin Pichler

Wien : Folio-Verl., 2004

Titel / Autor: Hautgrenze / Gotthard Bonell. "Hautgrenze" Martin Pichler

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2004

Physische Beschreibung: [34] Bl. : überw. Ill.

ISBN: 3-85256-258-9

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Haut in ihrer unterschiedlichen Struktur ist das Thema von Gotthard Bonells 2000–2002 entstandenem Zyklus „Hautgrenze“, der aus 64 Bildern besteht. Ein Stück Menschenhaut, künstlich inszenierte, geschnürte Lederobjekte, getrocknete Hülsenfrüchte oder pralles Obst – der Künstler seziert die Oberfläche seiner Objekte, wählt „Haut-Aus-Schnitte“, stößt an die Grenzen der Haut. In mehreren Blöcken ordnet der Künstler und Sänger die meist kleinformatigen Bilder mosaikartig an. Die Einheiten sind so gestaltet, dass sie sowohl in sich als auch untereinander inhaltlich zusammenklingen, aber auch formal wie farblich Klangakkorde ergeben. Bonell will damit die großen Themen der Malerei – Landschaft, Akt, Porträt, Stillleben – überprüfen, neu ausloten und ausschnitthaft veranschaulichen. (www.folioverlag.com)

Der schmale Grat

Buch

Messner, Hubert <1953->

Der schmale Grat : als Arzt und Abenteurer zwischen Leben und Tod / Hubert Messner, Lenz Koppelstätter

Originalausgabe

München : Ludwig, [2020]

Titel / Autor: Der schmale Grat : als Arzt und Abenteurer zwischen Leben und Tod / Hubert Messner, Lenz Koppelstätter

Originalausgabe

Veröffentlichung: München : Ludwig, [2020]

Physische Beschreibung: 223 Seiten : Illustrationen ; 20 cm

ISBN: 3-453-28123-3

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Er kämpft für die Kleinsten und Zerbrechlichsten – eine Passion, die seine medizinische Laufbahn von Anfang an geprägt hat. Hubert Messner, der Bruder von Reinhold Messner, ist Neonatologe, Neugeborenenmediziner. Wann beginnt das Leben? Wann ist es lebenswert? Und wann ist es besser, einen kleinen Patienten sanft gehen zu lassen? All diese Fragen bewegten ihn nicht nur als Chefarzt des Klinikums in Bozen, einer der renommiertesten Neugeborenen-Intensivstationen Europas, wo er zahlreiche Frühchen ins Leben geführt hat, sondern auch als Vater, dessen ältester Sohn viel zu früh zur Welt kam. Oft sind es die Gratwanderungen, die Balanceakte zwischen den Extremen, aus denen man intensiv lernen kann. Das erfährt Hubert Messner auch, wenn er mit seinem Bruder Reinhold den Nanga Parbat in Angriff nimmt, Grönland durchquert oder sich zum Nordpol aufmacht. Immer gilt es, den Wert des Lebens zu spüren und in kritischen Momenten die richtige Entscheidung zu treffen. Voller Empathie und Leidenschaft erzählt Hubert Messner von seiner Kindheit und Jugend in den Bergen, von seiner beruflichen Tätigkeit als Neonatologe, seinen schwierigsten Fällen und den abenteuerlichen Expeditionen an der Seite seines Bruders Reinhold. (www.randomhouse.de)

Jörg Hofer - Maler

Buch

Jörg Hofer - Maler : [.. anlässlich der Parallel-Ausstellungen im August 2012 im Landesmuseum Schloss Tirol und Kunst Meran] = Jörg Hofer - pittore / Schloss Tirol/Castel Tirolo

Lana : Tappeiner, 2012

Titel / Autor: Jörg Hofer - Maler : [.. anlässlich der Parallel-Ausstellungen im August 2012 im Landesmuseum Schloss Tirol und Kunst Meran] = Jörg Hofer - pittore / Schloss Tirol/Castel Tirolo

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner, 2012

Physische Beschreibung: 87 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-7073-675-5

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Der gebürtige Laaser Jörg Hofer lebt und arbeitet in seinem Geburtsort im Vinschgau: In der engen Bindung an die vertraute Umgebung mit ihrem Facettenreichtum, die dem ständigen, natürlichen Wandel unterworfen ist und in der Bezugnahme auf den Laaser Marmor, der stark zur Charakteristik des Ortes gehört, findet Jörg Hofer seine bevorzugten Themen. Seine gegenstandslosen, oftmals überdimensionalen Bilder stellen einen starken, lebhaften Bezug zwischen Farbe und Materie her. Hofer vermischt die Farbe mit dem feinen Pulver des Marmors und schafft in dieser Kombination stark materielle Oberflächen. Die Materie schreibt Hofer dem Bereich der Geologie zu, sie trägt für ihn Merkmale einer brutalen, energetischen und irdischen Kraft. Seine Werke nennen sich Erdrutsch, Moos, Gewässer oder Eis: in einem geradezu harmonischen Akt beschwören sie die Spiritualität des Menschen ebenso wie die Elemente der Natur. (kunst Meran)

Gotthard Bonell

Buch

Gotthard Bonell : Metamorphosen ; [Ausstellung Schloss vor Husum, 2. September bis 31. Oktober 2012] / Uwe Haupenthal

Husum : Verl. der Kunst, 2012

Titel / Autor: Gotthard Bonell : Metamorphosen ; [Ausstellung Schloss vor Husum, 2. September bis 31. Oktober 2012] / Uwe Haupenthal

Veröffentlichung: Husum : Verl. der Kunst, 2012

Physische Beschreibung: 71 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-86530-177-2

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Metamorphosen
Notiz:
  • Literaturverz. S. 70 - 71
Den Titel teilen

Abstract: Verschnürte Objekte, Kleidungsstücke, vornehmlich aus Leder, die sich in ihrer Form verselbstständigen und in ihren Falten nicht selten eine freie Struktur ausbilden, bestimmen ebenso das bildnerische Vokabular des Malers und Grafikers Gotthard Bonell wie die Auseinandersetzung mit Früchten, Fundstücken aus der Natur, mit der offenen Landschaft, der menschlichen Figur bzw. dem Porträt. Akribisch und mit großer handwerklicher Verve nähert sich Bonell dem Sujet, das eine überraschende, oftmals irritierende Präsenz durch den Anspruch unbedingter Nähe entfaltet. Die Erfahrung von Wirklichkeit gerät schier aus den Fugen. Sie verselbstständigt sich, treibt seltsame Blüten und setzt kaum zu kontrollierende Emotionen frei. Körper und Objekte, Momente des Landschaftlichen wie des Stilllebenhaften durchdringen sich und verweisen zugleich auf eine mit willfährigen Assoziationen angereicherte Ebene. Diese nimmt von überkommenen Sehgewohnheiten Abstand und erzeugt im Gegenzug eine surreal anmutende Welt. Gotthard Bonell wurde 1953 in Truden (Südtirol) geboren und studierte an der Kunstlehranstalt St. Ulrich/Gröden sowie an den Kunstakademien von Venedig und Mailand. Er lebt und arbeitet in Bozen, Truden und Wien.