Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Wahrheit
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Informationsgesellschaft

Gefunden 371 Dokumente.

Wissen, Wert und Kapital

eBook / digitaler Text

Gorz, André

Wissen, Wert und Kapital : zur Kritik der Wissensökonomie

Rotpunktverlag, 2010

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Wissen, Wert und Kapital : zur Kritik der Wissensökonomie

Veröffentlichung: Rotpunktverlag, 2010

Physische Beschreibung: 159 S.

ISBN: 9783858692824

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Externe Ressourcen:
Anhang:
Den Titel teilen

Abstract: Wissen ist keine ordinäre Ware. Es eignet sich nicht dazu, als Privateigentum behandelt zu werden. Seine Inhaber verlieren es nicht, wenn sie es weitergeben; je weiter es verbreitet ist, umso reicher ist die Gesellschaft. Es verlangt geradezu, als Gemeingut behandelt und von vorneherein als Resultat gesamtgesellschaftlicher Arbeit betrachtet zu werden. Wenn Wissen aber als fixes Kapital funktionieren und zur Mehrwertabschöpfung dienen soll, so muss es ein patentiertes Monopoleigentum sein, welches seinem Inhaber eine Monopolrente einbringt. Der Wissenskapitalismus privatisiert denn auch Gemeingüter wie das Genom von Pflanzen, Tieren und Menschen und greift nach kulturellem Gemeingut, um es als kulturelles Kapital, als "Humankapital" zu verwerten. In dieser Logik steht die massive Förderung der künstlichen Intelligenz und des künstlichen Lebens: Deren Ziel ist nicht die Wissensgesellschaft, sondern eine posthumane Zivilisation.

Payback

eBook / digitaler Text

Schirrmacher, Frank

Payback : warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen

PeP eBooks, 2009

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Payback : warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen

Veröffentlichung: PeP eBooks, 2009

Physische Beschreibung: 185 S. graph. Darst.

ISBN: 9783641029951

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Den Titel teilen

Abstract: Warum sind wir im Informationszeitalter gezwungen zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie gewinnen wir die Kontrolle über unser Denken zurück? Was wollte ich gerade tun? Wieso haben die Dinge kein Ende mehr? Was geschieht mit meinem Gehirn? Fast jeder kennt die neue Vergesslichkeit und die fast pathologische Zunahme von Konzentrationsstörungen. Dahinter steckt sehr viel mehr als nur Überforderung. Wir wissen mehr als je zuvor und fürchten doch ständig, das Wichtigste zu verpassen. Der Mensch ist nicht nur ein Fleisch- und Pflanzenfresser, er ist auch ein Informationsfresser. Informationen sind Vorteile und in der Informations-Nahrungskette siegt der, der am schnellsten und effektivsten Nachrichten sendet und empfängt. Aber diese neue Form des Darwinismus führt dazu, dass wir nicht mehr unterscheiden können, was wichtig ist und was nicht. Wir rufen unsere ganze Lebensbahn immer stärker wie Informationen ab und zerstören so unsere Fähigkeit, mit Unerwartetem umzugehen. Die Frage lautet, ob wir bereits begonnen haben, uns selbst wie Computer zu behandeln, und ob wir damit Gefahr laufen, den Menschen in mathematische Formeln zu verwandeln .. Nicht die Technologien sind Schuld, sondern die Tatsache, dass immer häufiger nur noch das im Menschen gefordert und gefördert wird, was mit den Rechnern kompatibel ist. Eine Welt ohne Informationstechnologie ist nicht vorstellbar. Aber die pure Koexistenz von Mensch und Computer führt zum Sieg der künstlichen Intelligenz. Schon bald werden Computer zu Dingen fähig sein, die heute noch unvorstellbar scheinen. Sie werden unsere Wünsche besser kennen als wir selbst und in der Lage sein, sogar unsere Assoziationen in Software zu übersetzen. Wichtig aber ist, dass wir währenddessen unsere Fähigkeiten nicht verlieren. Wir können zurückfordern, was uns genommen wird, wenn wir die Stärken des Menschen neu bestimmen. Ausgehend von Gesprächen mit den führenden Köpfen des Internet-Zeitalters und wichtigen Vertretern der modernen Psychologie zeigt Frank Schirrmacher, wie sich schon in den nächsten Jahren das Selbstbild des Menschen wandeln könnte und welche faszinierenden Antworten auf diese Krise möglich sind. • Wir werden bombardiert mit dem, was andere Menschen jede Sekunde tun • Wir werden voraussagen können, was jeder Mensch in der nächsten Minute tun will • Wir wissen alles. Und nichts über uns selbst

Zeitbombe Internet

eBook / digitaler Text

Fischermann, Thomas

Zeitbombe Internet : warum unsere vernetzte Welt immer störanfälliger und gefährlicher wird

Gütersloher Verlagshaus, 2011

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Zeitbombe Internet : warum unsere vernetzte Welt immer störanfälliger und gefährlicher wird

Veröffentlichung: Gütersloher Verlagshaus, 2011

Physische Beschreibung: 214 S.

ISBN: 9783641063368

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Externe Ressourcen:
Anhang:
Den Titel teilen

Abstract: Die unsichtbare Bedrohung: Steht uns ein Super-Gau im Internet bevor? Innerhalb eines Jahrzehnts ist die Internetwirtschaft zur zentralen Infrastruktur und zur größten Geldmaschine der Welt geworden. Ein Ende der Erfolgsgeschichte scheint nicht in Sicht. Doch in Wahrheit steuert das weltumspannende Netz, das Konzerne, Behörden und Computerfreaks geknüpft haben, gerade auf die größte Krise seiner Geschichte zu. Die Technik gerät an ihre Grenzen, Benutzer rebellieren gegen viele Innovationen, die Politik droht zu überziehen. Thomas Fischermann und Götz Hamann zeigen in ihrem Buch, wie es so weit kommen konnte - und was man dagegen tun kann.

Mashup

eBook / digitaler Text

Gehlen, Dirk ˜vonœ

Mashup : Lob der Kopie

Suhrkamp Verlag, 2011

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Mashup : Lob der Kopie

Veröffentlichung: Suhrkamp Verlag, 2011

Physische Beschreibung: 229 S.

ISBN: 9783518767917

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Externe Ressourcen:
Anhang:
Den Titel teilen

Abstract: Es ist nicht nur kinderleicht, es ist vor allem nahezu unumgänglich: Kopieren ist im digitalen Raum zu einer alltäglichen Handlung geworden. Doch so selbstverständlich wir kopieren, so unklar bleibt der Bezugs- und Bewertungsrahmen für diese Tätigkeit, die Dirk von Gehlen in Mashup als grundlegende Kulturtechnik lobt. Ohne die kreative Kraft der Kopie entsteht keine Kultur, nicht nur die modernen Verschmelzungen unterschiedlicher Werke zu einem neuen (Mashups, vom Englischen to mash) belegen dies. Die Fälle der abschreibenden Hoffnungsträger zu Guttenberg und Hegemann und die beständige Auseinandersetzung um Tauschbörsen zeigen aber auch, wie notwendig eine Debatte über gutes Kopieren und betrügerisches Abschreiben sowie über den rechtlichen Rahmen für die sich verflüssigende Unterscheidung zwischen Original und Kopie ist. Mit dieser Streitschrift bringt Dirk von Gehlen Ordnung in die begriffliche Verwirrung und zeigt, wie notwendig die Kopie für unsere Kultur ist. Sowohl online wie offline.

Die Herrschaftsformel

Buch

Schlieter, Kai <1974->

Die Herrschaftsformel : wie künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert / Kai Schlieter

Frankfurt am Main : Westend, 2015

Titel / Autor: Die Herrschaftsformel : wie künstliche Intelligenz uns berechnet, steuert und unser Leben verändert / Kai Schlieter

Veröffentlichung: Frankfurt am Main : Westend, 2015

Physische Beschreibung: 320 S.

ISBN: 978-3-86489-108-3

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 304 - 317
Den Titel teilen
Das digitale Wir

Buch

Schaar, Peter <1954->

Das digitale Wir : unser Weg in die transparente Gesellschaft / Peter Schaar

Hamburg : Ed. Körber-Stiftung, 2015

Titel / Autor: Das digitale Wir : unser Weg in die transparente Gesellschaft / Peter Schaar

Veröffentlichung: Hamburg : Ed. Körber-Stiftung, 2015

Physische Beschreibung: 220 S.

ISBN: 978-3-89684-168-1

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen
Delete

Buch

Mayer-Schönberger, Viktor <1966->

Delete : die Tugend des Vergessens in digitalen Zeiten / Viktor Mayer-Schönberger

3., durchges. und um ein Nachw. erg. Aufl.

Wiesbaden : Berlin Univ. Press, 2015

Titel / Autor: Delete : die Tugend des Vergessens in digitalen Zeiten / Viktor Mayer-Schönberger

3., durchges. und um ein Nachw. erg. Aufl.

Veröffentlichung: Wiesbaden : Berlin Univ. Press, 2015

Physische Beschreibung: 276 S.

ISBN: 978-3-7374-1306-0

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 263 - 276
Den Titel teilen
Technologischer Totalitarismus

Buch

Technologischer Totalitarismus : eine Debatte / hrsg. von Frank Schirrmacher

Orig.-Ausg., 1. Aufl.

Berlin : Suhrkamp, 2015

Edition Suhrkamp : Sonderdruck

Titel / Autor: Technologischer Totalitarismus : eine Debatte / hrsg. von Frank Schirrmacher

Orig.-Ausg., 1. Aufl.

Veröffentlichung: Berlin : Suhrkamp, 2015

Physische Beschreibung: 282 S.

Reihen: Edition Suhrkamp : Sonderdruck

ISBN: 978-3-518-07434-3

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Die Kollision von Urheberrecht und Nutzerverhalten

Buch

Die Kollision von Urheberrecht und Nutzerverhalten / hrsg. von Michael Grünberger ..

Tübingen : Mohr Siebeck, 2014

Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht ; 94

Teil von: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht

Titel / Autor: Die Kollision von Urheberrecht und Nutzerverhalten / hrsg. von Michael Grünberger ..

Veröffentlichung: Tübingen : Mohr Siebeck, 2014

Physische Beschreibung: XII, 256 S.

Reihen: Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht ; 94

ISBN: 978-3-16-153409-6

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Die digitale Bibliothek und ihr Recht - ein Stiefkind der Informationsgesellschaft?

Buch

Die digitale Bibliothek und ihr Recht - ein Stiefkind der Informationsgesellschaft? : kulturwissenschaftliche Aspekte, technische Hintergründe und rechtliche Herausforderungen des digitalen kulturellen Speichergedächtnisses ; [Tagungsband zu der Veranstaltung "Die Digitale Bibliothek und Ihr Recht - ein Stiefkind der Informationsgesellschaft?", die am 6. und 7. September 2012 im Marriott Hotel in Köln stattgefunden hat und von der Universität zu Köln, der Ausbildungsstiftung für Rechts- und Gesellschaftswissenschaften an der Universität zu Köln und dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen gemeinsam veranstaltet wurde] / hrsg. von Oliver Hinte ..

1. Aufl.

Münster : Monsenstein und Vannerdat, 2014

MV-Wissenschaft

Titel / Autor: Die digitale Bibliothek und ihr Recht - ein Stiefkind der Informationsgesellschaft? : kulturwissenschaftliche Aspekte, technische Hintergründe und rechtliche Herausforderungen des digitalen kulturellen Speichergedächtnisses ; [Tagungsband zu der Veranstaltung "Die Digitale Bibliothek und Ihr Recht - ein Stiefkind der Informationsgesellschaft?", die am 6. und 7. September 2012 im Marriott Hotel in Köln stattgefunden hat und von der Universität zu Köln, der Ausbildungsstiftung für Rechts- und Gesellschaftswissenschaften an der Universität zu Köln und dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen gemeinsam veranstaltet wurde] / hrsg. von Oliver Hinte ..

1. Aufl.

Veröffentlichung: Münster : Monsenstein und Vannerdat, 2014

Physische Beschreibung: 200 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: MV-Wissenschaft

ISBN: 978-3-95645-161-4

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Die digitale Bibliothek und ihr Recht
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen
Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft

Buch

Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft : zur Debatte um Legitimation, öffentliches Vertrauen, Transparenz und Partizipation / Günter Bentele .. (Hrsg.)

Wiesbaden : Springer VS, 2015

Titel / Autor: Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft : zur Debatte um Legitimation, öffentliches Vertrauen, Transparenz und Partizipation / Günter Bentele .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Wiesbaden : Springer VS, 2015

Physische Beschreibung: XXIX, 405 S. : Ill., graph. Darst.

ISBN: 978-3-658-06166-1

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen
Geisterstunde

Buch

Liessmann, Konrad Paul <1953->

Geisterstunde : die Praxis der Unbildung ; eine Streitschrift / Konrad Paul Liessmann

3. Aufl.

Wien : Zsolnay, 2014

Titel / Autor: Geisterstunde : die Praxis der Unbildung ; eine Streitschrift / Konrad Paul Liessmann

3. Aufl.

Veröffentlichung: Wien : Zsolnay, 2014

Physische Beschreibung: 190 S.

ISBN: 978-3-552-05700-5

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Wir informieren uns zu Tode

Buch

Hüther, Gerald <1951->

Wir informieren uns zu Tode : ein Befreiungsversuch für verwickelte Gehirne / Gerald Hüther, Robert Burdy

Freiburg ; Basel ; Wien : Herder, 2022

Titel / Autor: Wir informieren uns zu Tode : ein Befreiungsversuch für verwickelte Gehirne / Gerald Hüther, Robert Burdy

Veröffentlichung: Freiburg ; Basel ; Wien : Herder, 2022

Physische Beschreibung: 241 Seiten ; 21 cm

ISBN: 978-3-451-60900-8

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Bildung - Medien - Mensch

Buch

Missomelius, Petra <1967->

Bildung - Medien - Mensch : Mündigkeit im Digitalen / Petra Missomelius

Göttingen : V & R unipress, [2022]

Eckert ; Band 151

Teil von: Eckert

Titel / Autor: Bildung - Medien - Mensch : Mündigkeit im Digitalen / Petra Missomelius

Veröffentlichung: Göttingen : V & R unipress, [2022]

Physische Beschreibung: 230 Seiten : 8 Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Eckert ; Band 151

ISBN: 3-8471-1263-5

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Bildung in transformativen Medienkulturen
Verknüpfte Titel: Eckert ; Band 151
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Gefährlicher Glaube

Buch

Lamberty, Pia <1984->

Gefährlicher Glaube : die radikale Gedankenwelt der Esoterik / Pia Lamberty, Katharina Nocun

1. Auflage

Köln : Quadriga, 2022

Titel / Autor: Gefährlicher Glaube : die radikale Gedankenwelt der Esoterik / Pia Lamberty, Katharina Nocun

1. Auflage

Veröffentlichung: Köln : Quadriga, 2022

Physische Beschreibung: 302 Seiten ; 22 cm

ISBN: 3-86995-111-7

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
(Dis)obedience in digital societies

Buch

(Dis)obedience in digital societies : perspectives on the power of algorithms and data / Sven Quadflieg [und weitere] (eds.)

Bielefeld : transcript, [2022]

Digital society ; volume 37

Teil von: Digitale Gesellschaft

Titel / Autor: (Dis)obedience in digital societies : perspectives on the power of algorithms and data / Sven Quadflieg [und weitere] (eds.)

Veröffentlichung: Bielefeld : transcript, [2022]

Physische Beschreibung: 377 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

Reihen: Digital society ; volume 37

ISBN: 3-8376-5763-9

Datum:2022

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Disobedience in digital societies
  • Obedience in digital societies
Verknüpfte Titel: Digitale Gesellschaft ; volume 37
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Echokammer

Buch

Keil, Miriam <1990->

Echokammer : soziale Kommunikation unserer digitalen Gesellschaft / Miriam Keil, Claudia Stollenwerk

Marburg : Büchner-Verlag, [2022]

Welt Gestalten ; Band 5

Teil von: Welt Gestalten

Titel / Autor: Echokammer : soziale Kommunikation unserer digitalen Gesellschaft / Miriam Keil, Claudia Stollenwerk

Veröffentlichung: Marburg : Büchner-Verlag, [2022]

Physische Beschreibung: 197 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

Reihen: Welt Gestalten ; Band 5

ISBN: 3-96317-289-4

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Welt Gestalten ; Band 5
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Die Megamaschine

Buch

Eurich, Claus <1950->

Die Megamaschine : vom Sturm d. Technik auf d. Leben u. Möglichkeiten d. Widerstandes / Claus Eurich

Darmstadt : Luchterhand-Literaturverl., 1988

Titel / Autor: Die Megamaschine : vom Sturm d. Technik auf d. Leben u. Möglichkeiten d. Widerstandes / Claus Eurich

Veröffentlichung: Darmstadt : Luchterhand-Literaturverl., 1988

Physische Beschreibung: 238 S.

ISBN: 3-630-86672-7

Datum:1988

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Wege in die Informationsgesellschaft

Buch

Otto, Peter.

Wege in die Informationsgesellschaft : Steuerungsprobleme in Wirtschaft und Politik / Peter Otto ; Philipp Sonntag

Orig.-Ausg.

München : Dt. Taschenbuch Verl., 1985

dtv ; 4439

Teil von: dtv

Titel / Autor: Wege in die Informationsgesellschaft : Steuerungsprobleme in Wirtschaft und Politik / Peter Otto ; Philipp Sonntag

Orig.-Ausg.

Veröffentlichung: München : Dt. Taschenbuch Verl., 1985

Physische Beschreibung: 359 S. : graph. Darst.

Reihen: dtv ; 4439

ISBN: 3-423-04439-X

Datum:1985

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: dtv ; 4439
Notiz:
  • Literaturverz. S. 347 - 352
Den Titel teilen
Das postmoderne Wissen

Buch

Lyotard, Jean-François <1924-1998>

Das postmoderne Wissen : ein Bericht / Jean-François Lyotard

Vollst. überarb. Fassung

Graz : Böhlau, 1986

Edition Passagen ; 7

Teil von: Edition Passagen

Titel / Autor: Das postmoderne Wissen : ein Bericht / Jean-François Lyotard

Vollst. überarb. Fassung

Veröffentlichung: Graz : Böhlau, 1986

Physische Beschreibung: 193 S.

Reihen: Edition Passagen ; 7

ISBN: 3-205-01307-7

Datum:1986

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Edition Passagen ; 7
Notiz:
  • Aus: Theatro machinarum ; 3/4. 1982
Den Titel teilen